PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT aus Omlet cube/ Lichtprogramm



ElkeB.
26.10.2017, 18:53
Wie macht Ihr das jetzt in der dunklen Jahreszeit und einem Lichtangebot?
Heute hat mir jemand erzählt, dass es für die Hühner unerlässlich sei, wenn es früh dunkel ist, mit künstlichem Licht versorgt werden, da sie nicht von ca. 16:00 bis 08:00 am nächsten Tag ohne Nahrung auskommen würden. Also davon habe ich noch nichts gelesen, wäre so beim Cube auch nicht durchführbar...

Dorintia
26.10.2017, 19:03
Bei Hybridhühnern oder anderen die jeden Tag ein Ei legen gilt das durchaus.
Bei meinen Orpington kommt es mir schon ein bissl recht wenn die etwas weniger Futter aufnehmen, die neigen wohl etwas zum Verfetten. Im Zweifel die Hühner einfach regelmässig wiegen.

Zum Beleuchten des Futter- und Trinkplatzes eignen sich auch batteriebetriebene Lichterketten mit eingebauter 6 Std.-Zeitschalte.

nobonebag
26.10.2017, 20:09
bei mir verhungern auch die Hybriden nicht ;)
Ich achte generell darauf, dass sie vor der Schlafenszeit gut satt und das sie trinken....trinken tun sie immer bevor sie in den Stall gehen, als ob sie es wüssten ;)

Im Winter muss man sowieso darauf achten, dass die Hühnchen genügend tierische Proteine bekommen, da Würmer etc. wegfallen

Saatkrähe
26.10.2017, 20:48
Wie macht Ihr das jetzt in der dunklen Jahreszeit und einem Lichtangebot?
Für meinen Stall hinten im Garten, lege ich im Herbst immer ein Außenkabel, so daß ich dort Licht mit Zeitschaltuhr und einen Tränkenwärmer betreiben kann.


Heute hat mir jemand erzählt, dass es für die Hühner unerlässlich sei, wenn es früh dunkel ist, mit künstlichem Licht versorgt werden, da sie nicht von ca. 16:00 bis 08:00 am nächsten Tag ohne Nahrung auskommen würden.
Nun ja, sie würden sicher nicht tot von der Stange fallen.


Also davon habe ich noch nichts gelesen, wäre so beim Cube auch nicht durchführbar...
Mit dem Cube hat es weniger zu tun - mehr mit den Begleitumständen und/oder der Einstellung des Halters :)
Ich halte es für eine Zumutung, Hühner 16 und 17 Stunden in der Dunkelheit und ohne Nahrung und Wasser sitzen zu lassen. Hinzu kommt noch, daß sie ihrem Bewegungsdrang nicht folgen können. Und es ändert auch nichts an der Tatsache, daß Viele es trotzdem so machen und auch nicht, daß es schon immer so gemacht wurde :roll

Dorintia
26.10.2017, 20:59
Gilt durchaus ... sollte ich vielleicht umformulieren in: sollte man drauf achten das sie genug fressen.
Nur Fress-Möglichkeit von 8 bis 16 Uhr halte ich trotzdem für Hennen die jeden Tag ein Ei legen, für zu wenig. Außer sie stehen ständig am Futternapf...
Es macht imho auch schon einen Unterschied ob auch draußen das allgemeine Futter zur Verfügung steht oder nicht, meiner Meinung nach fressen sie dann über den Tag nämlich schon öfter.

Saatkrähe
26.10.2017, 21:05
Sicher - aber so lange gezwungen zu sein auf der Stange zu sitzen... ist schon heftig.

Dorintia
26.10.2017, 21:12
Sicher - aber so lange gezwungen zu sein auf der Stange zu sitzen... ist schon heftig.

Ja, sehe ich auch so.

AngiTi
26.10.2017, 21:22
Aber die Wildvögel machen es doch genauso. Sitzen während der Dunkelheit auf den Bäumen.
Ich denke der Wandel der Jahreszeiten ist sicher wichtig für den Stoffwechsel der Hühner. Wenn Sie dadurch kaum legen, kann ich damit leben.
Bei Legehybriden sieht das sicher anders aus.... Aber bei den nicht so legewütigen Hühnern, würde ich die natürlichen jahreszeitlichen Änderungen nicht beeinflussen wollen.

LG
Angi

Dorintia
26.10.2017, 21:31
Aber selbst unsere heutigen "normalen" Hühner legen mehr als ihre Urahnen oder Wildhühner.
Und was habt ihr für Öffnungs- und Schließzeiten? Sooo lange sind meine nicht eingesperrt und auch nicht in Dunkelheit. Wo wird es erst um 8 hell und ist um 16 Uhr finster?

Saatkrähe
26.10.2017, 21:52
.... Wo wird es erst um 8 hell und ist um 16 Uhr finster?
Hier im Norden geht die Sonne im Dezember erst um 8:30 h auf und um 16 h wieder unter. Das bedeutet, daß die Zeiten der Dämmerung noch dazu gerechnet werden müssen, da das mäßige Licht der Dämmerung nicht bis in den Stall dringt. An unbewölkten Tagen ist es dann etwas früher hell - auch im Stall. An bewölkten Tagen wird es im Stall so gut wie gar nicht hell, trotz Fenster nach Süden. Auf ganz Deutschland umgerechnet kann man ca. 20 bis 35 Min je südlicher hinzu- oder abrechnen.

equisport
26.10.2017, 23:56
Hallo und Servus,

Grundsätzlich muß man sich die Frage einfach selber beantworten ob man beleuchtet oder nicht.
Wenn man beleuchtet - dann ist das mit dem Cube kein bischen schwieriger als mit jedem anderem Hühnerhaus oder Gartenhaus auch.
Beim Cube hat man einfach zwei Möglichkeiten.
Wenn man den Cube auch im Winter versetzen möchte dann kann man einfach eine 12V Solarbatterie, ein Solarpanell, eine 12 V Zeitschaltuhr und einen 12V LED Strahler in den Auslauf des Cube bauen.
So habe ich das installiert und mit dem automatischen Türöffner kombiniert. Damit bin ich komplett autark.
Oder eben ein Kabel legen, eine Zeitschaltuhr und eine Lichtquelle installieren.
Gar nicht kompliziert und ganz einfach zu lösen.
Wenn Photos davon benötigt werden dann einfach bescheid geben.
Meine Zwergorpington haben vor etwa 10 Tagen mit Ihrer Legepause begonnen - und das ist auch gut so.
Ich beleuchte im Moment nur morgens ab 7.20 Uhr bis gegen 7.45 Uhr. Einfach um Ihnen den Start in den Tag zu erleichtern. Abends nicht.
Dies werde ich weiterhin bis gegen Weihnachten so handhaben.
Dann werde ich wöchentlich ne halbe Stunde verlängern um die Legepause langsam zu beenden und bis Ende Januar mit dem sammeln von Bruteiern beginnen zu können.

Also - der Cube ist genauso mit Licht versorgbar wie jedes Gartenhaus oder jeder andere Hühnerstall auch.

Liebe Grüße

Volker

Siebenhirten
26.10.2017, 23:57
Gehts da in Euren Beitragen noch ausschließlich um den CUBE, ist das eine Kritik an diesem "reinen Schlafstall" oder meint ihr das jetzt ganz allgemein?

Saatkrähe
27.10.2017, 00:26
Ich meine es ganz allgemein (Beleuchtung) und sehe auch in den anderen Beiträgen keine Kritik am Cube.

ElkeB.
27.10.2017, 05:45
Unsere (Zwerg Hühner) bedienen sich am Auswahlfutter. Das Futterrohre sind vor dem Cube Auslauf angebracht, dieser hat einen festen Platz und wird nicht verstellt. Der Cube wird derzeit um 18:30 verschlossen und um 5:30 wieder aufgemacht. Wenn die Uhr dann am Sonntag umgestellt wird, wollten wir schon auch für Licht (bis 19:30 ca.) sorgen. Falls dann noch Futter- Wasserbedarf bestünde, würden dann, wie vor dem Auswahlfutter, ein kleiner Futternapf mit Mischfutter und Wasser aufgestellt.

Siebenhirten
27.10.2017, 11:31
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dunkelheit im Winter ein Problem ist. Legen sie halt weniger Eier. Na und? Wenn das ein Problem ist, dann sehe ich eher die heutzutage gezüchteten Hühner als Problem.

Ein bissl komisch empfinde ich es schon, wenn man Hühner sogar Kunstlicht zumutet.

Klar, man kann den CUBE schon hinterfragen. Die, die keinen haben, werden sich vielleicht wundern, dass da drinnen kein Licht ist.

Crazynaddl
27.10.2017, 11:44
Ich sehe das mit der Beleuchtung auch als wichtig an.

Hühner kommen ursprünglich aus Breitengraden wo sie 10-12 Std Tageslicht haben. In der Zeit können sie genug Nahrung aufnehmen für die Nachtzeit.
Das man diesen Rhytmus einfach weggezüchtet hat glaube ich kaum. Meine gehen derzeit gegen 17.00Uhr in den Stall und verlassen ihn morgens ca. 7.30Uhr.
In ein paar Wochen ist es hier um 15.30Uhr dunkel. Und 7.30Uhr wird es langsam hell. Die Zeitspanne ist meiner Meinung nach eifach zu lang, um ohne Futter und Wasser auszukommen.
Dabei geht es mir nicht um die Legetätigkeit, sondern einfach die Möglichkeit der Futteraufnahme.
Wenn die Huhns nicht legen wollen, machen sie doch ihr Pausen selbstständig.

Saatkrähe
27.10.2017, 13:02
Ich sehe das mit der Beleuchtung auch als wichtig an.

Hühner kommen ursprünglich aus Breitengraden wo sie 10-12 Std Tageslicht haben. In der Zeit können sie genug Nahrung aufnehmen für die Nachtzeit.
Das man diesen Rhytmus einfach weggezüchtet hat glaube ich kaum.
Meine gehen derzeit gegen 17.00Uhr in den Stall und verlassen ihn morgens ca. 7.30Uhr.
In ein paar Wochen ist es hier um 15.30Uhr dunkel. Und 7.30Uhr wird es langsam hell. Die Zeitspanne ist meiner Meinung nach eifach zu lang, um ohne Futter und Wasser auszukommen.
Hinzu kommt noch, daß Hühner durch ihre hohe Atemfrequenz enorm viel Feuchtigkeit ausatmen. Und dann über 16 oder 17 Stunden kein Wasser aufnehmen können. Klar, das ging anscheinend über die Jahrhunderte auch ohne Licht im Winter. Nur in welchem Zustand waren jene Hühner früher. Heute wird natürlich (meist) wesentlich besser gefüttert.



Dabei geht es mir nicht um die Legetätigkeit, sondern einfach die Möglichkeit der Futteraufnahme.
Wenn die Huhns nicht legen wollen, machen sie doch ihr Pausen selbstständig.
So ist es. Und man sollte nicht vergessen, daß die Hühner ihre innere Heizung bei frostigen Temperaturen am laufen halten müssen. Ich sehe den Futter-Mehrbedarf im Winter als Heizmaterial. Ist über zu lange Stunden kein Nachschub möglich, zehren sie aus den Reserven. Kann man so machen. Halte ich je nach Temperatur für unnötigen Streß. In sehr milden Wintern ist es nicht so schlimm.
Ich habe die Beleuchtung unter den Kotbrettern, über dem Futter/Wasser installiert. So können sie je nach Bedarf von der Stange hüpfen und Futter und Wasser aufnehmen und wieder auf die Stange ins Schummrige, oder weiter unten herumscharren.

Siebenhirten
27.10.2017, 13:09
Das ist alles gut und schön. Ich respektiere Eure Ansichten. Früher hatten auch teilweise die Bauern auch die Hühner in die Küche genommen, weil sie glaubten, dass sie draußen erfrieren.

Nur: Gibt es zu diesem Thema fachlich fundierte Aussagen oder Untersuchungen, die all das wissenschaftlich belegen?

Crazynaddl
27.10.2017, 13:19
Ot.

Siebenhirten ,,Das ist alles gut und schön. Ich respektiere Eure Ansichten. Früher hatten auch teilweise die Bauern auch die Hühner in die Küche genommen, weil sie glaubten, dass sie draußen erfrieren.,,

Die Aussage wurde ja durch die Aussage von Saatkrähe gerade unterstrichen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse kann ich dir leider nicht liefern. Meine Beobachtungen und die Meinung dazu schon.

So und nun wieder zurück zur Beleuchtung des Cubes. :)

Saatkrähe
27.10.2017, 13:23
Das ist alles gut und schön. Ich respektiere Eure Ansichten. Früher hatten auch teilweise die Bauern auch die Hühner in die Küche genommen, weil sie glaubten, dass sie draußen erfrieren.
Aus Erzählungen weiß ich, daß die Hühner nicht aus Unwissenheit und Tierliebe in die Küche geholt wurden, sondern weil die Leute die Faxen dicke hatten, daß ihnen im Winter immer mal wieder ein Huhn von der Stange fiel. Die Winter früher waren aber auch viel kälter als heutzutage.
Auf Höfen mit Großviehbestand waren die Hühner bei den Kühen und hatten es dort viel wärmer. Da wurde das Vieh bei Petroleumlicht versorgt.



Nur: Gibt es zu diesem Thema fachlich fundierte Aussagen oder Untersuchungen, die all das wissenschaftlich belegen?
:laugh ..der is gut ;D Eigene Erfahrung, überlieferte Erfahrungen, gesunder Menschenverstand und genaues beobachten Wissen schafft.
Keine Ahnung ob es da schriftliche Studien zu gibt.

Saatkrähe
27.10.2017, 13:25
So und nun wieder zurück zur Beleuchtung des Cubes. :)
Ach so, ja. Ein Außenkabel kann man auch einfach oberirdisch verlegen, oder auf Stangen, oder Büsche und Bäume nutzen, wenn es nicht dauerhaft liegen soll.

Siebenhirten
27.10.2017, 13:31
Was habt Ihr genau beobachtet, das Euch zum Schluss kommen lässt, dass Hühner im Winter im Cube eine Beleuchtung brauchen?

ElkeB.
27.10.2017, 16:32
Nochmal Zusammenfassend: Mir ging es jetzt darum, dass eben die Dunkelzeit = Nichtess- und Trinkzeit im Winter schon sehr lange ist. Da dies unser erster Hühnerwinter ist, wir Besitzer eines Cubes sind, wollte ich gerne wissen wie andere Cubebesitzer das lösen. Ich habe VOR der Anschaffung unserer Damen sehr viel gelesen und mich informiert. Vieles war bereits von Nutzen, anderes einfach noch fiktiv. Uns ist die Anzahl der Eier auch nicht so wichtig, sondern es geht uns um die Futter und Wasseraufnahme. Eine Außenleuchte ist besorgt und wird nach der Zeitumstellung am Sonntag mal getestet. Ebenso kommt ein Futterschälchen und eine Tränke IN den Auslauf des Cube.

Ich danke Euch für Eure zahlreichen Antworten und Anregungen/Ideen und wünsche Euch ein schönes langes Wochenende!

Mantes
27.10.2017, 17:08
Die Hühner brauchen keine Beleuchtung und kommen mit der langen Dunkelheit sehr gut zurecht, sie ist auch wichtig !
Der Hühnerkörper erholt sich, der Legeapparat bildet sich zurück und alles kommt zur Ruhe !
Wenn die Tage im Januar wieder etwas länger werden ist alles frisch und es geht wieder los !!
Die Stunden Tageslicht reichen völlig ! LG Mantes

magda1125
27.10.2017, 17:57
Die Hühner brauchen keine Beleuchtung und kommen mit der langen Dunkelheit sehr gut zurecht, sie ist auch wichtig !
Der Hühnerkörper erholt sich, der Legeapparat bildet sich zurück und alles kommt zur Ruhe !
Wenn die Tage im Januar wieder etwas länger werden ist alles frisch und es geht wieder los !!
Die Stunden Tageslicht reichen völlig ! LG Mantes

moin,

erklärst du mir bitte (und vielleicht anderen hier auch?)

- in welcher form sich der legeapparat zurückbildet?
- und was genau zur ruhe kommt?
womöglich ist das rasseabhängig?

danke dir!

Mantes
27.10.2017, 18:11
Der Legeapparat, ist der Eierstock, der wird dann weniger durchblutet und gefordert und erholt sich. Alle Rassehühner meine ich jetzt, aber auch Legehybriden verlängern ihr Da sein mit einer Winterpause !
Das ganze Tier kommt zu Ruhe ! Die Eierproduktion wird eingestellt (weil man als Glucke im Winter kein Küken durchbekommen würde) Licht regelt Hormone !
Aus diesem natürlichen Grund sind alle winterlichen alten Backrezepte ohne Eier und mit Hefe (Stollen z.B.) !
LG

Siebenhirten
27.10.2017, 18:12
Verzeiht bitte, ich bin sicherlich ganz schnell dabei, meinen Hühnern Beleuchtung zu geben, ob nun im Cube oder draußen. Das ist nun wirklich kein Problem. Leider konnte ich hier nur Argumentationen lesen, die Eurem Gefühl, Euren Vermutungen oder Eurem Glauben entspringen. Vielleicht habe ich jetzt beim Überfliegen Eurer Worte wichtige Beobachtungen oder Fakten überlesen.

Ich habe Bienen, die hatte man früher im Winter dick eingepackt, bis Untersuchungen ergaben, dass die Bienen das gar nicht brauchen. Die Bienenstöcke sind unten offen und die haben eine gute Durchlüftung, was viel wichtiger ist.

Wie ist es nun mit den Hühnern? Gerne würde ich glauben, dass es wichtig wäre, in meinem Cube eine Beleuchtung zu installieren. Doch mir fehlen ein wenig die überzeugenden und stichhaltigen Fakten.

Im Übrigen glaube ich fast, dass das hier eine Grundsatzdiskussion ist und wir einen eigenen Beitrag eröffnen sollten. Denn es geht ja nicht nur um den CUBE.

Dorintia
27.10.2017, 18:19
Ob im Cube oder nicht spielt doch keine Rolle, deine Nachfrage wegen Kritik am Cube war ja auch schon ... naja...
Es geht doch um die Umsetzbarkeit von Beleuchtung im Cube und imho gibt es da Parallelen zu anderen stromlosen Ställen. Ich hab bis jetzt auch nur Strom per Verlängerungskabel im Stall, nehme aber trotzdem zur Beleuchtung wegen Futteraufnahme gerne die schon erwähnten Lichterketten, als Bündel zusammengebunden und knapp über Futter und Wasser aufgehängt. Die machen nämlich auch nur wenig punktuelles Licht, ähnlich wie bei Saatkrähe.

Blindenhuhn
27.10.2017, 18:22
Ja, aber auch für das Gegenteil, also für kein Lichtprogramm, gibt es keine stichhaltigen Fakten. Klar überleben sie es.
Es fragt sich nur, fühlen sie sich auch wohl dabei? Meine Hühner legen im Winter sowieso nicht (außer den Junghühnern). Aber wenn ich dann sehe, dass sie aufgeplustert, inaktiv rumhocken, ihre ganze Energie für den Wärmehaushalt aufwenden, dann mache ICH gerne morgens ein Lichtprogramm. Ebenso wird der Hühnerstall im Winter bei sehr strengem Frost frostfrei gehalten (ca. 3 - 5 °).
Aber das muss halt jeder selbst entscheiden und es ist sicher auch abhängig durch Beobachtung der eigenen Huhnis.

Dorintia
27.10.2017, 18:23
Ich hatte die zwei anderen Beiträge noch nicht gelesen... so Grundsatzdiskussionen zu Beleuchtung im Winter gibt es hier sicher schon genug.
Und ja, es dreht sich nicht alles nur um deine Cubes... also weiter her mit den Ideen zur Umsetzbarkeit von Beleuchtung- wenn sie denn jemand machen will, niemand muss- im Cube oder anderen kleinen stromlosen Ställen.

Siebenhirten
27.10.2017, 18:27
Ob im Cube oder nicht spielt doch keine Rolle, deine Nachfrage wegen Kritik am Cube war ja auch schon ... naja...


Es spielt insofern eine Rolle, dass meiner Meinung nach die ganze Diskussion hier vielleicht gar nichts mehr mit dem CUBE zu tun hat, sondern eine Grundsatzdiskussion ist. Meine Frage, ob es Kritik am CUBE ist, ist eigentlich eine ganz einfache Frage, in die man nichts hineininterpretieren muss. Kritik ist wichtig, und es mag vielleicht viele Argumente gegen den CUBE geben, ob nun stichhaltig oder nicht. Was Du mit ... naja ... meinst, erschließt sich mir nicht.

Ich mach ein eigenes Thema "Licht" auf, weil ich das sehr interessant finde.

Siebenhirten
27.10.2017, 18:39
Und ja, es dreht sich nicht alles nur um deine Cubes...

Um"meine CUBES geht es hier nicht, welche Emotionen Dich zu dieser Formulierung bewegen, ist mir ein wenig rätselhaft. Es könnte sein, dass Dich meine CUBES nerven. In diesem Fall empfehle ich Dir, einfach nichts mehr von meinen Zeilen zu lesen, die meine CUBES betreffen :)

Trotzdem möchte ich darauf hinweisen, dass es hier um den CUBE geht. Auch wenn es nervt :)

Mantes
27.10.2017, 19:29
Den Cube braucht ihr nicht beleuchten (is ja kein Weihnachtsbaum ) !

Siebenhirten
27.10.2017, 19:35
Den Cube braucht ihr nicht beleuchten (is ja kein Weihnachtsbaum ) !

... macht sich im tiefen Winter aber sicher gut mit einer Lichterkette ;)

mari_wien
27.10.2017, 19:49
Nochmal Zusammenfassend: Mir ging es jetzt darum, dass eben die Dunkelzeit = Nichtess- und Trinkzeit im Winter schon sehr lange ist. Da dies unser erster Hühnerwinter ist, wir Besitzer eines Cubes sind, wollte ich gerne wissen wie andere Cubebesitzer das lösen.

Wir vertreten eher den Ansatz der naturnahen Robusthaltung und verzichten dementsprechend auf Beleuchtungsprogramme, die ggf. die Legeleistung steigern. In den Schlafställen stellen wir Wasser und Futter zur Verfügung, die Hühner nutzen aber beides nachts nicht. Lange Rede, kurzer Sinn: Unsere Hühner lassen es in Herbst und Winter chillig angehen und wir finden das gut so. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere haben wir bisher nicht festgestellt.

Siebenhirten
27.10.2017, 20:01
Wir vertreten eher den Ansatz der naturnahen Robusthaltung und verzichten dementsprechend auf Beleuchtungsprogramme, die ggf. die Legeleistung steigern. In den Schlafställen stellen wir Wasser und Futter zur Verfügung, die Hühner nutzen aber beides nachts nicht. Lange Rede, kurzer Sinn: Unsere Hühner lassen es in Herbst und Winter chillig angehen und wir finden das gut so. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere haben wir bisher nicht festgestellt.

Um der Elke auch eine Antwort zu geben:

Ich wäre bisher nicht auf die Idee gekommen, dass diese Zeit der nächtlichen Enthaltsamkeit zu lange ist. Ich finde es schade, dass im Cube kein Fenster ist, denn gerade tagsüber ist Licht (Tageslicht!) für die Tiere im Winter von besonderer Bedeutung. Aber wie ich von anderen CUBE-Besitzern höre, gehen die auch im Winter tagsüber nicht rein, sondern halten sich bei extremen Schlechtwetter unter dem CUBE im geschützten Bereich auf.

Soweit ich vielen Berichten und Meinungen entnehmen kann, wird Licht insbesondere eingesetzt, um die Zeit der Nahrungsaufnahme zu verlängern, was sich positiv auf die Legeleistung auswirken sollte. Ich halte davon nichts, Kunstlicht ist künstlich und ich möchte meine Hühner damit verschonen. Ich hatte einen Tag besonders lange geschlafen und erst nach 9 Uhr den Cube geöffnet. Ich dachte, sie werden nun zu Wasser und Futterschüssel streben und gierig alles in sich aufnehmen. Dem war nicht so. Sie tobten zuerst wild flatternd herum, vereinzelt begannen sie in den Futterautomaten zu picken, Wasser nahmen sie erst nach 5 Minuten zu sich. Kann also nicht dramatisch sein ...

Wie gesagt, auch nur eine subjektive Wahrnehmung.

Saatkrähe
27.10.2017, 23:04
Wie gesagt, ich lasse ihnen ein wenig Licht über dem Futter, unter dem Kotbrett. Nicht wegen der Eier, sondern wegen der für meinen Eindruck zu vielen Stunden auf der Stange - zwangsweise, und damit sie es sich selbst aussuchen können, wann sie die Schlafstange verlassen möchten. Und natürlich im Falle sehr tiefer Temperaturen.
Die Legepause meiner Hühner setzte im August ein, worüber ich schon froh war, da sie extrem gut gelegt hatten. Ich sehne dann immer die Pause herbei - rein gefühlsmäßig. Im September war dann ca. drei Wochen lang Mauser und die Legepause hält immer noch an, inkl. zweier Spätmäuser :) Sie werden Ende November wieder zu legen beginnen. Dann hatten sie 3 1/2 Monate Pause. Und sie legen im Winter auch längst nicht so viel. Ich finde das so in Ordnung.

Sicher gibt es Unterschiede. Darum sollte jeder selbst herausfinden, was in seinem Fall geeigneter ist. Aber, und das ist nunmal meine Meinung, sind 16 bis hin zu 17 Stunden Zwang auf der Stange einfach zu viel - mMn eine Zumutung.

ElkeB.
28.10.2017, 07:28
Wie gesagt, ich lasse ihnen ein wenig Licht über dem Futter, unter dem Kotbrett. Nicht wegen der Eier, sondern wegen der für meinen Eindruck zu vielen Stunden auf der Stange - zwangsweise, und damit sie es sich selbst aussuchen können, wann sie die Schlafstange verlassen möchten. Und natürlich im Falle sehr tiefer Temperaturen.

Machen sie denn auch davon Gebrauch? Hast Du das schonmal beobachten können?
Wir werden mal das, verlängerte Wochenende nutzen und testen. Licht an bis ca. 18:00/18:30 - so wie es jetzt praktisch auch ist.
Nochmal vielen Dank für Eure Meinungen

zfranky
28.10.2017, 08:57
Wir werden mal das, verlängerte Wochenende nutzen und testen. Licht an bis ca. 18:00/18:30 - so wie es jetzt praktisch auch ist.

Licht nach hinten in den Tag ist schlecht, ausser du arbeitest mit einem Dämmerungsprogramm.
Wenn die Tiere sich an das zusätzliche Licht gewöhnt haben, gehen sie sonst bis zum Ausschalten nicht in den Schlafmodus. Dann machst du das Licht aus und Huhns sitzen auf dem Boden.
Deswegen ist es ratsam, das Licht morgens anzubieten.

nobonebag
28.10.2017, 11:12
Ich habe kein Lichtprogramm und möchte es auch nicht ;) denn auch meine Hybriden gehen in die Legepause und das ist auch gut so. In der Zeit muss ich halt die Eier bei einem benachbarten Hof holen. Bei denen weiß ich, dass die Hennen auch bei Wind und Wetter raus dürfen (Offenstall prinzip)

Siebenhirten
28.10.2017, 12:30
Licht nach hinten in den Tag ist schlecht, ausser du arbeitest mit einem Dämmerungsprogramm.
Wenn die Tiere sich an das zusätzliche Licht gewöhnt haben, gehen sie sonst bis zum Ausschalten nicht in den Schlafmodus.

Eigentlich völlig logisch, wenn man darüber nachdenkt. Stell Dir vor Du gehst im Schlafzimmer und jemand dreht Dir das Licht ab, weil er ein Lichtprogramm hat. Dann rennst schlimmstenfalls gegen die Wand ;)

ElkeB.
28.10.2017, 14:15
Eigentlich völlig logisch, wenn man darüber nachdenkt. Stell Dir vor Du gehst im Schlafzimmer und jemand dreht Dir das Licht ab, weil er ein Lichtprogramm hat. Dann rennst schlimmstenfalls gegen die Wand ;)

:laugh Verstanden :laugh

Saatkrähe
28.10.2017, 14:45
Machen sie denn auch davon Gebrauch? Hast Du das schonmal beobachten können?
Wir werden mal das, verlängerte Wochenende nutzen und testen. Licht an bis ca. 18:00/18:30 - so wie es jetzt praktisch auch ist.
Nochmal vielen Dank für Eure Meinungen
Zur Zeit reicht das, was sie vorm aufbaumen zu sich nehmen, natürlich völlig aus. Ein Test jetzt wird keine großen Erkenntnisse bringen. Noch ist es milde und sind die Nächte ja nicht so lang. Aber ein indirektes Licht über dem Futter, so daß sie selbst dunkel sitzen, dient der Gewöhnung.
Ja, das habe ich beobachtet - mache es so seit vielen Jahren. Die Hühner reagieren recht unterschiedlich - mag aber auch an der Rangordnung liegen. Je kälter und länger die Nächte, umso flinker sind sie morgens am Futter. Gehen dann aber wieder auf die Stange und schlafen weiter.
Eine Zeitschaltuhr dient abends dazu, daß sie wissen wann das Licht wegbleibt. Damit sie wissen wann es soweit ist, geht das Licht für einige Minuten aus. Dann geht es wieder an, um dann weitere 15 Min. später endgültig aus zu bleiben. Zur Zeit dient es vor allem den Junghühnern es zu lernen. Immer wenn ich das im Herbst so einrichte, gehe ich später noch einmal in die Ställ und schaue obs alle kapiert haben. Die ersten zwei oder höchstens drei Male setze ich dann noch einen Nachzügler auf die Stange. Die Jungtiere und Underdogs nutzen die Gelegenheit nochmal, in Ruhe Futter aufzunehmen, was sie sich vorher nicht getraut hatten. Bin nach wie vor hochzufrieden damit und die Hühner ebenso.

Saatkrähe
28.10.2017, 15:13
... Ich finde es schade, dass im Cube kein Fenster ist, denn gerade tagsüber ist Licht (Tageslicht!) für die Tiere im Winter von besonderer Bedeutung.
Dann schneide in den Cube doch eine Öffnung und setze mit Doppelnutlitze eine Scheibe (Glas oder Kunststoff) ein.



Aber wie ich von anderen CUBE-Besitzern höre, gehen die auch im Winter tagsüber nicht rein, sondern halten sich bei extremen Schlechtwetter unter dem CUBE im geschützten Bereich auf.
Logisch - denn im Cube isses ihnen wohl nicht hell genug :D Nein Quatsch. Meine Hühner sind auch den ganzen Tag draußen im Winter.


Soweit ich vielen Berichten und Meinungen entnehmen kann, wird Licht insbesondere eingesetzt, um die Zeit der Nahrungsaufnahme zu verlängern, was sich positiv auf die Legeleistung auswirken sollte. Ich halte davon nichts, Kunstlicht ist künstlich und ich möchte meine Hühner damit verschonen.
Dann würdest Du wohl auch auf Hühner verzichten, wenn Du im Norden Norwegens oder Finnland leben würdest. So hat jeder seine Ansichten. Ich verschone meine Hühner lieber vor 17 Stunden Dunkelknast.


Ich hatte einen Tag besonders lange geschlafen und erst nach 9 Uhr den Cube geöffnet. Ich dachte, sie werden nun zu Wasser und Futterschüssel streben und gierig alles in sich aufnehmen. Dem war nicht so. Sie tobten zuerst wild flatternd herum, vereinzelt begannen sie in den Futterautomaten zu picken, Wasser nahmen sie erst nach 5 Minuten zu sich. Kann also nicht dramatisch sein ...
Ich halte nichts davon, auf meine Hühner erst zu reagieren, wenn es dramatisch wird. Ist nicht der Sinn der Sache.

majorlo
28.10.2017, 16:28
In meinem Stall ist von Dämmerungsbeginn bis ca. 20 Minuten nach Klappenschließung noch Beleuchtung, die dann langsam ausdimmt.
Ich habe im Stall Auswahlfutter zur freuen Verfügung.
Kaum eines der Tiere frisst abends beim Reinkommen. Die gehen direkt auf die Stangen.

Siebenhirten
28.10.2017, 16:46
In meinem Stall ist von Dämmerungsbeginn bis ca. 20 Minuten nach Klappenschließung noch Beleuchtung, die dann langsam ausdimmt.
Ich habe im Stall Auswahlfutter zur freuen Verfügung.
Kaum eines der Tiere frisst abends beim Reinkommen. Die gehen direkt auf die Stangen.

Wir haben auch einen geräumigen Holzstall an einem anderen Standort. Die Holländischen Zwerghühner fliegen sofort nach dem Reinkommen auf die Stangen, die Seidenhühner bleiben unten und fressen fallweise noch.

Siebenhirten
28.10.2017, 16:48
Dann würdest Du wohl auch auf Hühner verzichten, wenn Du im Norden Norwegens oder Finnland leben würdest.

Das wären natürlich andere Voraussetzungen. Dort würde ich aber vermutlich selbst Depressionen bekommen und die ganze Zeit auf der Stange sitzen ;)

Mantes
28.10.2017, 18:25
Warum denkt Ihr, das Eure Hühner (Lichttechnisch) mehr Zuwendung brauchen als z.B. die Saatkrähe im Baum ?

Saatkrähe
28.10.2017, 19:26
Ich im Baum ? Die Zeiten sind vorbei - erst recht im Winter :)

Ich sehe den Sinn darin nicht, frei lebende, einheimische Wildvögel mit Haushühnern zu vergleichen.

Mantes
28.10.2017, 20:03
Na, es sind doch auch nur Lebewesen, die ihr Federbett schon quasi an haben :jaaaa: ! Und wenn sie aufwachen müssen sie nicht (wie die Saatkrähe) ihr Futter suchen, sondern haben schon alles parat !!
Hühner brauchen kein Lichtpogramm , keine Heizung und Erholung für ihre Organe. Und sonst natürlich viel Liebe und Zuwendung !

Saatkrähe
28.10.2017, 22:01
Na, es sind doch auch nur Lebewesen, die ihr Federbett schon quasi an haben :jaaaa: ! Und wenn sie aufwachen müssen sie nicht (wie die Saatkrähe) ihr Futter suchen, sondern haben schon alles parat !!
Hühner brauchen kein Lichtpogramm , keine Heizung und Erholung für ihre Organe. Und sonst natürlich viel Liebe und Zuwendung !
Okay, wenn ich von Deinem Standpunkt ausgehe...: Meine Hühner hatten/haben von früh im August bis Mitte/Ende November Legepause, Ruhe und Erholung. Wieviel Erholung brauchen sie denn Deiner Meinung nach noch ?
Und was wäre daran erholsam, die Hühner 16 bis 17 Stunden von Nahrung und Wasser fern zu halten ? Wenn das maaal so wäre... aber wochenlang ? Ehrlich, ich verstehe Eure Gedankengänge da nicht.

zfranky
29.10.2017, 00:19
Ich sehe den Sinn darin nicht, frei lebende, einheimische Wildvögel mit Haushühnern zu vergleichen.

Da gibt es auch keine Sinn drin, denn viele von denen überleben einen Winter auch nicht.
Ich möchte aber, dass meine Hühner den Winter überstehen.

zfranky
29.10.2017, 00:21
Und was wäre daran erholsam, die Hühner 16 bis 17 Stunden von Nahrung und Wasser fern zu halten ? Wenn das maaal so wäre... aber wochenlang ? Ehrlich, ich verstehe Eure Gedankengänge da nicht.

Aber man kann ja das Futter auch anpassen, mehr Fette, Öle.. liefern mehr Energie, verbessern die Vitaminaufnahme und die verringerte Aktivität kann auch positiv sein..
Wie gesagt, ich hab beides durch, und ich fand Lichtprogramm nicht wirklich besser..

zfranky
29.10.2017, 00:24
Aufgrund von regem Diskussionsbedarf wird die Frage Lichtprogramm ja/nein hier weitergeführt ..
Jedes Jahr die selbe Gewissensfrage :)
Ich bitte um rege Beteiligung!

Siebenhirten
29.10.2017, 00:26
Ich sehe den Sinn darin nicht, frei lebende, einheimische Wildvögel mit Haushühnern zu vergleichen.

Aber warum denn nicht? Diese Tiere sind aufgrund der Dunkelheit gezwungen, mit der Nahrungsaufnahme zu warten, bis der Tag anbricht. Warum?

Weil Winter ist.

Doch Du wirfst Hühnerhaltern vor, die Tiere 16-17 Stunden von Nahrung fernzuhalten (wobei ich bei bestem Willen hier in Österreich nur auf max. 15 Stunden komme, aber ich weiß ja nicht, wo Du lebst. Also echt: das ist ein starkes Stück, wie Wahrnehmung derart verzerrt sein kann. Der Hühnerhalter hält seine Tiere von Nahrung fern, weil es dunkel ist. Es ist in Deinen Augen also völlig selbstverständlich, den Hühnern Kunstlicht zu bieten, weil es ja sooo lange finster ist. Wer das nicht tut, hält sie vom Fressen ab!

An anderer Stelle schreibst Du "Bin nach wie vor hochzufrieden damit und die Hühner ebenso."

Zumindest hier machst Du Deine Wahrnehmungen zum Maßstab. Deine Hühner sind hochzufrieden, weil Du hochzufrieden bist.

Du glaubst nicht. Du weißt es.

Siebenhirten
29.10.2017, 00:42
Da gibt es auch keine Sinn drin, denn viele von denen überleben einen Winter auch nicht.
Ich möchte aber, dass meine Hühner den Winter überstehen.

Hinsichtlich Beleuchtung gibt dieser Vergleich sehr wohl Sinn.

Die Saatkrähen sterben ja nicht durch Lichtmangel oder weil sie zuwenig Zeit zum Fressen haben, sondern vielleicht, weil sie krank sind und zu wenig finden. Und Du beleuchtest ja nicht mehr, sondern beeinflusst das Geschehen, wie Du schreibst, mit dem Futter.

Siebenhirten
29.10.2017, 00:45
Ehrlich, ich verstehe Eure Gedankengänge da nicht.

Ohne Dich beleidigen zu wollen, denn ich diskutiere gerne mit Dir und finde Deine Beiträge sehr wertvoll, aber ich fürchte, mit dieser Aussage hast Du recht ;)

Und überhaupt:

Es ist 00:48 und diese Nacht ist deutlich länger als eine Sommernacht.

Ihr haltet mich von Nahrung und Wasser fern, ich gehe jetzt zum Kühlschrank und wünsche Euch eine gute Nacht :)

Saatkrähe
29.10.2017, 01:28
Sei mir nicht böse, aber ich gebe auf :) Dir auch eine gute Nacht ! Und träume schön, hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen :)

Lau Fente
29.10.2017, 01:41
Sei mir nicht böse, aber ich gebe auf :) Dir auch eine gute Nacht ! Und träume schön, hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen :)

Bei den sieben Hirten, bitte, muß das heißen!


Beste Grüße vom Nach Terpel!

Saatkrähe
29.10.2017, 02:07
oops - stimmt eigentlich. Wie unaufmerksam von mir. Aber ändert ja nix an den guten Wünschen :)

Orpington/Maran
29.10.2017, 06:35
Ich halte seit 2012 Hühner, und hatte nie Lichtprogramm, weil ich sie so natürlich wie möglich halten wollte, Futter und Wasser habe ich nach ein paar Monaten aus dem Schlafstell entfernt, da es nie genutzt wurde ( und so rund wie meine Hennen sind, leiden sie nicht gerade an Futtermangel :p ) . Ich mache, da Frühaufsteherin, immer die Klappe bei Sonnenaufgang auf ( im Sommer auch um 4 Uhr morgens ;) ) , abends, wenn alle drin sind, wieder zu. Meine Henne aus 2012 und die aus 2013 geht es gut und legen immer noch ( im Moment natürlich nicht aufgrund Mauser/Winterpause) , deswegen meine ich, ich mache es richtig so...

Siebenhirten
29.10.2017, 11:35
Ich halte seit 2012 Hühner, und hatte nie Lichtprogramm, weil ich sie so natürlich wie möglich halten wollte, Futter und Wasser habe ich nach ein paar Monaten aus dem Schlafstell entfernt, da es nie genutzt wurde ( und so rund wie meine Hennen sind, leiden sie nicht gerade an Futtermangel :p ) . Ich mache, da Frühaufsteherin, immer die Klappe bei Sonnenaufgang auf ( im Sommer auch um 4 Uhr morgens ;) ) , abends, wenn alle drin sind, wieder zu. Meine Henne aus 2012 und die aus 2013 geht es gut und legen immer noch ( im Moment natürlich nicht aufgrund Mauser/Winterpause) , deswegen meine ich, ich mache es richtig so...

Skandalöse Tierquälerei! ;)

Siebenhirten
29.10.2017, 11:38
.... Futter und Wasser habe ich nach ein paar Monaten aus dem Schlafstell entfernt, da es nie genutzt wurde ...

Saatkrähe wird jetzt vielleicht denken: "Na klar, die haben das Futter ja nie gesehen" ;) ;D

Saatkrähe
29.10.2017, 12:10
Saatkrähe wird jetzt vielleicht denken: "Na klar, die haben das Futter ja nie gesehen" ;) ;D
:D Genau ! Jetzt hast Du's ;D

Siebenhirten
29.10.2017, 15:40
Eins muss ich mal auch sagen: Nichts einfacher als das, den Hühnern mal schnell "Licht zu machen".

Doch wenn ich das plante, ginge es los: Welches? Ist das wirklich gut für sie? Wie stark? Wie lang? Ob sie nun 12 oder 15 Stunden nichts futtern, ist auch schon egal. Abends bis 10? Morgens ab 6? Wie automatisch dimmen?

Einen Pfusch mach ich sicher nicht. Man kann dabei viel falsch machen, wie ja auch Franky schon erläutert hat. Das ganze ist wahrlich nicht so einfach!

Eins ist sicher: Wir wissen weniger, als wir glauben. Niemals würde mir in den Sinn kommen zu behaupten:

“Meine Hühner finden das super“.

;)

Crazynaddl
29.10.2017, 17:33
Dazu kann ich schon mal beitragen, das einfache LED Leuchtmittel, die Huhns völlig verwirren. Selbst ausprobiert.
Für mich würde ich deine Fragen so beantworten.
11-12Sdt Licht sind mir wichtig. Eine normale UV Vogellampe dazu, damit sie wenigstens etwas sehen, um sich zu sortieren und fressen zu können.
Bei uns ist es m Winter auch wirklich duster. Meistens bewölkt und eklig feuchtkalt.
Halb acht wird es hell und halb vier ist es bereits dunkel. Das ist einfach zu wenig Tag.

Als ich noch im Schwarzwald lebte, habe ich gaaanz andere Winter erlebt. Sonnig und dann noch die Strahlung durch den Schnee. Das fehlt hier einfach. Schnee gibt es mal 2Wochen Phasenweise. Deshalb muss man nördlich evtl auch etwas mehr über die Beleuchtung nachdenken.

In den letzten Wintern habe ich morgens ab 7.00-8.30Uhr und abens ab 15.00-18.00Uhr den Hühnern ihr Licht gegönnt.

Liandra
09.11.2017, 17:40
Hallo Volker,
ich habe Deinen Beitrag zur Beleuchtung im Zusammenhang mit dem Öffner gelesen. Da es nun ja früher dunkel wird, würde ich gern auch eine Beleuchtung in der Voliere anbringen und gern über den Hentronix Türöffner anschließen mit Zeitschaltuhr. Das heißt, abends soll es noch für 2-3 Stunden beleuchtet sein und so die Türen später schließen. Da ich aber null Ahnung von "wie setz ich das um" habe, kannst du mir helfen und schreiben wie ich was wo anschließen muss?

Gruß Petra

Dorintia
09.11.2017, 17:56
Hmmm, abends das reingehen der Hühner durch Licht um 2 bis 3 Stunden nach hinten zu schieben, wenn ringsum schon alles finster ist, find ich jetzt nicht optimal. Da hätt ich Schiss das der Marder oder anderes Raubzeug kommt.

Liandra
09.11.2017, 18:03
Ich habe das Problem, dass so gegen 16:45 die Türen schließen. Die Omlets stehen in einer überdachten Voliere. Und es gibt immer mal 1-3 Hühner, die gucken noch ein bissl in der Weltgeschichte rum, während die anderen schon zusammengekuschelt drin sind. Tja, und dann stehen sie vor verschlossenen Türen und protestieren laut. Deswegen möchte ich die Voliere wenigstens ein bissel länger ausleuchten, damit der Sensor etwas später die Türen schließt. Vielleicht reicht auch nur 1/2 bis 1 Std.

Petra

equisport
09.11.2017, 18:52
Hallo Petra,

ich schick Dir mal ne PN.
Das ist sonst OT hier und dann gibts schnell Punkte und ne gelbe Karte.......:-)

Volker

Dorintia
09.11.2017, 21:00
Achso, die Voliere ist immer zu? Dann brauchst du doch dem Sensor nur etwas Licht machen.
Ich weiss ja nicht wie deiner funktioniert, bei meinem Seiler Dämmerungssensor kann ich die Verzögerung einstellen und ich hab ihn extra etwas unter dem Dachunterstand unseres Hühnerstalles installiert, sonst würde der Schein der Straßenlaterne zu sehr drauf fallen.