Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fischiges ei



Vinny
17.10.2017, 18:33
Moin ihr Lieben.
bevor ihr mich steinigt - ja, ich habe mich schon durchs Netz gelesen und nach der Ursache gesucht.

Heute ist mir beim Eier aufschlagen ein fischiger Geruch entgegen gekommen. (ich dachte schon, meine Katze hätte mich angegähnt. Das riecht genauso)
Eigelb und eiweiß waren unauffällig.
Ich konnte eine meiner drei Sussex Damen als "stinkerin" ausmachen.
nun sind es zwar Sussex hybriden, aber sie sind weder alt, noch bekommen sie rapshaltiges Futter.
Fütterung : Hanf, Hirse, gammarus, Haferflocken, mais ad libidum.

Nun habe ich zwei Fragen :
-kann Man das an der Henne irgendwie erschnüffeln, welche nun diese Eier legt
-kann man das in den Griff bekommen?
Die Hennen sind erst seit zwei, drei Monaten am legen. Auffällig ist, dass die stinkbomben ziemlich rund sind.
Mir ist das vorher nie aufgefallen, aber ich mache mir schon Sorgen, dass ich versehentlich so ein Ei verkauft habe.

Hinzu kommt, dass ich am Wochenende 2 der Hennen verkaufen wollte und natürlich nun nicht unbedingt die, die diese Eier legt. :(
Muss ich mich jetzt tatsächlich vors Nest setzen? Die drei gleichen sich leider wie ein(unstinkiges) Ei dem anderen...

FunforChill
17.10.2017, 18:37
Gammarus könnte ich mir als Ursache durchaus vorstellen. Ich hatte von denen mal ne ganze Menge bestellt, schon die Krebschen allein stinken ordentlich nach Fisch! Wenn eine deiner Hybriden nun eine Vorliebe für sie entwickelt hat, könnte das vielleicht der Grund für fischig riechende Eier sein.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

leotrulla
17.10.2017, 19:10
Ich würde Gammarus nicht mehr zur freien Verfügung geben, besser noch durch Seidenraupen oder Mehlwürmer ersetzen, dann sollten die "Fischeier" bald Geschichte sein.

melachi
17.10.2017, 19:12
Raps ist nur eine Möglichkeit, generell sind es alle stark Cholin-haltigen, sowie tierische Futtermittel, die ebenfalls Fischgeruch auslösen können. Wie Funforchill schon sagt, Gammarus ist ein Kandidat, aber auch Bierhefe. Dabei können die Hennen auch ganz unterschiedlich stark betroffen sein, manche reagiert schon auf kleine Mengen.

Rausfinden kannst du die Henne tatsächlich nur, wenn du sie im Nest dingfest machst. Fallnest oder inflagranti erwischen. Markiere dir die Hennen mit farbigen Ringen oder färbe ein paar Federn ein. Braucht ja nicht lange halten.

Vinny
17.10.2017, 19:14
Aber wenn es nur eine von 16 Hennen betrifft? Ich hätte nicht geglaubt, dass die kleinen Krebse da Einfluss drauf nehmen.
ui, das wird schwierig. Mehlwürmer sind glaube ich viel teurer, als gammarus. Und rausnehmen aus der Fütterung ist bei auswahlfutter eigentlich nicht vorgesehen.
Edit : danke melachi. Hm... Ok... Dann muß ich wohl echt überlegen. Bierhefe bekommen sie äußerst selten und das letzte mal ist schon was her.

melachi
17.10.2017, 19:21
ich würde, wenn die Eier nicht sicher identifizierbar sind, tatsächlich die Henne rausfinden und sie schlachten, statt alle anderen Hühner im Futter einzuschränken.

leotrulla
17.10.2017, 19:22
ui, das wird schwierig. Mehlwürmer sind glaube ich viel teurer, als gammarus. Dafür riechen diese 100%ig nicht nach Fisch.


Und rausnehmen aus der Fütterung ist bei auswahlfutter eigentlich nicht vorgesehen.. Nun ja, ich finde es schon etwas doktrinär, wenn offenkundig nachteilige Wirkungen, prinzipwahrend in Kauf genommen werden. Doch jeder wie er mag.;)

Gruß

Thomas

Vinny
17.10.2017, 20:03
Thomas, es geht nicht darum, dass ich nichts ändern WILL.. Nur möchte ich abwägen.
Auswahlfutter muss nunmal alle Komponenten enthalten, die ein huhn braucht.
Nur muss ich mich über den Preis schon schlau machen (das war nur aus einer vagen Erinnerung heraus, dass mehlwürmer recht teuer sind). Würde ich meinen Hühnern nichts Gutes gönnen wollen, wäre ich schließlich gar nicht auf auswahlfutter umgestiegen :)
nur ist auch mein Budget, wie bei vielen begrenzt. Wenn ich nun statt 100€ pro Monat für tierische protein 200€ zahlen, packe ich das finanziell nicht. Sind es nur 20 Euro mehr, kann ich das verknusen.

Daher, ja, ich muss mich erkundigen. Ich bin gewiss nicht starrsinnig oder unflexibel :neee:

PS : du hast natürlich recht, was offensichtlich nachteilige Dinge angeht. :) Bus jetzt hab ich im gesamten auswahlfutter fred noch nie nachteiliges über die krebschen gelesen. Daher hatte ich nicht damit gerechnet, dass gerade ich die erste bin. Hatte ich nicht auf dem Schirm :D

Vinny
17.10.2017, 20:19
Gut, gesucht und gefunden. Ich werde es mal mit seidenraupen probieren. :)
Das schöne an gammarus ist halt gewesen, dass sie auch recht reich an carotin sind.

Wer hätte gedacht, dass gerade meine eine Henne die erste ist, die aufgrund von gammarus stinkende Eier produziert.
Danke euch. Ich bin mal gespannt

Crazynaddl
17.10.2017, 21:15
Jetzt warte erstmal ab, ob es daran liegt.
Für das Auswahlfutter im Winter werde ich Hermetia besorgen. Aber bei mir gibts die Woche trotzdem 2-3 mal Fisch und Fleisch.

leotrulla
18.10.2017, 07:55
PS : du hast natürlich recht, was offensichtlich nachteilige Dinge angeht. :) Bus jetzt hab ich im gesamten auswahlfutter fred noch nie nachteiliges über die krebschen gelesen. Daher hatte ich nicht damit gerechnet, dass gerade ich die erste bin. Hatte ich nicht auf dem Schirm :D ..schau, in den Siebzigern, ich erinnere mich mit Abscheu, schmeckten die Eier auch nach Fisch, weil die Hennen mit Fischmehl gefüttert wurden, von daher ist's für mich naheliegend gewesen, dass Deine Krebstierchen ursächlich dafür sein könnten. Ich gebe diese daher lediglich dem Kükenfutter bei.

Und um ehrlich zu sein, ich halte Auswahlfutter für Hühner für ebenso schädlich wie Wunschkost für Kinder, denn beides ist der Garant für Fehlernährung, indem jeder seine ganz persönliche Rosinenpickerei beginnt.
Klar, aus meinen Futtermischungen könnten sich die Tiere gleichfalls selektiv bedienen, doch ist keine Futterkomponente in den Mengen vorhanden, dass diese im Übermaß gefressen werden könnte. Darüber hinaus fülle ich erst nach, wenn der Futterautomat leer ist. Beim Auswahlfutter hingegen wird doch jedes einzelne Futtermittel stets nachgefüllt, oder? Als ob ein Wildhuhn stets nur sein persönliches Leckerchen in der Natur fände?!

Gruß

Thomas

Crazynaddl
18.10.2017, 08:06
Hallo leotrulla, bei dem Fischmehl gibt es halt das Problem das es schnell ranzig wird. Ich habe gelesen das dies der Grund für fischigen Geschmack war.

leotrulla
18.10.2017, 08:14
Hallo Nadja,

nun, was immer ursächlich gewesen sein mag, als Futtermittel in der Eierproduktion ist Fischmehl eher ein Griff in die Sanitärkeramik gewesen.;)


Gruß

Thomas

Crazynaddl
18.10.2017, 08:18
Jo, da hast du recht. :laugh Das muß nicht sein.

Vinny
18.10.2017, 08:20
Ich kann nur sagen, dass meine Hühner bis jetzt absolut gesund sind. Es hat viele positive Seiten, das auswahlfutter. Küken befiedern sehr schnell und wachsen zügig und gleichmäßig. Hühner mausern schnell durch und legen (bis auf das Ei jetzt) definitiv besser in der Qualität. Also bessere schalenqualität, gesündere eigröße und keine doppeldottereier mehr.
Ich hatte bis jetzt noch kein einziges spindelei und die Hennen sind nicht verfettet.
Man merkt schon, dass über das Jahr immer andere Präferenzen vorhanden sind. Im Frühling eher Hirse, jetzt eher Hanf und gammarus.
Den fischigen Geschmack in Verbindung mit den gammarus zu bringen wäre insofern sinnvoll, als dass jetzt tatsächlich deren konsum zunimmt.

Zusammengefasst muss ich allerdings betonen, dass die Hühner sehr gut mit dem Futter klarkommen und mit wesentlich besser gefallen in ihrem Gesamtbild, Gesundheit und Agilität

leotrulla
18.10.2017, 08:45
Ich kann nur sagen, dass meine Hühner bis jetzt absolut gesund sind. Es hat viele positive Seiten, das auswahlfutter. Im Vergleich zur pelletierten Sackware, hat jedes "selbstgemachte" Futter den Vorteil, dass ich die Güte der Futterkomponenten selbst sensorisch beurteilen kann. Ein Riesenvorteil finde ich, da ich alles riechen, ansehen und im Zweifel auch schmecken kann. Wurde beim Absacken gesauigelt und Getreide schmecken nach Öl, dann kann der Landhandel diese behalten. Es gibt keine Schimmelzutaten, keine alten Bausände und keine schadstoffbelasteten Öle mehr im Futter. Doch, und das ist m.M.n. der vorteilhafte Unterschied zum Auswahlfutter, ich kann die Nährstoffgehalte zwar genauso gut berechnen wie Du, aber aufgrund der Darreichungsform besser ins Tier bringen, denn das Auffressen kommt bei mir vor dem Auffüllen.


Also bessere schalenqualität, gesündere eigröße und keine doppeldottereier mehr. Also das mit dem Doppeldotter ist wohl eher Disposition und Alter der Henne geschuldet,. bei der Schalenqualität gebe ich Dir aber wieder recht, denn im Eigenfutter ist natürlich mehr Gritt/ Muschelkalk enthalten, als in den meisten Sackwaren.

Gruß

Thomas

Vinny
18.10.2017, 09:16
Also ich habe eine Henne, die eigentlich schon für Sibirien vorgesehen war, da sie immer mal Mini Eier, dann doppeldotter etc legte. Das hat sich vollkommen normalisiert.
Ich gebe zu, dass ich die Nährstoffe so nicht kontrollieren kann. Im entsprechenden Faden hatte Oliver das aber mal mitgeplottet. Die Hühner fressen tatsächlich übers Jahr unterschiedlich, scheinbar ihrem Bedarf angepasst.
Was sich natürlich nicht steuern lässt, ist beispielsweise eine proteinbetonte zuchtfütterung..
Ich bin jetzt mal gespannt auf die seidenraupen. Sollten morgen ankommen. Die gammarus waren eh gerade alle.

maxjakob
18.10.2017, 09:52
Letztes Jahr hatte meine Bäuerin, von welcher ich meinen Futterweizen hole, Steinbrand (Pilz) am Weizen! Ich habe dann nachgelesen und da stand das dieser Fischgeschmack im Ei hinterlassen kann!! Ich weiß allerdings nicht ob dieser Pilz nur Weizen befällt!!!
LG Margot

Vinny
18.10.2017, 10:46
Das ist interessant. Weizen füttere ich erst seit letztem Monat. Kann man das sensorisch wahrnehmen? Riecht es gammelig? (wäre mir eigentlich aufgefallen)
das Futter beziehe ich von der Mühle gladen. Bis jetzt hat immer alles lecker gerochen.

maxjakob
18.10.2017, 12:58
Wenn du bei Tante Google suchst: Steinbrand Raumberg Gumpenstein , dann kommt ein guter Link! ;)
LG Margot

Vinny
18.10.2017, 13:17
Danke dir. Werde gleich nochmal die Nase ranhalten. Würde vom Ding her passen, wenn sogar das korn in der ähre nach Fisch riecht.
Aber die Samen sind goldgelb, nicht gräulich, wie auf den schadbildern zu sehen... Ich werde mal gucken. Danke nochmal. Wat es nich aans gift.... O.o

leotrulla
18.10.2017, 13:18
Die Hühner fressen tatsächlich übers Jahr unterschiedlich, scheinbar ihrem Bedarf angepasst. Natürlich und in Abhängigkeit von der jahreszeitlichen Verfügbarkeit, daran richtet sich der Organismus aus. Folglich liegt der natürliche Schlupf ganz überwiegend in den Zeiten, wo sich genügend Futter für den Nachwuchs findet, etc.


Was sich natürlich nicht steuern lässt, ist beispielsweise eine proteinbetonte zuchtfütterung. Wieso das denn nicht? Gerade Zuchtstämme kann ich doch ob derer nummerischen Übersichtlichkeit recht einfach gezielt füttern, das geht soweit, dass ich Regenwürmer aus der Hand füttere. Füttert die eigentlich noch jemand?

Ich bin jetzt mal gespannt auf die seidenraupen. Sollten morgen ankommen. Die gammarus waren eh gerade alle.[/QUOTE] Gammarus würde ich künftig nur noch freitags anbieten.;)


Weizen füttere ich erst seit letztem Monat. Kann man das sensorisch wahrnehmen? Riecht es gammelig? (wäre mir eigentlich aufgefallen). Wenn er unauffällig riecht, kannst Du ihn immer noch kauen, sobald eine muffige, stechende oder gar bittere Note zu schmecken ist, gib ihn zurück.


das Futter beziehe ich von der Mühle gladen. Bis jetzt hat immer alles lecker gerochen. Von denen habe ich auch einen sehr guten Eindruck, ich beziehe von dort ab und an Futterkomponenten fürs Kaninchenfutter. Doch warum lässt Du Dir Getreide zusenden? Um die Ecke im Landhandel, Raiffeisen, BayWa oder Bauer in der Nachbarschaft, ist's doch viel günstiger und vor allem mit relativ geringeren Transportkosten belastet?


Gruß

Thomas

Crazynaddl
19.10.2017, 08:43
Zu den Regenwürmern. Hier gibt es die in Massen und werden natürlich auch gefressen. Aber, auch dort wird selektiert und nicht jeder Regenwurm wird genommen. Ich brauch die nicht aus der Hand füttern :p

leotrulla
19.10.2017, 09:28
Ich gewisser Weise züchte ich Regenwürmer, dadurch das ich mehrere Komposthaufen habe und ob ich mir nun welche fürs Angeln oder fürs Füttern nehme, ist ja unterm Strich wurscht und indem ich aus der Hand füttere, balgen sich die Damen natürlich um die Würmer und das Sortieren entfällt. Noch beliebter sind Mäuse aus der Lebendfalle, - die Nager können einem fast leid tun.

Gruß

Thomas

Sanne
19.10.2017, 09:41
Bei mir brauchen sich die Mädels nicht um Würmer zu balgen,sie dürfen die vom Kompost und wo auch immer sie was finden fressen.;D

LG
Susanne

Mathias
19.10.2017, 09:55
Es ist schon seit einigen Jahren bekannt, daß der mögliche "Fischgeruch" der Eier nicht mit der Fütterung zusammenhängt. Das wurde vor Jahren immer behauptet, weil entsp. Komponenten in den Futtermitteln enthalten waren.
Tatsächlich liegt für den Fischgeruch eine genetische Veranlagung bei einzelnen Tieren vor!
Auf der anderen Seite können mit Futtermitteln schon bestimmte Eigenschaften des Ei´s beeinflußt werden wie z. B. die Dotterfarbe.

Viele Grüße von Mathias

leotrulla
19.10.2017, 10:10
Tatsächlich liegt für den Fischgeruch eine genetische Veranlagung bei einzelnen Tieren vor! Kurz, rasseunabhängig kann jede entsprechend disponierte Henne betroffen sein?


Auf der anderen Seite können mit Futtermitteln schon bestimmte Eigenschaften des Ei´s beeinflußt werden wie z. B. die Dotterfarbe. Nun sind diese Carotingaben aber nachweislich geruchsneutral. Im Unterschied zu den Fischmehlen, die meines Wissens heute nicht mehr gefüttert werden, zumindest nicht an Hühnervögel, oder?

Gruß

Thomas

Mathias
19.10.2017, 11:04
Zur ersten Deiner Frage: Ja, so ist es.

Zur zweiten Deiner Fragen: Ja, so ist es ... mit Carotin möchte man ja die Dotterfarbe beeinflussen, wobei dazu in seltensten Fällen Carotin gewählt wird, zumindest in den gängigen Futtermitteln, das wäre viel zu teuer.

Generell dürfen - seit der BSE-Krise - tierische Bestandteile, somit auch Fischmehle, nicht mehr in fast allen Futtermitteln verwendet werden. Eine Ausnahme sind z. B. Futtermittel für Fische, die einen teils hohen Anteil u. a. auch Fischmehle(!), enthalten können.

Viele Grüße von Mathias

leotrulla
19.10.2017, 11:12
Hab vielen Dank, Mathias.

Vinny
19.10.2017, 11:13
Das mit der Genetik wusste ich. Ich dachte jedoch, dass hier vorallem (und häufig bekannt) die braunen lohmänner betroffen seien. Auch, dass dieses Problem durch zum Beispiel Raps im Futter hervorgerufen werden kann.

Fischmehl - ok. Gammarus, ja, könnten auch darunter fallen. Aber ist es nicht so, dass ich laut Gesetz GAR KEIN tierisches Futter an Tiere verfüttern darf? Ich meine schon. Und genau da breche ich mit dem Gesetz. Weil ich mich weigere, meine Hühner artuntypisch zu füttern, sprich ihnen nur pflanzliches protein zukommen zu lassen. Und ich kann leider nicht sicherstellen, dass sie genug Regenwürmer finden.

Blindenhuhn
19.10.2017, 11:16
https://www.huehner-haltung.de/huehnerfutter/futterarten/bio-futter/
Fischmehl im Hühnerfutter (wieder) erlaubt?!

leotrulla
19.10.2017, 11:49
Aber ist es nicht so, dass ich laut Gesetz GAR KEIN tierisches Futter an Tiere verfüttern darf? Ich meine schon. . Nee, in meinem Forellenfutter ist Fischmehl enthalten und auch deklariert. Meines Wissens dürfen Schlachtabfälle/ tierische Proteine nicht mehr an Paarhufer verfüttert werden.


Und genau da breche ich mit dem Gesetz. Weil ich mich weigere, meine Hühner artuntypisch zu füttern, sprich ihnen nur pflanzliches protein zukommen zu lassen. Und ich kann leider nicht sicherstellen, dass sie genug Regenwürmer finden. Das ist ja nicht so, sonst dürftest Du Hunde nicht barfen und auch keine Dose Kittekat verabreichen.
Bei dem Verbot geht es im Wesentlichen darum, die im Rahmen des BSE Skandales zutage getretenen Risiken, infolge Verfütterung unsachgemäß hergestellter Tiermehle an Huftiere, sicher auszuschließen.
Deinen Hühnern kannst Du füttern, was immer Dir beliebt.

Gruß

Thomas

Vinny
19.10.2017, 15:17
Ich hatte Haustiere überhaupt nicht auf dem Schirm. Völlig ausgeblendet.
Ich sprach von Lebensmittelliefernden Tieren. Aber die Regelung gab es doch mal, oder? Auch für Hühner... Meine ich...

Denn is ja alles chic. Ausser, dass ich noch immer nicht genau sagen kann, was nun den Geschmack auslöst. Ob Genetik, Futter..

melachi
19.10.2017, 17:58
beides... quasi. Genetik, weil ein Gen defekt ist, so das eine Substanz nicht mehr abgebaut wird, die eben arg nach Fisch riecht. Das Abbauprodukt ist dann geruchlos. Diesen Gendefekt gibts auch beim Menschen. Die Betroffenen müssen dann bestimmte Lebensmittel meiden, bei denen der Abbau eben auch beim 'fischigen' Molekül endet, und nicht bei einem nicht riechenden.

Und deshalb ist der Fischgeruch auch durch Futter bedingt, entweder weil das schon mit dem Molekül selber daherkommt, wie eben der Fisch persönlich, oder Substanzen enthält, die in dieses Molekül umgewandelt werden, wie beispielsweise Raps.

Das ist natürlich auch eine Mengenfrage. Bei manchen Menschen mit diesem Gendefekt reichen schon kleine Mengen der falschen Nahrungsmittel, um einen deutlichen Geruch entstehen zu lassen. Andere haben den Gendefekt nicht mal, oder zumindestens nicht reinerbig, aber wenn sie reichlich Fisch genossen haben, riechen sie trotzdem danach, weil die entsprechenden abbauenden Enzyme zwar vorhanden sind, aber mit der Fischmenge nicht klargekommen sind ;)