Haus zum Reingehen oder auf Stelzen?
Hallo,
ich habe mir gerade das Thema von Pikabi komplett durchgelesen, im Großen und Ganzen ist das genau die Frage, vor der ich seit ein paar Tagen auch stehe. Allerdings wollte ich nicht ihr Thema dafür kapern und habe deshalb ein eigenes drauß gemacht.
Gleich vorweg: Ich habe das Thema bzgl. Platzierung und Höhe des Stalls schon beim hiesigen Bauamt angesprochen, demnach ist es möglich, einen Stall direkt (es befindet sich noch meine Mauer + der Rest der ehem. Stallungen zwischen den Grundstücken) zu bauen. Früher waren dort an der Stelle auch noch Schweine-/Hühner-/Taubenstall, Werkstatt zweistöckig aufgebaut und die Nachbarn haben auch nichts dagegen.
Meine bisher präferierte Option war, dass ich (damit meine ich mich und je nach Arbeit noch Fachleute) eine Betonplatte von 2 x 2,5 m gieße, darauf dann einen Sockel aus alten Ziegelsteinen von etwa 30 cm mauere (damit der eigentliche Holzaufbau der Hütte keinen direkten Kontakt zum Boden hat) und dann den Rest der Hütte per Holz darauf baue. Zum Nachbarn hin hätte ich die Mauer von 180 auf 220 cm erhöht, damit ich darin problemlos stehen kann (ich bin seeeeehr groß) und das Pultdach dann in den Hof hinein auf 210 cm abfallenlassen.
Dass nicht alles gemauert ist hätte für mich den Scharm, dass ich mir a) vorstellen kann, dass die Kombination der Werkstoffe gut aussieht und b) dass ich es schön erweitern/anpassen kann, wenn ich merke, dass irgendetwas nicht optimal ist.
Da die Hühner jedoch frei im Garten bzw. in Teilen des Garten laufen können sollen und ich nicht vorhatte, eine eigene Überdachung zu bauen, kam mir dann über die Tage beim online Durchschauen von Bildern immer mehr die Frage, ob es nicht doch Sinn machen würde, ein Stelzenhaus zu bauen, damit die Tiere auch einen überdachten Platz haben.
Ein Stelzenhaus sollte ebenfalls die Abmessungen 2 x 2,5 m haben. Als Öffnung würde ich an der Breitseite ein oder zwei große Flügeltüren machen, um die Einstreu herauskehren zu können. An der Längsseite zudem ein großes Fenster, damit ich auch an den vorderen Bereich des Stalls problemlos von außen rankomme.
Unterm Haus wäre nach aktuellem Stand Knochensteine. Ob ich die wegmachen wollte, wenn es nicht sein muss, stellt sich mir noch die Frage, da ich nicht weiß, was darunter genau zum Vorschein kommt (laut meiner Mutter wurde dort in Teilen der alte Stall, Schweinetrog,... versenkt).
Als Hühner sollen es übrigens 6 Sundheimer werden, eventuell noch ein paar mehr, deshalb auch ein etwas größerer Stall.
So, jetzt komme ich zu meinen eigentlichen Fragen:
- was denkt ihr, ist die bessere Alternative in der Größe: begehbarer Stall (ohne überdachten Außenbereich für die Hühner) oder ein Stelzenstall?
- wie hoch sollte der Bereich unter dem Haus sein? In dem Thema von Pikabi hieß es 50 cm für Zwerghühner, meine wären ja doch deutlich größer.
- wie hoch sollte der Innenbereich des Stalls sein (die niedrigste Stelle des Pultdachs)?
- wie sollte die Beschaffenheit unterhalb des Stalls sein? Sind Knochensteine bedeckt mit Mulch gut oder ist es unerlässlich, dass ich unterm Stall die Steine entferne und ggf. was auch immer aus dem Boden raushole und neu verfülle?
So, wie so oft wurde der Text mal wieder minimal länger als geplant. Vielen Dank schonmal, dass ihr bis hier durchgehalten habt. ;)
Viele Grüße
Dirk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mein ganz normaler begehbarer Stall steht auf Beinen. Würde ich wieder so machen, die Hühner lieben es, unterm Stall zu stehen, sie fühlen sich sehr sicher dort. Ist aber nicht besonders hoch.
Anhang 225955Anhang 225956Anhang 225957