Genug Platz im Garten für Hühnerhaltung?
Hallo Forum,
wir planen gerade ein Haus auf einem kleinen Grundstück in Bayern und überlegen, ob sich dort Hühner im Garten werden halten lassen. Wir sind dabei Anfänger, haben keine Erfahrung.
Unser Garten grenzt dabei an drei Nachbargärten und im Norden ist unsere Zufahrtsstraße, ein Auslauf in die Umgebung können wir den Hühnern nicht geben. Unser Garten ums Haus hat ca. 210 m², wobei sich der Garten ums Haus zieht, also kein zusammenhängendes Rechteck ist. Zudem soll auch etwas Garten für uns bleiben, sodass realistisch für die Hühnerhaltung ca. 50 - 60 m² bleiben würden.
Es geht also bestenfalls um eine Eigenversorgung mit Eiern von "glücklichen" Hühnern. Für unsere kleine Familie wären das zwischen 6 - 10 Eier pro Woche.
Bisher kaufen wir die Eier im Supermarkt. Diese Eier dürften von mittelgroßen Hühnern stammen, keiner Zwergrasse. Dementsprechend wäre das auch die Hühnergröße, die wir bräuchten.
Nach einigen Abenden recherche im Internet bin ich theoretisch zu folgendem Ergebnis gekommen:
1. Nötige Anzahl an Hühner für Eigenversorgung:
Die mittelgroßen Hühner legen - abhängig von der Rasse - meist zwischen 150 - 180 Eier pro Jahr, im Mittel 165 Eier.
Unser Ziel sind 6 bis 10 Eier pro Woche, also 312 bis 520 Eier pro Jahr, im Mittel sagen wir 415 Eier.
Für 415 Eier pro Jahr wären mathematisch 2,52 Hühner nötig.
Frage 1: Wie sind Eure Erfahrungen, jenseits der Mathematik?
2. Platzbedarf für Hühnerhaltung:
Als Untergrenze las ich von 10 m² pro Huhn, habe aber auch von 100 m² für 2 Hühner gelesen.
Bei 2,52 => 3 Hühnern könnten 50 - 60 m² ausreichend sein, ohne dass die Hühner schlecht gehalten werden.
Frage 2: Wie viel Platz benötigt ein mittelgroßes Huhn nach Eurer Erfahrung?
3. Nachhaltige Hühnerhaltung:
Da Hühner aber nach 2 - 3 Jahren kaum mehr / keine Eier mehr legen benötigt man immer wieder Nachwuchs und dafür einen Hahn. Zusätzlich hat ein Hahn einen positiven Effekt auf das Sozialverhalten der Hühnerherde.
Vermutlich werden Hühner, die Küken haben, keine weiteren Eier legen. Damit braucht man 1 weiteres Huhn für die Kükenaufzucht und einen Hahn => 3 + 1 + 1 = 5 Tiere. Damit sind wir an der Untergrenze von 10 m² pro Huhn.
Frage 3: Sind meine Annahmen richtig?
4. Platzbedarf für Nachwuchs:
Zu diesem Thema habe ich noch nichts gefunden. Vermutlich werden Küken und junge Hühner / Hähne noch nicht so viel Platz benötigen wie erwachsene Tiere. Aber selbst wenn man nach 6 - 9 Monaten die überschüssigen / veralteten Tiere zum Schlachten gibt benötigen diese Tiere zunächst auch Platz.
Eine Henne soll zwischen 10 - 14 Küken haben. Selbst wenn diese Tiere bis zum 9.Lebensmonat rechnerisch nur 5 m² pro Tier benötigen, wären dass 70 m² zusätzlicher Platzbedarf, zusätzlich zu den 50 m² der 5 Tiere aus Punkt 3, in Summe also 120 m² als Untergrenze.
Frage 4: Wie sind Eure praktischen Erfahrungen zum Platzbedarf von Jungtieren?
Als Alternative zum Punkt 4 kann man natürlich jedes Jahr 1 junges Huhn zukaufen und ein älteres Tier schlachten lassen. Dann brauchen wir aber noch einen Quarantänebereich, wo neue Tiere die ersten Wochen getrennt von den anderen gehalten werden können.
Aber für Kinder sind junge Küken natürlich ein Traum.
5. Zeitaufwand:
Zuletzt noch die Frage nach dem Zeitaufwand. Da die Tiere bei uns leider nicht völlig in der freien Natur wie auf einem Bauernhof leben können, wird man öfters Reinigungsarbeiten machen müssen, damit die Tiere gesund bleiben. Ich habe was von durchschnittlich 10-15 Min. für 6 Tiere gelesen, weiß aber leider nicht, ob es täglich sein muss, oder ob auch 2x pro Woche 45 Min. ok sind, ohne die Tiere zu vernachlässigen.
Frage 5: Mit welchem Zeitaufwand muss man durchschnittlich rechnen?
Frage 6: Wie viel Tage können die Tiere auch ohne den Menschen auskommen?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tips und Erfahrungen!
Viele Grüße
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und herzlich willkommen bei den Bekloppten!Anhang 201679
Der Platz den du zur Verfügung stellen willst ist zwar klein, aber für 2-3 Hennchen sollte es bei guter Hygiene und strukturiertem Auslauf reichen.
Wie Okina dir schon schrieb, sind Zwergwelsumerinnen tolle Eierlegerinnen und werden auch zutraulich, so man sich mit ihnen RUHIG beschäftigt. Sie fliegen auch mal gerne, aber wenn der Auslauf interessant gestaltet ist bleiben sie vor Ort.
Federfüße, wie von harrymoppi geschrieben, Scharren wenig und sind in vielen Farben zu bekommen.
Du schreibst ihr seid eine kleine Familie. Ich nehme an, dass du damit weniger die Anzahl der Angehörigen, als das Alter eurer Kinder meinst :)
Kinder und Tiere sind für mich eine wunderbare Kombination!
Kinder lernen dadurch automatisch: je ruhiger und freundlicher ich mit einem Mitgeschöpf dieser Erde umgehe, desto zutraulicher und vertrauensvoller begegnet es mir selbst.
Gerade vor dem Hintergrund, dass es sich bei einem Huhn um ein "Nutztier" handelt, finde ich diese Erfahrung für Kids besonders sinnvoll.
Deshalb würde ich den Augenmerk bei "Kids mit Huhns" auch nicht unbedingt auf das durchgängige Eierlegen im Jahreslauf legen. Kinder dürfen ruhig erfahren, dass das Nutztier nicht dann das hervorbringt was man grade möchte, respektvolles Leben miteinander bedeutet auch mal Verzicht.