Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerauslauf/Voliere welcher Draht?



Santana
05.11.2017, 19:40
Hallo,

meine Hühner haben kompletten Freilauf (sind nachts natürlich im Stall).
Da irgendwann bestimmt wieder die Vogelgrippe naht, möchte ich mich mal vorbereiten.

Geplant ist ein Auslauf aus 2x2 m Elementen, die ich miteinander verbinden möchte. Also entweder 2 x 6 m oder evtl größer.
Ich werde relativ dünne Latten nehmen (24x48x2000mm) und würde am liebsten erwas leichtes als „Volierendraht“ nehmen. Der Auslauf soll nur im Winter dort stehen, evtl. möchte ich ihn im Sommer mal als Urlaubskükenauslauf umstellen.

Kann ich Vogelschutznetz an die Elemente spannen oder macht das keinen Sinn?
Oder 6eckdraht?

Womit habt ihr eure Vogelgrippevolieren ausgestattet?

Viele Grüße, Santana

bitterschlemmen
05.11.2017, 19:46
Hallo Santana,

ich habe meine Voliere mit Maulwurfschutzgitter ausgestattet. Den legt man normalerweise unter den Rasen. Der lässt sich super verarbeiten und hat eine relativ kleine Maschenweite. In schwarz ist der kaum zu sehen. Einfach an die Balken getackert - fertig! Da meine Voliere nicht raubtiersicher sein muss, ist der für meine Ansprüche perfekt. Ist auch nicht besonders teuer.
Vielleicht hilft Dir das.

Dorintia
05.11.2017, 20:01
Unsere 6x2,50 m Voliere ist relativ sicher, alle Lücken zu, auch die unterm Welldach. Wir haben schwarzes Viereckgeflecht in 1,45mm, 19 mm Weite genommen. Mag sein das sich ein Marder da durchbeißen würde, aber nachts sind unsere Hühner hinter der autom. Hühnerklappe im Stall verschwunden. Und auch bei der nächstes Jahr geplanten Glucke würde das Holzställchen geschlossen werden. Wir haben den Draht 30 bis 40 cm tief eingebuddelt und zusätzlich haben wir als Spritzschutz auch noch Verkleidungstafeln aus Kunststoff
(die hatten wir noch) mit reingesteckt und an der ersten Querlatte festgeschraubt. Unser Ständerwerk ist aus 7cm Balken mit dünnerer Lattung dazwischen und unter dem glasfaserverstärktem Welldach liegen ordentliche Dachbalken hochkant, 3m lang. Aber unseres steht da dauerhaft.

Santana
06.11.2017, 08:04
Der Meter Maulwurfsgitter kostet 2,40€. Kaninchendraht kostet ab 1€/m, je nach Maschenweite.
Ich glaube Vogelschutznetz wäre wirklich zu einfach.
Ich werde weiter planen...

Santana
06.11.2017, 08:06
Viereckgitter habe ich auch noch, aber dann wir es wieder sehr schwer.

Gack
13.11.2017, 11:42
Estrichmatten sind vielleicht auch eine günstige Alternative, die haben 2,00 x 1,00 m mit 5x5cm Maschenweite.
Sind recht günstig, sehr stabil (kommt kein Fuchs / Habicht durch, Marder passt jedoch durch die Maschen.

Käme halt in Frage, wenn du bei deinen 2,00 x 2,00 m Elementen einen Zwischensteg einbaust (was du bei 24x48mm Hölzern sicher wegen der Stabilität machen musst, ...damit macht man eigentlich nur Unterkonstruktion).

Santana
15.11.2017, 11:13
Danke für deine Antwort!

Ich bin immer noch am überlegen.
Die schmaleren Latten wollte ich verbauen, da sonst die Elemente zu schwer werden.
Aber werde ich sie jedes Jahr wieder auf und abbauen?
Mir sind 2x6m Voliere fürs ganze Jahr zu wenig. Wäre nur für die überzähligen Hähne im Sommer/Herbst und für die Küken mit Glucke im Frühjahr.
Evtl. würde ich dann ein 2x2m Element zusätzlich an beiden Seiten einbauen. Dann hätte ich 4x6m, was zur Vogelgrippesaison wieder abgebaut werden müsste, da die Dachfläche sonst zu groß wäre.

Ich habe noch punktverschweißten Draht 2x2cm, den ich jetzt wahrscheinlich doch nehmen möchte. Muss ich aufgrund des Gewichtes dann sowieso zwingend stärkere Latten nehmen?
Dann hätten sich die Überlegungen erledigt und ich würde drauflosbauen.

Da ich schon eine 2x2x2m Wachtelvoliere gebaut habe, weiß ich, dass man die Voliere niemals mehr bewegen könnte...

Ich hatte mir überlegt unter die unteren Latten Steine/Platten zu legen (haben wir noch), damit sie nicht im Nassen liegen. Gibt es andere Vorschläge?

Falls mir noch jemand folgen kann...

Landhahn
15.11.2017, 12:00
Ich würde Gittermattenzaunelemente nehmen und die mit Rödeldraht verbinden.

Santana
15.11.2017, 15:24
Oder Estrichmatten mit Latten. Obendrauf auch die Matten, dann reicht beiBedarf eine Plane!

Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich machen soll.

Mittlerweile denke ich aber, dass es ein fester Auslauf werden soll, der sich evtl durch ein Zwischenelement erweitern lässt.

Santana
15.11.2017, 15:45
@Landhahn
Mit den Gittermattenzaunelementen meinst du Estrichmatten?

Ja, 5x5cm Maschenweite und Küken vertragen sich nicht gut. Mal sehen.

Fürs Dach aber auf jeden Fall gut und günstig, da ja eine Folie nicht durchhängen kann?

Landhahn
15.11.2017, 15:53
Siehe mal: www.mattenzaun-online.de/Industriezaun

Gack
17.11.2017, 07:45
Damit die Küken nicht abhauen (die Zeit ist ja überschaubar), kann man schnell mal eine Rolle Kaninchendraht (Sechsechgeflecht, 50cm hoch) ausrollen, und mit Kabelbindern fixieren. Das ist in einer halben Stunde getan, und genauso schnell wieder aufgerollt, und in die Ecke gestellt...bis die nächste Rutsche Küken kommt :p

Oder man stellt innen noch einen kleinen, mobilen Kükenauslauf rein...