-
Kalkablagerung
Eines meiner Mooshühnchen verziert jedes 2. oder 3. Ei mit diesen Kalkpünktchen. Die Schale des Eis ist in Ordnung.
Trotz jahrelanger Hühnerhaltung weiß ich bis heute nicht, ob es an zuviel oder zuwenig Calcium liegt oder ganz etwas anderes ist.
https://up.picr.de/45590951ng.jpg
-
Ich meine sowas ist hier schon thematisiert worden.
Ob man sich mit dem Grund einig wurde....?
Ich glaube viele haben geschrieben zu viel. Ich denke es ist ein Problem der Verstoffwechselung.
Bei dem Ei da ist es schon arg viel.
-
Ja, den Thread hatte ich auch verfolgt. Eine meiner Hennen hat ganz am Anfang, als sie gerade zu Legen begonnen hatte, auch solche Ablagerungen. Nicht ganz so großflächig, aber ähnlich. Zum Glück hat sich das relativ bald von alleine gegeben. Ich tippe eher auf einen Calciumüberschuss.
-
P.s. Bei mir war es eine Grünleger-Mixhenne.
-
Ja, 2 alte Fäden habe ich gefunden, aber so richtig erhellend waren die auch nicht.
Es sind doch so viele gescheite Leute hier, da muss es doch jemanden geben, der das weiß?!
-
Interessant finde ich die Struktur der Kalkablagerungen, noch nie so gesehen; ganz gleichmäßige runde Körnchen, wie Insekteneier sieht das aus (ich weiss, isses nich). Oder die Kamera ist besonders gut;) Ich kann dir auch nicht sagen, ob das mit mehr oder weniger Calcium weggeht; vielleicht ist es gar nicht die Versorgung, sondern die Funktion des Eileiters bei der Calcifizierung, die hier stellenweise anormal ist. Es ist ja eine einzelne Henne und nicht alle.
-
Ja, ich finde diese Ablagerungen auch sehr interessant. Es sind winzige Perlchen, die man mit dem Fingernagel abkratzen kann. Darunter ist die Schale vollkommen intakt. Genau, es betrifft nur 1 Hennchen.
-
Ich schubs mal. Vielleicht hat ja jemand noch eine schlüssige Erklärung.
-
Da fällt mir ein ... Ich hatte die vergangenen Tage auch ein Ei dabei dem wenig von diesen Kalkkrümelchen anhaftete.
Da meine Hühner momentan außer über ihr normales Futter und der Schüssel mit Grit keine weitere Mineralstoffzufuhr haben, sehe ich es nicht unbedingt als Kalküberschuss an.
Ich denke es ist ein individuelles Problemchen.
-
Erklärung habe ich leider keine dafür. Bei meiner Henne waren diese "Kalkperlen" immer am stumpfen Ende. Es wurden immer weniger Ablagerungen und ab ca. dem 20ten Ei waren sie dann weg.Vielleicht beruhigt dich ja die Info. Geändert habe ich damals nichts an der Fütterung, weil alle anderen Hennen "normale" Eier gelegt haben.