Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beleuchtung in Stall: Werden menschliche Wahrnehmungen zum Maßstab gemacht?
Siebenhirten
27.10.2017, 18:52
Im Beitrag CUBE wurden hinsichtlich der Beleuchtung des CUBES Fragen gestellt. Dabei fiel mir auf, dass unser Gespräch immer mehr in eine Grundsatzdiskussion ausartet. Und mir ist aufgefallen, dass ich stichhaltige Argumente für Beleuchtung im Winter, die geeignet sind, mich zu überzeugen, eigentlich vermisse und nirgendwo finden kann, wenngleich ich jetzt auch nicht sehr intensiv gesucht habe. Ich kann zB. schwer nachvollziehen, dass Hühner im Winter nicht 14 oder 15 Stunden ohne Futter auskommen können.
Wenn ich durchs Internet blättere, lese ich immer wieder im Zusammenhang mit Beleuchtung, dass diese im Zusammenhang mit einer längeren Nahrungsaufnahme das Legen von Eiern fördert. In vielen Beiträgen über Beleuchtung wird also das Eierlegen erwähnt, um das es scheinbar geht. Alle anderen Argumente entspringen meiner Ansicht nach eher dem Gefühl, dem Glauben oder Annahmen, die ich teilweise schwer nachvollziehen kann. Aber hat die Natur nicht eine gewisse Legepause, eine Rugepause vorgesehen?
Wissenschaftler vermuten sogar die Ursache von Verhaltensstörungen beim Licht. Weiß irgendjemand stichhaltige Argumente, die für eine Beleuchtung sprechend und nicht nur dem Gefühl und irgendwelchen subjektiven Wahrnehmungen entsprechen?
Hier mal ein interessanter Bericht:
https://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/883857/forscher-gefluegelstaelle-werden-falsch-ausgeleuchtet#gallery&0&0&883857
wattwuermchen
27.10.2017, 19:14
Ich verzichte auf die Eier und gönne meinen Hühnern die wohlverdiente Pause, Licht gibt es deshalb in unseren Ställen nicht im Winter...
Verhungert ist mir deshalb auch noch nie ein Huhn, meine älteste Henne hat mit ihren fast fünf Jahren nun schon vier lange Winter bei mir überlebt :p
warzitante
27.10.2017, 19:23
Ich hab den thread nicht mitvervolgt - nur die letzten postings, aber nach recherche vor ein paar Jahren hab ich mich über das "Flackern" /frequenzen usw. (bitte googeln) scchlau gemacht und eine entspr. Lampe mit Birne installieren lassen.
PS: Hab das noch gefunden: Bitte runterscrollen bis "Hochfrequenzbeleuchtung"
https://www.agrilight.nl/lichtadvies/pluimvee/?lang=de
Hier steht ganz viel zum Thema Lichtwahrnehmung durch das Huhn und Einfluß von Licht auf Verhalten und Stress:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8347/1/Weise_Heinrich.pdf
Siebenhirten
27.10.2017, 19:46
Hier steht ganz viel zum Thema Lichtwahrnehmung durch das Huhn und Einfluß von Licht auf Verhalten und Stress:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8347/1/Weise_Heinrich.pdf
Pfuuh, da geht es um Hühnermast und Leistung. Ist wohl nichts für mich. Oder empfiehlst Du bestimmte Punkte zu lesen?
Crazynaddl
27.10.2017, 19:48
@zfranky, sehr interessanter Link. Hab nur schnell quergelesen, morgen lese ich es richtig.
Crazynaddl
27.10.2017, 19:50
Pfuuh, da geht es um Hühnermast und Leistung. Ist wohl nichts für mich. Oder empfiehlst Du bestimmte Punkte zu lesen?
Lies es mal durch, denn es geht um das Sehen/Auge des Huhns und der Wirkung auf die Physiologie.
Du wolltest doch wissenschaftliche Erkenntnisse :p
Wenn es wirklich kalt ist, sind 14-15 Stunden eine sehr lange Zeit. Hühner haben einen sehr schnellen Stoffwechsel und sind morgens dann richtig ausgehungert. Das ist für mich das einzigste Argument, da früh das Licht anzumachen, dass sie eben schon am frühen Morgen fressen.
Ich kann dir keine wissenschaftliche Untersuchung oder so etwas anbieten. Nur das, was ich so in Informationen und Beobachtungen darüber zusammengetragen habe im Lauf der Zeit.
Im Winter gehen unsere Hühner oft schon so ca. um 15 Uhr auf ihre Schlafstangen. Morgens sind sie erst ab ca. 8 Uhr unterwegs. Das sind immerhin 17 Stunden ohne Futter. Wenn es richtig kalt ist ganz schön lange.
Es gibt Hühnerrassen, die machen im Winter eine Legepause. Meine Marans z.B. machen von Mitte Oktober bis Mitte/Ende Januar Pause, auch wenn ich die Tage um ein paar Stunden verlängert habe durch Kunstlicht am Morgen.
Es gibt aber Hühner, die auch im Winter legen, wie z.B. die Legehybriden. Die legen dann zwar weniger, aber sie machen keine längere Legepause, außer während der Mauser. Und bei denen sehe ich dann wirklich das Risiko, daß die dann nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind. Sie sind nun mal darauf gezüchtet, ständig zu legen. Man kann ihnen nicht durch Nahrungsentzug zu einer Legepause verhelfen, ohne daß es ihnen schadet. Und 16 Stunden ohne Futter sind im Ergebnis auch nichts anderes, als wenn man das Futter rationiert.
In der Natur ist eine Legepause sicher vorgesehen. In der Natur gibt es aber auch keine Legehybriden.
Grüße
Mara
Lies es mal durch, denn es geht um das Sehen/Auge des Huhns und der Wirkung auf die Physiologie.
Du wolltest doch wissenschaftliche Erkenntnisse :p
:) eben..
Stefanie
27.10.2017, 20:34
Ich habe auch (noch) keine Beleuchtung im Stall - muss aber zu dem Argument "in der Natur gibt es das ja auch nicht" doch etwas sagen.
Die Stammformen unserer Haushühner kommen aus Südostasien. Unsere Hühner sind trotz Domestikation evolutionär und physiologisch doch noch immer sehr nahe an diesen Stammformen dran. Und dort gibt es keine so lichtarmen Winter wie bei uns. Der kürzeste Tag in Thailand ist z.B. nur 100 Minuten kürzer als der längste. Es gibt also diese langen Nahrungspausen für die Wildhühner nicht - selbst wenn sie naturgemäß auch dort eine Legepause machen.
Mir geht es nicht um Eier im Winter, ich gönne meinen Hühnern auch gern ihre Legepause. Aber die für Hühner unnatürlich lange "Hungerzeit" in unserem Winter lässt mich jetzt doch noch einmal über eine künstliche Verlängerung der Tageslichtzeit nachdenken.
Siebenhirten
27.10.2017, 21:24
Lies es mal durch, denn es geht um das Sehen/Auge des Huhns und der Wirkung auf die Physiologie.
Du wolltest doch wissenschaftliche Erkenntnisse :p
Ich werde es mir durchlesen, danke.
Siebenhirten
27.10.2017, 21:26
In der Natur ist eine Legepause sicher vorgesehen. In der Natur gibt es aber auch keine Legehybriden.
Das leuchtet ein. Wir haben die Lohmann-Hühner wieder weggegeben, weil uns interessanterweise die Eier nicht so gut geschmeckt haben und sie sich nicht sehr gut mit unseren anderen Hühnern vertragen haben.
Lau Fente
27.10.2017, 21:53
Huhu,
ein (wieder mal) interessantes Thema.
Ich lasse alles "a la Nature", passe aber auf, daß die Mädels, wenn es richtig kalt ist, genug energiereiches Futter, vor allem vor der Nachtruhe, bekommen.
Unsere Damen haben die vergangenen zwei Wintern beängstigend gut gelegt, aber ich hatte nie das Gefühl, daß da eine hungrig rsp. unterernährt durch die Gegend dackelt.
Ja, sie verstoffwechseln schnell, ja, sie kommen ursprünglich aus fernen Gefilden, aber ich glaube, sie kommen gut ohne zusätzliche Beleuchtung zurecht.
Beste Grüße vom Erpel, der wohl doch kein Licht in die Sache bringen konnte.
Siebenhirten
27.10.2017, 22:32
Hier steht ganz viel zum Thema Lichtwahrnehmung durch das Huhn und Einfluß von Licht auf Verhalten und Stress:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8347/1/Weise_Heinrich.pdf
Ich hab da jetzt ein wenig quergelesen. Betonen muss man, dass es hier um Hühnerhaltung geht, die nichts mit unserer gemein hat. Ich lese von Lichtprogrammen, Leistungssteigerung, Masthühnern (!!!) und einem gesteigerten Betriebsergebnis. Von höherer Aktivität bei Licht. Ja und? Wollen wir das? Wollen wir unsere Hühner unter Licht setzen, um ihre Aktivität zu steigern? Oder wollen wir eine möglichst natürliche Hühnerhaltung, die auch eine „Leistungsreduktion“ in der kühleren und dunkleren Jahreszeit mit einbezieht.
Es fällt mir sehr schwer, diese Zeilen und deren Aussage zur Kenntnis zu nehmen oder gar anzuerkennen, sie sind nicht (!) für uns geschrieben, wir mästen unsere Hühner nicht, wollen ihre Leistung nicht steigern und (angeblich ;-) auch nicht die Legeleistung erhöhen.
Mir kommt vor, so mancher von uns übertreibt ein wenig in seinem Bestreben, es den Hühner so gut wie möglich zu machen. Ich glaube, Hühner benötigen kein künstliches Licht, nehmen sehr wohl die frühere Dämmerungsphase wahr und reagieren sich entsprechend in ihrer Nahrungsaufnahme. Und dass Hühner, nur weil sie einen schnelleren Stoffwechsel haben, auch schneller Hunger bekommen oder gar nachts leiden, erschließt sich für mich auch nicht. Hunger an sich ist nichts Schlechtes, auch ein Darm braucht eine Ruhephase.
Aber was habe ich auch erwartet? Dass es wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die im Hinblick auf private Hühnerhalter erstellt werden?
Im Leben geht es um Leistung, deren Steigerung und um Resultate. Hühner haben mehr Eier zu legen, Kühe mehr Milch zu geben und alles so billig wie möglich.
Ich lass mich ja gerne überzeugen, aber bis dahin werde ich zwischen 7:00 Uhr morgens und 7:45 kein Licht anmachen, und auch nachts nicht.
Den Hühnern mit Dunkellampen in der kalten Jahreszeit ein wenig Wärme geben: JA. Kunstlicht nein.
Saatkrähe
28.10.2017, 01:01
Ich hab da jetzt ein wenig quergelesen. Betonen muss man, dass es hier um Hühnerhaltung geht, die nichts mit unserer gemein hat. Ich lese von Lichtprogrammen, Leistungssteigerung, Masthühnern (!!!) und einem gesteigerten Betriebsergebnis. Von höherer Aktivität bei Licht. Ja und? Wollen wir das? Wollen wir unsere Hühner unter Licht setzen, um ihre Aktivität zu steigern? Oder wollen wir eine möglichst natürliche Hühnerhaltung, die auch eine „Leistungsreduktion“ in der kühleren und dunkleren Jahreszeit mit einbezieht.
Es fällt mir sehr schwer, diese Zeilen und deren Aussage zur Kenntnis zu nehmen oder gar anzuerkennen, sie sind nicht (!) für uns geschrieben, wir mästen unsere Hühner nicht, wollen ihre Leistung nicht steigern und (angeblich ;-) auch nicht die Legeleistung erhöhen.
Mir kommt vor, so mancher von uns übertreibt ein wenig in seinem Bestreben, es den Hühner so gut wie möglich zu machen. Ich glaube, Hühner benötigen kein künstliches Licht, nehmen sehr wohl die frühere Dämmerungsphase wahr und reagieren sich entsprechend in ihrer Nahrungsaufnahme. Und dass Hühner, nur weil sie einen schnelleren Stoffwechsel haben, auch schneller Hunger bekommen oder gar nachts leiden, erschließt sich für mich auch nicht. Hunger an sich ist nichts Schlechtes, auch ein Darm braucht eine Ruhephase.
Aber was habe ich auch erwartet? Dass es wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, die im Hinblick auf private Hühnerhalter erstellt werden?
Im Leben geht es um Leistung, deren Steigerung und um Resultate. Hühner haben mehr Eier zu legen, Kühe mehr Milch zu geben und alles so billig wie möglich.
Ich lass mich ja gerne überzeugen, aber bis dahin werde ich zwischen 7:00 Uhr morgens und 7:45 kein Licht anmachen, und auch nachts nicht.
Den Hühnern mit Dunkellampen in der kalten Jahreszeit ein wenig Wärme geben: JA. Kunstlicht nein.
Ich finde es nicht in Ordnung, daß Du meine/unsere Aufrichtigkeit in Frage stellst! Wir können selbstverständlich unterschiedlicher Meinung sein. Nur, seit ich so verfahre, wie beschrieben, kommen meine Hühner besser über den Winter. Und meine Hühner werden alt - sofern sie nicht dem Wild zum Opfer werden. Mit alt meine ich acht, neun, zehn und elf Jahre bisher. Wie ich auch schrieb, kommt es sicher auf die jeweiligen Rassen an, auf die Haltung allgemein, auf das Futter im Besonderen.
Hühner, denen man die langen Nächte um ca. zwei oder drei Stunden verkürzt, sitzen immer noch 13 bis 15 Std. auf der Stange. Das ist Winterpause genug, denke ich.
Was den Begriff Natürlichkeit angeht, ließe sich darüber endlos streiten. Hier haben die Hühner beste Bedingungen. Sehr reichhaltige Wiesen, Buschlandschaft und Wald. Tieren, die überwiegend mit kleinen Volieren auskommen müssen, brauchen vielleicht längere Pausen. Damit habe ich keine Erfahrung. Aber gerade solche Tiere sollte man nicht noch extra mit 16 und 17 Std. Zwangs'ruhe' belasten, meine Meinung. Und mit drei bis vier Monaten Legepause kommen meine Hühner gut zurecht. Weiß nicht wieviel länger die noch sein sollte ;)
Was ich allerdings wirklich für komplett verkehrt halte, sind Wärmelampen über den Hühnern. Es sei denn man hat Hühner, die keine Kälte vertragen können (mir fallen die Namen der betreffenden Rassen gerade nicht ein), oder es herrschen extreme Minusgrade. Wenn nicht, schadet es den Tieren eher.
Mir geht es sicher nicht um Leistungsstiegerung bei der Frage, ob morgens das Licht früher an gehen soll. Es geht mir ausschließlich darum, daß die Hühner möglichst gut über den Winter kommen. Klar fallen sie nach 17 Stunden ohne Futter auch nicht gleich tot von der Stange. Die Frage ist halt, was besser für sie ist. Und das sieht man einem Huhn halt nicht so einfach an. Ich halte die Kombination lange Freßpause plus Kälte halt schon für nicht so optimal.
Von Wärmelampen im Stall halte ich nichts. Mein Stall folgt der Außentemperatur, in etwas abgemilderter Form. Wenn die Hühner genug "Brennstoff" in Form von gutem Futter kriegen kommen sie damit auch klar. Nur brauchen sie auch genug Zeit, das Futter aufzunehmen.
Wissenschaftliche Ergenisse speziell für den Kleinhühnerhalter gibt es (noch nicht). Ich denke es gibg in diesem Artikel wie geschrieben um die Wahrnehmung.
Meine Hühner haben bisher kein Licht. Ich überlege diesen Winter einige Stunden Licht auszuprobieren.
Dabei geht es mir nicht um viele Eier oder Fleisch. Das Argument des schnellen Stoffwechsels und der beim Huhn deshalb veranlagten sehr regelmäßigen Futteraufnhme lassen mich nachdenken.
Gerade die Rangniedrigen und auch sehr alten Tiere hauen sich dann morgens den Kropf voll wie verrückt. Ich denke abnehmen tun sie ja nicht aber dieser große Hunger gibt mir zu denken.
Und Eileistung *kann* auch ein Zeichen guter Ernährung und von gesunder Leistung sein.
Vielmehr überlege ich mir ob auch Rassehühner 190 Eier legen müssen. 150 etwas regelmäßiger übers Jahr verteilt wären mir mittlerweile lieber. Aber das erreicht man natürlich nicht nur mit Licht, da muss auch eine genetische Selektion her.
Vielleicht sollte ich mir wieder Barnevelder nehmen, die legen so schön schlecht. ;-)
Studien kosten halt Geld, und deshalb befassen sich die Studien natürlich nicht mit den Hühnern von Hobbyhaltern. Dafür zahlt ja keiner. So bleiben uns letzten Endes nur eigene Beobachtungen. Das Gewicht könnte schon mal ein Hinweis sein. Ob sie den Winter über trotz gutem Futter abnehmen, und ob sie mit verlängertem Licht weniger abnehmen, das wäre schon mal interessant.
@Luci
Es gibt viele Rassehühner, die keine 190 Eier im Jahr legen. Meine Marans legten im ersten Jahr an die 180 Eier. Wenn da dann noch eine gluckt und womöglich auch mal Küken führt bist du schnell bei 150 oder weniger. Nur deswegen gönnen sie sich im Winter trotzdem eine 3 Monate lange Pause. 150 Eier gleichmäßig über das Jahr verteilt klappt nicht. Wäre es ein Zuchtziel von Lohmann, gäbe es solche Hühner wahrscheinlich schon. Oder weiß jemand eine Rasse, die das hinkriegt?
Ich verzichte auf die Eier und gönne meinen Hühnern die wohlverdiente Pause, Licht gibt es deshalb in unseren Ställen nicht im Winter...
Verhungert ist mir deshalb auch noch nie ein Huhn, meine älteste Henne hat mit ihren fast fünf Jahren nun schon vier lange Winter bei mir überlebt :p
Ja, so läuft es bei mir auch. Ich habe eine vierjährige Zwerg-Welsumer Henne und eine fast fünfjährige Orpingtonhenne, die immer noch gesund und munter sind. Sie legen sogar ab und zu noch ein Ei. Meine Hühner werden nicht verheizt wegen ein paar Eier im Winter.
Niemand hat wohl vor, mit dem Lichtprogramm seine Hühner zu verheizen..
Manche mache es wegen der Eier, was bei entsprechender Fütterung ja nun auch kein Unding ist, manche um rechtzeitig und gut in die Brutsaison zu starten, manche aber auch schlichtweg, um durch längere Tageslänge den Hühnern ihrer Herkunft gemäß ein artgerechteres und gesünderes Überwintern zu ermöglichen.
Es gibt auch viele User, die Lichtprogramme fahren und trotzdem altwerdende und gesunde Hühner haben. Im Gegenteil dazu gibt es aber auch User hier, die kein Lichtprogramm haben, wo die Hühner nicht alt werden....
Ich selber hab auch Lichtprogramm ausprobiert, um die Tiere besser über den Winter zu kriegen. Das Ergebnis hat mich nicht sonderlich überzeugt, ich mache jetzt keins mehr. Es leben aber auch noch alle Althühner ;) und sehen proper aus.
Ich versteh nicht wieso sich hier beschwert wird dass es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse "für Privathühnerhalter" gibt. Darf doch jeder lesen & verstehen? Die Erkenntnisse daraus können jedem nutzen der Hühner hat.
Meine haben auch ein Lichtprogramm damit sie mehr Zeit zum Fressen haben und ich noch was von den Huhnis habe wenn ich von der Arbeit komme.
Meine Emmy macht auch seit Anfang Aug. Pause, genau wie die XXS - sollen sie (auch wenn so für die Nachbarn kaum Eier über bleiben)
Einzig die Seidis und Showgirls legen fast ununterbrochen genial gut
......
Ich selber hab auch Lichtprogramm ausprobiert, um die Tiere besser über den Winter zu kriegen. Das Ergebnis hat mich nicht sonderlich überzeugt, ich mache jetzt keins mehr. Es leben aber auch noch alle Althühner ;) und sehen proper aus.
Das ist doch mal eine Aussage, mit der ich Hobbyhühnertante auch was anfangen kann:bravo.
Die Studie hab ich nicht über das Inhaltsverzeichnis hinausgeschafft;).
Ich hab zwar auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, den Wintertag mittels Kunstlicht
früher starten zu lassen, konnte mich aber bisher nicht mal für eine Lampe entscheiden
und wenn ich den Zeitungsartikel mit dem Diskolicht lese ist es vielleicht auch besser so.
Also wird es hier so sein wie in den letzten Wintern. Ich hoffe auf baldigen Legebeginn
meiner Youngster und versorge alle nach bestem Wissen und Gewissen mit gutem Futter
und Auslauf mit windgeschützten Ecken, die sie gerne nutzen.
Siebenhirten
28.10.2017, 10:13
Ich finde es nicht in Ordnung, daß Du meine/unsere Aufrichtigkeit in Frage stellst!
Verzeihung, das ist nicht meine Absicht! Es geht gar nicht um aufrichtig oder nicht aufrichtig. Wer nicht aufrichtig ist, hat selber ein Problem, es ist nicht meines.
Was ich in Frage stelle, ist die Annahme, dass eine Verkürzung der natürlichen Dunkelheit, der Ruhephase, auf die Hühner einen positiven Einfluss hat, der sie gesünder und länger leben lässt. Ich kann dazu keine Hinweise oder Erkenntnisse aus der Wissenschaft finden. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie man zur Annahme kommt, dass Hühner hungern bzw. dass ihnen ein Hungergefühl in irgend einer Weise schadet. Ich bin mir nicht sicher, ob das Kunstlicht nicht auch negative Auswirkungen haben könnte. Ich glaube es nicht, aber wie gesagt: Ich bin nicht sicher.
Zu den Wärmelampen: Auch hier habe ich keine Erkenntnisse, ob diese wichtig, erforderlich oder notwendig sind. Ich habe sie in erster Linie, um das Trinkwasser im Winter flüssig zu halten. Ich glaube allerdings nicht, dass ihnen die Wärme in irgend einer Weise schadet.
Wovon ich hingegen überzeugt bin: Dass es positive Auswirkungen hat, den Hühner das beste Futter zukommen zu lassen, dass wir ihnen nur geben können. Es hat Auswirkungen auf Ihr Immunsystem und damit auf ihre Gesundheit. Und die Qualität der Eier.
Siebenhirten
28.10.2017, 10:42
Ich versteh nicht wieso sich hier beschwert wird dass es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse "für Privathühnerhalter" gibt.
Ich darf Dir das erklären: Diese Studie scheint in erster Linie auf Hühnermast, gewerbliche Hühnerhaltung und deren Ertragssteigerung abzuzielen. Von "Leistungssteigerung" ist u.a. die Rede. Denen geht es ja bekanntlich weniger um das Wohl der Hühner.
Wobei ich einschränken möchte, dass ich nicht alles gelesen habe. Aber wenn ich von Hühnermast und Ertragssteigerung bzw. Leistungssteigerung lese, entwickle ich eine starke Abneigung, den Text weiter zu lesen.
Crazynaddl
28.10.2017, 10:58
@Siebenhirten, dann hast du nicht verstanden, das es um die Physiologie des Huhnes unter Einwirkung verschiedenen Lichtes und der Aufnahme dessen geht. Und Huhn ist nunmal Huhn, ob Masthähnchen, oder Haushuhn.
Erster Grundsatz: Ein Organismus, dem es nicht gut geht (= dessen Bedürfnisse nicht oder nur unzureichend befriedigt werden), kann keine (gute) Leistung erbringen. Das kann man sogar auf den Menschen beziehen :roll
Weder musst du das genau selbe Ziel haben noch das gut finden, was sie haben; die Erkenntnisse solcher Studien kannst du trotzdem verwerten.
Selbstverständlich werden menschliche Wahrnehmungen zum Maßstab gemacht, bei allem, was wir unseren Haustieren zugestehen oder nicht nehmen wir unsere menschlichen Wahrnehmungen zum Maßstab. Weil wir eben Menschen sind und nicht anders wahrnehmen können als menschlich. Was wir tun können, ist zu versuchen, das was wir wahrnehmen so zu interpretieren, dass die Tiere, die wir halten, mit dem, was wir aus Wahrnehmung und Interpretation derselben machen, so gut als möglich leben können.
Wobei ja auch die Wahrnehmung, was gut ist und was nicht, nach unseren menachlichen Maßstäben erfolgt. Und auch die Bewertung des Wohlfühllevels von Tieren ist von unserer menschlichen Wahrnehmung und Interpretation diktiert.
Mir kommt es nur darauf an, dass die Hühner nach 14 Stunden kalter Nacht morgens ihr Futter finden. Deshalb habe ich außerhalb des Stalles eine Lampe an, die den Stall ausreichend beleuchtet, damit die Hühner die Leiter runter finden und fressen können. Lichtprogramm ist das nicht, das Licht geht um 6.00 an
Und sie nutzen es gerne für ihr erstes Frühstück, bis ich dann komme und sie rauslasse..
ptrludwig
28.10.2017, 11:41
Das mit der Winterpause die einige ihren Tieren gönnen sehe ich etwas anders. Den Hühnern ist die Legeleistung angezüchtet, wenn nun die Haltungsbedingungen so schlecht sind das die Hühner keine Eier mehr legen, dann tut man ihnen mit Sicherheit nichts gutes. Das Haushuhn stammt nun mal aus Regionen wo es nicht die Zeitunterschiede gibt wie in Europa. Hier bei mir ist z. B. zwischen Sommer und Winter eine Stunde Zeitunterschied, ich brauche kein Lichtprogramm. Wer darauf also verzichten möchte und will das es seinen Hühnern gut geht sollte vielleicht mal über die Verlegung des Wohnsitzes nachdenken.
Ich habe auch (noch) keine Beleuchtung im Stall - muss aber zu dem Argument "in der Natur gibt es das ja auch nicht" doch etwas sagen.
Die Stammformen unserer Haushühner kommen aus Südostasien. Unsere Hühner sind trotz Domestikation evolutionär und physiologisch doch noch immer sehr nahe an diesen Stammformen dran. Und dort gibt es keine so lichtarmen Winter wie bei uns.
Das ist soweit richtig, trotzdem haben diese Hühner nicht das ganze Jahr über Eier gelegt. Ich finde als Privathalter sollte man unsere Zuchtformen, die durch Auslese dazu in der Lage sind, bei entsprechender Manipulation (und was anderes ist ein Lichtprogramm nicht) durchaus ganzjährig Eier zu legen, nicht dazu nötigen. Es ist schon schlimm genug, dass die Industrie das macht, mit denen will ich mich nicht auf eine Stufe stellen, deshalb hab ich meine eigenen Hühner, damit denen das erspart bleibt.
Hennen, die ganzjährig Eier legen müssen, sind früher verbraucht, Futter hin oder her, der Körper macht das nicht auf Dauer mit. Deshalb werden diese Hühner ja auch nach der ersten, spätestens zweite Legeperiode auch geschlachtet. Bei dürfen sie bleiben bis sie umfallen.
equisport
28.10.2017, 11:49
Hallo und Servus,
Daß Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen flackern und definitiv für Hühner ungeeignet sind ist häufig kommuniziert und klar.
Sind denn die heutigen LED Leuchtmittel und LED Strahler für Hühner geeignet?
Wie sieht es bei LED mit flackern aus?
Vielleicht kennt sich hiermit jemand aus und kann antworten.
Würde mich freuen!
Liebe Grüße
Volker
Hennen, die ganzjährig Eier legen müssen, sind früher verbraucht, Futter hin oder her, der Körper macht das nicht auf Dauer mit. Deshalb werden diese Hühner ja auch nach der ersten, spätestens zweite Legeperiode auch geschlachtet. Bei dürfen sie bleiben bis sie umfallen.
Eine ganzjährige Eierlegeleistung ist genetisch bedingt und betrifft nur Hybridhühner.
Und bei denen sehe ich allerdings 16 h Dunkelheit tatsächlich kritisch, können sie ihren Stoffwechsel ja nicht so gut umstellen wie Rassehühner.
Rassehühner sind durch ihre Genetik deutlich begrenzter in der maximalen Legeleistung und haben noch funktionierende Erholungsprogramme...
Wenn ganzjähriges Eierlegen nur durch Lichtprogramm und Futter erreichbar wäre, bräuchte es ja gar keine Hybridzucht ;)
Sind denn die heutigen LED Leuchtmittel und LED Strahler für Hühner geeignet?
Ich benutze spezielle Vogellampen zur Beleuchtung, die auch ein entsprechendes UV Spektrum abgeben. Das ist für Hühner gesundheitlich wichtig ( Vit D) und eben auch zur richtigen Wahrnehmung und zum Wohlfühlen..
LEDs bieten das leider nicht.
equisport
28.10.2017, 12:23
@zfranky
o.k, vielen Dank.
Aber meine Hühner sind ja den ganzen Tag im Auslauf des Cube bzw. im Freilauf auf der Wiese.
Ich denke sie haben dadurch genügend UV Spektrum.
Mir ging es nur darum, ob LED Strahler und LED Leuchtmittel flackerfrei sind und die Hühner dadurch verschont bleiben vom Diskoeffekt.
Ich beleuchte ab 7.30 Uhr bis gegen 8.00Uhr damit der automatische Öffner die Tür öffnet und die Hühner Futter und Wasser haben.
Am Abend verlänger ich nicht.
Deshalb einfach nochmal die Frage: kann jemand eine Aussage bzgl. Flackern der LED Leuchtmittel und Strahler machen?
Volker
Dorintia
28.10.2017, 12:30
Sicherlich keine wissenschaftlich fundierte, aber ich hab hier und anderswo schon gelesen das Led- Lampen nicht so flackern sollen, also verwende ich wenn diese.
Ich weiß noch nicht ob ich den Huhns wieder etwas Licht mache, wenn wird es auch morgens sein, ich hab ja Türöffner Dämmerungsgesteuert und ein nicht sooo kleines Fenster wodurchaus Licht reinkommt. Seit die große Voliere fertig ist, gehen die Huhns noch weniger bei schlechtem Wetter in den Stall, aber nur dort ist Futter. Evtl. besorg ich für den Winter auch einen Trittfutterautomaten für die Voliere, will keine anderen Mitesser.
LEDs sind m.W.n. für Vögel geeignet...
edit:
http://vogelkauf-info.homepage.t-online.de/beleuchtung.pdf
"Gleiches gilt für LEDs, denen kein Trafo vorgeschaltet oder eingebaut ist, der den Steckdosenstrom in Gleichstrom umwandelt."
bei solarbetriebenen LEDs sollte dann ja nichts flackern..
Siebenhirten
28.10.2017, 12:33
Ich benutze spezielle Vogellampen zur Beleuchtung, die auch ein entsprechendes UV Spektrum abgeben.
Wenn schon Lampen, dann finde ich das durchdacht und gut.
Siebenhirten
28.10.2017, 12:36
Erster Grundsatz: Ein Organismus, dem es nicht gut geht (= dessen Bedürfnisse nicht oder nur unzureichend befriedigt werden), kann keine (gute) Leistung erbringen.
Logisch. Die Fragen, die sich gleichzeitig hier für mich stellen:
Welche gute Leistungen müssen unsere Hühner erbringen?
Geht es dem Hühnerorganismus nicht gut, weil er statt 11 Stunden 15 Stunden im dunklen Stall verbringen muss?
eierdieb65
28.10.2017, 12:40
Obacht bei Leds.
Gibt auch welche, die flackern:
https://www.energie-umwelt.ch/haus/beleuchtung-und-batterien/gluehbirnen-und-lampen/1425
lg
Willi
Siebenhirten
28.10.2017, 12:43
Obacht bei Leds.
Gibt auch welche, die flackern:
https://www.energie-umwelt.ch/haus/beleuchtung-und-batterien/gluehbirnen-und-lampen/1425
lg
Willi
Jetzt weiß ich, dass Lampen nicht nur flackern, sondern auch flickern können.
Diesen Ausdruck kanne ich nicht. :)
Da wir alle nicht wissen was unseren Hühner lieber ist wird es wohl eine "Glaubensfrage" bleiben.
Vielleicht fühlen sie sich mit Lichtprogramm wohler und legen deshalb besser ohne Lichtprogramm geht's ihnen schlecht und deshalb keine Eier? Oder vielleicht alles andersrum? Wie hier schon einige Male geschrieben kommen die Stammformen der Hühner aus Regionen ohne diesen Starken jahreszeitlich bedingenden Unterschied der Helligkeit am Tag. Also quälen wir die Hühner ohne zusätzliches Licht?
Ich habe seit drei Jahren im Winter ab Mitte Dezember ein Lichtprogramm. Vorher haben die Hühner eine längere Legepause, die bei den Rassehühnern ab Ende August beginnt. Ca. 2 Wochen nach Start des Lichtprogramms fangen dann schrittweise alle wieder an zu legen.
Siebenhirten
28.10.2017, 12:56
Vielleicht fühlen sie sich mit Lichtprogramm wohler und legen deshalb besser ohne Lichtprogramm geht's ihnen schlecht und deshalb keine Eier? Oder vielleicht alles andersrum? Wie hier schon einige Male geschrieben kommen die Stammformen der Hühner aus Regionen ohne diesen Starken jahreszeitlich bedingenden Unterschied der Helligkeit am Tag. Also quälen wir die Hühner ohne zusätzliches Licht?
Ich befürchte ja, mit diesen Stammformen haben unsere Hühner nicht mehr zu tun. Ich bin mir gar nicht sicher, ob meine Seidenhühner nicht ohnehin total überzüchtet sind. Oder so manche andere "Rasse".
eierdieb65
28.10.2017, 12:58
Nachtrag:
Ich beleuchte den Hühnerstall nicht mehr.
Es hatte bei meinen Hühnern nur den Effekt die Legepause nicht richtig zum Zug kommen zu lassen.
Das war dann so ein: "schlecht legen".
Mir ist lieber, sie erholen sich so lange sie wollen und legen dann wieder richtig gut.
Ich habe auch alte Hennen.
Zur Heizung, die du auch erwähntest: Ist zwar eingebaut, wird aber auch nicht mehr eingeschaltet.
Wenn meine Hähne es für richtig befinden bei MINUS 25 Grad Celsius im Baum zu übernachten, werden sie weder krank, noch verdursten sie ob fehlendem Wasser.
lg
Willi
Siebenhirten
28.10.2017, 13:09
Zur Heizung, die du auch erwähntest: Ist zwar eingebaut, wird aber auch nicht mehr eingeschaltet.
Wenn meine Hähne es für richtig befinden bei MINUS 25 Grad Celsius im Baum zu übernachten, werden sie weder krank, noch verdursten sie ob fehlendem Wasser.
Mir ist es jedenfalls ein Rätsel, wie meine Tiere plus 38 Grad und minus 15 Grad ertragen in ihrem "Pelz".
Crazynaddl
28.10.2017, 13:12
Ich habe gerade mal gesucht, ob ich was zum natürlichen UV Licht finde. Erst mal nur für Menschen, aber auf Tiere sicher auch anwendbar. Dort geht es zwar nur um das VitD, aber ich denke das mit der Strahlung auch das gesamte Befinden des Organismusses beeinflußt wird.
http://www.vitamind.net/sonne/
Hinzu kommt, dass in allen Ländern nördlich des 40. Breitengrades – das entspricht einer gedachten Linie durch Rom – von Oktober bis März nicht ausreichend Vitamin D gebildet werden kann. (3)
Hier ist man während der Wintermonate auf ausreichende Vitamin-D-Körperspeicher oder auf die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten angewiesen.
Vitamin D Bildung erfolgt aber nur bei Beleuchtung mit UV-Strahlen, was bei den meisten Beleuchtern nicht der Fall sein dürfte.
Ich habe in meinem Stall eine automatische Beleuchtung. Diese geht in der Dämmerung an und 20 Minuten nach Schließen der Stalltür ganz langsam aus.
Die Gründe:
1. So lernen die Jungtiere schnelle in den großen Stall zu gehen
2. Meine Henne sind teilweise so spät reingegangen, dass sie im dunklen Stall die Sitzstangen nicht mehr erreicht haben, was dazu führte, dass sie in den Nestern oder am Boden geschlafen haben.
Ich habe seit 2 Wochen eine UV-Lampe in meinem Wachtelstall. Da ich keine Pellets füttere, in denen ja bekanntlich Vit.D enthalten ist, musste ich nach einer anderen Möglichkeit suchen, wie sie Vit. D bilden können.
Eine Beleuchtung ohne UV-Anteile käme für mich aber so oder so nicht in Frage. Da Geflügel UV-Licht sehen kann, möchte ich natürlich, dass sie, wenn schon Beleuchtung, dann auch die Richtige bekommen. Es wird beschrieben, dass sie dieses UV-Sehen z.B. für die Partnerwahl oder die Futterauswahl nutzen. Sie sehen Farben eben anders.
Soweit ich weiß, beeinflußt das Licht ja nicht nur die längere Fressdauer. Wenn man einen längeren Tag simuliert, wird auch die Hormonbildung aktiviert, die das Geflügel zur Eiproduktion anregt. Dies möchte ich bei meinen Wachteln aus bestimmten Gründen nutzen. Diese Gründe sind aber nicht Ei-Ausbeutung im Winter, sondern überhaupt mal Eier zu bekommen (Juni geboren, im August zu mir gekommen, Mauser ist jetzt auch fast durch).
Ich beobachte bei den Wachteln, dass sie das Licht der Lampe, die etwa 30 cm über dem Boden hängt, richtig suchen. Sie halten sich gerne darunter auf, obwohl sie keine Wärme abgibt.
Ich bin mir auch dessen bewußt, dass ich die UV-Birne regelmäßig wechseln muss, weil die Emission der UV-Strahlen nach und nach nachläßt.
Bei Hühnern (die ich zZ. nicht mehr habe) würde ich nicht beleuchten. Mir haben die paar Eier, die sie trotzdem im Winter gelegt haben, gereicht. Auch hatte ich meine Seidis regelmäßig gewogen und keine Gewichtsreduktion feststellen können.
VlG Tiffani
Abnehmen tun meine Hennen im Winter auch nicht obwohl das bei meiner Alphahenne dringend nötig wäre.
Du hast noch keine Eier bei deinen Wachteln? Offenbar hast du Spätzünder.
Meine Wachteln sind Anfang Juni geschlüpft und haben Ende Juli zu legen begonnen.
Ab Mitte September haben sie nacheinander gemausert, so dass die Eizahl auf 4-8/Tag zurückgegangen ist.
Seit Anfang Oktober ist die Mauser durch und ich habe noch 2-4 Eier/Tag. Ich denke aber, dass bald Schluss sein wird.
Ich überlege derzeit ob ich sie diesen Winter nach drinnen hole.
Saatkrähe
28.10.2017, 16:35
Machen sie denn auch davon Gebrauch? Hast Du das schonmal beobachten können?
Wir werden mal das, verlängerte Wochenende nutzen und testen. Licht an bis ca. 18:00/18:30 - so wie es jetzt praktisch auch ist.
Nochmal vielen Dank für Eure Meinungen
Zur Zeit reicht das, was sie vorm aufbaumen zu sich nehmen, natürlich völlig aus. Ein Test jetzt wird keine großen Erkenntnisse bringen. Noch ist es milde und sind die Nächte ja nicht so lang. Aber ein indirektes Licht über dem Futter, so daß sie selbst dunkel sitzen, dient der Gewöhnung.
Ja, das habe ich beobachtet - mache es so seit vielen Jahren. Die Hühner reagieren recht unterschiedlich - mag aber auch an der Rangordnung liegen. Je kälter und länger die Nächte, umso flinker sind sie morgens am Futter. Gehen dann aber wieder auf die Stange und schlafen weiter.
Eine Zeitschaltuhr dient abends dazu, daß sie wissen wann das Licht wegbleibt. Das Licht geht für einige Minuten aus, dann nochmals für 15 Min. an, um dann endgültig aus zu sein. Zur Zeit dient es vor allem den Junghühnern zum lernen. Immer wenn ich das im Herbst so einrichte, gehe ich später noch einmal in die Ställ und schaue obs alle kapiert haben. Die ersten zwei oder höchstens drei Male setze ich dann noch einen Nachzügler auf die Stange. Die Jungtiere und Underdogs nutzen die Gelegenheit nochmal, in Ruhe Futter aufzunehmen, was sie sich vorher nicht getraut hatten.
Siebenhirten
28.10.2017, 16:50
Auch hatte ich meine Seidis regelmäßig gewogen und keine Gewichtsreduktion feststellen können.
VlG Tiffani
Gute Idee, das mache ich auch. Wie schwer hat denn ein normales Seidi im Schnitt zu sein?
Dorintia
28.10.2017, 16:55
Wieg sie doch mal jetzt und dann regelmässig, vor allem die guten Eierleger.
Auch Hühner sind ja individuell.
Gewicht bei den gr Seidis: Hahn 1,4 bis 1,7 kg - Henne 1,1 bis 1,4 kg
Ich hatte nur Zwergseidis und da bewegte sich das Gewicht zwischen
beim Hahn: 1106 - 1206 g
versch. Hennen: 598 - 888 g
Da sie aber bekanntlich immer wieder brüten wollten, gebrütet haben oder entgluckt werden mussten, schwankte das im Laufe des Jahres schon erheblich.
Ich hatte im Winter (ohne Beleuchtung) mit dem Auswahlfutter angefangen und da konnte man eher eine Zunahme feststellen.
Saatkrähe
28.10.2017, 19:19
... Wie schwer hat denn ein normales Seidi im Schnitt zu sein?
Bei InDieZ kannst Du sowas auch finden.
http://www.indiez.de/html/gefluegel/Seidenhuehner.php
ptrludwig
28.10.2017, 20:30
Logisch. Die Fragen, die sich gleichzeitig hier für mich stellen:
Welche gute Leistungen müssen unsere Hühner erbringen?
Geht es dem Hühnerorganismus nicht gut, weil er statt 11 Stunden 15 Stunden im dunklen Stall verbringen muss?
Sie sollten die Leistung erbringen welche im Standard gefordert wird. Es gab hier im Forum genug Beschwerden das Rassehühner nicht die angegebenen Leistungen erbringen. Ja und wenn jemand meint seine Hühner müssen nicht legen, für den gibt es genügend Rassen die nicht auf Legeleistung, überhaupt Leistung gezüchtet sind. Das wäre dann die tiergerechteste Variante. Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen das es ein Huhn als angenehm empfindet im Jahr 100 bis 200 Eier heraus zu pressen überhaupt zu produzieren. Ja und nachts im dunkeln 15 Stunden blind und reglos auf der Stange zu sitzen kann für das Huhn nicht gut sein, darüber muss man wohl nicht nachdenken.
Saatkrähe
28.10.2017, 22:12
Sie sollten die Leistung erbringen welche im Standard gefordert wird. Es gab hier im Forum genug Beschwerden das Rassehühner nicht die angegebenen Leistungen erbringen. Ja und wenn jemand meint seine Hühner müssen nicht legen, für den gibt es genügend Rassen die nicht auf Legeleistung, überhaupt Leistung gezüchtet sind. Das wäre dann die tiergerechteste Variante. Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen das es ein Huhn als angenehm empfindet im Jahr 100 bis 200 Eier heraus zu pressen überhaupt zu produzieren. Ja und nachts im dunkeln 15 Stunden blind und reglos auf der Stange zu sitzen kann für das Huhn nicht gut sein, darüber muss man wohl nicht nachdenken.
Das ist es was mich so wundert und erstaunt - und der Grund, warum ich immer noch in diesem Fred bin. Denn gesagt ist alles bereits vielfach.
Siebenhirten
28.10.2017, 22:43
Sie sollten die Leistung erbringen welche im Standard gefordert wird. .....
Ja und nachts im dunkeln 15 Stunden blind und reglos auf der Stange zu sitzen kann für das Huhn nicht gut sein, darüber muss man wohl nicht nachdenken.
Wenn ich das schon lese: ..welche im Standard gefordert wird ... Der Mensch bestimmt einen Standard und fordert ihn sodann vom Tier. Wie mir das zuwider ist!
Im Übrigen möchte ich anmerken, dass ein Huhn weder blind noch regungslos auf der Stange sitzt. Soweit ich informiert bin, sieht es bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem der Mensch noch blind ist.
Zu den möglichen Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Physiologie des Huhnes frage ich mich, ob diese mehr dem Menschen oder dem Tiere dienlich ist.
Dorintia
28.10.2017, 22:47
Wenn ich das schon lese: ..welche im Standard gefordert wird ... Der Mensch bestimmt einen Standard und fordert ihn sodann vom Tier. Wie mir das zuwider ist!
Dann dürftest du aber keine Rassehühner oder anderweitig extra gezüchtete Tiere halten.
Saatkrähe
28.10.2017, 22:50
Dann dürftest du aber keine Rassehühner oder anderweitig extra gezüchtete Tiere halten.
Eben - denn das ist ziemlich 'unnatürlich'.
ptrludwig
28.10.2017, 22:57
Wenn ich das schon lese: ..welche im Standard gefordert wird ... Der Mensch bestimmt einen Standard und fordert ihn sodann vom Tier. Wie mir das zuwider ist!
Im Übrigen möchte ich anmerken, dass ein Huhn weder blind noch regungslos auf der Stange sitzt. Soweit ich informiert bin, sieht es bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem der Mensch noch blind ist.
Zu den möglichen Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Physiologie des Huhnes frage ich mich, ob diese mehr dem Menschen oder dem Tiere dienlich ist.
Nun bei den Hühnern handelt es sich nun mal um vom Menschen gezüchtete Nutztiere, er hat ihnen die von ihm gewünschten Eigenschaften angezüchtet.
Ein Huhn sieht in der Dämmerung entschieden schlechter als ein Mensch, es ist Nachtblind.
Siebenhirten
28.10.2017, 22:58
Dann dürftest du aber keine Rassehühner oder anderweitig extra gezüchtete Tiere halten.
Warum? Ich erfreue mich am Tier und fordere nichts. Mich interessiert nicht, ob das Tier dem Standard entspricht, für mich ist jedes Ei ein Geschenk, ob es nun 50 oder 100 im Jahr sind.
Warum? Ich erfreue mich am Tier und fordere nichts. Mich interessiert nicht, ob das Tier dem Standard entspricht, für mich ist jedes Ei ein Geschenk, ob es nun 50 oder 100 im Jahr sind.
Naja, aber je nach Genetik sind die Ansprüche aber eben unterschiedlich. Das zu Negieren heißt dem Huhn individuell nicht gerecht zu werden.
Das ist ja nicht nur das Futter, es geht da ja auch um Platzbedarf, Verhalten.. auch darin unterscheiden sich die Rassen sehr.
Und wenn du Araucanas hast, dann musst du eben auch das Defizit der fehlenden Bürzeldrüse ausgleichen..
So einfach kann man es ich nicht machen!
Saatkrähe
28.10.2017, 23:04
Doch, Du forderst von den Hühnern, daß sie die ewig langen Nächte durchhalten; bzw. ist das ja Deiner Meinung nach natürlich.
ptrludwig
28.10.2017, 23:10
Warum? Ich erfreue mich am Tier und fordere nichts. Mich interessiert nicht, ob das Tier dem Standard entspricht, für mich ist jedes Ei ein Geschenk, ob es nun 50 oder 100 im Jahr sind.
Naja als die Hühnerrassen erzüchtet wurden waren die Eier keine Geschenke sondern Nahrung. Heute gibt es viele Menschen die in der Rassevielfalt ein menschliches Kulturgut sehen und das im Ursprung erhalten wollen.
Siebenhirten
28.10.2017, 23:10
Dann dürftest du aber keine Rassehühner oder anderweitig extra gezüchtete Tiere halten.
Eben - denn das ist ziemlich 'unnatürlich'.
Weil mich der Standard nicht interessiert, darf ich auch keine Rassehühner begehren und halten? Dieser Art von Logik kann und will ich nicht folgen. Ich will diesem „unnatürlichen“ Geschöpf ein möglichst natürliches Leben bieten und es nicht am Standard messen, den irgend jemand als solchen fest legt.
Siebenhirten
28.10.2017, 23:45
Dann dürftest du aber keine Rassehühner oder anderweitig extra gezüchtete Tiere halten.
Eben - denn das ist ziemlich 'unnatürlich'.
Doch, Du forderst von den Hühnern, daß sie die ewig langen Nächte durchhalten; bzw. ist das ja Deiner Meinung nach natürlich.
Die Frage ist doch, ob und ab wann ein Huhn eine vom Menschen (oder einer Saatkrähe ;-) als ewig lang wahrgenommene Nacht ebenso als ewig lang empfindet oder gar darunter leidet. Zumindest mir fehlen zu solch einer Behauptung die Grundlagen. Ich kann daher nur vermuten und glauben. Ich glaube, wir tappen daher alle ziemlich im Dunklen und es bleibt nichts anderes, als die Verantwortung für unser jeweiliges Tun zum Wohle unserer Nutztiere zu übernehmen.
Ich möchte mich ja gar nicht arg wehren, wenn es darum geht, meinen Hühnern mit sanftem, weichen Licht das Leben zu erhellen, zu verschönern, ihre Nächte zu verkürzen, sie dem Wesen gerecht anzupassen. Es ist doch nichts leichter als das. Oder vielleicht doch nicht? Flackert es, das Licht? Und es muss sanft ausgehen. Wie sanft? UV Licht? Welche Lampen
Wesensgerecht?
Was ist natürlich? Eine 8 stündige Dunkelheit wie bei den asiatischen Vorfahren? Vielleicht auch eine Klimaanlage im Stall, weil dort gab es ja keine Winter?
Und der Schnee? Ist der aber schon natürlich und OK? Kann ich meinen Hühnern den gefrorenen Boden zumuten?
Schnee ja, Kälte auch, lange, natürliche Nächte im Winter nein? Leiden Sie mehr unter der Kälte oder mehr unter der Dunkelheit? Leiden sie überhaupt?
Was haben wir diesen unnatürlichen Nutztieren angezüchtet und was nicht? Ach ja, sie müssen uns dienen, entsprechende Leistung erzielen. Die Nahrungsaufnahme reicht an einem kurzen Tag nicht, um die Legeleistung entsprechend aufrecht zu erhalten. Wozu also die Tiere an längere Winternächte und Ruhepausen gewöhnen?
Das ist doch kontraproduktiv.
Siebenhirten
28.10.2017, 23:50
Dann dürftest du aber keine Rassehühner oder anderweitig extra gezüchtete Tiere halten.
Eben - denn das ist ziemlich 'unnatürlich'.
Naja als die Hühnerrassen erzüchtet wurden waren die Eier keine Geschenke sondern Nahrung. Heute gibt es viele Menschen die in der Rassevielfalt ein menschliches Kulturgut sehen und das im Ursprung erhalten wollen.
Klingt gut. Doch werden diese Rassen tatsächlich im Ursprung erhalten oder wie ist dieser Ursprung in diesem Zusammenhang zu verstehen?
equisport
28.10.2017, 23:52
Wenn ich das schon lese: ..welche im Standard gefordert wird ... Der Mensch bestimmt einen Standard und fordert ihn sodann vom Tier. Wie mir das zuwider ist!
Hallo und Servus,
es ist nicht ganz so.
Offensichtlich ruft das Wort Standard allgemein oft gewisse negativ belegte Emotionen hervor.
Die verschiedenen Rassen sind entstanden lange bevor man damit begonnen hat einen Standard festzulegen.
Es gab einfach immer schon verschiedene Hühner und irgendwann haben sich in verschiedenen Regionen gewisse Merkmale ganz einfach durchgesetzt weil sie diesem Lebensraum am besten gewachsen waren und damit zurechtgekommen sind. Und auf diesen Zug ist dann irgendwann der Mensch aufgesprungen und hat eben Hühner die besonders schön, besonders gutes und viel Fleisch ansetzten oder eben viele oder besonders farbige Eier legten miteinander gezielt verpaart. Daraus hat sich dann in fast allen Regionen ein oder mehrere Schläge von typischen Hühnern entwickelt.
Und weil es diese über Hunderte von Jahren gab hat man sich irgendwann sehr viele Gedanken gemacht und das entsprechende Huhn tituliert und versucht genauestens zu beschreiben.
Also - zuerst war meist aus Zufall ein Huhn mit gewissen Eigenschaften entstanden und dann wurde der Standard beschrieben.
Natürlich wird der Standard immer wieder überdacht und viel diskutiert und dann angepaßt und natürlich versucht man dann durch gezielte Paarung etwas zu entwickeln.
Aber dadurch allein ist der Standard nicht zum Problem geworden.
Es gibt immer Tiere die mehr oder weniger den Standard erreichen.
Und die, die ihn perfekter erreichen leben weder besser noch schlechter als die, die ihn eben weniger gut erreichen.
Es leidet keiner darunter wenn manche Tiere dichter dran sind als andere.
Ich spreche hier natürlich ausschließlich von den Rassehühnern.
Die absolute Ausnahme sind die Hybridrassen. Hier wurde tatsächlich das Tier einer gewissen Leistungsidee gemäß geradezu phanatisch hingezüchtet. Aber dafür gibt es meines Wissens nach gar keinen Standard.
Vielleicht kann so der Standard einfach von einem anderen Blickwinkel betrachtet werden und fällt dadurch etwas weniger in Ungnade.
Daß es immer wieder Menschen gibt die sich durch Ihre Tiere selbst produzieren müßen und das Tierwohl dabei vergessen - das denke ich gibt es seid es Menschen im Zusammenleben mit Tieren gibt und nicht erst durch die Erfindung Standard.
Liebe Grüße aus dem schönen Kraichgau
Volker
ptrludwig
28.10.2017, 23:56
Klingt gut. Doch werden diese Rassen tatsächlich im Ursprung erhalten oder wie ist dieser Ursprung in diesem Zusammenhang zu verstehen?
Die Rassen werden so gezüchtet das sie dem Standard möglichst nahe kommen.
Siebenhirten
29.10.2017, 00:12
... Die absolute Ausnahme sind die Hybridrassen. Hier wurde tatsächlich das Tier einer gewissen Leistungsidee gemäß geradezu phanatisch hingezüchtet. Aber dafür gibt es meines Wissens nach gar keinen Standard.
Oh doch. Der Standard heißt LEISTUNG, LEISTUNG, LEISTUNG.
Oh doch. Der Standard heißt LEISTUNG, LEISTUNG, LEISTUNG.
;) na, da würde ich dir aber raten, noch einmal in die Standards reinzulesen..
Da scheinst du Vieles überlesen zu haben!
equisport
29.10.2017, 00:32
O.k., dann würde ich das nicht als Standard bezeichnen sondern eher als "technisches Datenblatt".
Eine Anmerkung noch:
Der Standard hilft auch gerade negative Auswüchse einzudämmen.
Und zwar in beide Richtungen.
Wenn Hühner nur noch völlig idealisiert angepaart werden würden mit dem Hauptaugenmerk möglichst keine Leistung zu bringen - ich vermute wir Menschen würden es schaffen soweit zu treiben bis wir das Huhn haben das keine Eier mehr legt. Leider stirbt es dann aber aus.
Und daher die "Forderung" im Standard. Es soll helfen sich zu erinnern, daß ein Huhn in der Lage sein muß in einem gewissen Zeitraum eine gewisse Anzahl Eier zu legen damit die Brut beginnen kann und somit das Leben erhalten bleibt.
Denn wenn ein Huhn alle 6 Tage nur noch im Stande ist ein Ei zu legen so kommt kein Gelege einer Glucke zustande, das die Art durch ein gutes Schlupfergebnis sichern kann.
Fordern hat hier auch einen anderen Zusammenhang als wir landläufig damit verbinden.
Auch Extreme können dadurch erkannt werden und dem entgegengewirkt werden.
Z.b. wenn Hühner eine gewisse Rückenlänge beschrieben aufweisen sollen.
Werden die Hühner nun extrem kurz oder extrem lang gezüchtet so kann der Standard durch seine Beschreibung dessen klar die Richtung vorgeben und die Richter können auf den Ausstellungen z.B. durch die Bewertung den entsprechenden "Trends" sehr schnell einhalt gebieten.
Standard muß einfach richtig betrachtet, von unterschiedlichen Standpunkten betrachtet und als das, was es sein soll gesehen werden: Eine Hilfe für eine gesunde Rassezucht.
Liebe Grüße
Volker
Siebenhirten
29.10.2017, 00:34
;) na, da würde ich dir aber raten, noch einmal in die Standards reinzulesen..
Da scheinst du Vieles überlesen zu haben!
Ich habe darüber gar nichts gelesen. Meine Antwort war nur die Reaktion auf die Aussage von Volker, der meinte, es gäbe seines Wissens gar keinen Standard. Ich habe bei Hybridrassen in erster Linie an Lohmann gedacht, gebe aber zu, diesbezüglich so gut wie kein Wissen zu haben.
equisport
29.10.2017, 00:36
;) na, da würde ich dir aber raten, noch einmal in die Standards reinzulesen..
Da scheinst du Vieles überlesen zu haben!
@zfranky
Ich glaube das hast du eventuell jetzt falsch verstanden.
Siebenhirten hat das auf Bezug dessen geschrieben, daß es meiner Meinung nach keinen Standard für Hybriden gibt.
Der Standard der Hybriden wäre wohl LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG
Zumindest habe ich das jetzt so gelesen.
equisport
29.10.2017, 00:38
O.k,
Siebenhirten war schneller mit der Klarstellung.
Kann das von mir dann gelöscht werden? War ja überflüssig dann.
@zfranky
Ich glaube das hast du eventuell jetzt falsch verstanden.
Siebenhirten hat das auf Bezug dessen geschrieben, daß es meiner Meinung nach keinen Standard für Hybriden gibt.
Der Standard der Hybriden wäre wohl LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG
Zumindest habe ich das jetzt so gelesen.
Ok, das ist aber auch sehr missverständlich, weil es für Hybriden gar keinen Rassestandard gibt!
O.k,
Siebenhirten war schneller mit der Klarstellung.
Kann das von mir dann gelöscht werden? War ja überflüssig dann.
jetzt hatte ich dich schon zitiert ;)
equisport
29.10.2017, 00:49
:laugh
Die Ereignisse überschlagen sich einfach manchmal!! :laugh
Siebenhirten
29.10.2017, 00:51
Ok, das ist aber auch sehr missverständlich, weil es für Hybriden gar keinen Rassestandard gibt!
Aber Du sagtest doch, ich sollte nochmals die Standards lesen und ich hätte was überlesen? Wie meinst Du das dann?
Doch nicht zum Kühlschrank? :D
@zfranky
Ich glaube das hast du eventuell jetzt falsch verstanden.
Siebenhirten hat das auf Bezug dessen geschrieben, daß es meiner Meinung nach keinen Standard für Hybriden gibt.
Der Standard der Hybriden wäre wohl LEISTUNG LEISTUNG LEISTUNG
Zumindest habe ich das jetzt so gelesen.
Ok, das ist aber auch sehr missverständlich, weil es für Hybriden gar keinen Rassestandard gibt!
Siebenhirten
29.10.2017, 01:01
Doch nicht zum Kühlschrank? :D
Schon wieder zurück und sitz auf der Stange :)
equisport
29.10.2017, 01:03
Also Euch Beide würde ich zu gerne mal kennen lernen..........:jaaaa:
Saatkrähe
29.10.2017, 01:07
Danke Volker, für Deine klaren Erklärungen !
So, liebe/r Siebenhirten: Rassezucht - Standard, Hybridzucht - kein Standard :)
Siebenhirten
29.10.2017, 11:31
Danke Volker, für Deine klaren Erklärungen !
So, liebe/r Siebenhirten: Rassezucht - Standard, Hybridzucht - kein Standard :)
Danke. Wieder etwas gelernt :)
eierdieb65
29.10.2017, 12:24
Nachtrag:
Ich beleuchte den Hühnerstall nicht mehr.
Es hatte bei meinen Hühnern nur den Effekt die Legepause nicht richtig zum Zug kommen zu lassen.
Das war dann so ein: "schlecht legen".
Mir ist lieber, sie erholen sich so lange sie wollen und legen dann wieder richtig gut.
Ich habe auch alte Hennen.
...
lg
Willi
Ich habe meinen Beitrag auszugsweise zitiert und möchte hiermit gerne ergänzen:
Mein Stall hat eine Glastür nach Süden (und eine nach Westen) und die Hühner haben ständig Zugang zur Voliere, wo Futter und Wasser ist. Es wird durch Mondlicht wahrscheinlich niemals so dunkel, wie in einem geschlossenen Stall, ohne Fenster.
lg
Willi
ptrludwig
29.10.2017, 13:11
Ich habe meinen Beitrag auszugsweise zitiert und möchte hiermit gerne ergänzen:
Mein Stall hat eine Glastür nach Süden (und eine nach Westen) und die Hühner haben ständig Zugang zur Voliere, wo Futter und Wasser ist. Es wird durch Mondlicht wahrscheinlich niemals so dunkel, wie in einem geschlossenen Stall, ohne Fenster.
lg
Willi
Ich sage es noch mal, Hühner sind Nachtblind, die sehen bei Mondlicht absolut nichts.
Ob meine Hühner im Winter legen oder nicht liegt vor allem an der Rasse oder dem Mix, und nicht oder kaum an der Beleuchtung. Ich habe zwei Winter lang den Tag verlängert, so daß sie nur ca. 13 Stunden im dunkeln waren. Zwei Winter lang habe ich das nicht gemacht, da hatten sie nur das normale Tageslicht.
Ergebnis für mich: Es machte von der Eierleistung her keinen erkennbaren Unterschied. Die Araucana und Marans haben ca. 3 Monate Pause gemacht, denen war es völlig egal, ob da Licht an war oder nicht. Den Bresse, Bressemixen und Hybridmixen war es auch egal, die legten mit und ohne Licht den Winter über durch, nur halt etwas weniger als im Sommer. Heißt für mich: ob die Hühner im Winter legen oder Pause machen entscheide ich in erster Linie bei der Auswahl der Rassen oder Mixe, nicht damit, ob ich Licht im Stall mache oder nicht.
Bleibt die Frage, ob es für die Hühner gut ist, wenn sie so lange Freßpausen machen müssen. Ich denke, es tut ihnen nicht gut. Vor allem denen, die trotz Kälte und kurzen Freßzeiten Eier legen. Es ist eben nicht natürlich, daß Hühner 16-17 Stunden Freßpause haben, die Kälte aushalten müssen und dabei auch noch Eier legen. Das ist das Ergebnis von dem, was Menschen aus den Hühnern gemacht haben. Da finde ich es nur fair, wenn man ihnen wenigstens möglichst gute Bedingungen bietet. Wir haben sie schließlich aus ihrer warmen Heimat mit 12 Stunden Tageslicht in kalte Länder verfrachtet mit zeitweise nur 8 Stunden Tageslicht, und haben sie von 20 Eiern im Jahr auf 200-300 Eier im Jahr hochgezüchtet.
Wenn meine Hühner im Sommer in den Tag starten machen sie das ganz gemächlich und in Ruhe. Nach so einer langen Winternacht dagegen stürzen sie sich auf das Futter, hacken sich vom Futtertrog weg, sind richtig gierig. Ausgehungert eben. Da kann sich nun jeder selber überlegen, ob das den Hühnern gut tut.
Meine Hühner kriegen demnächst wieder morgens Licht im Stall. Weil ich ein böser Hühnerausbeuter bin.
Grüße
Mara
eierdieb65
29.10.2017, 15:16
Ich möchte hier noch anmerken, dass das Bankivahuhn immer noch im natürlichen Lebensraum überlebt: In Nepal, Pakistan, am Himalaja,...
Von warm und kein Winter ist dort nicht oft die Rede. Von Sonneneinstrahlung und Kunstlicht kann dort auch nicht gesprochen werden.
lg
Willi
ptrludwig
29.10.2017, 15:35
Ich möchte hier noch anmerken, dass das Bankivahuhn immer noch im natürlichen Lebensraum überlebt: In Nepal, Pakistan, am Himalaja,...
Von warm und kein Winter ist dort nicht oft die Rede. Von Sonneneinstrahlung und Kunstlicht kann dort auch nicht gesprochen werden.
lg
Willi
Das hört sich ja nun so an als ob das Bankivahuhn im kalten Hochgebirge lebt, was eindeutig falsch ist. Ich denke Wiki gibt hier eine gute Beschreibung. https://de.wikipedia.org/wiki/Bankivahuhn
Siebenhirten
29.10.2017, 15:45
In Kashmir ist es auch schon mal 12 Stunden finster.
Aber 15 sind zu viel ;-)
Wieviele Eier legt ein Bankivahuhn?
12-24 soweit ich das im Kopf habe!?
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/14437-Ist-das-Bankiva-dt-Zwerghuhn-oder
PS da steht was von 20 http://www.huehner-hof.com/huehnerrassen/
Hallo,
hab jetzt nicht alles gelesen, aber spricht etwas dagegen kein Lichtprogramm (also Beleuchtung zur Tagesverlängerung) zu fahren, sondern nur spät abends nochmal 20 Minuten Licht zu machen.
Einige meiner Hennen (vorneweg die legenden Hybriden) springen grundsätzlich von der Stange und fressen nochmal ordentlich, wenn ich ihnen den Futtertopf hinstelle. Egal wann. Freitag bin ich erst um halb eins nachts in den Stall, um die elektrische Tür zu kontrollieren. Auch da: Hybriden runter von der Stange - "geb uns Futter!".
Nicht, dass ich jetzt regelmäßig nachts in den Stall gehe. Würde aber um 20 Uhr nochmal füttern, dann waren die Hennen schon drei Stunden auf der Stange. Morgens gäbe es dann um halb acht wieder Futter+Licht.
LG
Bibbibb
Saatkrähe
09.11.2017, 00:22
Hallo,
hab jetzt nicht alles gelesen, aber spricht etwas dagegen kein Lichtprogramm (also Beleuchtung zur Tagesverlängerung) zu fahren, sondern nur spät abends nochmal 20 Minuten Licht zu machen.
Einige meiner Hennen (vorneweg die legenden Hybriden) springen grundsätzlich von der Stange und fressen nochmal ordentlich, wenn ich ihnen den Futtertopf hinstelle. Egal wann. Freitag bin ich erst um halb eins nachts in den Stall, um die elektrische Tür zu kontrollieren. Auch da: Hybriden runter von der Stange - "geb uns Futter!".
Nicht, dass ich jetzt regelmäßig nachts in den Stall gehe. Würde aber um 20 Uhr nochmal füttern, dann waren die Hennen schon drei Stunden auf der Stange. Morgens gäbe es dann um halb acht wieder Futter+Licht.
Das halte ich für goldrichtig ! :) Gerade Hybriden würde ich nicht zu lange ohne Futter lassen. Bei -21° C (ich habe keine Hybriden) bin ich damals nachts um 1 h nochmal in den Stall und habe Licht gemacht... wie die Geier sind alle von der Stange und haben reingehauen als hätten sie ewig nix bekommen. Waren dann aber schnell wieder auf der Stange und ich konnte das Licht löschen. Dauerte alles nur wenige Minuten.
***altsteirer***
09.11.2017, 07:38
Ich bin beim Schlachten meiner Junghähne immer wieder erstaunt, welche beachtliche Restmenge des vorabendlichen Körnerfutters nach mindestens 15 Stunden noch in den Kröpfen steckt.
Insofern finde ich den fürsorglichen Ansatz des "Huhn nich hungern lassen" zwar sympathisch, habe aber den Eindruck, dass die Hühner auch ohne Lichtprogramm nicht hungern.
Wenn abends ad libitum Körner (im Winter natürlich energiereiche) gefüttert werden, ist morgens auch bei weitem nicht der Andrang am Weichfutter, wie bei rationierter Körnerfütterung.
Meine Beobachtungen führen mich jedenfalls zu der Vermutung, dass adulte Hühner und körperlich schon recht ausgereifte Junghühner auch ohne längere Nahrungsaufnahme nicht hungern.
Liebe Grüße, Markus
Ich hab hier was vom Bankiva gelesen, die kommen in unseren Breiten ohne Probleme ohne zusätzliches Licht über den Winter!
Will man viele Eier(natürlich nicht von Bankivas) macht beleuchten Sinn....
Crazynaddl
09.11.2017, 11:17
@Markus, bei adulten Tieren kann ich es nicht sagen.
Doch bei den jungen Hähnen die jetzt geschlachtet wurden, war der Kropf am frühen morgen ( gegen 7.00Uhr) absolut leer. Und da hatten wir insgesamt es noch eine Stunde mehr Licht als jetzt.
Inzwischen gehen die Hühner hier schon wieder ab ca. 15.30Uhr in den Stall. Sie nutzen das angebotene Futter bis ca.18.00Uhr.
Das funktioniert aber nur mit Beleuchtung, weil sie einfach nix mehr sehen und nur auf der Stange hocken. :kein
***altsteirer***
09.11.2017, 12:10
Doch bei den jungen Hähnen die jetzt geschlachtet wurden, war der Kropf am frühen morgen ( gegen 7.00Uhr) absolut leer.
Haben die denn abends wirklich die Möglichkeit sich den Kropf auf Anschlag voll zu machen? Wie gesagt; Meine Junghähne haben i.d.R noch gut Körner im Kropf, wenn sie etwa 15 Stunden nach der letzten Futteraufnahme geschlachtet werden.
Ausnahme sind manchmal sehr rangniedrige Junghähne, die sich bei Konkurrenzdruck nicht recht an's Futter trauen.
Liebe Grüße, Markus
Das ist ungewöhnlich, sogar im Sommer bei kurzer Nacht.
Normalerweise macht sich jedes Huhn, egal wie alt, abends den Kropf bis Anschlag voll und bei normaler Verdauung ist er morgens leer, das ist meine Beobachtung!
Ich hatte aber auch schon zugekaufte Hühner, die noch nie Körner verdaut haben sondern nur Industriefutter, bei denen waren morgens auch noch Körner im Kropf....
***altsteirer***
09.11.2017, 12:32
Das ist ungewöhnlich, sogar im Sommer bei kurzer Nacht.
Normalerweise macht sich jedes Huhn, egal wie alt, abends den Kropf bis Anschlag voll und bei normaler Verdauung ist er morgens leer, das ist meine Beobachtung!
Körnernachweis im Kropf und Körnerbrei im Magen machen unter'm Strich aber einen (hoffentlich satten) Gockel, der offensichtlich Körner verdaut :jaaaa:
Auch die Schlachtgewichte und die körperliche Entwicklung legen keine Verdauungsproblematik nahe.
Der Kropf ist natürlich nicht mehr prall gefüllt, aber ein Teelöffel - Esslöffel ist meist noch enthalten.
Ja, ich sehe da auch kein Ernährungsproblem, es sind wohl eher die Hormone die die Hühner bei weniger Licht weniger legen lassen....
Crazynaddl
09.11.2017, 14:58
Ich kann mir sehr gut vorstellen das es daran liegt, das die Junghähne bevorzugt Mais gefressen haben und dieser Aufgrund seiner Struktur schneller verarbeitet wird.
Bei mir gibt es seit 2 Monaten Auswahlfutter. Sie können da immer ran, sofern sie noch etwas sehen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.