Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rote Vogelmilbe nicht wegzubekommen....-Was nun?
Hallo,
ich habe leider in meinem kleinen Stall in dem momentan nur die Henne mit ihrem 6 Wochen alten Kücken wohnt ein Milbenproblem. Laut TA Rote Vogelmilbe. Nun habe ich schon ohne Erfolg mit Kieselgur gearbeitet sowie mit einem Mittel zum ausspritzen. Ebenfalls ohne Erfolg. Was nun? Könnt ihr was empfehlen?
Danke
leotrulla
12.10.2017, 21:21
Hallo Andy,
nachdem was Du beschreibst, kann ich mir fast nicht vorstellen, dass noch Milben da sind. Hast Du das Kieselgur richtig ins Gefieder eingearbeitet, das Nest ausgestäubt und alle Ritzen? Hast Du Dir die Fittiche der Glucke gründlich vorgenommen?
Da wo die Tiere nicht unmittelbar betroffen sind, kannst Du auch mit Ölspray arbeiten.
Gruß
Thomas
Kohlmeise
12.10.2017, 21:22
Das Wirksamste um erst mal alle vorhandenen Milben zum größten Teil zu vernichten ist Hitze.
Dazu nutze ich einen Bunsenbrenner. Das geht natürlich nur bei Holzställen und Inventar aus Holz. Bei Holz kannst du sehr gut Sitzstangen, Wände etc. mit kleiner Flamme kurz abflammen. Dort wo sich Milben aufhalten, hörst du es brutzeln!
Das muss im akuten Fall in ganz kurzen Abständen wiederholt werden, weil ja in sehr kurzer Zeit neue schlüpfen. Alle erwischt man nie. Kieselgur schafft einen starken Befall nicht einzudämmen. Es hilf eher prophylaktisch um die Milben gering zu halten.
Am besten wäre es, wenn du die Stelle findest, wo das Milbennest ist. Irgendwo sitzen die immer zu Hauf.
Gute Erfahrungen habe ich, und auch viele andere hier, mit Balistol gemacht. Das sprühe ich auf markante Stellen, es wirkt wie eine Barriere.
Alle Sachen die nicht aus Holz sind, reinige gründlich. Den Stall würde ich auch einmal komplett säubern und danach innen mit Kalk streichen. Wenn du dann am Ball bleibst, sollten sich die Milben recht schnell in ein erträgliches Mass reduzieren.
Viel Erfolg
hallo,
danke erstmal. also ins gefieder einarbeiten muss ich sagen habe ich nicht da meine hühner dafür zu scheu sind. zumal wußte ich nicht das man das darf.....
Dorintia
12.10.2017, 21:30
Können deine Hühner ausreichend staubbaden? In das Staubbad kannst du auch Kieselgur untermischen.
leotrulla
12.10.2017, 21:47
hallo,
danke erstmal. also ins gefieder einarbeiten muss ich sagen habe ich nicht da meine hühner dafür zu scheu sind. zumal wußte ich nicht das man das darf..... sonst kann das Kiesegur aber nicht wirken, das Zeug soll nicht eingearbeitet werden, sondern das Milbenpack bewegungsunfähig machen und austrocknen.
Und wie Kohlmeise bemerkte, nimm Dir ein Ölspray für Ritzen etc, wobei es nicht das teure Ballistol sein muss, es geht auch durchaus das Billigöl vom Discounter.
Gruß
Thomas
alles was nicht aus Holz ist, bitte nicht nur mit kaltem Wasser abspülen, da klettern die lachend aus dem Ausguss. Ich habe beste Erfahrungen mit 50%-tigem Sagrotan Allzwechkreiniger gemacht, also einfach mit Wasser verdünnen, dann aufsprühen. Das Zeug löst den Chitinpanzer auf. Nach ein paar Minuten gründlich mit klarem Wasser nachspülen.
Kieselgur nachts ins Gefieder einreiben.Staubmaske!!!!
Und erst mal das komplette Inventar raus. Vorallem Einstreu und Stange.
Alles abflammen/ersäufen/einölen.
Ramona123
12.10.2017, 22:20
Hallo ARRandy,
die Kieselgur fülle ich in leere Ketchup-Plastik-Flaschen. Dann mit etwas Druck rausdrücken. So bekomme ich immer einen schönen flächendeckenden Film der mit Schwung in die Ritzen meiner Sitzstangen geht. Und die Hühner bekommen auch recht viel ab mit den Flaschen. Damit tue ich mir viel leichter als mit den Fingern.
LG Ramona
Hallo, ich habe leider in meinem kleinen Stall in dem momentan nur die Henne mit ihrem 6 Wochen alten Kücken wohnt ein Milbenproblem. Laut TA Rote Vogelmilbe. Nun habe ich schon ohne Erfolg mit Kieselgur gearbeitet sowie mit einem Mittel zum ausspritzen. Ebenfalls ohne Erfolg. Was nun? Könnt ihr was empfehlen? Danke
Hallo, wie sieht es in dem kleinen Stall mit der Luftfeuchtigkeit aus? Stimmt auch die Lüftung?
Kieselgur funktioniert sehr gut bei trockenem Einsatz.
Ich habe bei mir diese Frage einige Zeit beobachtet und dann einige Schlüsse gezogen.
Als Einstreu benutze ich nur noch Hanfeinstreu. Das Zeug bindet Feuchtigkeit sehr gut und sorgt deshalb für ein gutes und trockenes Raumklima.
Kieselgur staube ich auf diese Hanfeinstreu. Die Hühner wühlen gern darin womit schon auf diesem Weg Kieselgur in das Gefieder gelangt.
Rund um den nächtlichen Schlafplatz verwende ich Kieselgur sehr konsequent und gezielt.
Auf das regelmäßig gereinigte Kotbrett (Aluplatte) kommt nach jeder Reinigung eine kleine Einstreu aus Hanfeinstreu versetzt mit Kieselgur.
Durch die trocknende Wirkung des Hanfeinstreu wird die Feuchtigkeit des Kots gut gebunden, das Kotbrett lässt sich deutlich einfacher reinigen und die Wirkung des Kieselgur wird unterstützt.
Die abnehmbaren Schlafstangen und die Restkonstruktion drum herum bekommen regelmäßig beim Reinigen des Kotbretts ein kleine Puderung mit Kieselgur.
Vor dem Stall in der überdachten Voliere haben die Tiere ihr Staubbad (natürlich richtig gut trocken). Auch das Staubbad versetze ich mit Kieselgur. Auch so gelangt das Pulver in das Gefieder.
Im Stall hängt ein selbst gebauter Futterautomat an der Wand und das Legenester 3-tlg. mit schrägem Dach. Hinter beide Teile kommt regelmäßig Kieselgur damit sich auch da nichts zwischen dem angehängten Teil und der Wand ansiedeln kann.
Seit dem ich Kieselgur gezielt einsetze kann ich bisher völlig auf Gift verzichten.
lieben Gruß
Bernd
www.zwerg-huehner.de
www.vogelgrippe-eu.de
mari_wien
18.10.2017, 09:33
Neben den bereits beschriebenen Maßnahmen am Stall (Kieselgur ohne Ende, Nester ausbrennen) kann man Henne und Küken auch mit einem Spoton (z.B. HS Protect Bird) behandeln. Das hat bei uns, als wir noch einen Holzstall hatten, immer mehr gebracht, als die Hühner mit Kieselgur einzupudern.
leotrulla
18.10.2017, 13:34
Hallo zusammen,
einmal im späten Frühjahr, schwefele ich meinen Stall aus. Im Imkereibedarf gibt es Schwefelblättchen, von denen nimmt man dem Rauminhalt des Stalles entsprechend viele und gibt diese in einen Steinnapf oder eine Metallschüssel. Alles Tiere raus, alle Fenster dicht, Futter raus, Wasser raus, anzünden, selber raus und Tür zu. Nach ~ zwei Stunden Tür auf, Luftanhalten und Fenster öffnen und die Hühnerklappe frühstens nach weiteren 30 Minuten. Von der Milbe bis zur Maus verfügt niemand der Daheimgebliebenen mehr über aktiven Stoffwechsel.
Vorteil: Es gibt keine Rückstände und Nebenwirkungen, die mich hinsichtlich des Fleisch- und Eigenusses einschränken würden, das Zeug ist ein Naturprodukt, wirklich günstig und ich muss mich nicht durch die Drecksmilben im Stall abplagen,- ich finde, dass rechtfertigt den stundenweisen Schwefelgestank.
Gruß
Thomas
Wenn ich Milben habe streiche ich einfach die Stangen und die Spalten mit Schmalz(Schweinefett) ein, da ersticken die Milben! Vielleicht kannst du den Stall eventuell mit Öl ausspritzen!?
Lg
Das Ausräuchern mit Schwefel (Für Weinfässer) klappt bedingt:
Die Milben suchen das Weite, man sollte dabeibleiben und die, welche sich auf die Aussenseite der Wände gerettet haben, mit einer Lötlampe in Empfang nehmen.
Dann wirkt es wohl leider nicht gegen die Eier. Man hat den Befall auf 5-10% gedrückt, aber man muss weiterhin dranbleiben. Spot-on ist nett, aber die meisten Milben sind schon dagegen resistent. Auch hier keine 100%ige Wirkung.
leotrulla
19.10.2017, 12:37
Gemeint ist das Ausräuchern für Bienenstöcke, ein Flucht ist da völlig ausgeschlossen und ja nach einer Woche kann man das Ganze ggf. wiederholen, um auch Frischgeschlüpftes zu vernichten, was bisher aber noch nie nötig gewesen ist.. Allerdings sollte niemand im Stall bleiben, wenn der Schwefel verbrennt, denn das wäre tödlich!
Besser nicht!
Thomas
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.