-
Brahmas
Hallo
Da nächsten Monat hoffentlich Brahmaküken schlüpfen hätte ich einige spezielle Fragen zu der Rasse.
Und zwar interessiert mich vor allen das Verhalten,sind sie sehr ursprünglich?
Wie sieht es mit der Fütterung aus (keine gekaufte Mischung)?
Sind die Hähne laute Kräher :roll
Was muß ich speziell beim Stallbau beachten,da die Hühner ja sehr groß sind....wie groß sollen die Legenester sein etc. ?
Gibt es eine HP wo ein bisschen mehr über die Brahmas geschrieben steht als das übliche?
Eine Frage habe ich noch,kennt jemand die HP (brahma-huehner) leider scheint es sie nicht mehr zu geben ???
-
Hallo,
guck mal hier:
www.brahmahof.ch/Steckbrief/steckbrief.htm
www.Brahmazucht.de
Ich halte selbst Brahmas. Obwohl sie sehr groß sind, benötigen sie dazu im Verhältnis wenig Platz. Krähen tut der Hahn nicht mehr oder weniger wie jeder andere auch. Aufgrund der Größe sollten auch die Nistgelegenheiten dementsprechend ausfallen. Meine mögen keine Nistkästen, sie legen ihre Eier am liebsten in einer 1x1 Meter großen Kiste auf dem Boden, die mit Holzhäcksel eingestreut ist. Die Nistkästen haben sie noch nie aufgesucht. Meine Hühner bekommen Weizen, eingeweichtes Brot, 1x die Woche eiweissreiches Futter, wie Magerquark oder Milchreis oder auch Schlachtabfälle (die fallen aber nicht dauernd an), Grünfutter, alles was so im Garten abfällt. Natürlich nicht alles auf einmal, sondern jeden Tag etwas anderes und Weizen dazu. Im Winter freuen sie sich über Futterrüben und nich tmehr so schöne eingekellerte Äpfel.
LG
Conny
-
Hallo Conny
Danke für die Infos :) Es scheint ja nicht gerade viele Brahmazüchter zu geben.
Nistkästen werden wir selber basteln,mal schauen was dabei rauskommt ;D
Eine Frage habe ich noch.Welche Erfahrungen hast du bezüglich des Eier legens gemacht,wie oft bzw. wenig legen sie?
-
holdrio
habe selber 3 brahmagogel und 14 brahmahennen und zur zeit ca. 50 brahmaküken alles naturbrut. gefüttert weden sie in etwa so wie bei conny. die gogel krähen so öft wie andere auch nur in der tonlage viel tiefer. die hennen legen bei mir ab feb. ca 30 eier dann brüten fast alle.
jetzt fangen die ersten wieder an zu legen brüten aber juni juli nochmal, fangen dann wieder an zu legen würden aber im herbst wieder brüten wenn ich sie lassen würde.zusammenfassend sind sie
imposant wetterhart gelassen und wunderschön.
grüße
-
Hallo,
von meinen 13 Brahmahennen habe ich im Schnitt pro Tag ca. 6-7 Eier, mal mehr, mal weniger. Zur Zeit alle zwei Tage insgesamt 13 Eier. Brahma sind gute Winterleger und gute Brüter. Zur Zeit brüten 3 Hennen, eine vierte wollte auch gerne, aber 3 Glucken reichen mir.
LG
Conny
-
Hallo
also ich hab von meinen 23 brahmahennen so um die 12 eier täglich..zz etwas weniger da 2 führen,2brüten(lach eine brütet doch glatt seidieier aus) und 2 zwecks entwöhnung beim seidihahn gastieren weil dessen 2 damen ebenfalls brüten und führen
lg
Tina
-
Hallo
Vielen Dank für eure Antworten :)
Das Brahmas gute Brüter sind freut mich,die Kunstbrut ist nicht so mein Fall :roll da ich aber keinen Züchter in meiner Nähe gefunden habe blieb mir nichts anderes übrig,am Sonntag müßten die Küken schlüpfen.
Das sie wunderschön sind glaube ich :-*
-
Hallo Katrin,
Brahmas sind wirklich pflegeleicht und sehr robust.
Vor allem ihr Charakter ist unschlagbar.Ich habe noch nie so friedliche Hühner gehabt.Sie verfallen nicht sofort in Panik und überfliegen keine Zäune. :engel
Unsere Hennen legen ihre Eier lieber in Legenester,diese sind aber nur etwa 10 cm hoch über dem Boden angebracht und entsprechend groß.
Auch unsere Brahmaglucken sind sehr umgänglich.Eier kontrollieren ist kein Problem,denn sie lassen sich ohne große Proteste vom Nest nehmen.Eine Brahmaglucke kann ohne Probleme 20 Eier abdecken.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinen zukünftigen Brahmas
Liebe Grüße
Petra
-
... und wenn die Temp nicht so niedrig sind, bis zu 35 Küken führen und hudern.
LG
Conny
-
Hallo Katrin,
Ist Grimma sehr weit weg von Dir?
Dort in der Nähe gibt es einen Züchter, der gelb und weiss-schwarzcolumbia züchtet - sehr schöne Tiere hat er! Wir haben früher Mal Eier getauscht, habe aber nun andere Farbenschläge.
Dann gibt es meines Wissens nach noch einen Züchter im südlichen Sachsen, der blau-rebhuhnfarbig gebänderte züchtet.