PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dunkellampe als Wärmer für ein nichtisoliertes Haus sinnvoll?



Flora66
17.09.2017, 15:35
Das Hühnerhaus haben wir nicht gedämmt, aufgrund von Informationen, dass Styropor zwar gut, aber sich eben auch diese roten Vogelmilben einnisten können. Eine andere Alternative, dass sich keine Ritzen oder so bilden, wo Viehzeug rein kann, habe wir nicht. Die Öffnungen des Hauses sind noch recht zugig, das wollen wir noch dichter gestalten. Aber insgesamt wird es dort drinnen richtig kalt werden. Es steht bewusst auf Holzpflöcken, um Nässe am Boden zu vermeiden. Haben den Boden mit PVC Belag ausgelegt, der zum Reinigen raus genommen werden kann. Angeblich sitzen die Zwerghühner der Züchterin allesamt nicht auf Stangen, sondern am Boden. Sie hat solche Taubengitter, was ich definitiv nicht möchte. Bin mir da aber noch unsicher, wie es mit dem Kot und so wird... die sollen ja da nicht drin hocken... auch wenn ich Zeit zum Säubern habe...

So ergeben sich jetzt Fragen... das Haus ist recht klein, also die Bodenfläche dürfte nur 1,2 qm sein, hoch vielleicht mit Giebel 140 cm. Wollen eine schmale zweite Ebene einbauen, die sie mit Leiter erreichen können. Was für ne Wärmelampe -also Wattzahl - wäre sinnvoll? Welche Tageslichtquelle für die Wintermonate wäre für diese Größe praktisch?

Danke für eure Tipps und Erfahrungen...

Andrea

Dorintia
17.09.2017, 15:38
Warum meinst du denn eine Wärmequelle zu brauchen? Zugig darf der Stall natürlich nicht sein, gut belüftet aber schon. Und warum brauchst du Licht?

Flora66
17.09.2017, 15:44
Hmm... wer viel liest, erfährt vieles, womit man sich dann näher beschäftigt und das für sinnvoll hält. Die Züchterin meinte das gleiche wie du... die zwergseidenhühner sind robust und kennen das bei ihr auch nicht.

Meine Erklärung... das Holzhaus ist nur ca. 2,5 cm dick, zugig ist es noch, aber das ändern wir an den Klappfenstern aus Holz noch. Und da es letztlich dann dunkel drinnen ist, wenn wir alles dicht machen... also abends, dann fehlt ihnen ja das zeitige MorgenLicht, da es im Winter so früh dunkel wird, eben auch ab 17 Uhr. Das Eierlegen stellt sich dann total ein... so meine Info... ich kann mir vorstellen, dass es bei entsprechender Kälte, trotz der 5 Hühnchen in einem relativ kleinen Stall, auch gruselig eisig wird... ich hab da echt Respekt, dass die erfrieren.

Dorintia
17.09.2017, 15:48
Licht sollte im Stall schon sein, deshalb plant man auch entsprechend große Fensterflächen ein, warum du die mit Klappläden verschließen willst, erschließt sich mir nicht.
Und Temperaturen kann man mit einem min/max Thermometer kontrollieren und bei einem extremen Winter ggf. immer noch eine Lampe aufhängen.
Vielleicht war die Wahl des Holzhauses das ihr habt nicht optimal.

Flora66
17.09.2017, 15:56
Wir können das eine Fenster so verändern, dass ein richtiges Fenster drinnen ist... die Klappen dann nur Zierde. Aber Fenster machen es eben nicht unbedingt wärmer.. sofern man da nicht doppelverglaste isolierte Fenster reinsetzt... auf dem Dach wollen wir kein Fenster, weil ich Respekt davor habe, dass es mal undicht wird...

Die Züchterin hat keine Fenster im Stall, die sind immer draußen, kriegen das nötige Licht, so wie es eben da ist. Ich hab keine Ahnung, muss ich echt mal fragen, ob sie die nicht auch mal drinnen lässt und die dann im Dunkeln sitzen... sie hat das Gehege gut überdacht, so dass nix mit Vogelgrippeviren zu erwarten ist...

Dorintia
17.09.2017, 16:01
Wenn du nicht zeitig am morgen die Läden wieder öffnen kannst, würde ich natürliches Licht trotzdem immer vorziehen. Lichtprogramm setzt man ja ein um die Eierleistung im Winter zu steigern, willst du das?
Schau mal ob du hier was findet zur Empfindlichkeit oder Nichtempfindlichkeit von Zwergseidenhühnern...

kükenei
17.09.2017, 16:05
Hallso meine 6 Zwergseidies bewohnen seid 4 Jahren einen Stall mit knapp 2m Quadradmeter Grundfläche. Sie haben keine Heizung und 2 nur mit Plexiglas verkleidete Fenster. Sie erfreuen sich bester Gesundheit und legen auch im Winter ohne Lichtprogramm ordentlich.
Wie Dorintia schrieb, gute Lüftung ist das wichtigste. Wenn Du heizt hast du immer den Temperaturunterschied zu draußen, ergo viel schneller kranke Hühner. Die Huhns haben wirklich gute Daunenjacken an und sind eben Huhns und nicht Menschlein, die schnell frieren.

Flora66
17.09.2017, 16:11
Ah ja... das mit dem Temperaturwechsel und Stau leuchtet mir ja mal total ein. Da kann sich die warme Luft als Kondenz an den Wänden niederschlagen... hmm... meinst also echt, bei richtiger Kälte erfrieren die nicht?

Unsere Züchterin meinte, die Grundfläche von 1,2 qm würde für 5 Zwerge ausreichen... größer ist immer besser, aber die sitzen eh zusammen und das Gehege ist ja frei zugänglich... ich hoffe, das passt am Ende ist der Größe. Wir machen uns hier irre viel Arbeit. Wollten extra kein gerätehaus, wo die Hölzer total dünn sind, dafür aber mega hoch. Deshalb das niedrigere Haus auf Pfosten... zudem eben nicht mega bodenkalt.

kükenei
17.09.2017, 16:14
Also, meine haben -10 problemlos überlebt. Friert halt das Trimkwasser ein, aber das steht eh draußen und wird anders gelöst.
Ja, definitiv nicht heizen. Wir denken da einfach zu sehr als Mensch.

BER
17.09.2017, 16:16
Hallo,ich hab seit >15 Jahren Hühner,aber ein Lichtprogramm hatte ich noch nie.Das die Legeleistung runter geht wenn die Tage kürzer werden hat mich noch nie gestört,und das meine Hühner teilweise >10 Jahre alt werden hat wohl auch damit zu tun das sie sich im Winter mal etwas vom Legen erholen dürfen.

Meine ungedämmten Ställe haben immer Gitter statt Fenster,dadurch ist es dort nur unwesentlich wärmer als draußen.Eine Wärmelampe (Dunkelstrahler) gibt es erst ab -15°.Hühner sind (bis auf wenige Rassen) robust,Kälte ist da nicht so schlimm.

Flora66
17.09.2017, 16:21
Boah... das klingt hart, aber scheinbar muss ich da Umdenken... gut, dass ich gefragt habe. Ich hab so viel über wärmelampen und Dimmerlichtautomatik gelesen, die das ganz überzeugend darlegten. Ich hatte ein mega schlechtes Gewissen und mein Partner meinte, dann beließ dich, was wir kaufen sollten. Jetzt bin hier und erfahre neues...

frederik
17.09.2017, 19:29
Hallo Flora!

Du wirst immer verschiedene Antworten, je nach Erfahrung und Einstellung der Leute bekommen. Wie sagte meine Mutter so schön " Viele Wege führen nach Rom". Du musst also selbst entscheiden, was für Dich und Deine Hühner am Besten ist.

Ich habe meinen Stall gedämmt und keine Probleme damit. Wie viele hier sagen ist es am Wichtigsten keinen Zug und keine Nässe (Kondenswasser) zu zulassen. Daher sind auch bei mir im Winter bei Minus Graden (draußen) Lüftungsschlitze immer offen und ich habe sogar ein Hygrometer im Stall, um die Luftfeuchte zu kontrollieren (kostet ja nicht viel). Unter 0°C ist es noch nie im Stall geworden (aber der ist auch gedämmt, wie gesagt).
Ich habe, Im Verhältnis zum Stall, große Fenster aus Plexiglas (diese sind Doppel"verglast") und ein echtes Fenster. Wie andere auch halte ich das natürliche Licht für sehr wichtig. Meine Hühner sehen auch gerne aus dem Fenster. Nichts desto trotz habe ich im Winter ein Lichtprogramm. Ich habe für mich entschieden, dass das ideal ist: Die Hühner müssen nicht so lange ohne Futter und Wasser durchhalten. Um die Legetätigkeit anzuregen müsste man schon 12-14h Licht zur Vefügung stellen (was ich nicht tue und daher gehen die Hühner auch in ihre Legepause).

Viele Grüße
frederik

sabs10
17.09.2017, 19:47
mein Stall ist auch nicht isoliert und Licht hab ich auch keins, ich hab ein Fenster das ich nicht öffnen kann, dafür ist die kleine Tür meist offen und demnächst hab ich noch vor Lüftungslöcher zu machen damit die Luft von unten nach oben raus kann.
ich hab halt im Winter mehr Einstreu drinnen ...

Flora66
17.09.2017, 20:06
Verstehe.... da kommt für mich eine weitere Frage auf... warum lasst ihr kein Futter im Stall... also ich wollte Wasser und Körner nebst Sandbad reinstellen. Ich bin zu Hause, sehe sie vom Wohnzimmerfenster aus und kann jederzeit Wasser wechseln, damit nix einfriert... aber warum nicht in der Nacht?

Oder fressen Hühner im Dunklen nicht?

frederik
17.09.2017, 20:13
Verstehe.... da kommt für mich eine weitere Frage auf... warum lasst ihr kein Futter im Stall... also ich wollte Wasser und Körner nebst Sandbad reinstellen. Ich bin zu Hause, sehe sie vom Wohnzimmerfenster aus und kann jederzeit Wasser wechseln, damit nix einfriert... aber warum nicht in der Nacht?

Oder fressen Hühner im Dunklen nicht?


Hm, ich habe Futter im Stall; ich füttere sogar nur im Stall (außer Feuchtfutter und Körner zum scharren). Wasser kannst Du dort haben, es reicht aber auch draussen. Wasser drinnen kann zur Erhöhung der Luftfeuchte führen, was man im Winter nicht unbedingt haben will (siehe meinen vorherigen Post). Das musst Du einfach ausprobieren.
Das Sandbad hat drinnen keinen Sinn. Dieses ist draussen am besten, denn die Hühner werden es tagsüber nutzen.

Dein Stall (wie meiner auch) ist ein reiner Schlafstall:
die Hühner werden ihn morgens rasch verlassen (meine frühstücken noch drinnen oder scharren und warten bis der Schieber aufgeht) und dann geht's raus. Sie kommen nur zum Eier legen rein. Selbst wenn es regnet stellen sie sich unter den Stall oder noch lieber in ihr überdachtes Sandbad. Abends geht es rein, kurz noch etwas gepickt (und getrunken, wenn Du Wasser drinnen anbieten willst) und dann geht es auf die Stange. Wenn es dunkel wird, tapst kein Huhn mehr durch die Gegend, um zu fressen. Sie sehen ja auch nix.

Flora66
17.09.2017, 20:20
Ah... gut, Sandbad lass ich dann auch unter dem Stall stehen. Daran schließt sich eh eine Überdachung, so dass der Sand nicht nass werden kann. Ich würde übrigens Quarzsand kaufen... ist das gut?

Wegen dem Futter tut sich auch noch vieles auf, obwohl ich glaube viel gelesen habe... Bücher und google....

Das mit dem Wasser und der daraus folgenden Kondensationen ist nachvollziehbar. Dann hätten die Zwerge auch mehr Platz im Stall.

Aber sagt mal, die Hühnchen bei der Züchterin sitzen ja nicht auf einer Stange. kennen das also nicht. Lernen zwergseidenhühner das noch, oder machen die das generell nicht.

Dorintia
17.09.2017, 20:26
Kein Sand im herkömmlichen Sinne benutzen, einfach trockene staubige Erde.

Flora66
17.09.2017, 20:31
Die aus dem Garten?

kükenei
17.09.2017, 20:32
Meine Zwerghühner, die seperat gehalten werden schlafen in der Hanfeinstreu. Ist schnell zu reinigen, aber immer gut mit Milben und Ko achtgeben.
Ich habe auch ein paar ZSH mit Holländer Zwergen zusammen, da haben sich ein paar das Stangen schlafen abgeschaut.

kükenei
17.09.2017, 20:34
Ja, die aus dem Garten, schön fein mit ein bisschen Kieselgur und sie werden es lieben.

Flora66
17.09.2017, 20:34
Ich hab sogar gelesen, dass manche dand als Einstreu nehmen...

kükenei
17.09.2017, 20:36
Stimmt, nennt sich Deep Liter, aber nix für ZSH die in der Einstreu schlafen.

Lisa R.
17.09.2017, 20:36
Hühner mögen im "Sand"bad am liebsten feine trockene Erde - es sollte besser Staubbad heißen. Mit purem Quarzsand tust Du ihnen keinen Gefallen. Man kann eine Mischung aus feinem Sand, trockener feiner Erde und Holzasche ins Staubbad geben. Holzasche ist prima gegen Ektoparasiten und die Hühner baden gerne darin - also wenn Du einen Holzofen hast ... oder jemanden kennst der einen Holzofen hat ... :bravo

Bleib mal ganz relaxt - Du hast Dich gut informiert, kannst uns jederzeit fragen und es wird sich alles finden ;D

Manche Zwergseidis schlafen durchaus auf der Stange, andere wollen nicht. Das musst Du ausprobieren. Biete ihnen doch mal ein schmales Brett anstatt einer Stange an - viele Seidis und auch andere Hühner mögen das lieber.

Flora66
17.09.2017, 20:45
Das mit dem Brett ist geplant, steht schon zum Einbau bereit. Da ich hoffe, dass sie eben nicht nur unten am Boden hocken... unten stell ich zwei kleinere Obstkisten in die Ecken und fülle die mit Dinkelstreu von Deuka, auf Anraten der Züchterin... . Ja ich muss alles ausprobieren... aber es darf eben nicht zu Lasten meiner Zwerge gehen...

frederik
17.09.2017, 20:45
Aber sagt mal, die Hühnchen bei der Züchterin sitzen ja nicht auf einer Stange. kennen das also nicht. Lernen zwergseidenhühner das noch, oder machen die das generell nicht.

Ich habe dieses Kotgitter, da Orpington auch dafür bekannt sind nicht immer auf der Stange zu schlafen: https://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCgelhaltung_und_Zubeh%C3%B6r/Zubeh%C3%B6r_Gefl%C3%BCgelhaltung/Kunststoffrost_Gefl%C3%BCgelhaltung.html
Dies hat flache (!!) Rippen, so dass sich die Hühner nicht weh tun. Meine Orpis schlafen teils auf der Stange, teils auf dem Gitter. Kot tritt sich da gut durch.
Aber vielleicht können andere Seidenhuhn Besitzer etwas zu Schlafverhalten sagen.

Flora66
17.09.2017, 20:47
Holzofen hat mein Nachbar... hab ich auch gelesen... und wenn ich feinen Kies nehme, den wir hier ausgebuddelt haben und feinen Sand aus dem Garten... wäre das gut?

kükenei
17.09.2017, 20:49
Wieso Kies?

Flora66
17.09.2017, 20:50
Ja... sie sitzen auch auf solchen Taubengittern am Boden... ich hab da ein komisches Gefühl, dass denen das nicht gemütlich ist... darfst gern lachen...

Flora66
17.09.2017, 20:53
Also Kies, Weil ich dachte, der ist so fein und gelb und den hab ich gerade da....

kükenei
17.09.2017, 20:57
Also in Kies, auch feinem baden meine eher nicht. Wie Lisa schrieb, der richte Begriff wäre eher Staubbad. Sie stauben sich damit regelrecht ein, ein weisses Huhn ist dann mal schnell braun, bis es sich schüttelt und du eine richtige Staubwolke hast. Das geht mit Kies nicht.

Flora66
17.09.2017, 21:00
Super... hab ich verstanden... danke euch allen... ich mach jetzt ne Schlummerpause... euch eine gute Nacht...