-
Sitzstangen
Hallo,
habe meinem Mann vorgeschlagen für das neue " Hühnerheim " Sitzstangen aus dem Nussbaum zu basteln. 8)
Sprich,die langen Äste.
Da wir ja viele verschiedene Hühner halten,Zwerge und Normalos,wäre das doch jedem Huhn eigentlich angepasst. ;)
Sind ja verschieden dick.
Spricht eigentlich etwas dagegen ? :kein
Lieben Gruß rosifa
-
RE: Sitzstangen
eigentlich nicht. Ich selbst bevorzuge jedoch geschältes, glatteres Holz. Kann ich besser sauber halten und Milben haben nicht so die Versteckritzen.
gg
-
RE: Sitzstangen
Hallo gaby,
würde die Rinde natürlich entfernen,:jaaaa:
und wenn die Sitzstangen zu dreckig sind,
könnte man die ja auch auswechseln oder schrubben. ;)
Ist eigentlich robustes Holz,gut biegbar und bei uns massig vorhanden :)
Ab und an muß so ein Ast dran glauben um als Flitzebogen zu enden :P
LG rosifa
-
runde sitzstangen sollen angeblich nicht so gut sein, lieber rechteckige abgeschrägte.dann haben es die hühner leichter. habe ich in irgeneinem buch gelesen!
-
Aber in der Natur gibts keine eckigen stangen/Äste. Ich hab das mal ausprobiert, die runden mögen sie lieber. Und noch lieber mögen sie glatte Äste.
Ich weiß nicht was für einen Nussbaum du nehmen willst, bei Walnuss würde ich die Rinde erstmal dranlassen, die ist schön glatt, und lässst sich auch gut reinigen, bei Haselnuss ist das verschieden, die jungen sind glatt die älteren rau. Jetzt im Winter ist das Milbenproblem eigentlich eher kleiner.
-
@ Hühnerbasti
haben Haselnussbäume im Garten.
Denke auch,von Natur aus bevorzugen sie runde Stangen.
Haben im Auslauf,runtergebogene Äste,wo die Hühner sich fast um den besten Sitzplatz kloppen.
Werden das mal ausprobieren und dann weiter sehen...
Lieben Gruß Silke
-
Moin!
Ja, wie jetzt??
Ich habe in mehreren Büchern gelesen das die Sitzstangen eckig und oben etwas abgeflacht sein sollen. Hab mir auch Gedanken gemacht das sie in der Natur eher nur runde Sitzäste finden und mich gefragt warum eckige angeraten werden. Hmm...
Ich denke mal das sie auf eckigen weniger Spannung im Fuß haben müssen um das Gleichgewicht zu halten??
Eigentlich wollte ich heute eine neue Sitzstangenkombi basteln, bin jetzt aber verunsichert und warte noch mal ab.
Bitte noch mehr Erfahrungen und Meinungen!!!
Werde abwarten und mich gerne belehren lassen.
Ich tendiere zu naturnaher Tierhaltung und habe genug Baummaterial für einen naturnahen Hühnerstall, der mir persönlich besser gefallen würde (aber darum geht es ja nicht in erster Linie - die Huhnis sollen sich ja wohl fühlen, nicht ich. Hihi)
grunzli,
Rina
-
Hallo!
Die eckigen Sitzstangen werden empfohlen, weil sie leichter zu reinigen sind (gehobelt), weniger Versteckmöglichkeiten für Milben bieten, auch besser mit Kalkanstrich versehen werden können und die gerade Fläche für das Brustbein der Hühner gesünder sein soll auf Dauer.
Natürlicher wären sicherlich Äste, aber ich denke, das die oben genannten Vorteile schwerer wiegen. Gerade auf gehobelten, glattenStangen kann man Milben sehr schnell erkennen, während bei Ästen ja meistens Ritzen und kleine Löcher vorhanden sind, wo man sie nur schwer sehen kann.
Ist meine Erfahrung, Langzeitstudien über Hühner habe ich nicht gemacht, meine werden nie älter als 2-3 Jahre ;)
MfG
-
holdrio
ich hatte beides im stall. runde äste verschiedenen durchmessers und kanthölzer in 3cm 5cm und 6cm. die erwachsenen hühner bevorzugten eindeutig die breiteren kanthölzer. die halbstarken saßen auf den runden ästen.
grüße
-
Die Festellung habe ich auch gemacht - die "Alten" sitzen auf den Vierkannthölzern 3,5cmx 3,5cm und die ""Kleinen" sitzen auf den schmalen Brettern oder Stangen.
Ich habe aber die Überlegung mal halbierte Zaunpfähle zu nehmen - die sind breit 5 - 6 cm und eben halbrund - das beste aber ist: sie sind Insekten und Wetterschutz bromiert - Ihr kennt sicher die grünlich wirkenden Gartenrundhölzer -
Was haltet ihr davon ?
Gruß
Joachim