Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fundament für Stall
Callapuno
12.10.2017, 06:15
Guten Morgen alle zusammen,
ich Plane momentan ein Autarkes Hühnerhaus welches Gedämmt ist und im Winter durch ein kleines Solardach beheizt wird (klappt vermutlich nicht so wie ich es mir vorstelle aber egal) und dazu brauche ich auch gleich mal euren Rat zum Fundament.
Geplant sind insgesamt 2,5m X 5m und das sollte denke ich für 9 Hennen und 1 Hahn (vermutlich Vorwerk) denke ich mehr als genug platz sein, das Haus an sich habe ich mit in den Maßen 2m X 2.5m vorgestellt, ich denke das sollte ausreichend sein, der Rest ist dann Freiland - wobei, wenn die mir nicht den kompletten Garten voll kacken wegen mir auch die restlichen 200m² mitbenutzen können.
So nun die eigentliche frage, meint ihr es würde reichen wenn ich das Fundament an der Seite entlang ziehe - also 15 m X 0,1m X 0,1m und dieses nur 10cm dick mache? oder meint ihr 20cm in die wäre besser? also 15m Länge (drum rum), 10cm breit und 10cm tief ode eher 15 X 0,1 X 0,2.
Dann bin ich noch am überlegen ob ich den "Stall" an sich auch komplett giese, also 2X2,5X0,1(0,2).
Was mein ihr dazu, ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken ;)
Grüße
Calla
fuxx-21368
12.10.2017, 08:19
Hallo,
Wenn du dir ein Fundament gießen willst dann Frostsicher. das heißt mindestens 50 cm tief, je nach Region wo du wohnst
Alternativ setzt du Tiefboard Steine in Trockenbeton (erdfeucht, Hat dann Mürbeteig Konsistenz)
Ansonsten bekommst du aufgrund der im Winter entstehenden Spannungen und Bewegungen (Wasser dehnt sich aus wenn es friert) Risse oder das Fundament hebt sich.
Hallo und Willkommen,
nur für mein Verständnis eine Frage.
Wie groß soll das Gehege sein ohne den 200m² Freilauf?
Das absolute Minimum sollten 10m² pro Huhn sein + Stall.
Bettina99
12.10.2017, 09:00
ich hab im Stall als Boden rein Terassenplatten. Der Stall isoliert so wie du dir das vorstellst. Ich bin damit nicht glücklich, denn die Feuchtigkeitsbildung im Winter ist beträchtlich.
Ich würde mit dem Wissen eher einen Holzboden in den Stall machen und den Holzboden halt erhöht, also vom Boden etwas weg, damit nichts schimmelt oder die Bodenfeuchtigkeit aufsteigt.
Vielleicht dann noch Laminat auf den Holzboden. dann noch ein Abflussloch rein (wenn man ausspritzt, kann das Wasser dann da ablaufen - wär auch noch sehr praktisch und hab ich nicht).
Bettina99
12.10.2017, 09:02
wenn dein komplettgehege nur 2,5 mal 5 ist und die nicht täglich raus kommen (z.b. Vogelgrippe oder weil du den Garten selbst benutzen willst oder weil der Habicht dauernd kommt) musst du bei den Rassen aufpassen.
Manche hacken sich in so wenig Platz. Andere eher nicht. Vorwerk kenn ich nicht. Sulmthaler hackten sich bei mir ganz schnell. Seidenhühner gar nicht (aber die legen schlecht). Araucana hackten bei mir auch noch nie.
Also 10 große Hühner würd ich da in dem Platz nicht dauernd drinnen lassen. wär denen vermutlich zu eng. Dann eher noch ne Voliere bauen, wo die dann täglich rein können. (Dann hast aber immer noch das Vogelgrippeproblem, ev. die dann auch gleich so, dass das ok ist bei Vogelgrippe).
Callapuno
12.10.2017, 09:57
Hallo und Willkommen,
nur für mein Verständnis eine Frage.
Wie groß soll das Gehege sein ohne den 200m² Freilauf?
Das absolute Minimum sollten 10m² pro Huhn sein + Stall.
Willst du mir nun wirklich sagen das ich pro Huhn ne dauerhafte fläche von 10m² haben muss + 10m² Stall? Dann muss ich dem verhältnis wegen aussagen, dass dein Haus Pro Person um die 250m² groß sein muss?!
Kommt vermutlich schlimmer rüber als es gemeint ist, aber wenn ich mir Geflügelvereine anschau, da stehen 20 hühner auf dieser fläche...
Callapuno
12.10.2017, 09:59
ich hab im Stall als Boden rein Terassenplatten. Der Stall isoliert so wie du dir das vorstellst. Ich bin damit nicht glücklich, denn die Feuchtigkeitsbildung im Winter ist beträchtlich.
Ich würde mit dem Wissen eher einen Holzboden in den Stall machen und den Holzboden halt erhöht, also vom Boden etwas weg, damit nichts schimmelt oder die Bodenfeuchtigkeit aufsteigt.
Vielleicht dann noch Laminat auf den Holzboden. dann noch ein Abflussloch rein (wenn man ausspritzt, kann das Wasser dann da ablaufen - wär auch noch sehr praktisch und hab ich nicht).
gegen die Bodenfeuchte, würde ich einfach ne Teichfolie oder ähnliches über die Bodenplatte machen, dort nochmals 5X5er holz und ne Isolierschicht drüber, darauf dann ne Spanplatte und diese nochmals mit Folie o.ä. überziehen, damit dem darunterliegendem krams nichts passier (feuchtigkeit etc) und ich würde im Winter natürlich auch heizen
Callapuno
12.10.2017, 10:02
k.A. damit es nicht Kalt wird?
Ja, Callapuno, genau das wollte ich sagen 10qm Gehege pro Huhn minimum gilt unter Hobbyhaltern.
Dein Haus, das ich als Stall definiert habe, hast du mit 2 x 2.5 angegeben und nicht 10qm und word von den Hühner meist nur zum Schlafen genutzt.
Das Züchter ihre Tiere oft anders halten, ist bekannt.
Was mein Haus von der Fläche her mit den Hühnern zu tun hat, entzieht sich wohl meiner Logik, denn das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun.
Bitte entschuldige meine wirklich blöde Verständnisfrage und werde glücklich mit deiner Planung.
Weil ne Heizung normal nicht nötig ist - fürs Trink-Wasser mal ausgenommen.
http://www.tierschutzmachtschule.at/uploads/media/Stallhaltungssysteme_fuer_Gefluegel.pdf
http://vgt.at/projekte/legehennen/fakten.php
Nur weils andere machen musst du es ja nicht genau so bzw oder schlechter machen?
WIR können normal jederzeit unsere Wohnung/Haus verlassen, die Hühner haben diese Möglichkeit nicht
chrissi84
12.10.2017, 15:21
Also das Fundament sollte, wie schon genannt, frostsicher gebaut werden. Ich würde dir empfehlen dich vorher kurz im Internet über das Thema Fundament zu informieren. Das lohnt isch auf jeden Fall.
Ich selbst habe auch am Anfang vom Jahr meinen Hühnerstall gebaut. Ich habe auch ein Streifenfundament (also auf den Außenmauern) gewählt. Innen habe ich keinen Boden bzw. den Boden nach Deep Litter Method. Dafür habe ich unter den Stangen ein Kotbrett. Funktioniert sehr gut. Da es bei mir einige Ratten gibt, habe ich das Fundament ca. 50-60 cm tief gemacht.
Callapuno
12.10.2017, 18:17
Ok, also freilandhaltung in dem Sinne wird dann wohl eher nicht für mich in frage kommen, aber ich denke das bei der Bodenhaltung dies auch leicht übertrieben ist mit 6-7 tiere pro m², also denke ich das ein gesunder mix daraus wenn pro tier 1m² zur verfügung steht es zwar nicht super gut ist, allerdings geht es den meisten wohl eher schlechter, mit der Rasse bin ich mir noch nicht so sicher, vll. nehme ich auch nur eine mittlere, was das ganze dann wieder erträglicher für die Tiere macht, es sollte allerdings wohl klar sein, das ich mir keine Voleire von 100m² bauen werde die mich ca. 10.000€ kosten würde um 10 Hühner zu halten (unverhältnismäßig) und ich denke das machen von euch auch die wenigsten.
fuxx-21368
12.10.2017, 19:18
Hallo,
Voliere wohl eher nicht, aber es gibt auch Rassen bei denen man empfiehlt 25m² pro Tier Auslauf zu geben. Nicht zu vergessen, das 10m² in null Komma nichts Ackerland sind. Meine Hühner (1,8 Hybriden) haben kürzlich eine neu zusätzlich bekommende Fläche von 20 m² innerhalb von 10 Tagen platt gemacht. ja das war ein rel. junger Rasen. aber meinen Altrasen von 100 m² haben die innerhalb von 8 Wochen rel. "kurz" bekommen
Zwiehuhn_Neuling
12.10.2017, 19:38
Hi,
das mit der Dämmung solltest du wirklich noch mal überlegen. Der Trend geht eher Richtung "Offenstall". Die Hühner sind gesünder wenn der Stall nur für "Windschutz" sorgt.
Bei den Quadratmetern: Lieber Hühner mit 1qm / Huhn und gelegentlichem Auslauf als das was unsere "Industrie" betreibt (vor allem hast du auch Medikamente und Futter unter deiner Kontrolle). Du solltest jedoch auf eine friedliche Rasse achten und einen Hahn haben (der schlichtet Streit).
Daß du hier im Forum damit aneckst ist leider sicher (wobei die Beiträge ja nicht wirklich schlimm waren).
Du kannst die qm durch mehrere Ebenen "aufstocken": Wenn du im Auslauf Bretter und vertikale (senkrechte) Abteilungen anbringst können die rangniederen schnell aus dem Blickfeld.
Gruß Johannes
Nachtrag: Wenn sie so wenig Platz haben solltest du täglich Grünfutter vorsehen.
Callapuno
12.10.2017, 19:48
Ich kann von meiner Arbeit den ganzen altsalat (ist noch gut, würde auch ich noch essen) mitnehmen, dazu könnte ich auch tonnenweiße Backwaren mitnehmen (5 Schweine würd ich am Tag locker füttern können XD).
Wie gesagt mit den Rassen habe ich mich noch nicht wirklich auseinandergesetzt, die wollte ich eh erst im März bei unserem im Ort ansässigen Kückenmarkt holen, die werden mir dann wohl auch bissl was sagen können, eigentlich hatte ich vor 20 Hühner zu holen, aber davon nehme ich auf jeden fall mal abstand und belasse es bei 10 und demnächst kommt evtl. nochn großes Gartengrundstück dazu (900m²) dann werde ich das teil wohl eher (wenn mans darf) dort aufstellen, trotzdem nur mit 10m² und dann halt täglichen auslauf soweit es geht.
Callapuno
12.10.2017, 20:42
Jetzt habe ich das hier entdeckt:
https://www.amazon.de/Hundeauslaufk%C3%A4fig-gro%C3%9F-PVC-beschichtetes-UV-stabilisiertes-Polyester-Stoffdach/dp/B00J9I6KZI/ref=sr_1_1?s=pet-supplies&ie=UTF8&qid=1507833764&sr=1-1&keywords=freilaufgehege+h%C3%BChner dazu noch https://www.boni-shop24.de/gruen-650-g-m-PVC-3-x-4m-12m-Plane
Das wäre für mich nun natürlich ideal, dann bräuchte ich das ganze nicht mit einer Bodenplatte zu versehen und Tonnen an Geld zu verbrennen für ein Massivgehege, was haltet ihr davon? hinten kann man ja dann ein stück des Zaunes entfernen für einen Stalleingang.
Dorintia
12.10.2017, 20:49
Salat und Backwaren sind nun aber nicht das optimale Futter für Hühner... was sollen es denn für welche werden?
Callapuno
12.10.2017, 20:52
Da steht lediglich ich könnte ;) vorallem im winter ist ein wenig Salat doch vollkommen in Ordnung, ansonsten wird es wohl Legekorn geben ;)
Und bitte Nagelt mich nicht so fest, ich mach erstmal eins nch dem anderen... erstmal ist nun ein Stall dran, Futter hole ich wohl auch, daran scheitert es nicht, mein Hund bekommst z.B. Wolfsblut zum Essen, was wohl eins der teuren Futtersorten ist, also bitte erst schreien wenns weh tut ;)
Wenn du dir einen Stall baust, lass das lieber mit dem Thema Fundament und Heizung.
Ein normales Gewächshaus geht z.B. auch sehr gut. Jedoch solltest du dich auch nich mal mit dem Thema Mobilstall befassen. So ein Stall ist nicht teurer als mit Fundament etc. Hat aber viele Vorteile gegenüber einem festen Stall.
Das Geheg kannst du auch einfach selber bauen. Für den Preis von den Hundekäfig bekommsg du z.B. 25 m Maschendrahtzaun mit Pfosten (in 2 m höhe) und Vogelschutznetz gegen Greifvögel. Damit könntest du immerhin 30 qm einzäunen + den Stall. Wenn du kein Netz oben drüber brauchst geht natürlich auch weniger als 2 M höhe. Des Weiteren könnte man auch Holzpfeiler nehmen, die bekommt man z.B. oft günstig von Abbruchunternehmen.
Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.