Hallo Forianer!
In der grauen trüben Winterzeit spiele ich einige Gedankenspiele zum Thema Wachtelhaltung durch. Zur Zeit lese mich in Wachtelhaltung ein. Zu einigen Fragen gab auch die Suchfunktion nicht so ganz was her, deshalb frage ich hier.
Da ich noch gar keinen Stall habe, geht meine Planung erstmal in Richtung Wachtelstall. Schon mehrfach habe ich die Angabe gelesen, entweder 50 cm hoch oder höher als 2m. Dann würden es definitiv bei mir 50 cm Höhe werden.
Damit ich überall von außen dran kommen kann, plane ich eine Breite von 60 cm. Zu unhandlich soll der Stall auch nicht werden, also so 2 miteinander verbundene Abteile, als Gesamtlänge um die 1,20m. Das wären dann nur 0,72m². Das ist wirklich nicht viel. Kann man da 4 Wachtelhennen halten? Oder wären die dann mit einer zu hohen Besatzdichte gestresst? Ich nehme an, 4 sollten es mindestens sein.
Jetzt zum Bau der Außenhaut. Schön wäre es, die Vorderfront vollkommen aus Gitter gestalten zu können. Von dort auch die Türchen zum Saubermachen. Über den Lichtbedarf habe ich so viele unterschiedliche Angaben gelesen, dass ich nicht weiß, wie viele Seiten ich mit Lichtplatten bestücken soll. Einen Teil des Stalles von oben auch mit Lichtplatten? Oder nur Draht? Oder von oben vollkommen regengeschützt und dunkel? Auch da gibt es nur widersprüchliche Angaben. Ich wollte mindestens eine weitere Seite mit Draht oder Scheibe sichern, also lichtdurchlässig, falsch?
Schutzhäuschen ist klar.
Dann habe ich öfter von Kotklumpen an den Füßen gelesen und dass ein Gitter als Boden um den Napf helfen kann, dies zu verhindern. Wie habt ihr das gelöst?
Habe ich zum Bau eines Wachtelställchens (Stall kann man diese Größe wirklich nicht sagen) irgendetwas Grundlegendes, etwas relevant Wichtiges vergessen?
Ist meine Idee in Richtung Stallgröße überhaupt sinnvoll?