Hoi zäme,
:type bitte erzählt mir alles über eure Chabos. Einfach alles, was euch einfällt!!!
Danke
Es grüsst euch, Trudy
Druckbare Version
Hoi zäme,
:type bitte erzählt mir alles über eure Chabos. Einfach alles, was euch einfällt!!!
Danke
Es grüsst euch, Trudy
Hai Trudy,
Chabo Hähne sind liebevolle Väter und brüten schon mal mit. Auch kommt es oft genug vor, dass sie dabei sind und die Küken führen.
Die Hennen brüten auch gern gemeinsam und bekommen dann nur selten das Streiten wenns um Weiterbrüten oder Kükenführen geht.
Sie sind sehr genügsam-auch bei unendlichem Auslauf immer sehr "heimisch".Scharren tun sie -aber es geht wirklich kaum was kaputt dabei.
Sie sind soooo lieb, dass man sie am liebsten mit ins Haus nehmen möchte. Allerdings werden sie nicht einfach aus Gewöhnung handzahm wie zB meine Araucana oder Holländer.Aber egal-sie sind meine Lieblinge.
Liebe Grüße
hen and eggs
vielen herzlichen Dank, das wird ja spannend .Freue ich mich jetzt schon auf nächstes Jahr. Bin gespannt, ob wir ein Kücken hinbringen! :knutsch
Grüsse, Trudy
Heute Nachmittag hat der Heinerle zum 1.x gekräht!!! ;D
Die erwachsene Henne hat gegackert dazu.
Das hat wohl sein Selbstbewusstsein enorm gestärkt.
Die Bibeli sind nun 3 Wochen bei mir. Sie waren sehr zurückhaltend, haben nur etwa 1/3 des Auslaufs benützt.
Nach diesem 1. Krähkonzert war der Heinerle ganz übermütig. Er (mit den 4 Hühnchen im Schlepptau) ist auf das Steinbänkli geflogen und hat am Zwetschgenbaum genascht, ist auf den Terracotatopf geflogen um die Weide zu probieren und hat den ganzen restlichen Auslauf inspiziert!!! Die längste Zeit sind alle beim Tor geblieben, wo ich jeweils die Leckeri reinstreue.
Dies alles haben sie vorher nie gemacht. Ich kann kaum glauben, dass er jetzt tatsächlich schon der Chef ist und auf einen "Chlapf" soviel Mut gekriegt hat!
Die erwachsene Henne fliegt nirgends rauf, sie bleibt immer am Boden. (Ausnahme die Stange)
Es ist wirklich eine erheiternde Unterhaltung im Garten!
Grüsse, Trudy
Hallo Trudy,
bei uns in Deutschland gibt es neben den allseits bekannten Chabo noch zahlreiche andere Chabo-Varianten. Besonders hervorzuheben sind die Daruma- und Taikankatsura-Chabo. Diese beiden Chabo-Varianten zeichnen sich durch enorm grosse Kämme und extrem lange Kehllappen aus. Sie werden oft mit der Bezeichnung Higo-Chabo zusammengefasst. Beide grosskämmigen Vertreter sind in Deutschland extrem selten.
Etwas irreführend ist das gelegentliche Auftreten von kurzbeinigen Langschwanz-Zwerghühnern mit der Bezeichnung Minohiki-Chabo. Es handelt sich hier zweifelsfrei um die eigentlichen Ohiki. Ausser der Kurzbeinigkeit haben sie nichts mit den Chabo gemeinsam und gelten somit als eigenständige Rasse.
In den letzten 10 Jahren sind weitere, sensationelle Varianten bzw. Farbschläge hinzugekommen.
Die bärtigen Okina-Chabo kamen 1988 (1989) durch einen Bruteierimport nach Deutschland. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kamen sie 1995 zur Anerkennung. Die Okina sind in Deutschland nur in Weiss anerkannt. In Belgien, Holland und Südafrika sind auch andere Farbschläge bekannt. Meine Recherchen ergaben, dass sich auch andere Farbschläge im Erzgebirge als auch im südlichen Münsterland befinden.
Die Maruha-Chabo konnte ich erstmals 2003 in Hannover bewundern, sie wurden zwischenzeitlich anerkannt. Diese hennenfiedrige Variante, die japanische Überstzung heisst Rundfeder (Rundkappe), ist eine weitere, aussergewöhnliche Bereicherung für alle Chabofans.
Es gibt auch einen neuen, erwähnenswerten Farbschlag, perlgraue Chabo mit weissen Tupfen. 2002 erfolgreiche Anerkennung, 2003 Aufnahme in den deutschen Standard. Mir ist diese Zucht wohlbekannt, ein jeder Besuch bereitet mir ein aussergewöhnliches Vergnügen, eine grossartige Leistung. Das Schauspiel von weissen Tupfen auf perlgrauer Grundfarbe ist einzigartig.
Bedauernswert ist, dass das einfarbige und reinerbige Perlgrau bei den Chabo in Deutschland seit Jahrzehnten verschwunden ist. Gerüchte lassen vermuten, dass es hier wohl Bestrebungen einer Neubelebung gibt.
Abschliessend noch ein wichtiger Literaturhinweis. Die Schriftenreihe "Chabo Phantasie", herausgegeben vom Club der Chabozüchter von 1925, ist mehr als ein Meilenstein literarischer Information. Lesenswert, informativ, anschaulich und wissenschaftlich gleichermassen. Ein unbedingtes Muss für Dich als Chaboliebhaberin.
Schönen Gruß in die Schweiz, Totenkoklaus
Hallo totenkoklaus
vielen herzlichen Dank für diese interessanten Infos. Das ist alles absolut neu für mich. :resp
Schönen Abend, Trudy
Hallo Trudy,
das waren bisher nur Informationen über die erstaunlichen und weltweit vorkommenden Chabo-Varianten. Ungemein spannender ist das interessante Verhaltensrepertoire der Chabo. Diese extravagante Erscheinung lässt sicherlich ein äusserst intensives Zuchtgeschehen vermuten. In der Tat, die Japaner betreiben einen ausgesprochenen Zuchtkult, welcher in dieser Intensität in Europa nicht denkbar wäre, womöglich sogar abgelehnt würde.
Um so erstaunlicher ist die Tatsache, dass sich die Chabo über Jahrhunderte aussergewöhliche Urinstinkte bewahren konnten. Hen and Eggs erwähnte bereits die besonderen Führungsqualitäten kükenführender Hähne, das kann ich nur bestätigen. Solche Verhaltensweisen sind auch bei den Yokohama, Phönix und vielen Kämpfern vorhanden.
Nicht nur das, die Chabo haben längst ihren Platz in der wissenschaftlichen Verhaltensforschung gefunden. Ein weiterer Hinweis für ihr natürliches Verhalten, welches bei einer Zucht immer beachtet werden sollte.
Das deutsche Bewertungssystem wird den Chabo nicht unbedingt gerecht. Ein Blick nach Thailand offenbart bessere Möglichkeiten. Hier werden die Chabo paarweise präsentiert. Nicht ein Preisrichter trifft eine Entscheidung sondern drei Preisrichter sind deutlich objektiver. Ein Punktesystem ist dem deutschen Wertungssystem ohnehin völlig überlegen. Das ist nicht nur eine andere Philosophie sondern bei uns kontinentalen Europäern undenkbar.
Die Faszination Chabo ist kaum in Worte zu fassen, sie verlangt nach einer eigenen Sprache. Standard und Musterbeschreibung können nur Orientierung sein, nicht mehr. Chabo sind Formentiere, nicht mehr und nicht weniger.
Erneuter Gruß in die Schweiz, Totenkoklaus
Guten Abend Totenkoklaus
du machst mich immer noch neugieriger! :ahhh:ahhh:ahhh
Inzwischen erlebe ich mit meinen 5 Hühnchen allerlei unterhaltsames. Im Vergleich zu den Zwerg-Wyandotten, die ich früher hatte, sind die Chabo viel, viel zurückhaltender.
Früher habe ich in der Touristenstadt Luzern gearbeitet. Wenn da ein Bankett mit Amerikanern stattfand, war ein unendlicher Trubel.
Waren es aber japanische Gäste, ging alles leise und diskret.
Genauso sind die Chabo. Sie sind nun schon 4 Wochen bei mir und erkunden ihr Gelände nur nach und nach. Sie geniessen es richteggehend , wenn sie wieder was neues entdeckt haben. Heute haben sie den Flug auf den Zwetschgenbaum gewagt.
Anfänglich haben sie sich hauptsächlich in den Büschen versteckt. Jetzt rennen sie mir immerhin freudig entgegen, wenn ich sie locke.
Meine Tibet Terrier -Hündin (ebenfalls elegant und feinfühlend) hat sehr schnell begriffen, wie man sich ordentlich aufführt im Hühnerhof. Das freut mich sehr. Allerdings muss ich jetzt aufpassen, es scheint, dass sie Hühnermist zum bevorzugten Leckerli erklärt hat!
Ich habe mich in 2 Buchhandlungen in Konstanz nach der von Dir empfohlenen Broschüre "Chabo Fantasien" erkundigt. Ist leider nicht bekannt, und für eine Bestellung müssten sie den Vertreiber kennen.
Hättest Du vielleicht noch weitere Infos dazu?
Ich werde allerdings keine Züchterin. Ich freue mich einfach wenn mein Garten belebt ist, weil ich gerne mein Zuhause geniesse.
Vielleicht nächsten Frühling, 2 Küken, ??? wegen dem Erlebnis. Mehr geht platzmässig nicht.
Grüsse vom Bodensee, Trudy :ertrink:ertrink:ertrink
Hallo Trudy,
kein Wunder, dass Du in Buchhandlungen keinen Erfolg hattest, ich hatte auch keinen Verlag angegeben. Ein Verlag ist mir auch nicht bekannt. Diese Schriftenreihe wird vom Chabo-Club herausgegeben. Hergestellt wird die Chabo Phantasie im Danuvia Druckhaus GmbH, Neuburg/Donau, vielleicht ist das mit einem Verlag vergleichbar und hilft Dir weiter.
Oder Du wendest Dich an den Naturwissenschaftlichen Buchvertrieb von Günter Stach, 75328 Schömberg 3, Höfener Str. 24, Tel. 07084 6198. Ein Anruf lohnt sich in jedem Fall, er wird Dir gerne Auskunft geben, seine Freundlichkeit weiss ich seit Jahren zu schätzen.
Übrigens erscheint jedes Jahr eine neue Chabo Phantasie, es gibt bereits 8 Jahrgänge, leider sind die Jahrgänge 1995 und 1996 vergriffen. Die Jahrgänge 2003-2005 sollen in einem Exemplar erscheinen.
Wenn Du Günter Stach schon mal am Telephon hast, dann frage ihn noch gleich nach dem Buch: Chabos – Japanische Zwerghühner. Es handelt sich hier um einen Nachdruck aus dem Jahr 1931. Das Original ist nur noch in wenigen Exemplaren vorhanden, wenn überhaupt. Erfreulich, dass der Chabo-Club einen Nachdruck hergestellt hat. Dieses kleine Meisterwerk enthält viele Kurzberichte rund um das Chabo-Huhn, einfach grossartig.
Soll ich jetzt Grüsse in die Schweiz oder nach Konstanz schicken ?
Viel Spass Totenkoklaus
Wenn ich stundenlang im Hühnerforum lese, erreichen mich die Grüsse in der Schweiz.
Habe ich aber Stadtluft nötig, gefällts mir im schönen und nahen Konstanz sehr gut.
Vielen Dank für Deine Infos, werde mich in der nächsten Regenperiode um Chabo- Literatur bemühen.
Derzeit ist wohl Gartenarbeit angesagt!
Grüsse aus Ermatingen, Trudy