Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stallplanung die 1.000'e ;)
Hallo ihr Lieben,
ich hatte vor einiger Zeit bereits einen Thread zum Thema Rasseauswahl geöffnet und
möchte nun hier meine Idee für einen möglichen Stall zeigen. Bitte gebt Anregungen etc.
Kurz zu den bestehenden Verhältnissen: der Stall soll in einem bereits bestehenden Werkstattgebäude
abgetrennt werden. Das Gebäude wurde auf einem massiven Beton-Fundament in einer Art Holzständer-Bauweise errichtet und ist insgesamt ca. 12m lang und ca. 3m breit. Die Außenwände sind aus Holzbrettern und außen mit Faserplatten verschiefert. Das Dach ist mit Dachpappe gedeckt. Ein Viertel des Gebäudes kann ich als Hühnerstall nutzen. Es gibt einen Stromanschluss, aber keinen Wasseranschluss. Andere Orte auf dem Grundstück kommen leider nicht infrage, da die gesamte Grundstücksgrenze bereits in irgendeiner Form bebaut ist oder nicht bebaut werden kann.
Bisher habe ich selbst "nur" Wachteln gehalten und es sollen meine ersten Hühner werden.
Grundsätzlich ist mein Plan, mit einem kleinen Stamm einer verzwergten Großrasse (Zwerg Vorwerk, Zwerg Bielefelder, etc.) zu beginnen, mit der Option später einmal im Verein "richtig" zu züchten usw. Dennoch möchte ich erstmal klein Anfangen, aber baulich schon etwas weiter denken. Ich habe mich schon etwas durchs Forum gewühlt, zwecks Abteile und Zusätzliche Ställe etc.
So möchte ich meinen Teil des Gebäudes (ca. 9 - 10m²) in 3 Teile teilen,
um einen "großen" Stall mit ca. 6m² und 2 kleine Abteile mit ca. 1,5m² zu erhalten. Der große Stall soll den Tieren praktisch als Haupstall dienen, der immer benutzt werden kann. Die beiden Abteile sollen für Junghähne und Junghennen im Frühjahr zur Verfügung stehen. Weiter muss meine kleine Wachtelgruppe noch mit Platz finden (etwas erhöht in einer niedrigeren Box mit Zugang in einen Außenbereich /Balkon). Ich habe noch eine Zusätzliche Box (am Boden) für eine Glucke eingeplant, falls die beiden kleinen Abteile belegt sein sollten. Außerdem habe ich noch eine kleine Box für ein verletztes Tier etc. vorgesehen (über den Legenestern), das hatte sich schon bei den Wachteln so bewährt.
Weiter soll die angrenzende (einzig unbebaute) Fläche am Grundstücksrand als Voliere (ca. 30 - 35m² Grundfläche) dienen. Diese stünde den Tieren immer zur Verfügung. Nach Feierabend und an den Wochenenden können die Tiere dann 1500m² Grundstück nutzen.
Anhang 244497