-
Leistungskontrolle
Wie realistisch sind die Daten die im GeflügelStandard bezüglich der Eier pro Jahr? Sind die realistisch, oder sind die Zahlen nach unten zu korregieren?
Wer führt Kontrolle über die Leistung seinr Hühner, was legen Eure Hühner durchschnittlich im 1. und im 2. Jahr?
grüße
andi
-
RE: Leistungskontrolle
Hallo,
die Züchter im Erhaltungszuchtring, führen Buch über die "Leistungsdaten" ihrer Tiere (Befruchtung/ Schlupf/ Gewichtsentwicklung/ Legeleistung; manche auch mit Einzeltierkontrolle), außerdem, im Zuchtbuch, auch einen Abstammungsnachweis (um Inzuchten zu vermeiden)!
Beim Erhaltungszuchtring-Vorwerkhühner wird es jedenfalls so gemacht!
mfg Plauzi
www.erhaltungszucht-vorwerkhuhn.de
-
hi plauzi,
danke für den tip, werde ich mir gleich mal die seite genauer anschauen.
gruß
andi
-
for what it's worth....
Jahresbilanz Eier 2006
-
ein richtiges "leckerli", so etwas brauche ich, genau das richtige :)
-
Abend,
die tgliche Legeleistung meiner Hybriden habe ich letztes Jahr auch aufgeschrieben,
dieses Jahr gibts dazu eine Exel Tabelle mit Diagramm
MfG Hühnerfarm
-
hi Hühnerfarm,
mich würden deine daten sehr interessieren und natürlich die entsprechenden futter- und haltungsbedingungen. kannst du mir da was zukommen lassen?
grüße
andi
-
die Eingangsfrage ist immer noch nicht beantwortet...
-
Also meist ist es wirklich so, dass die Legeleistung schlechter ist als im Standard angegeben... So im Schnitt könnte man so zwischen 10-20 Eier pro Jahr weniger rechnen... Teilweise sogar mehr, da eigentlich nur aufs Aussehen (nach Standard) gezüchtet wird und nicht geschaut wird, wie viele Eier eine Henne gelegt hat, die man zur Zucht nimmt... Das kann man eh meist nur bei Einzelhaltung das sehen könnte. Dazu kommt, dass meist die Haltungs- und Fütterungsbedingungen nicht so sind, dass es zur maximalen Legeleistung kommen... Es wird auch nicht berücksichtigt ob eine Rasse brütig ist oder nicht. Und was für ein Farbenschlag es ist...
Würde man die Hennen unter Wirtschaftsstandards halten denk ich könnten sie sogar mehr, als angegeben ist...
-
Schade ist es, das viele Züchter nur noch auf Form und Aussehen züchten. Meiner Meinung nach ist die Legeleistung und das geforderte BE-Mindestgewicht genauso ein Kriterium.
Ich notiere mir das ganze Jahr die Eianzahl und beim Bruteiersammeln auch das Eigewicht. Ich denke allerdings nicht, das meine Amrocks auf die 220 Eier kommen. Aber so zwischen 180-200 Stk. sind es auf jeden Fall. Auch die 2 und 3-jährigen Hennen legen noch 3-4 Eier pro Woche.
Meine Zwergbarnevelder übertreffen sicher die vorgeschriebene Anzahl.
Was absolut aus der Reihe fällt sind die Totleger. Die kommen nicht auf die vorgeschriebenen 180 Eier. Von 4 Hennen hab ich 3-5 Eier pro Woche.