PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder von Hennen mit Kalkbeinmilben



Susanne
06.10.2017, 19:36
Da ich gerade solche Fälle habe (Notübernahme vermittelt vom Veterinäramt, hier ein paar Bilder von Kalkbeinmilben.

Leider habe ich erst heute Bilder gemacht, da sind einige Borken schon abgefallen.

Sebastian81
06.10.2017, 21:04
Was muss ich machen um die Bilder zusehen?

Rocco
06.10.2017, 21:18
Einfach die kleinen Bilder anklicken.

Mfg Rocco

Rocco
06.10.2017, 21:22
Die hat es aber ganz schlimm erwüscht. Gut, dass sie bei Dir gelandet sind. Man sieht schon den Behandlungserfolg.

Mfg Rocco

thusnelda1
06.10.2017, 21:33
Da hast du ja schon ganz schön was geschafft :bravo

Schade, dass es keine Vorher-Bilder gibt.
Aber mir fällt das meist auch erst zu spät ein.

Susanne
06.10.2017, 21:48
In meinem Faden kann man den Hintergrund der Geschichte lesen, wenn man mag http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/62049-Susannes-H%FChner-und-Gartenwelt?p=1608173#post1608173

Sind wirklich ganz arme Hennen und es ist wirklich eine traurige Geschichte, auch wenn ich den Verstorbenen nicht gekannt habe.

Kamillentee
06.10.2017, 22:29
Danke für die Bilder, Susanne.

Ich bin ja seit Jahren am Überlegen, ob mein alter Seidihahn als einziger leichte Kalkbeine hat,
weil die Schuppen so bisschen abstehen.
Ab und zu kriegt er deswegen im Sommer paar Sprüher Ballistol drauf.
Aber immer wenn ich solche Bilder sehe, denk ich, es ist nur das Alter und durch die dunkle Farbe fällt das eben mehr auf. Auch ändert sich durch das Ballistol nicht viel, wird halt nur alles geschmeidiger.
Was meinst du, du hast doch auch sehr alte Hühner/Hähne?

Susanne
06.10.2017, 22:55
Ich denke schon, dass nicht jede etwas abstehende Schuppe gleich Folge von Kalkbeinen ist. Wobei ich da natürlich auch nicht sicher bin. Ich finde, dass das bei Hühnern mit Federfüßen irgendwie fast immer irgendwo ein bisschen absteht. Bei Hybriden normalerweise nicht (da hatte auch meine 12 jährige keine abstehenden Schuppen). Unabhängig davon: Wenn man einfach ab und an mal ölt, wird das schon in Ordnung sein. Ich sehe ja jetzt gerade, wie das aussieht, wenn es schlimm ist.

PPP
07.10.2017, 08:27
Wodurch entstehen eigentlich Kalkbeine? Ist das ein Hygienemangel, Fütterungsfehler, oder doch etwas anderes? Was ich meine ist, kann man sowas irgendwie vorbeugen oder vermeiden?

Galla
07.10.2017, 08:35
Kalkbeine entstehen durch Grabmilben.

Vorbeugen: Stall milbenfrei halten.

elja
07.10.2017, 08:36
werden durch Grabmilben verursacht. Die Hühner sind unterschiedlich empfindlich. Ist mit Ballistol gut in den Griff zu bekommen, scheint aber nie wirklich weg zu gehen, selbst wenn die Beine irgendwann optisch unauffällig sind. Ab und zu alle im Bestand ölen hilft, dass sich die Gesunden nicht anstecken.

PPP
07.10.2017, 08:39
Also kann man den Tieren in regelmäßigen Zeitabständen einfach ballistol auf die Beinchen sprühen, um sowas zu vermeiden? Richtig?

Birli
07.10.2017, 08:40
Bei meinen Hühnern hatte ich so was noch nie, aber früher mal bei dem ein oder anderen Wellensittich. Die hatten das am Schnabel. Mit Ballistol ist das sehr gut zu behandeln, braucht aber etwas Geduld, das wirkt nicht von heute auf morgen.

elja
07.10.2017, 09:15
Also kann man den Tieren in regelmäßigen Zeitabständen einfach ballistol auf die Beinchen sprühen, um sowas zu vermeiden? Richtig?

ja, 1x im Monat

Hobbyhuhn2013
07.10.2017, 10:28
Ich sprühe einmal pro Woche die Sitzstangen ein, da ich mal eine aufgenommene Henne mit Grabmilben im Bestand hatte: bisher hat sich niemand angesteckt, und die Stangen pflegt das Ballistol gerade in der kalten, nassen Jahreszeit zusätzlich :) Dadurch, dass Ballistol Kriechöl ist, verteilt es sich mE auch etwas auf die Ständer. Natürlich nicht genauso gut, wie wenn es direkt von oben bis unten aufgetragen wird, aber doch wohl so, dass es pflegt und präventiv wirken kann.

Bohus-Dal
07.10.2017, 14:41
ja, 1x im Monat

Sollte immer nach ein paar Tagen wiederholt werden (so 4-9 Tage hört man immer), da dann neue Milben geschlüpft sind. Besser die zu vernichten, ehe sie ihrerseits wieder Eier gelegt haben. Danach kann man dann eine Weile warten, meinetwegen einen Monat, und dann wieder 2x im Abstand von ca. einer Woche behandeln. Wichtig ist auch, die Beine bis ganz oben einzuölen. Machts nix, wenn die "Hosen" mal was abkriegen, das verschwindet beim nächsten Sandbad wieder.

S.Bonnet
29.11.2017, 22:06
Nabend!
Welches Ballistol verwendet Ihr ???

Gitti
29.11.2017, 23:22
Nabend!
Welches Ballistol verwendet Ihr ???

Die günstigste Flasche aus dem Baumarkt - davon fülle ich etwas in ein Pumpsprühfläschchen und hab dann wirklich lange daran. Ist billiger als das Sprühballistol oder das B.Animal (das im Endeffekt nur normales Ballistol mit teurerem Namen ist ;) )

thusnelda1
29.11.2017, 23:31
Ich benutze auch das Universalöl, aber als Spray. Das ist so praktisch und ich muss nix umfüllen.

Birli
30.11.2017, 06:42
Die günstigste Flasche aus dem Baumarkt - davon fülle ich etwas in ein Pumpsprühfläschchen und hab dann wirklich lange daran. Ist billiger als das Sprühballistol oder das B.Animal (das im Endeffekt nur normales Ballistol mit teurerem Namen ist ;) )

Genau!! Das Animal ist dasselbe, nur teurer ;)

hein
30.11.2017, 10:53
ja, 1x im Monat


................Ab und zu kriegt er deswegen im Sommer paar Sprüher Ballistol drauf.
..........
Das mit dem ab und zu und 1x im Monat, das bringt überhaupt nichts!

Wenn dann bitte mind. 10-14 Tg. lang und dann eine längere Pause (bis zum nächsten Befall) machen.

PPP
30.11.2017, 11:41
Eljas antwort mit "1x/Monat" bezog sich auf meine Frage, wie oft man es zur Vorbeugung draufmachen sollte. Noch haben meine keine Kalkbeine....ich mochte es nur vermeiden....Da erscheint mir 1x/Monat ausreichend. Bei Befall natürlich nicht.

hein
30.11.2017, 12:12
Eljas antwort mit "1x/Monat" bezog sich auf meine Frage, wie oft man es zur Vorbeugung draufmachen sollte. .....
Auch das bringt dir nichts!

Sind ein paar Kalkmilben schon da, denn vernichtest Du mit 1x diese vielleicht - aber, da sie sofort Eier legen sind in ein paar Tagen die nächsten wieder geschlüpft und könnten sich lustig weiter vermehren

PPP
30.11.2017, 12:36
Achso.....das bedeutet im Umkehrschlus: dem kann man nicht vorbeugen?

hein
30.11.2017, 12:44
Achso.....das bedeutet im Umkehrschlus: dem kann man nicht vorbeugen?
Wenn Du gründlich vorbeugen möchtest, denn solltes Du in der Zeit mind. 7-10Tg. lang die Beine behandeln. Und wie oft, das ist deine Entscheidung.

Dorintia
30.11.2017, 12:48
Zum Vorbeugen müsste ja wahrscheinlich immer ein dünner Film auf den Hühnerbeinen sein (in der entsprechenden Jahreszeit), der die Hühnerbeine für die Milben unattraktiv macht. Rein nur zum Pflegen gehen wahrscheinlich auch größere Abstände.

Gallo Blanco
30.11.2017, 14:12
Ich nehme Olivenöl, geht auch ganz prima und ist natürlich.
Habe ja auch genug davon!

LG Stefan

PPP
30.11.2017, 19:59
Mein TA sprach mal von Paraffin....was ist das denn genau? Hört sich irgendwie giftig an....?

Dorintia
30.11.2017, 20:06
Aus Paraffin werden Weißöle hergestellt, Ballistol ist ein medizinisch reines Weißöl.

Widdy
30.11.2017, 21:22
Also ich verwende ja auch schon eine zeitlang Ballistol auf Hühnerbeinen und das wird mittlerweile auch überall bei allen möglichen Maschinen, Teilen etc. eingesetzt.

Nur mal so nebenbei eine weitere Frage:
Müssten denn nicht die Kalkbeine auch irgendwie eingedämmt bzw. auf lange Sicht immer unwahrscheinlicher werden, wenn Huhnis auf Microgur im Stall gehen, und sitzen?
Oder muss ich mir das so vorstellen, dass nur das Ballistol so unter die Hautschuppen kriechen kann und das Microgur eigentlich gar nicht dorthin kommt, wo es eigentlich sollte? :grueb

Dorintia
30.11.2017, 22:39
Ich denke ja eher das diese zwei Milbenarten unterschiedlich sind und deshalb auch unterschiedlich bekämpft werden. Sie befallen das Huhn ja auch an unterschiedlichen Stellen.

mm66
30.11.2017, 22:44
Bitte an die Mods: Kann mal einer in den Titel das fehlende "k" einfügen, damit die Suchfunktion diesen Thread auch finden kann? DANKE!

hein
01.12.2017, 08:19
..............
Nur mal so nebenbei eine weitere Frage:
Müssten denn nicht die Kalkbeine auch irgendwie eingedämmt bzw. auf lange Sicht immer unwahrscheinlicher werden, wenn Huhnis auf Microgur im Stall gehen, und sitzen?
Oder muss ich mir das so vorstellen, dass nur das Ballistol so unter die Hautschuppen kriechen kann und das Microgur eigentlich gar nicht dorthin kommt, wo es eigentlich sollte? file:///C:\Users\Hein\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\c lip_image001.gif
Wenn Du deine Hühner 100%tig steril hältst, denn würde das “eindämmen“ sicherlich klappen!

Nur, es ist wie bei allen - Du wirst Milben oder auch die Kalbeinmilbe nie 100%tig vernichten können. Irgendwo im Stall sitzen immer noch 1-2 Viecher die sich vermehren können. Wäre der Stall 100%tig sauber, denn ist es der Auslauf oder irgend so ein Piepmatz bringt sie dir wieder in den Stall oder an deine Hühnchen und schon ist die erste Milbe wieder da - die sich auch 100%tig wieder vermehr und schon............... klack und Du hast wieder die Probleme!

Zu dem Microgur - mal so mit einfachen leichenhaften Worten gesagt - die Wirkung erfolgt über das Eindringen der Silikatpartikel in die Milbenkutikula (äußere Schutzschicht) und das Herauslösen von Lipiden. Die Kutikula verliert so ihre Barrierefunktion und die Milbe trocknet durch Flüssigkeitsverlust aus.

Die Kalkbeinmilben graben sich winzigen kleine Gänge unterhalb der schuppigen Beine der Hühner, was dazu führt, dass sich die Schuppen lockern und aufrichten. Eine Hautentzündung ist nun nicht mehr fern. Durch die bei der Entzündung abgesonderten kleinen Mengen an Blutserum in Verbindung mit den Hautschuppen bilden sich dann Wucherungen aus, die mit graugelben Borken einhergehen. Sie – die Kalkbeinmilbe - hat das „Glück“ sie sitzt tief in der Hornhaut geschützt – da kommt kein Microgur hin und sie kann überleben – ok mit viel Glück sterben auch da mal etwas übertrieben 1-2 Kalkbeinmilben ab. Wollen wir mehr erreichen, denn brauchen wir ein Kriechöl, welches tief in diese Gänge eindringt und die Kalkbeinmilbe erstickt. Durch die tägliche Wiederholung ersticken auch sofort die frisch geschlüpften Jungmilben. Natürlich geht auch normales Speiseöl oder Maschinenöl – nur das dringt natürlich nicht so tief ein wie sehr dünnes Öl oder richtiges Kriechöl

Widdy
01.12.2017, 08:59
Super, danke vielmals Hein :flowers

Letztes Wer-Weissen hast Du hiermit erklärt.

Viele tiefverschneite Grüsse
Widdy

hein
01.12.2017, 11:16
Super, danke vielmals Hein :flowers

Letztes Wer-Weissen hast Du hiermit erklärt.

Viele tiefverschneite Grüsse
Widdy
Daaake

Denn auch mal liebe Grüße in die Schweiz und ein schönes winterliches WE bzw. 1. Advent

Widdy
01.12.2017, 11:26
Lieber Heini,

kannst den Winter, die Kälte, den Advent und das ganze Drum und Dran gerne haben.
Mir reicht's jetzt schon wieder.
Wie isses bei Euch? :ot

Diesen Faden hier haben mich grade wieder dazu bewogen, heute nacht klammheimlich unter den Stangen durchzuwuseln und mit Ballistol bewaffnet den evtl. verbliebenen Grasmilben den Garaus zu geben. :)

hein
01.12.2017, 11:35
...........
Wie isses bei Euch? :ot
.............. verbliebenen Grasmilben den Garaus zu geben. :)
1. bei uns ist es mehr als bescheiden - neblig, Miselregen, dunkel, ungemütlich - möchtest Du noch mehr hören??

2. Ooooh, Du hast jetzt auch schon GRAS-Milben?? ;)

Widdy
01.12.2017, 11:51
:laugh O-Je, habe ich jetzt da doch noch was verwechselt. Das sind doch die Milben, die bei Huhnis unter den Fuss-Schuppen hocken. Oder eben nicht.
Sorry, bin grad furchtbar unter Druck auf anderer Baustelle :)

Ja, Grasmilben haben wir sicher auch. Die jucken dann an meinen Armen >:(

Nein, bitte auch keinen Nebel und Nieselregen.