Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasser im Winter? Wie macht ihr das?
Was macht ihr wegen Frost? Damit das Wasser nicht einfriert? Gibt es da Zusätze für rein oder bleibt nur das aufstellen im Stall?
Mein Wasser kommt dann wieder fix in den Stall wo ich die Wasserheizung leichter anbringen kann.
Letztes Jahr hab ich ne Aqu.-Heizstab verwendet heuer ne Platte bzw ne Heizschlange.
Mal gucken was besser klappt.
Ich stelle dann auch eine Wasserschale in den Stall. Allerdings friert es mir -wenn es tüchtig kalt ist- dort auch ein.
Je nachdem, wie der diesjährige Winter wird, überlege ich einen Heizlüfter in den Stall zu stellen. Den ich dann mit Zeitschaltuhr steuere.
Im Stall habe ich eine Wärmeplatte unter dem Wasser, draußen stelle ich eine alte, hohe Pfanne auf Ziegelsteine in deren Mitte ich eine Grabkerze brennen lasse. Die hält das Wasser gerade frostfrei, es wird nicht warm oder gar heiß.
Im meinem massiven gemauerten Stall friert das Wasser nicht ein. In meinem Holzstall nutze ich seit zwei Wintern eine elektrischen HEKA-Tränkenwärmer mit Thermostat, klappt super und schaltet sich automatisch bei Frost ein.
frederik
10.11.2017, 19:01
Ich nutze ebenfalls eine Wärmeplatte. Allerdings vermeide ich meist im Winter Wasser im Stall wegen der Luftfeuchte und stelle morgens die Tränke draussen (selbstverständlich geschützt) auf die Wärmeplatte.
cliffififfi
10.11.2017, 19:04
Ich habe in der Voliere einen Pflanzstein eingegraben. Da kommt eine Grabkerze rein und eine Stülptränke oben drauf. Ist eine gute Möglichkeit wenn man keinen Strom am Stall hat.
Dorintia
10.11.2017, 19:31
Stellst du da eine Plastiktränke drauf?
cliffififfi
10.11.2017, 19:34
Ja. Ist genug Abstand von Kerze zu Tränke. Hatte es erst mit einem Alublech unter der Tränke geplant, aber das war nix.
Hatte in irgendeinem Thread hier mal ein Foto hochgeladen.
Ich habe in der Voliere einen Pflanzstein eingegraben. Da kommt eine Grabkerze rein und eine Stülptränke oben drauf. Ist eine gute Möglichkeit wenn man keinen Strom am Stall hat.
genauso mach ich es auch, so klappts gut!ich hab noch eine Fliese drauf liegen
196715
hier hab ich es mit einem Topf gemacht
Crazynaddl
10.11.2017, 20:56
Pflanzstein, das ist super, ich habe auch noch kleine.
Wollte auch schon solche Steine wie sabs10 nehmen, aber Pflanzstein gefällt mir noch besser. hauptsache die Kerze bekommt genug Luft, oder?
Wie lange brennen die Grabkerzen? Ich habe jetzt kleine gekauft, aber noch nicht getestet. Reichen die, oder sind die großen geeigneter?
da gibts verschiedene, ich blase sie am abend immer aus....ein paar tage schon
Saatkrähe
11.11.2017, 02:02
Im gemauerten Stall benutze ich Tränkenwärmer mit Thermostat. Ist am sparsamsten, da der sich bei Frost erst einschaltet und zwischendurch auch immer wieder abschaltet.
Im Holzstall hinten im Garten, ca. 40 m von der nächsten Steckdose entfernt, hatte ich im ersten Jahr Grabkerzen im Einsatz. Flacher Kantenstein, oder kleine Gehwegplatte, darauf einen Hohlblockstein mit dem offenen Ende nach unten. Das Gute an diesen Steinen ist, daß sie eine offene Seite haben und gegenüber eine dünne Wand mit einer kleineren Öffnung. Auf diese Öffnung hatte ich eine Steinzeugschüssel mit Wasser stehen. Damit die Luft zirkulieren kann (sonst bekommt die Kerze keinen Sauerstoff) kann man an der unteren Kante des Steins eine drei mm Nut reinsägen, ebenso in die obere Kante. Oder man legt stattdessen oben und unten ein Stückchen Zweig oder nen Nagel drunter/drauf. Da alle Teile ein ordentliches Gewicht haben, steht die ganze Sache sehr sicher ! Ich hatte mir damals eine Kiste Kerzen in der Bucht bestellt. Die brannten jeweils 2 1/2 Tage. Auspusten durfte man die nicht, weil sie sich nicht wieder anzünden ließen. Wenn doch, war die Flamme zu klein und somit nutzlos. Der Stein sieht ungefähr so aus https://www.bauhaus.info/mauersysteme/ehl-planomur-mauerstein-halbstein-/p/13984099
Doch bei Dauerfrost wurde mir das zu teuer und ich habe mir ein 50 m Außenkabel besorgt. So kann ich den Gartenstall auch mit dem praktischen Thermostat-Wärmer betreiben und habe zusätzlich auch noch Licht im Holzstall - wunderbar :) Das Kabel liegt einfach quer durch den Garten. Ordnungliebende würden das Kabel über dem Boden erhöht, mittels Stöckern oder dergl. führen ;) Und die Perfektionisten würden es durch schmale Rohre führen und entsprechend vergraben. Aber ich bin weder das Eine noch das Andere ;D Außerdem kann ich das Kabel so auch jederzeit anderweitig verwenden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.