Suche kleinste Zwerge !!!
Hi, alle miteinander !!! ;)
Malwieder habe ich einige Fragen auf dem Herzen, bei denen ihr mir sicherlich weiterhelfen könnt !!!
Ich spiele mit dem Gedanken neben meinen Orpis und Zwerg-Wyandotten in einer Wachtelvoliere noch einen kleinen Stamm 0,2 oder 0,3 (wenn möglich auch 1,2) ganz kleine Zwerg-Hühner zu halten. Ich dachte dabei so an Sebrights oder Bantams. ---- wenn es noch andere Rassen (außer federfüßige Zwerge) dieser kleinsten Zwerge gibt, bitte unbedingt an mich weitergeben !!!
Leider müssten diese Zwerge sehr viele Wünsche erfüllen !!! :roll
Ich liste euch diese einfach einmal auf !!!
- wenig Platz ist vorhanden (6qm) d.h. ca. 2qm pro Huhn
- sollten nicht sooo fluglustig sein, dass sie niergends anknallen (die Voliere ist ca. 2 Meter hoch an der höchsten Stelle und an der niedrigsten etwa 1,50 Meter)
- sofern ein Hahn in die Truppe intregriert werden soll (was ich sehr gut fände), muss dieser unbedingt leise und nicht gerade alle drei Minuten krähen (wegen Nachbarn) !!! >:(
Sicher fragen sich jetzt manche, warum die Hähne denn leise krähen müsssen, denn ich habe ja wegen meiner Zucht auch noch Orpis und Zwerg-Wyandottenhähne !!!! Die befinden sich jedoch in der Zuchtanlage !!! Diese kleinen Gesellen würden dann direkt bei uns im Garten am Rande der Stadt Worms einziehen !!!!
Ich weis, die Bedingungen sind nicht optimal !!! Aber veilleicht gibt es ja von den kleinsten Zwerg-Hühnern eine Rasse, die mit diesen Bedingungen glücklich werden kann !!!
Über Tipps, viele Infos und Antworten würde ich mich super freuen !!! :) :) :) :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine deutschen zwerghühnies (bild unten) leben auch am in der Kleinstad und haben kein Problem damit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo chickenfreak
ich antworte mal aufs gradewohl und weil ich denke ,dass deine bedingungen ähnlich meinen sind.
ich halte einen chabo hahn und zwei federfüssige hennen und eine kleine bartzwergdame bei mir in einem doch reinen wohngebiet aber alter ortskern und da ist tierhaltung insbesondere hühner erlaubt. meine hühner sind grö`tenteils in einer voluere mit angeschlossenem schutzhaus . im sommer teile ich einen auslauf im garten ab (ca 30 m2 ) im herbst und winter laufen sie auf dem ganzen grundstück /garten herum. mein chabohahn habe ich seit er aus dem ei geschlüpft ist und er ist ein ganz lieber und vor allem leiser hahn . die federfüsse und die bartzwergdame die kann ich nur empfehlen . so lieb und zahm -das gibts ja gar nicht. allerdings fliegt die bartzwergdame sehr gern und auch sehr gut. sie darf als einzigste immer und überall hin ,denn ich habe sie übernommen als reines liebhaber tier ohne zuchtambitionen mit einem sogenannten kreuzschnabel. sie hat ne super technik drauf .benimmt sich und vor alllem frisst alles was ein huhn so fressen muss mit ihrem schnabel auch . sie ist aber sehr anhänglich ,das hat bestimmt damit zu tun mit ihren anfänglichen schwierigkeiten und aufgrund der behinderung und alters von den anderen akzeptiert zu werden.also bartzwerge ddenk ich fliegen zu gern und würd ich nur ungern in einer reinen volierenhaltung halten wollen . aber die chabos denk ich das würd doch gehn . die sind nicht soooooo aktiv ,kommen mit wenig platz gut zurecht und zumindest mein hahn ist nicht so laut. oder so dominant ,dass er laufend krähen muss. ich hatte im sommer küken von denen und davon 5 junge hähne die waren bei mir bis im herbst .ich gab sie im alter von ca einem halben jahr ab . und das noch nicht mal wegen der lautstärke sondern wegen dem platz und so.die chabo henne war mit den küken immer bei denm hahn und der anderen henne .das hat super geklappt .die sind sehr sozial. und sie bleiben immer in der nähe ihres stalls . bei mir jedenfalls . also ich kann die chabo doch sehr empfehlen bei wenig platz/volierenhaltung und noch dazu im wohngebiet .
viele grüße
gerdi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
chabos