Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie medizinische Werkzeuge desinfizieren?
Lau Fente
10.09.2017, 15:33
Huhu!
Da ich schon seit "Jahren" an meiner Sussexdame "rumschraube" und immer wieder, fast täglich, mit scharfem Löffel, Pinzette und was sich sonst noch an Folterinstrumenten in meiner Handtasche findet in sie "eindringe", wenn ich das mal so formulieren darf, stellt sich mir immer wieder o.g. Frage.
Ich desinfiziere meistens durch kurzes Erhitzen mit Hilfe eines Gasfeuerzeuges, habe aber auch schon Desinfektionsspray hergenommen, manch Löffelchen auch in Betaisodona gehalten...
Wie mach ich's denn am besten?
Beste Grüße vom Erpel, der den Löffel noch nicht abgibt.
Alles aus Metall einfach mit Wasser im Topf abkochen.
Dorintia
10.09.2017, 15:38
Wenn du dir da Gedanken drum machst ob die bisherige Weise ausreichend ist... würde ich an deiner Stelle mal in einer Apotheke fragen. Die haben da bestimmt was...
Stimmt, gibts viele Mittelchen.
Selber bevorzuge ich Kolloidales Silber. Kann ich auch an den Tieren anwenden und jederzeit selber herstellen, wenn ichs brauche. Auch mal in größeren Mengen, wenn der Auslauf desinfiziert werden soll. Oder die Rose den Mehltau kriegt oder eine Wunde gereinigt gehört etc.
Falls du einen Schnellkochtopf hast , nimm diesen.. das verkürzt die Kochzeit..
ich würde die 45 min im Schnellkochtopf kochen, dann sollte es ziemlich steril sein..
LG
Lau Fente
10.09.2017, 16:19
Danke für die schnellen Antworten!
Mir geht es auch um's zwischenzeitliche Desinfizieren, also während der Behandlung oder ist das unnötig?
Wenn ich halt z.Bsp. erst im Fuß rumgefuhrwerkt habe, diesen dann tape o.dgl. und mich danach einem Abszess am Brustbein widme, macht dann zwischenzeitliches Desinfizieren Sinn?
Etwas an chirurgischer Erfahrung mangelt es dem Schneid Eerpel, der gerne rumlöffelt.
Etwas an chirurgischer Erfahrung mangelt es dem Schneid Eerpel, der gerne rumlöffelt.
Warum fällt mir nur bei der Aussage bei dir die Löffelchen-Stellung ein?:roll
Zwischendurch reicht wirklich trockenes Abwischen mit einem Leinentuch oder einer Kompresse..
Huhnihunde
10.09.2017, 18:16
Grundsätzlich bleibst du zwar bei deiner "Arbeit" an einem Patienten, trotzdem kannst du Keime verschleppen. Vom kleinen Stinkschmutzifuß "fütterst" du den sowieso schon verkeimten Abszess weiter. Es gibt zwar Schnelldesinfektion für chirurgische Instrumente, aber die Einwirkzeit beträgt mindestens 5 min.. Und dann ist das ganze erst "keimarm" und nicht keimfrei. Zur Zeit machst du es Cowboymäßig mit Flamme, sollte ok sein solange die blaue Flamme alle kontaminierten Bereiche erreicht und durcherhitzt. Auch da wo du Anfasst gehört dazu! Abkochen ist immer zu empfehlen.
Zur Sicherheit würde ich zusätzlich was richtig Hochprozentiges an die Instrumente lassen: gut in Alkohol eintauchen!
Besser wäre natürlich wenn du für die einzelnen Behandlungsgebiete unterschiedliche Instrumente zu nutzen.
Eine Idee, damit du nicht ständig an den Abszess mußt, wäre einen Jodoformstreifen in die Wunde zu legen. Das hält den Abszess offen für den Abfluss, gleichzeitig können andere Bereiche schon abheilen. Kleines Stückchen vom Streifen aus der Wunde hängen lassen (der Geschmack sollte die Sussexdame vom zuppeln an dem Streifen abhalten), reicht wenn du alle zwei Tage den Streifen wechselst. Dabei den Streifen im inneren der Wunde jedes Mal etwas kürzer machen (die Wunde heilt ja nun von innen).
Viel Erfolg.
Hab mal als Schäfer gearbeitet. Da muß man kleinere Sachen auch mal selbst verarzten.
Ein Tierarzt sagte mir mal auf die gleiche Frage : "einfach handelsüblichen Brennspiritus auf ca 50 % runterverdünnen und fertig."
Gut wäre schon, wenn du dir für die zweite Baustelle einen zweiten Satz Werkzeug zulegst. Nach der Behandlung dann alles abkochen und gut ist. Also die Instrumente kochen, nicht das Huhn :laugh
Nach 10-15 Minuten im kochenden Wasser sollten alle Keime hin sein. Das wäre mir die sympathischere Lösung als irgendwelche Mittel, die auch wieder Unverträglichkeiten auslösen könnten oder auch Resistenzen fördern.
Und zwischendurch Hände waschen oder desinfizieren wäre auch nicht falsch, da kleben doch auch die Keime dran. Da sollte die Apotheke etwas passendes haben. Vielleicht so Zeugs wie sie in den Krankenhäusern in den Spendern haben, wo sich die Besucher damit die Hände desinfizieren können.
Wünsche gute Besserung für´s Hühnchen.
legaspi96
10.09.2017, 19:04
Hab mal als Schäfer gearbeitet. Da muß man kleinere Sachen auch mal selbst verarzten.
Ein Tierarzt sagte mir mal auf die gleiche Frage : "einfach handelsüblichen Brennspiritus auf ca 50 % runterverdünnen und fertig."
Das wäre für den Moment wohl die sinnvollste Lösung. Oder eben mehrere Instrumente haben aber macht das Sinn?
Grüße
Monika
Ich hab sowas da....auch für Wunden (bei ihr....tut weh wie Sau....hilft aber). Oder zum chorizo braten....:laugh
https://www.google.de/search?q=alcool+etilico&client=ms-opera-mobile&channel=new&espv=1&dcr=0&prmd=sinv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjH_PLcjpvWAhXMzRoKHdycCMkQ_AUICigC&biw=1280&bih=800#imgrc=u-s5aCFVOt6YCM:
Das wäre für den Moment wohl die sinnvollste Lösung. Oder eben mehrere Instrumente haben aber macht das Sinn?
Grüße
Monika
Ich denke das macht schon Sinn, weil man ja direkt von einer Wunde zu einer anderen wechselt und dann nicht zwischendrin noch die Sachen desinfizieren muß. Nachdem das schätzungsweise keine mordsmäßig teuren Spezialgeräte sind, sondern eher einfache Sachen wie Pinzette, Schere etc., wäre es meiner Meinung nach halt schon das einfachste, wenn man sich gleich zwei Sätze zurechtlegt und nicht zwischendrin noch desinfizieren muß. Es geht dann auch schneller, und das Huhn ist doch froh wenn die Behandlung schnell vorbei ist. Und nach der Behandlung dann alles desinfizieren und gut ist.
Auf Brennspiritus wäre ich nie gekommen, guter Tipp.
Kein Spiritus.....95%iger Alkohol....in D, nur in der Apotheke...in Spanien und Portugal auch im Supermarkt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ethanol
Runterscrollen bis "Medizin"....da steht was zu Desinfektion....
legaspi96
10.09.2017, 19:26
Mara1, gegen einen zweier Set hätte ich nichts einzuwenden. Dann kann immer ein Set desinfiziert werden. Aber mehr muss es meiner Meinung nach nicht sein.
Nati, Wunden behandle ich mit Blauspray vom TA und sprühe es auch auf Wunden die ich mir bei den Tieren zuziehe.
Grüße
Monika
Lau Fente
10.09.2017, 20:33
Später schreib ich noch was, danke schon mal für die Tipps, aber den kann ich nicht liegen lassen:
Zur Sicherheit würde ich zusätzlich was richtig Hochprozentiges an die Instrumente lassen: gut in Alkohol eintauchen!
Gut in Alkohol eintauchen - meine Rede seid 14/18!
Hochprozentiges an die Instrumente - dto.!
(Hab' ich schon erwähnt, daß meine Stimme mein Instrument ist? Ich bin mir nicht mehr sicher... Btw. koch ich gerade Gulasch, da kommt dann auch was rotes zum Desinfizieren dran und falls was übrig bleibt, werd' ich's in die Badewanne gießen und das Rezept "Canard au vin" neu interpretieren.:laugh)
Beste Grüße vom Erpel, der erst mal seinen Löffel in Stellung bringt.
smuggi83
11.09.2017, 11:08
Stimmt, gibts viele Mittelchen.
Selber bevorzuge ich Kolloidales Silber. Kann ich auch an den Tieren anwenden und jederzeit selber herstellen, wenn ichs brauche. Auch mal in größeren Mengen, wenn der Auslauf desinfiziert werden soll. Oder die Rose den Mehltau kriegt oder eine Wunde gereinigt gehört etc.
Hätte da eine Frage zum kolloidalem Silber - das hat meine Tierärztin mir auch ans Herz gelegt. kann man das einfach bei Amazon bestellen? hab da irgendwie immer Zweifel bzgl der Qualität (Sowas hier: https://www.amazon.de/Kolloidales-Silber-25ppm-500-ml/dp/B003KO3LS6) oder sollte man da eher auf eine zuverlässige Bio-Herkunft achten (wie hier: https://sanasis.ch/themen/a-bis-f/entzuendungen/49/hyperwasser-mit-kolloidalem-silber) - Das schlägt sich ja leider immer im Preis nieder :) Vielleicht hat hier jemand einen Tipp für mich. Wäre sehr dankbar :)
Liebe Grüße
Also Bio ist am Silber gar nix. Es wird erzeugt indem man 99,99% ige Silberstäbe mit leichtem Strom versetzt - in destilliertem Wasser. Fertig. Je länger man es drin lässt, umso mehr Silberionen sind drin, und umso mehr kann man es später auch verdünnen. Es sollte nicht älter als 3 Monate werden, da die Ionen nicht ewig beständig sind und sich wieder mit was verbinden wollen. - Für äußerlich angewandt ist das auch egal, aber innerlich eingenommen ist das wichtig.
Es gibt günstige Geräte mit denen man das selber herstellen kann. - Silbergenerator. 2 reine Silberstäbe dazu - und dann kannst Dir das jahrelang selber machen mit destilliertem Wasser.
Da ich glaub ich hier keinen Link einstellen darf schick ich Dir pn einen zu einem etwas günstigerem Gerät.
LG Sterni
@Sterni
Es dürfen hier Links eingestellt werden, sofern es der allgemeinen Information dient und der Einstellende damit keine eigenen Interessen vertritt bzw. keine eindeutige Eigenwerbung/Werbung betreibt.
Wenn es z.B. darum geht einen Hersteller oder günstige Bezugsquellen zu nennen, dann ist das erlaubt. Wird ja auch bei Zubehör usw. oft gemacht. Das ist im Rahmen unseres Informationsgedankens völlig in Ordnung. Es geht ja darum, dass User die mit Produkten/Lieferanten/Herstellern gute oder schlechte Erfahrungen gemacht haben, diese mit anderen teilen.
Was wir nicht dulden ist versteckte Werbung, z.B. wenn User dauernd über ein spezielles Produkt positiv berichten und es noch nicht mal selbst in Gebrauch haben.
Ah danke Lisa, hab ich was falsch interpretiert. (und ich hab mich schon gewundert warum meine Knopfkanülensonden im anderen Thread noch nicht rausgeflogen sind ;))
http://www.naturkost-versand.at/Silbergenerator-komplett-Set den Link hab ich gemeint, weil ich gesehen hab, dass viele teure Geräte angeboten werden. Allerdings grad gesehen, dass Artikel grad nicht lieferbar.
Jedenfalls diese Preisklasse wäre genausogut weil es wirklich nicht viel dazu braucht.
Nochmal gesucht:
https://www.essenceofgold.info/kolloid-shop/generatoren/silbergeneratoren/#cc-m-product-12897778823
hier gibts die günstigsten. Würde die mit Stromanschluß bevorzugen. Wenn keine Silberstäbe dabei sind, muss man welche extra bestellen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.