Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abrolllegenester mit Eierfassung
Hallo zusammen,
nachdem mich die Bruteierzuordnung via Kamera einfach zu viel Zeit kostet und bei vielen Eiern pro Nest auch nicht mehr funktioniert suche ich nach Alternativen.
Einen Lösungsansatz habe ich gefunden. Ähnlich wie bei dem Weihenstephaner Muldennest möchte ich eine Erfassung der Henne mittels RFID aufbauen. Die Erfassung ist auch nicht das Problem, sondern derzeit überlege ich wie ich am besten die Legenester konstruiere, dass ich die Eier erfassen kann.
Die Eier sollen abrollen und dann wie beim dem Weihenstephaner Nest in einer Röhre, in der Reihenfolge in der sie gelegt worden sind, liegen bleiben. Da ich die Dauer des Legevorganges nicht erfassen möchte spare ich mir Fangrechen und Austriebsrechen.
Ich plane also einen schiefen Boden im Legenest, der zu einer Ecke hin geneigt ist so dann die Eier hinrollen. Eierfassung erfolgt in der Röhre mittels Lichtschranke oder Klapprechen, muss ich mal sehen.
Es wird im 1 Minuten Takt auf RFID-Transpoder geprüft. Sobald ein Ei durch die Lichtschranke rollt wird der letzte erfasste RFID-Code in eine Liste geschrieben. Somit würde ich am Tagesende eine Liste erhalten:
Ei 1: 9:45, Henne XX123
Ei 2: 10:55, Henne YY456
Ei 3: 15:45, Henne ZZ789
[...]
Die Hennenbezeichnung wäre in einer Datenbank den entsprechenden Ringen zugeordnet.
Nun zu meinen Überlegungen:
1. Welche Schräge sollte der Boden des Nestes haben, dass die Hühner ihn noch annehemen aber das Ei zuverlässig abrollt?
2. Welchen Belag soll ich auf dem Boden anbringen? Schaum, Kokosmatte, Teppich?
3. Hat mein Vorhaben eventuell einen Denkfehler? Verbesserungsvorschläge willkommen!
4. Wie könnten die Hennen reagieren, wenn sie derzeit in Heunester legen?
Freue mich auf eure Einwände und Anregungen.
Grüße
Chris
Majorlo,
da hast Du Dir was vorgenommen.
Wie wilst Du den Eiablagezeitpunkt einer Henne zuordnen.
Wenn mehrer Hennen zu fast gleichem Zeitpunkt mit dem Transponder erfasst werden dass die das Nest benutzen, werde ich mir überlegen das zu erfassen wann das Ei das Nest verlässt und in eine Sammenablagestelle geleitet wird.
Willst Du den RIFD (passiven?) Tranponder im Nest oder an der Henne anbringen ?
Jetzt zu Deinen Fragen.
Ich habe Abrollnester selbstgebaut. Neigung 1 cm bei 40 cm Länger. Die Eier rollen bei mir gut und ruhig.
Ausgelegt werden die Nester durch Schwammmaten.
Denkfehler sehe ich keine sondern Viel Überlegung!! alle Achtung!
aber: den Hühnern wird es nicht gefallen!! - definitiv!
Bis jetzt gehen die in die Nester, kucheln sich in das Heu, bedecken sich mit dem Heu, und jetzt??
stell Dir vor Du bist eine Henne die jetzt kein Heu bekommt und ein Ei legen muss, wird Dir das gefallen ?!!
lg
Das mit dem fehlenden Heu sehe ich derzeit als das größte Problem.
Ich habe derzeit unter dem Heu Matten aus Plastazoteschaum (PE-Schaum). Wenn das Heu mal recht dünn wird haben die Hennen auch auf die Matten gelegt.
Die RFID Transponder sind im Fußring der Hennen.
Das Ei wird beim abrollen ins Rohr erfasst und dann der gerade im Nest sitzenden Henne zugeordnet.
Da ich Marans habe (verhältnismäßig groß) kommt es so gut wie nie vor (außer im Gluckennest beobachtet), dass zwei Hennen in einem Legenest sitzen.
Die Erfassung der Hennen erfolgt einzeln pro Nest (eventuell muss ich zwischen den Nestern noch Abschirmplatten einbauen).
Hättest du eventuell ein Foto deiner Abrollnester?
Bonchito
06.10.2017, 16:44
Hey, an so einem Nest arbeiten wir auch schon 3 Jahre - und wenn du magst schreib mich per PN an.
Jedenfalls, nimm kein 08/15 abrolltest sondern ein europanest: nur 1 Huhn je Box und das eiersortierenproblem ist gelöst. Einfach die Schublade gegen Regenrinnen tauschen
Na dann gibt es ja doch noch mehr so verrückte wie ich...
Hast ne PN...
Das Europanest... tja, meine haben sich nie mit den Klappen anfreunden können. Rekord war 4 (in Worten: VIER) Hennen in EINER Legebox. :roll
Bisher hatte ich keine Mehrfachbelegungen.
Nur wenn eine angefangen hat zu glucken, dann haben die anderen sich mit ins Nest gezwängt um noch schnell ein paar Eier dazu zu legen.
Bonchito
07.10.2017, 02:14
Bei den euronestern wird die Box ja gesperrt wenn ein Huhn sie betritt- bis sie eben rausgeht. Dann rollt das Ei über eine Gabel nach unten. Heu haben meine Hennen eh nicht, sie stehen auf strohpellets/strohmehl.
Ich finde es für solch ein Vorhaben optimal- aber bin natürlich für alle Erfahrungen von euch offen. Das disaster ist halt, wenn 2 Hennen in ein Nest gehen, da dann der ganze Tag /eierumsatz dieses Nests unbrauchbar wird. Für die Probeläufe des Nests haben sich auf jeden Fall bunte hybride bewehrt- obwohl ich eigentlich gegen Hybriden bin- da man viele Eier hat die alle anders aussehen. So spart man sich das aufwändige kameramaterial-Auslesen.
Lg
Spannendes Vorhaben, ich bin gespannt wie es weitergeht.
Zum Heu im Nest: Meine Damen haben auch kein Heu mehr drin, sondern Holzspäne. Aber nun habe ich die 4 Lieblingsnester vor ein paar Tagen umgebaut in Abrollnester mit Matten drin. Was soll ich sagen, seit dem hassen sie die Nester und legen lieber wo anders...
Wenn ich Späne reingebe rollen aber die Eier nicht mehr ab. Ich werde jetzt mal ein paar Tage lang etwas Heu rein tun, bis sie sich an die umgebauten Nester gewöhnt haben. Und dann das Heu reduzieren bis null... mal sehen ob das klappt. Derzeit legen sie sowieso sehr wenig, da können sie halt auch die paar Eier am Tag leicht wo anders legen.
Grüße
Mara
Ich befürchte auch, dass das Umgewöhnen mit das Schwierigste an dem Projekt sein könnte. Ich werde mal einen Nestprototypen bauen, dann kann man das Heu langsam reduzieren bis es in die Auswertung geht.
Na dann gibt es ja doch noch mehr so verrückte wie ich...
Hast ne PN...
Würde mich auch interessieren - noch ne Verrückte (mit gleicher Rasse).
Na dann willkommen. Lasst uns diesen Thread als Austausch benutzen. Ich muss euch aber gleich vorwarnen: es kann dauern, da ich mit Baustelle und Arbeit derzeit noch viele andere Sachen um die Ohren habe.
So, ich habe heute abend die Zeit genutzt und mal einen Prototy eines Abrollnestes gebaut.
Soweit in Ordnung, doch mit der Eierkennung bin ich noch nicht fertig. Der Metallbügel im Rohr erkennt das abrollende Ei indem er einen Taster betätigt. Testen kann ich das erst wenn meine Taster endlich da sind.
Ich habe die letzte Stunde versucht ob es passieren kann, dass ein Ei liegen bleibt. Ich habe es nicht geschafft.
Jetzt bleibt noch zu klären ob die Eier heile bleiben, da ich bisher nur mit Kunststoffeiern getestet habe.
Da meine Hühner derzeit 0-1 Eier am Tag legen sind mir die echten Eier derzeit zu schade zum testen.
Muss ich mich wohl noch gedulden.
Anbei die Fotos des Legenestes.
equisport
08.10.2017, 01:38
Hallo und Servus,
ein super interessantes Thema!
Deine Konstruktion ist nicht weniger interessant.
Ich habe zwar von den technischen und elektronischen Geschichten leider keine so große Ahnung - aber wenn Dir das gelingt etwas zu konstruieren das alltagstauglich ist und zuverlässig funktioniert, womöglich noch bezahlbar ist so bin ich sicher, daß Du vielen Züchtern auch hier im Forum das Leben während der Bruteisammelzeit unglaublich erleichterst.
Und somit der Zucht duch zuverlässige und einfache Abstammungskontrolle unter Umständen nochmal zu einem Qualitätssprung verhelfen kannst.
Ich hoffe sehr, daß Du das schaffst - drücke Dir echt die Daumen!!!
Auf Deinen Photos sieht das Gefälle sehr steil aus - könnte mir vorstellen, daß das die Eier zu stark beschleunigt und für die Hühner nicht angenehm genug ist. Aber das wäre ja einfach zu verändern.
Zu der Matte - sieht auch auf den Photos etwas "stachelig" aus. Kann aber alles auch täuschen.
Es gibt auf jeden Fall spezielle Matten für Legenester die die Hühner ganz gut annehmen.
Habe erst vor kurzem in einem Hühnermobil bei einem BioHof solche Matten in den Legenestern gesehen und bin sicher, daß der entsprechende industrielle Fachhandel sowas bereit hält.
Mach bitte einfach weiter und berichte bitte hier weiter - der Bedarf und die Nachfrage sind mit Sicherheit vorhanden!
Liebe Grüße
Volker
@majorlo
Du könntest auch mit ein paar gekauften Eiern testen. Die sind meistens eher dünnschlalig und daher empfindlich, und das ist für diesen Zweck gar nicht falsch.
Die Matte sieht wirklich ziemlich "stachlig" aus. Wenn das so ist werden die Hühner das nicht mögen, und bedenke auch, daß du die Matten auch wieder sauber kriegen mußt, wenn mal Dreck, Kot oder ein kaputtes Ei das nötig machen.
Das Gefälle sieht wirklich ziemlich steil aus. Das kann natürlich täuschen auf dem Bild. Wenn es zu steil ist werden die Eier kaputt gehen und vor allem werden die Hühner dort dann nicht legen wollen. Vielleicht wäre es möglich, unter dem Boden eine Feder einzubauen, so daß er sich absenkt, wenn ein Huhn drauf tritt, und wenn das Huhn raus geht, geht der Boden wieder hoch so daß das Ei abrollt. Ich hab da jetzt auch noch keine richtige Vorstellung, aber nur mal so als Idee.
Bin wirklich gespannt wie es weiter geht hier.
Meinen Tucken habe ich in meine Abrollnester (die so gar nicht high-tech sind!) etwas Späne rein gelegt und da waren dann wenigstens mal 3 Eier drin am Abend. Immerhin... Ohne Späne mochten sie ja gar nicht rein.
hi! ich habe an so was auch Interesse und schon mal recherchiert. hast du die Erkennung schon realisiert? meines Erachtens würde ich das rel. einfach machen. nur eine Erkennung und die Zuordnung über die eierreihenfolge bzw. welche Hennen, wie oft das Nest besuchen. mit würde schon reichen, zu wissen, wer nicht legt. bzw. das ganze bei guter Funktion zu verbessern. ich bin bei der Erkennung auf den arduino gekommen, dafür gibt es ein RFID Modul. kostet sehr wenig. ich habe prof. mit erkennungssystemen zu tun, die aber ohrmarken benutzen, die haben aber schon sehr geringe Reichweiten und haben sehr grosse Antennen. es gibt so ein Nest wohl schon, nur brauchen die ein riesiges vornest, um die Henne zu leiten und zu erkennen. dafür bräuchte es eine pfiffige Lösung. die prof. Komponenten sind sehr teuer ca. 600 Euro für ein erkennungsmodul und die programmierungsschnittstellen sind nicht publiziert. das Nest zu bauen halte ich für simpel. die haben ein sehr geringes Gefälle und das Loch in der Mitte. mach das nicht zu kompliziert. ich würde das Nest erst bauen, wenn ich weiß, ob die Erkennung funktioniert, wegen der Platzierung der Antenne. vielleicht braucht es auch eine Art vornest, oder mehrere Erkennungen mit dem arduino wäre das ja nicht teuer. wenn es denn funktioniert und da bin ich skeptisch! für tauben gibt es so was ja, zu Preisen und spezifikationen habe ich nichts gefunden.
Das mit dem RFID ist die nächste Baustelle die ansteht, doch zunächst scheitert es an anderer Stelle.
Ich habe, nachdem ich nun doch ein paar gekaufte Eier zur Verfügung habe, die Konstruktion getestet.
Ergebnis: Heute Abend gibts Rührei...>:(
Ich hatte die Konstruktion (Winkel der Schräge, Eierkennung sowie die Matte) vom Weihenstephaner Muldennest "geklaut". Doch so funktioniert es nicht.
Ich werde nochmal umdenken und doch ein Modell mit Loch in der Mitte bauen.
Jedoch ergibt sich hierbei das Problem, dass das Ei beim Fallen ins Loch wohl beschädigt wird.
Ich muss mir eine Art Dämpfer überlegen, da das Ei ja zum einen den Taster betätigen muss und zum anderen aber nicht stark fallen darf um nicht beschädigt zu werden.
Vorschläge sind hierzu herzlich willkommen.
das weihenstefaner Nest ist meines Erachtens zu umständlich. ich würde an einem normalen Nest die Erkennung testen, wenn das geht mit dem Nest anfangen! meines Erachtens wäre ein pfiffiges Konzept geeignet für die hobbyhaltung.
Es nützt mir blos nix, wenn die Erkennung funktioniert aber die Eier alle zu Bruch gehen oder gar nicht ins Loch rutschen.
Ich habe eben genau diese beiden Baustellen und für die Erkennung gibt es so viele Möglichkeiten, dass ich optimistisch bin, dass es funktioniert. Da mir die Zeit bis zur nächsten Saison weg rennt habe ich mit dem Nest begonnen, da die Komponenten für die RFID-Technik aus Fernost kommen und noch ein paar Tage Lieferzeit haben...
ja du musst die kokosmatten nehmen oder filz und ganz wenig Gefälle! wie gesagt angeblich erkennt RFID bis 10 cm, ich würde eher sagen kleiner 5 cm und dann musst du das Nest anpassen, sonst laufen die vorbei. wie willst du das mit der RFID lösen? Schnittstellen und so?
Ich plane im Moment 5° Gefälle zur Mitte hin und mit Filz bezogen. Muss ich halt nur gut mit Kieselgur behandeln und den Filz von Zeit zu Zeit austauschen.
RFID-Antenne wird unter dem Legenest sein, so dass die Antenne 5° zur Rückwand geneigt ist. Zudem Abschirmung zum Nachbarnest mit Alu-Dibondplatten. Datenerfassung via Arduino mit Netzwerk und UTMS Anbindung. So wäre es denkbar am Abend eine SMS mit den Tageswerten zu erhalten oder alternativ das ganze direkt in eine CSV-Datei zu schreiben. SO könnte man es mit Excel verwalten und auswerten.
warum willst du die Erkennung nicht vor dem Nest machen? das Material für die Erkennung ist ja nicht teuer, so könnte man die Erkennung für jedes Nest separat machen. ich bin skeptisch, was die Reichweiten betrifft. Berichte mal, wie das läuft.
Ich habe mich offenbar falsch ausgedrückt. Ich habe 4 Legenester, d.h. unter jedem Legenest eine Antenne mit einem RFID-Modul. Die Datenerfassung erfolgt dann in einem Arduino.
Warum ich nicht vor dem Nest die Erkennung machen möchte? Weil ich meine Hühner kenne.
Bei denen läuft das so wie mit der Toilettenwahl auf dem Campingplatz, will heißen: meine Hennen schauen erstmal in jedes Nest rein bevor sie sich für eines entscheiden.
Und ich muss ja wissen welche Henne wirklich im Nest war und nicht nur auf der Stange davor gesessen hat.
danke! mit Excel wird das dann aber schon nicht ganz trivial auszuwerten. meine Hennen bevorzugen meist 1 oder 2 nester von drei. aber gut soweit ist es ja noch lange nicht. ich kenne ein System für Schweine, da hat die Erkennung einen vorbau, von ca. 50 cm. so kann immer nur ein Tier erkannt werden und die Erkennung hat eine Pause zum speichern. ich würde sagen, das weihenstephaner Nest ist auch so gebaut. so hast du nicht so viel Daten. manche Hennen sitzen ja recht lange. gut das mit dem komprimieren der daten ist auch lösbar. wie gesagt, mir würde schon helfen, wenn ich weiss wer im Nest war und wer nicht. dann gebe es ja gewisse wahrscheinlichkeiten, wer gelegt hat und wer nicht. selbst jetzt ohne Erkennung sehe ich ja Hennen sitzen. da würde mir schon sehr helfen, ich hätte eine anzeige: 0815 sitzt gerade, ohne dass ich die Tiere stören muss.
Das mit dem Tunnel hatte ich auch zunächst vor, doch ich habe den Platz vor den Legenestern nicht, außerdem haben meine Hühner Probleme mit Tunneln.
Die Daten halten sich in Grenzen, da nur das geschrieben wird, was wichtig ist.
Möchte ich nur die Eier erfassen, dann wird nur der Hennendatensatz geschrieben, wenn ein Ei gelegt wurde.
Möchte ich die Legeleistung erfassen, dann wird im Legenest immer erfasst ob eine Henne drin ist. Ist ein "neuer Transponder" erfasst, dann ist das das Betreten der Henne X. Wird die Henne X nicht mehr erfasst, dann hat sie das Nest verlassen. Wurde kein Ei gelegt, dann wird der Datensatz auch so geschrieben.
Ich nehme an, dass es vieler Testreihen bedarf bis alles funktioniert. Ich habe paralell noch eine Kameraüberwachung pro Legenest, so dass ich die Auswertung kontrollieren kann. Das würde dann aber bedeuten viele Stunden Videomaterial anzuschauen. Doch so weit sind wir ja noch lange nicht.
Danke für die Erklärung! viel Erfolg! bei den schweinen ist das kein Tunnel, das sind nur zwei Seitenwände ca. 50 cm und dann kommt der Trog mit den Antennen rechts und links. das ist keine RFID Technik. die Marken haben eine kleine spule als passive Antenne. die Reichweite liegt bei ca. 20 bis 30 cm.
Die Reichweite wird sehr wahrscheinlich das größte Problem werden, doch da kann ich mit anderen Antennen ja noch einiges machen.
Wenn meine Chips endlich da sind, dann kann ich das testen. Alles andere ist derzeit noch Spekulation.
bin gespannt! Berichte mal ob das geht!
Bin selber gespannt. Die Teile werden voraussichtlich in 2-3 Wochen da sein.
Deswegen werde ich erstmal weiter am Nest und der Eierkennung arbeiten, dann könnten meine Hennen auch mal probesitzen, denn ich denke, dass sie auch eine Eingewöhnung brauchen bis sie in die Nester legen.
Bonchito
09.10.2017, 00:02
So wie ihr es beschreibt haben wir es ausgelöst, pro nest 1 arduino. Daten werden nur aufgeschrieben wenn Huhn auch legt. Ganze per WLAN und excel ausgewertet (Daten täglich; monatlich; jährlich pro Henne und gesamt). Das euronest hat die Gabel die das Ei sanft nach unten lässt- das hat uns auch sehr geholfen. Da wir beim ersten Versuch keine Ringe fanden, haben wir 0815 Chips fürn Schlüsselbund an den Rücken der Hennen gemacht, die Antenne in der Klappe des Nests. Wenn eine Henne ins Nest geht, streicht die Antenne direkt über den Chip. Jetzt beim Umbau versuchen wir es aber auch mit fussringen, mal schauen was besser funktioniert.
Ps, wenn Hennen nicht gerne Euronester nutzen, eine ca 1m Platte drauf machen. Wenn das Nest duster ist legen sie alle freiwillig darin.
Klappe ab machen, Heu rein etc. funktioniert nur bedingt
Hallo,
Der Thread ist ja mal richtig interessant!
Ich arbeite an der selben Idee, bin aber noch in der Testphase.
Seit 2 Jahren sind Abrollnester im Einsatz, leider werden sie nicht von allen angenommen - vor allem nicht von Althennen, die ein gemütliches Nest mit Heu kennen......
Ich brüte nur Eier aus, die im Abrollnest gelegt wurden und erhoffe mir, so auch darauf zu selektieren? ;-)
Im Einsatz sind nur billige Abrollnester von Breker,... ganz simpel und bis jetzt ist noch nie ein Ei gebrochen!
Der Abrollweg ist meiner Meinung nach jedoch zu kurz, um auch das Ei zu erfassen.... Es wird also auch ein Neubau/Prototyp fällig, aber den Abrollwinkel und die "Fallhöhe" kann man ruhig davon übernehmen.
Was noch wichtig ist, ist das die Sitzstangen zum Übernachten höher sind als die vom Legenest, denn sonst verschmutzt es nur unnötig schnell.
fuxx-21368
24.10.2017, 12:43
Hallo zusammen,
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, mit welcher Technik Ihr das bis jetzt umgesetzt habt und wo Ihr diese bezieht. Evtl. um diesen Thread nicht zu überlasten in einem neuen Thread?
Finde das Thema sehr interressant auch wenn ich dieses frühestens Ende nächsten Jahres aktiv brauche. Aber man kann ja schon mal anfangen zu "basteln"
Bonchito
24.10.2017, 13:54
Hi,
Ich arbeite mit arduino und raspberry. Die Teile kaufen wir teils von Ebay (China, billig aber ca 4 Wochen Lieferzeit einrechnen) oder Reichelt und co. Die fussringe mit rfid- die wir allerdings noch nicht getestet/"verbaut" haben, kamen von alibaba. Da muss man teilweise schon handeln wenn man kleinmengen will. So als tip, versucht mal nach Proben zu fragen. Vielleicht gibts da jetzt auch kleiner Größen als 1000 zu kaufen, wir hatten sie letztes Jahr bestellt und Probleme an 20-50stk zu kommen.
fuxx-21368
24.10.2017, 20:02
Hallo Bonchito,
Wie gibst du die erfassten Daten aus? Display, Datei???
Welchen RFID Scanner nutzt du in dem Zusammenhang?
fuxx-21368
26.10.2017, 19:49
Hallo,
Habe mich jetzt mal etwas eingelesen in das Thema. Was ich noch nicht finden konnte ist RFID Scanner der ausreichend Reichweite hat. der den man überall direkt für den Raspberry angeboten bekommt, hat auf allen Videos nur eine Reichweite von ca. 20mm.
Ich schätze das der Scanner ca. 10-15 cm Reichweite haben müsste.
Hast du evtl. einen Link für mich welchen du nutzt oder nutzen willst?
Grundsätzlich kann ich mir das sogar vorstellen, über den Raspberry das Hühner komplex zu steuern. öffnen und schließen der Hühnerklappe Tageslicht und Zeitabhängig. Zusatzbeleuchtung innerhalb eines Zeitfensters wenn aussen noch zu dunkel. Überwachung des Auswahlfutters, wenn bestimmter Füllstand unterschritten Meldung auf Display oder über LED. u.v.m.
Muss sagen das ist ein sehr interessantes Thema. Freue mich schon darauf da einzusteigen.
Da meine RFID Ringe noch nicht da sind konnte ich diesen Teil meiner Steuerung noch nicht testen.
Die komplette Automation meines Hühnerställe ist allerdings fertig.
Ich habe das ganze Projekt allerdings mit einem Arduino gelöst.
Automatische Hühnerklappe, automatische Innenbeleuchtung und automatische Futterstandserfassung.
Die Wasserstandserfassung ist noch nicht ganz fertig, da im Moment (Sommerbetrieb) das Wasser noch draußen steht.
fuxx-21368
27.10.2017, 05:32
Hallo,
ich bin im Moment bei einem Raspberry, da ich noch Anfänger mit dem Thema bin.
Meine Gedanken gehen dahin weiter die Daten über Aduino per Funk auf den Raspberry zu übertragen, welcher das Ganze in eine MySQL Datenbank schreibt. welche ich über ein Display am Raspberry oder auch von einem entfernten Rechner aufrufen kann. um mir so die Eileistung nach Tagen, Huhn etc. anzeigen zu lassen.
Auch kann ich mir vorstellen (um es auf die Spitze zu trieben) das Eigewicht gleich mit zu erfassen.
Also meine Überlegungen gehen zu Raspberry Pi als Zentrale Station und Server und mehreren Aduino Nano als Datenerfasser "Arbeitstiere". Bei mir sind es insgesamt 3 Hühnerhäuser die technisch von einander getrennt sind sing und so kann ich alles an einem Ort erfassen ohne kabel ziehen zu müssen.
fuxx-21368
01.11.2017, 23:10
An die die sich damit auch schon probieren.
Laut meinen Recherchen müssen die Transponder das FDX-B Protokoll nutzen. Dafür konnte ich allerdings keine Lese bzw. Lese und Schreibgerät finden welches an Aduino bzw. Raspberry passt. Habt Ihr eine andere Lösung gefunden?
Was für Unterlagen nehmt ihr in den Abrollnestern? Sollen doch einerseits gut liegen, andererseits auch angenehm genug für die Hühner sein, damit sie angenommen werden. Und die Eier sollen auch gut darauf rollen.
Dorintia
03.11.2017, 17:26
In meinem Kaufnest sind so übergroße Matten (dadurch wird das Abrollen erreicht) aus einer Art Filz drin.
Ich bin da noch am Experimentieren.
Im Moment teste ich Teppich und Filz. Die Matten die ich ursprünglich nehmen wollte sind nix.
Bei mir so es auch noch Dampfstrahler geeignet sein.
fuxx-21368
03.11.2017, 20:19
ich plane Filz wie ich es im Teichbau verwendet habe
fuxx-21368
03.11.2017, 20:22
so habe jetzt einige Hersteller für die RFID Fussringe durch. Alle bieten nur das FDX-B Protokoll an, mit 134 khz. Die Reader dafür sind "sau"teuer. Der günstigste aus China lag bei knapp über 100 Dollar.
Da ja schon geschrieben worden ist, dass man dort schon etwas weiter ist, würde mich interessieren wie und welches Protokoll und evtl. wo bekommen.
fuxx-21368
06.11.2017, 08:20
Hallo,
habe jetzt eine günstige Möglichkeit gefunden um die "einfache" NFC 13,56 MHz Technik verwenden zu können. Bin darauf gestossen, als ich mir das Weihenstephaner Nest mit Ei-Erfassung näher angeschaut habe. Dazu gab es vor einigen Jahren mal eine Studie in Bayer. Die nutzten Produkte von Roxan. Dort habe ich dieses "Leg Band" gefunden
http://www.tagfaster.com/adjustable-leg-band-723-p.asp
Zusammen mit einem 3x13mm Tag stellt das kein Problem mehr da.
Also kann ich mit meiner Planung für das nächste Jahr fortfahren.
Das klingt doch mal gut. Danke für den Link.
Hast du auch noch eine Bezugsadresse für die Transponder?
fuxx-21368
06.11.2017, 09:40
ja sieht auch gut aus. Da ich regelmäßig in China einkaufe (durch meine Firma) habe ich da evtl. schon etwas gefunden.
Möchte aber am besten die tags in beschreibbar haben, so kann ich als ID die Ringnummer verwenden. macht das ganze später leichter in der Auswertung. Will einen MySQL Datenbank dahinterschalten. Habe auch eine Lösung gefunden, wo das Ei direkt auch gleich gewogen wird. Ist dann evtl. für alle interessant die ein Zuchtbuch betreiben. So kann man Eizahl und Gewicht pro Henne wie auch gesamt analysieren.
Soll dann weiter erweitert werden in dem jedes Ei eine eindeutige ID bekommt, so kann man von der Einlage bis zum Schlupf über mehrere Generationen alles leicht festhalten und vieles automatisch
Ist aber noch Zukunftsmusik. Aktiv losgehen wird es bei mir mit der Elektronik im nächsten Sommer. Mit den Nestern fange ich wohl diesen Winter an. Fertig werden soll es im Winter 2018, wenn meine 1. eigene Zucht losgeht.
Das größte Problem könnte nur noch die Reichweite sein. 13,56 MHz hat nur 1-2 cm. Ist etwas wenig Nest.
Was ich bisher über Reichweiten in diesem Frequenzbereich gelesen hatte ging von 1-10cm. Das sollte doch ausreichen.
Außerdem lässt sich die Reichweite durch eine andere Antenne noch vergrößern.
Das mit dem Chip und das Auslesen ist das eine Problem. Ich scheitere schon davor weil alle meine Nestprototypen bisher sich als nicht wirklich brauchbar erwiesen haben.
Die Problematik ist ein Nest zu bauen, dass von den Hennen angenommen wird aber dennoch das Ei zuverlässig erfasst werden kann. Wie hast du dir das gedacht?
fuxx-21368
06.11.2017, 18:17
dabei ging es mir um den erhältlichen RFID Reader für den Raspberry. Der ist halt auf Chipkarten etc. optimiert.
OK, mit Raspberry kenne ich mich nicht aus.
fuxx-21368
06.11.2017, 21:28
Der Gedanke ist das ganze skalierbar zu machen. Vom Preisleistungsverhältniss bietet sich da raspberry o.ä. an.
Mein erstes Projekt in Bezug auf die Geflügelzucht mit einem Raspberry zur Steuerung, Aufzeichnung und Kommunikation wird ein Brutautomat werden. wenn das Projekt losgeht dazu an anderer Stelle aber mehr.
chrissi84
07.11.2017, 10:51
Der Gedanke ist das ganze skalierbar zu machen. Vom Preisleistungsverhältniss bietet sich da raspberry o.ä. an.
Mein erstes Projekt in Bezug auf die Geflügelzucht mit einem Raspberry zur Steuerung, Aufzeichnung und Kommunikation wird ein Brutautomat werden. wenn das Projekt losgeht dazu an anderer Stelle aber mehr.
Dann muß man aber schon vorkonfigurierte Systeme bereitstellen/verkaufen. Mit Raspberry und Linux kennen sich die Wenigsten aus.
Genau da sehe ich das Problem.
Wenn man auf Basis eines Arduino bleibt, dann kann das von jedermann relativ leicht umgesetzt werden und vor allem wäre es dann ein echtes Gemeinschaftsprojekt, von dem wieder alle profitieren.
Um übrigen wäre die Grundvoraussetzung, für welches System auch immer, ein funktionierendes Nest (das auch von den Hennen angenommen wird) zu entwickeln und einen Chipring zu finden der erfolgreich ausgelesen werden kann, sonst ist das ganze Projekt, unabhängig von der Entwicklungsumgebung, von vorne herein zum Scheitern verurteilt.
fuxx-21368
07.11.2017, 14:49
C, C++ oder Java kann aber auch nicht jeder.
Da ist es einfacher für den Raspberry den Code zur Verfügung zu stellen mit einer Anleitung.
Der Gedanke bei mir ist ja, mehrere Nester, welche auch räumlich getrennt sein können. Jedes Nest bekommt einen Arduino nano, welche als reiner Datenübermittler fungiert. Der Raspberry übermnimmt dann die Datenverarbeitung und Speicherung. Das ganze wahrscheinlich auf 433Mhz, aber da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Also im Grunde nur noch ein Nest mit Arduino und fertigem Code und den Raspberry mit fertigem Code
Für das Nest habe ich etwas ganz nettes als Idee bei Facebook gefunden. Ist dem Weihenstephaner Muldennest nachempfunden und gibt es quasi fertig und muss nur noch erweitert werden.
Den Link suche ich noch mal raus.
Dein Ansatz ist gut und sicherlich mit Anleitung auch umsetzbar.
Doch wir sollten klein anfangen, d.h. zunächst ein Nest konstruieren, das funktioniert.
Wenn hier einige mitentwickeln, dann kann man zunächst das Nest testen.
Im Anschluss käme dann die Hennenerkennung via RFID und Arduino. Anschließend die Eierkennung.
Ganz zum Schluss die Vernetzung, von mir aus auch mittels Raspberry.
fuxx-21368
07.11.2017, 20:47
Hallo,
mein Ansatz ist der eines "Standard" Nestes mit herausnehmbarer Einlage. ähnlich dieser hier
https://www.tompress.de/A-10003689-kunststoff-nesteinlage-fur-legenest.aspx
mich stört daran etwas der Preis. und 12 Euro versandkosten. Evtl. kann man so etwas nachbauen. wäre aber auch wieder sehr aufwendig.
Wenn es stabiler Kunststoff ist, dann wäre der Preis durchaus in Ordnung.
12 EUR Versand aus Frankreich ist auch akzeptabel, denke ich.
Könnte man sicherlich nachbauen. Ich hätte da Mittel und auch nötiges Werkzeug, doch günstiger wird es sicherlich nicht.
Für meine Marans ist das fast zu klein und ohne Matteneinlage werden meine Hennen da wohl auch nicht reingehen.
Doch man könnte es ja modifizieren.
Meine Ringe sind da und die Reader auch.
Leider haben die Chinesen die falschen Ringe geschickt (falsche Ringgröße und nicht zum Öffnen).
Doch testen konnte ich damit und da hat sich schon das erste Problem ergeben: die Reichweite.
Ich muss mit dem Ring bis auf 2 cm an die Antenne ran, dass er zuverlässig erkannt wird und das ist für die Praxis zu wenig.
6-8cm müssten es sein, dass es zuverlässig funktioniert. Werde mir jetzt mal eine andere Antenne besorgen und hoffen, dass ich damit die Reichweite vergrößern kann.
fuxx-21368
13.11.2017, 17:27
bin gespannt auf deine Tests. Ich mache mich über Winter an den Nestbau. jetzt noch anderweitig sehr viel zu tun :(
fuxx-21368
16.11.2017, 22:35
http://www.priority1design.com.au/shopfront/index.php?main_page=product_info&cPath=1&products_id=23
Hier wäre ein 134 kHz rfid reader und writer, welchen man an arduino anschließen können müsste
Ui, der ist aber auch nicht gerade günstig.
Wenn ich das auf 8 Legenester hochrechne, dann wird das ein teurer Spaß.
fuxx-21368
18.11.2017, 07:27
das stimmt, aber es ist das günstigste was ich finden konnte. Mit der NFC konnte ich nboch keine Lösung finden die die Reichweite effektiv erhöht. Ich schaue mich auch gerade nach Alternativen um. Lohman verwendet diese Technologie ja in seinen Zucht"farmen" von daher muss es auch günstiger gehen. in China ist nichts unter 100 Dollar zu kriegen. Evtl. Platine selbst ätzen und löten lassen.
Bonchito
20.11.2017, 17:30
Billig ist das alles nicht, wir sind bei 206€ für ein 3er nest...
aber wert ist es mir allemal :)
fuxx-21368
20.11.2017, 17:31
bin gerade an einem arduino uno dran, der einen RFID reader im 134,2 khz Format integriert hat. Warte noch auf Antwort
Ich denke man muss die relation sehn...206eur für ein 3er nest klingt viel, wenn ich dann im stamm jedoch 10 hennen habe und jedes ei einer henne zugeordnet werden kann find ichs schon wieder nicht sehr teuer...
Oh, ein Zufall. Habe vor einigen Wochen auch angefangen ſowas zu bauen, weil mein Nachbar ſich mit dem RFiD Zeug auskennt. Die abrollenden Eier ſollen bei mir auf ein Förderband fallen, das ſchon fertig iſt und dann für eine gewiſſe Zeit nach Lichtſchrankenerkennung läuft. Die Eier werden dann auf Anſchlag geſchoben und liegen ſchön in Reihe. Nach einigen Verſuchen mit Teſtneſtern hat ſich herausgeſtellt, daß ein Mittellochneſt wohl beſſer ſein wird, als ein Schräges. Da vielleicht dann noch ein Tonei feſt draufgeſchraubt und den Boden leicht trichterförmig. Man muß den Hennen das beibringen. Zuerſt müſſen ſie blind reinlegen mit Heufüllung und nachher wird das Heu dann immer weniger und man nimmt es ganz raus. Anders geht es wohl nicht. Als weichen Rollboden nehme ich Schafsfell anſtatt Teppich/Kunſtraſen, weil das biologiſch abbaubares Naturmaterial iſt. Alte Schlachtfelle koſten nix einfach trocknen und gut.
Was wir biſher nicht finden konnten ſind billige und brauchbare Fußringen, wie für dieſe Tauben. Er macht das mit 125KHz und d=22mm , falls einer was weiß, wäre nett, danke.
fuxx-21368
20.11.2017, 21:28
125 khz ist glaube ich für England der Amerika. 134,2 khz ist für Europa/Deutschland Für 134,2 habe ich mittlerweile über einen ehemaligen Kunden von mir aus China Kontakte geknüpft, wo ich auch rel. kleine Mengen abnehmen kann. Aber mein Problem, ist es einen passenden reader der bezahlbar ist zu finden
Gibts schon Neuigkeiten? :)
Hansi122
29.12.2017, 20:12
würde mich auch interessieren.
fuxx-21368
29.12.2017, 22:00
Es ist extrem schwierig einen passender Reader mit ausreichend Reichweite zu finden.
Gibt es hier zu dem Thema was neues?
Ich habe mittlerweile RFID Fußringe mit TK4100 und 125kHz hier (Ringgröße 19-21mm), doch ich konnte bisher keinen Reader auftreiben der eine Reichweite von mehr als 2cm zustande bringt.
Wenn jemand Ringe zum Testen benötigt, ich gebe gerne welche ab, denn ich musste 100 Stk. nehmen.
Es ist kürzlich eine Studie dazu herausgekommen:
Chien & Chen: An RFID-Based Smart Nest Box: An Experimental Study of Laying Performance and Behavior of Individual Hens. Sensors
Irgendwie scheint es hier mit dem Link nicht recht klappen zu wollen, deshalb nur der Titel. Sollte aber auffindbar sein.
Und noch was gefunden, wieder auf englisch:
http://www.sunspot.co.uk/Projects/RFID/Chickens_RFID.html
Hat das gleiche im 13 oder 14 zum funktionieren gebracht, und hat die Anleitung dazu gepostet.
fuxx-21368
11.09.2018, 06:26
Den reader hatte ich auch schon in der engeren Auswahl, für eine studie ok, aber so einfach zu teuer mit 150 Dollar pro Stück,
auf alibaba.com kann man anscheinend auch sagen was man sucht (z.b. rfid Reader, 10 cm reading distance, approx 25 by 25 cm, for use with..., max price...) und dann kontaktieren die Verkäufer die was zu bieten haben. Bei mir ist es vorläufig nur im Kopf so etwas zu machen, habe noch nichts angefangen mit bauen. Und Arduino kenne ich gar nicht.
fuxx-21368
11.09.2018, 21:46
Bei mir läuft mittlerweiele rel. viel über Raspberry PI. Futterautomaten und Tränkensteuerung kommt noch über Winter. Dananch will ich mich wieder an das Thema machen. passende Reader habe ich nur in Australien gefunden, aber die sind zur Zeit nicht lieferbar
fuxx-21368
15.11.2018, 22:01
Hallo zusammen,
meine selbstgebauten Abrolllegenester funktionieren sehr gut und sind auch nach 1 tag angenommen worden. Was ich nicht hinbekommen will ist das die Eier dahinter in einer "Rinne" abrollen und am Ende ordentlich hintereinander liegen bleiben. Hat so etwas schon einer gebaut und hat evtl ein Foto für mich ? Bei mir rollen die Eier immer wher und dann bleiben die stehen bei mehr Gefälle bleiben keine Eier übrig :(
Erst jetzt die Nachricht gesehen.
Hallo zusammen,
meine selbstgebauten Abrolllegenester funktionieren sehr gut und sind auch nach 1 tag angenommen worden. Was ich nicht hinbekommen will ist das die Eier dahinter in einer "Rinne" abrollen und am Ende ordentlich hintereinander liegen bleiben. Hat so etwas schon einer gebaut und hat evtl ein Foto für mich ? Bei mir rollen die Eier immer wher und dann bleiben die stehen bei mehr Gefälle bleiben keine Eier übrig :(
Hat es funktionniert mit der Reihenfolge?
Würde sowas gehen? Ist von der oben Zitierten Studie, ist mit zwei Winkeln gemacht.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5877303/figure/sensors-18-00859-f001/
Und sonst, klappt es immer noch gut mit der Eierfassung?
LG
fuxx-21368
28.12.2018, 17:43
Nein das funktioniert noch nicht. Da ich aber gerade mitten in der Zuchtvorbereitung stecke hat das auch gerade keine Prio. Wird erst aktiv werden zur nächsten Zuchtsaison Die Grafik ist gut. Dankeschön
https://www.landwirtschaftskammer.de/duesse/tierhaltung/gefluegel/berichte/pdfs/2011-05-02-gefluegeltagung-01.pdf
Hier gibt es noch ein Foto von der Eierfassung, Seite 11.
Wär spannend wenn die vernachlässigten Rassen wieder vermehrt auf Leistung gezüchtet werden.
Hallo,
und, funktioniert die Eierfassung immer noch gut?
Zur Zeit kämpfe ich für ein anderes Projekt mit R (Statistikprogramm), überlege ob es eine Möglichkeit ist die Daten zu analysieren.
Welche RFID Lesegeräte hast du?
LG
PS: recht günstig, weiss aber nicht ob es ein fake ist mit dem video.
von der Distanz sollte es gehen auch wenn der chip rechtwinklig zum Lesegerät ist.
Die Grösse könnte knapp werden.
https://www.aliexpress.com/item/Middle-Distance-Reading-Distance-Range-WG-26-bit-125KHz-EM-ID-RFID-Reader-access-control-long/32857369846.html?spm=2114.search0104.3.37.57163a10 58SZcS&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10065_10 068_319_10059_10884_317_10887_10696_321_322_10084_ 453_10083_454_10103_10618_10307_537_536_10902_1013 4,searchweb201603_70,ppcSwitch_0&algo_expid=f5e0177d-9f5c-43ac-a84a-e3c71ea1b76a-5&algo_pvid=f5e0177d-9f5c-43ac-a84a-e3c71ea1b76a
Heute dazu gelesen:
Es scheint wohl eine Lösung gefunden.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=2666092047001731&id=2229030510707889
Rackelhuhn
23.01.2020, 09:54
Da sieht man ja gar nix. :(
Da bin ich mal auf Details gespannt!
Mich nimmt's auch wunder! Hat's irgendwo ein link ausserhalb von facebook?
solaris1997
17.12.2020, 21:38
Hallo zusammen,
ich wollte das Thema hier mal wieder aufgreifen.
Nach einem langen Corona-Jahr habt ja vielleicht der ein oder andere aus Langeweile experimentiert :)
Ist in der Zwischenzeit jemand fündig geworden bezüglich eines geeigneten und bezahlbaren Readers?
Viele Grüße
Jakob
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.