Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mixe - wer hat da mitgemischt?
sternenstaub
07.09.2017, 19:34
Hallo Ihr Lieben,
ich habe im Mai Bruteier gekauft von reinrassigen, superzahmen Seramas. Was soll ich sagen, es kamen Anfang Juni Mixe heraus. Nun plagt mich die Neugier was da wohl mitgespielt hat, sie sehen teilweise sehr abenteuerlich aus. Alle passen im Gewicht und in der Größe zu meinen Seramas.
Schaut mal:
194172
Der Kerl hier ist der interessanteste. Rosenkämmig, aber vermutlich war was Stehkämmiges beteiligt. Seidenfiedrig, gelbe Beine, 4 Zehen. Evtl. Serama seidig x ? Tja mit was?
194173
Diese hübsche Henne kann man noch am Ehesten als Serama durchgehen lassen. Sie ist stehkämmig und hat 4 Zehen. Was nicht passt sind Haltung und Rückenlänge. Aber vielleicht kann man aus ihr ansprechende Nachzucht selektieren.
194174
Diese hübsche Henne sieht durch ihren angedeuteten Schopf recht nett aus. Sie hat gelbe Beine, 4 Zehen, leichte Federfüße und ist stehkämmig.
194175
Bei dem Hahn ist ein Elternteil klar. Das muss ein Seidi gewesen sein. Schon allein, weil der Kerl 5 Zehen und tief dunkle Beine hat. Aber sonst?
194176
Dieser hübsche Hahn hat quitschgelbe Beine und einen Rosenkamm.
Das einzige reinrassige Tier aus dem Bruteierkauf war übrigens ein weißes Seidi. Das zeige ich hier erstmal nicht.
Könnten das, bis auf den Seidimix, F2 Mixe aus Serama x Seidi sein? Oder müssten da noch Merkmale der Seidis stärker vorhanden sein? Die Bruteier wogen alle 30-35g.
Vielleicht kann hier jemand meine Neugier befriedigen. :)
ist das die typische Schwanzstellung bei den Tieren in Bild 2 und 3, oder tragen sie den Schwanz auch steiler? Bei einer alleinigen Beteiligung von Serama und Seidi kann ich mir die Form nämlich nicht wirklich vorstellen, da diese Rassen doch beide recht steilschwänzig daherkommen. Da muß noch was drin sein, was mehr im Wildhuhn-Typ steht.
Wenn man davon ausgeht, das die Scheckung von den Seramas stammt, dann muß es mindestens eine F2 bzw eine Rückverpaarung mit Seramas sein, denn die Scheckung ist rezessiv und in der F1 nicht oder kaum zu sehen. Daraus würde sich dann natürlich auch die bunte Vielfalt bezüglich Federfüßen, Hauben, Kämmen, Zehenanzahl und Hautfarbe erklären.
ich habe im Hühner-Kalkulator (http://kippenjungle.nl/breeds/crossbreeds.html) mal spaßeshalber ein mischerbig schwarz/weizenfarbig columbia geschecktes Serama mit einem wildfarbigen Seidenhuhn verpaart, und die nicht schwarze Tochter zurück an das Serama verpaart. Das Ergebnis waren über 4000 verschiedene Genotypen :laugh
sternenstaub
08.09.2017, 10:29
Was, nur 4000 Kombis? Das ist ja geradezu übersichtlich. :laugh
Die beiden Ladys tragen den Schwanz im realen Leben auch so. Meine Seramas tragen die Schwänze wesentlich steiler. Die beiden Mädels sind hübsch, aber haben nicht viel Seramamäßiges drin. Die Flügel passen auch nicht. Gewichtsmäßig sind sie bei 300-400g, ich wiege sie selten, weil sie Gluckenaufzuchten sind und damit etwas schüchterner, als die Handaufzuchten.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich die beiden testweise einsetze (wg. frischem Blut und der Tupfung der gelben) und dann entsprechend in Richtung Seramatyp selektiere. Meine Junghähne lassen allesamt die typische Haltung erwarten, von daher sollte der "Makel" der Körperhaltung bald heraus selektiert sein.
Mich würde noch interessieren, woher das seidenfiedrige Hähnchen kommt. Nachdem seidenfiedrig ja rezessiv ist, müssen die Eltern beide seidenfiedrig gewesen sein, oder zumindest ein seidenfiedriger Elternteil x mischerbig seidenfiedrig. Richtig?
Da der Kleine rosenkämmig ist (aber nicht sauber rosenkämmig, da hat vermutlich ein Stehkamm hineingespielt), müsste er eigentliche eine F1 sein, aber woraus. Serama seidenfiedrig x ? Könnte der andere Elternteil ein Seidimix gewesen sein?
Hier nochmal zwei Bilder vom fraglichen Kandidaten.
194197 194198
LittleSwan
08.09.2017, 10:32
auf den ersten Blick hätte ich gedacht ... Serama-Hahn-Mixe mit diversen Legehybriden oder deren F1-Generation mit irgendeinem Seidi. Hatten die Leute, wo die Bruteier her stammten denn noch andere Hühner?
ich finde ja immer, dass bei Mixen ganz oft sehr besonders schöne, interessante Tiere raus kommen ;)
sternenstaub
08.09.2017, 10:51
Hübsch sind die Kleinen, aber eigentlich wollte ich Seramas zur Blutauffrischung. Für meine kleine Seramazucht sind sie nicht geeignet.
Ob die Leute noch andere Hühner hatten, weiß ich nicht, hab mir die Eier per Post schicken lassen. Legehybriden als Eltern kann ich ausschließen. Da passen schon Gewicht und Größe nicht. Das müssen Zwerghuhnmixe sein und da auch eher die Kategorie Zierhuhn. Da hat m.E. auch kein verzwergtes Wirtschaftshuhn mitgemischt. Wie geschrieben, passen Gewicht und Größe durchaus zum Serama, aber der ganze Rest nicht.
LittleSwan
08.09.2017, 10:56
wäre es nicht das Nahegelegenste, da mal nachzufragen? So oder so, hätte ich nach so einer Aktion mit denen mal das Gespräch gesucht ...
Mich würde noch interessieren, woher das seidenfiedrige Hähnchen kommt. Nachdem seidenfiedrig ja rezessiv ist, müssen die Eltern beide seidenfiedrig gewesen sein, oder zumindest ein seidenfiedriger Elternteil x mischerbig seidenfiedrig. Richtig?
es reicht schon, wenn beide Elternteile mischerbig für seidenfiedrig sind. Da kommt statistisch auch schon ein Viertel seidenfiedrige Küken raus...
Gen für Seidenfiedrigkeit ist h (hookless 'ohne Häkchen', die bilden in der normalen Feder eine Art Klettverschluß-System, damit die Federfahne flach ausgebreitet werden kann und die Form hält). Verpaart man zwei mischerbige h/H+ x h/H+, bekommt man 25% h/h (seidenfedrig) 50% h/H+ (mischerbig glatt) und 25% H+/H+ (reinerbig glatt)
Durch gegenseitigen Bruteiertausch im Hüfo-Freundeskreis kam ich zu BE der Verpaarung MBK -LA. Hier das Ergebnis: Hahn und Henne, 15 Wochen alt. Glücklicherweise sind mehr Hennen als Hähne geschlüpft. Auf die Eifarbe darf man gespannt sein.
https://up.picr.de/44161291et.jpg
Desweiteren sind aus der Verpaarung "Marans weizenfarbig - Italiener rebhuhnfarbig" diese beiden Hübschen gefallen. Besonders auffällig hierbei die 1 : 1 Weitergabe des goldenen Halsbehanges vom Hahn an seine Töchter.
https://up.picr.de/44164813yt.jpg
https://up.picr.de/44164819hl.jpg
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 17:22
Hallo zusammen!
Ich habe mich endlich im Forum angemeldet, nachdem ich eure Beiträge immer wieder zu Rate gezogen und interessiert verfolgt habe.
Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage.
Wir schmeißen nächste Woche dem Brüter an (verschiedene zugekaufte BE) und wollen auch ein paar unserer eigenen BE einlegen.
Ich habe einen Buntleger-Mixhahn aus April 22, den ich als Küken gekauft habe.
Die Eltern sind nicht bekannt. Möglicher Vater Marans, Cream Legbar oder schwedisch Isbar. Mutter ???
Was meint ihr, was ist mit drin? Und was würde er vererben? Welcher Farbe würde man ihn zuordnen? Birkenfarbig blau? Und die Sperberung?
Kennt sich da jemand aus?
Ich freue mich über eure Einschätzung 🤗
Beegfood
03.01.2023, 17:24
Hast du ein Foto von dem Hahn?
Gubbelgubbel
03.01.2023, 17:29
Hallo zusammen!
Ich habe mich endlich im Forum angemeldet, nachdem ich eure Beiträge immer wieder zu Rate gezogen und interessiert verfolgt habe.
Jetzt habe ich aber auch mal eine Frage.
Wir schmeißen nächste Woche dem Brüter an (verschiedene zugekaufte BE) und wollen auch ein paar unserer eigenen BE einlegen.
Ich habe einen Buntleger-Mixhahn aus April 22, den ich als Küken gekauft habe.
Die Eltern sind nicht bekannt. Möglicher Vater Marans, Cream Legbar oder schwedisch Isbar. Mutter ???
Was meint ihr, was ist mit drin? Und was würde er vererben? Welcher Farbe würde man ihn zuordnen? Birkenfarbig blau? Und die Sperberung?
Kennt sich da jemand aus?
Ich freue mich über eure Einschätzung 🤗
Versuch doch Mal über picr.de Bilder ein zu stellen :)
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 17:53
https://up.picr.de/44973320xe.jpg
https://up.picr.de/44973321xm.jpg
https://up.picr.de/44973323nk.jpg
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 17:54
https://up.picr.de/44973324bk.jpg
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 18:21
Hat das geklappt?
Ja, teilweise, wenn man draufclickt kann man die Bilder sehen. Normalerweise werden sie direkt im Faden gezeigt.
Beegfood
03.01.2023, 18:27
https://up.picr.de/44973324bk.jpg
https://up.picr.de/44973320xe.jpg
https://up.picr.de/44973321xm.jpg
https://up.picr.de/44973323nk.jpg
Beegfood
03.01.2023, 18:29
Leider hab ich nicht viel Ahnung in Genetik, vielleicht kommt ja noch ein Profi :)
Gubbelgubbel
03.01.2023, 19:19
Sieht so ein bisschen danach aus, dass da alles bei raus kommen könnte :D irgendwie blau und mit säumung, vielleicht einfaktorig gesperbert mit Silber.... Wie sehen denn die Mütter der künftigen Küken aus?
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 20:31
Blau ist sicher irgendwie dabei, denke ich auch.
Hier die möglichen Mütter:
Jella, Blumenhuhn https://up.picr.de/44973463rg.jpg
Fritzi, Grünlegerin, splash https://up.picr.de/44973461af.jpg
Gwendolyn, engl. Araucana https://up.picr.de/44973465ek.jpg]
Lola, Grünlegerin, splash mit zweifarbigen Augen https://up.picr.de/44974190va.jpg
Ich hab mal die links zur Direktansicht der Bilder geändert. ;D
Gubbelgubbel
03.01.2023, 20:59
Also wenn wir davon ausgehen dass er blau trägt dann werden die Nachkommen mit den Splash Hennen zu Dreivierteln Splash und zu einem Viertel blau werden. Die tupfen von der Blumenhenne werden zwar vererbt aber nicht sichtbar sein, außer der Hahn hat auch irgendwo ein Tupfen-gen versteckt.
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 21:05
Also werden es echte Überraschungseier sein.
Bin sehr gespannt. Die Eierfarben der fallenden Hennen werden auf jeden Fall bunt.
Ruhrpotthühnchen
03.01.2023, 21:06
Weißt du, wie die Sperberung vererbt wird?
Gubbelgubbel
03.01.2023, 21:36
an sich dominant. wenn er aber selbst auch nur einfaktorig ist dann theoretisch 50:50 bei meinen war dieses mal bei 5 küken kein gesperbertes dabei. letztes jahr waren 2/3 gesperbert
Schäfchenzähler
03.01.2023, 22:08
Ich bin kein Genetikexperte :sorry Für mich sieht es allerdings so aus, als hätte beim Hahn ein Lachshuhn mitgemischt ("Birkenfarbig" trifft es für mich am ehesten :unsicher). Typische Kennzeichen der von dir genannten möglichen Vätern (Marans, Isbar) kann ich nicht so recht erkennen... Sperberfaktor würde ich auch ausschließen -die müsste beim Hahn viel deutlicher sein.
Ich krame mal meinen Hahn-oder-Henne thread raus, dort sind Bilder meiner Mixe enthalten. Papa war ein Araucana-Bielefelder-Mixhahn, Mamas verschiedene Hennen. Gefallen ist auch ein sehr hübscher Gelbsperberhahn (genetisch 50% Sperberfaktor vom Hahn, 0% von der Henne) - nur zum Vergleich bezüglich Sperberung.
Schäfchenzähler
03.01.2023, 22:19
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115957-Frage-zur-Befiederung-von-Araucanas-und-Araucana-Mixen
Weiß jetzt nicht ob es geklappt hat??
Schäfchenzähler
03.01.2023, 22:24
Der Sperberfaktor liegt so viel ich weiß auf den Geschlechtschromosomen. Bei Hähnen ist die Sperberung schärfer (bzw. der helle Anteil der Sperberung größer) bei den Hennen eher "verwaschener".
Gubbelgubbel
03.01.2023, 22:35
ja wenn man reine sperber hat, dann haben hähne das sperbergen doppelt und hennen einfach, weil es eben auf dem geschlechtschromosom liegt und die hähne dass 2 mal haben. wenn man aber einen sperbermix hat dann ist die sperberung auch bei hähnen nicht so deutlich, und wenn dann noch andere muster mit mischen... bei meinem hahn sieht man an der brust auch eher säumung als sperberung
https://up.picr.de/44974656xo.jpg
Ruhrpotthühnchen
04.01.2023, 16:22
Habe ein Foto von seinem Vater gefunden
https://up.picr.de/44977357br.png
chtjonas
05.01.2023, 04:10
Ich hoffe, so kann man ihn einfacher sehen:
https://up.picr.de/44977357br.png
Ruhrpotthühnchen
05.01.2023, 14:17
Ich bekomme das mit den Bildern über picr.de irgendwie nicht hin
Beegfood
05.01.2023, 14:36
Bei dir steht um den Link {URL]...[/URL], damit es direkt angezeigt wird muss da ... drum rum stehen. Normalerweise kriegt man von picr aber direkt den Code mit dem IMG drum ausgespuckt, wenn man da seine Bilder hochlädt.
Edit: Denk dir beim URL die erste Klammer auch als eckige, das wird sonst gleich als Link dargestellt.
Durch gegenseitigen Bruteiertausch im Hüfo-Freundeskreis kam ich zu BE der Verpaarung MBK -LA. Hier das Ergebnis: Hahn und Henne, 15 Wochen alt. Glücklicherweise sind mehr Hennen als Hähne geschlüpft. Auf die Eifarbe darf man gespannt sein.
https://up.picr.de/44161291et.jpg
Dieses Mixe sind hübsch. Ich habe einen Marans SK/Andalusier Mix Hahn und werde ihn mal mit LA verpaaren. Ich liebe Hennen mit kleinen Hauben. Bin auch mal gespannt was dabei rauskommt wenn ich meinen Organghalsigen Kraienkopp mit einer Sulmtalerin verpaare. Aber ist nur Brainstorming...ich habe erst mal genug Hühner. Ich glaube nächstes Jahr ist Füße stillhalten angesagt. (wenn ich das aushalte)
Ich wollte hier grade mal ne Frage reinstellen und sehe, der letzte Beitrag ist von mir. Und jetzt habe ich sogar Bilder der Sulmtaler/Kraienkopp Mix Hennen ;D
Es sind die mit der Haube natürlich!
https://up.picr.de/48257597qr.jpeg
https://up.picr.de/48257600wh.jpeg
https://up.picr.de/48257601ef.jpeg
Da sind sie zwischen 11 und 14 Wochen alt.
So, meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit dem Mix Franz. Marans SW x Bielefelder Henne?
Beides reinrassig.
Ich habe vor mir nächstes Jahr einige Bruteier dieses Mixes geben zu lassen und würde gerne wissen wie die Hennen aussehen, aber auch wie sich die Eigenschaften bez. des Eierlegens vererben. Ich hab gelesen, dass sich Mixe aus so guten Legerassen evtl. auch „totlegen“ könnten.
Hallo Tibi, danke fürs einstellen der Kraienkopp Mixe! Die haben ja schieferfarbige Läufe? Jetzt weiß ich endlich 100%, dass mein eigener Kraienkopp Mix (Kraienkopp x Hybridhenne) tatsächlich der mit den schieferfarbigen Läufen ist. Ich war lange am rätseln, es kamen zwei der Küken in frage… Schade dass es ein Hahn ist, aber falls er brav bleibt, wer weiß…
Neuzüchterin
29.06.2024, 17:24
Schopf nennt sich das.Nicht Haube.
Wenn du Mixe hast,wo die Hennen die Bielefelder Weiber sind und der Hahn der Marans,dann sollten alle Männlichen Nachkommen alle gesperbert sein und die Mädels schwarz.Glaub ich.Zur Vererbung kann ich dir leider nichts sagen.Aber die Marans sind ja späht dran mit den ersten Eiern und glaub auch nicht Weltmeister was die Eierzahl angeht und Bielefelder werden schnell fett
Hm…. Meine Lissi ist ja ein Mix aus Bilefelder Mutter und Hiro ( 50%Brügger, 25% Yokohama und 25% , grob). Sie legt hier mit Abstand am besten. Anfangs hatte sie mal ab und an ein Windei, aber dieses Jahr kontinuierlich die selbe Qualität fast täglich.
Darum dachte ich mir, diese Mixe aus Marans Hahn und Bielefeder Henne könnten interessant sein.
Neuzüchterin
29.06.2024, 18:21
Ja,warum nicht? Versuch macht klug
Ich dachte ja nur, dass evtl. jemand schon solche Mixe hat.
Silmarien
29.06.2024, 20:19
So, meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit dem Mix Franz. Marans SW x Bielefelder Henne?
Beides reinrassig.
Was soll das für ein Farbschlag sein?
:rotwerd Sorry SK wollte ich schreiben, also schwarz Kupfer.
Braunauge
27.08.2024, 19:21
Habt ihr eine Idee wer da mitgemischt hat?
https://up.picr.de/48601677el.jpg
https://up.picr.de/48601676ui.jpg
Einerseits gelbe Ständer, die typische CL-Sperberung und leichtes Schöpfchen. Andererseits stehender Zackenkamm, leichte Fußbefusselung und kräftiges braun/kupfer im Gefieder würde ich ich mal auf CL-MSK-Mixgockel tippen, wobei der CL-Elternteil auch schon ein Mix gewesen sein könnte, da die direkte Verpaarung CL-Marans einen wulstig schmalen kleinen Kamm wachsen lässt und das Schöpfchen etwas definierter zu erkennen wäre.Das bräunlichere Gefieder und der auffallend lange Schwanz sowie die deutlich gelben Ständer könnten da als dritte Rasse im Bunde auf Italiener Beteiligung schließen lassen.
Alpenhuehnchen
27.08.2024, 20:03
Mein erster Gedanke war Bielefelder Kennhuhn und Marans. Aber dann muss der Schopf auch noch von irgendwo her kommen.
RasPeterson
27.08.2024, 20:51
Kopf ,Schopf und Kamm erinnern mich sehr an meine jungen , bunten Altsteirer. Die gelben Ständer von den Italienern kann gut sein.
RasPeterson
27.08.2024, 20:53
Bielefelder x Marans glaub ich nicht, da müßte er wuchtiger sein.
Braunauge
27.08.2024, 20:55
Wenn da CL und Marans mitgespielt haben sollten, könnte er ja eine schöne Eifarbe vererben... Hmmm noch einer mehr, der vielleicht Wohnrecht erhält. :D
RasPeterson
27.08.2024, 21:11
Wenn die gelben Ständer nicht wären würde ich fast auf Altsteirer tippen. Der gerade Kamm der fast aussieht wie ne Säge. Die Ständer könnten auch vom CL sein. Ich wette auf Altsteirer kennfarbig x CL. Wenn ein Italiener mitgemischt hat müßten die Kopfpunkte größer sein.
Helens huhniversum
27.08.2024, 21:40
Wenn die gelben Ständer nicht wären würde ich fast auf Altsteirer tippen. Der gerade Kamm der fast aussieht wie ne Säge. Die Ständer könnten auch vom CL sein. Ich wette auf Altsteirer kennfarbig x CL. Wenn ein Italiener mitgemischt hat müßten die Kopfpunkte größer sein.
Würde ich auch am ehesten denken.
Bartzwerg
28.08.2024, 07:15
Rein von der Form betrachtet könnte auch Welsumer beteiligt sein.
Auf jeden Fall würde ich sagen, dass der Hahn einfach gesperbert ist, da er doch recht dunkel ist.
CL Hahn und Marans Henne oder umgekehrt?
Kleinfastenrather
28.08.2024, 12:43
Die erste Frage wäre: Wo sind die Eier her? Du schreibst selber das sie von Stanzi sind.
Sie hat selber geschrieben (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/118341-Pfingstwichteln-2024-WWP/page76?p=2197343&viewfull=1#post2197343)was sie an Hühnern hat, und zeigt sie auch (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/118572-PfingstwichtelEI-bis-Huhn-Guckundstaunfaden-2024/page3?p=2198399&viewfull=1#post2198399).
Cream Legbar x Marans geht nicht, da er dann weiße Läufe hätte, welche sich in der ersten Generation immer zeigen. Außerdem wäre er dann nicht so reich befiedert.
Der Vater ist Stanzis Mixhahn, welcher wohl aus Rhodeländer x Mix mit Cream Legbarbeteiligung entstanden ist. Auch da war es kein reines Cream Legbar, da er sonst gesperbert wäre. Dazu passt auch die dunkle Grundfarbe mit viel rot, welche durchaus an Welsumer erinnert.
Die Sperberung kommt von seiner Mutter, nach meinem Lesen gibt es nur einer Bielefelder-Mix(?) Henne die gesperbert ist.
Die Fußbefiederung kann in dem Fall auch so mal auftreten, wenn irgendwo mal welche eingekreuzt wurde. Ich hatte auch erst an einen Marans-Mix in zweiter Generation gedacht, das ist wohl hier aber nicht der Fall.
Altsteirer wäre allein wegen der gelben Läufe nicht möglich, kennfarbige Alststeirer sind dazu verdammt selten, da ist es sehr viel wahrscheinlicher das ein Cream Legbar beteiligt ist.
Wenn ich mir den Hahn so ansehe, dann würde ich auch auf Bielefelderin tippen. Fußfusseln kommen in den besten Familien vor. Ich hatte sogar bei meinen Kraienköppen, die von einem Züchter sind, der seit über 70 Jahren züchtet und ewig schon Kraienköppe züchtet einen mit Fußfusseln dabei. (Er sagte selber dass seine Familie seit 70 Jahren Kraienköppe züchten, aber vielleicht hab ich mich auch verhört. Die gibt es ja bei uns erst seit 1949 glaube ich. Aber evtl. war er auch von Anfang an dabei. Ich will ihm da jetzt nicht unrecht tun.)
Braunauge
28.08.2024, 15:31
Kleinfastenrather, Du hast recht, sie hat ja nur eine gesperbete Henne. Ich hatte wegen der Beinflusen ja auf Maransbeteiligung getippt, aber Deinen Ausführungen kann ich gut folgen. Und das obwohl ich mich mit der Vererbung bei Hühnern noch gar nicht auskenne. Wenn er sich weiter gut entwickelt hat er vielleicht eine Bleibeperspektive.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.