PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bioverfügbarkeit von Proteinen in verschiedenen Futterkomponenten



Mechelanie
31.08.2017, 15:19
Hallo,

gibt es irgendwo oder irgendwie eine Möglichkeit rauszufinden, wie hoch in etwa die Bioverfügbarkeit des Proteins in einzelnen Rohstoffen ist??

Wenn z.b. 100g Hirse ca. 11g Protein enthält, wieviel % davon kann dann vom Huhn verwertet werden?

Mich würde auch interessieren, was passiert wenn ich die Hirse fermentieren lasse.
Dann steigt zwar nicht der Anteil des Gesamtproteins, aber die Bioverfügbarkeit sollte sich doch erhöhen, oder?
Vielleicht kennt sich jemand hier genauer aus?

---Warum ich das frage:
Ich möchte -wie so manch andere/r hier- gerne Sojafrei füttern. Habe aber selber leider schon feststellen müssen, dass das ganz schön schief gehen kann und möchte daher in Zukunft alles so gut als möglich machen!!

Ich habe mir ein "Rezept" überlegt, nachdem zumindest die Makronährstoffe passen sollten. (Mikronährstoffe bzw. Vitamine muss ich noch prüfen. Allerdings fehlen auch hierfür die Infoquellen oder Bedarfstabellen. Wäre dankbar für Hinweise!)


Vielleicht weiß ja jemand ein paar Links oder so? Danke schon mal dafür!

fradyc
31.08.2017, 20:40
Hier ist eine kleine Liste, allerdings für Menschen, dürfte aber in etwa zu übernehmen sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Biologische_Wertigkeit

Augenmerk sollte auf der Kartoffel liegen, deren Aminosäuren verbessern die Bioverfügbarkeit sämtlicher Proteine anderer Quellen. Ihr eigenes Protein ist dabei fast so wertvoll wie tierisches Eiweiß. Kartoffeleiweiß fürs Geflügel - sv-cochin-brahma-zwerg-brahma.de (http://sv-cochin-brahma-zwerg-brahma.de/Berichte/Protokolle/Zuechterberichte;focus=CMTOI_de_dtag_hosting_hpcre ator_widget_Download_14263455&path=download.action&frame=CMTOI_de_dtag_hosting_hpcreator_widget_Downl oad_14263455?id=164125)

Mechelanie
31.08.2017, 23:23
Danke fradyc!

Das ist genau der Punkt wo ich mir nicht so sicher bin! Nämlich ob ich einfach vom Menschen aufs Huhn Rückschlüsse ziehen kann. Wenns so wäre, dann is die Sache ja garnicht mal sooo schwierig wies gerade aussieht. (Dann wär vielleicht auch Reisprotein nicht schlecht....)

Die Datei mit dem Kartoffeleiweiß hatt ich mir selber schon mal irgendwo oranisiert, aber trotzdem danke. Hab auch schon damit aufgerüstet. :-)
Ich überlege gerade als Haupteiweißquelle getrocknete Hermetialarven (wobei die sehr teuer sind, darum nur sehr wenige) und Seidenraupen dazu Bierhefe und Kartoffeleiweiß (mit Lein- und Maiskeimöl angemischt) zu verwenden.

Den Rest dann mit fermentiertem Gemsich aus Hirse und Weizen und zusätzlich ein paar Haferkörner und Sonnenblumenkerne verstreuen.

Das sollte doch gute Abwechslung bringen und gute Aminosäureverteilung. Oder?

fradyc
02.09.2017, 13:27
Grashorn_Verdaulichkeit
http://www.bioland.de/fileadmin/dateien/HP_Dokumente/Flyer_und_Broschueren/Grashorn_Verdaulichkeit.pdf

Mechelanie
05.09.2017, 10:24
Klasse! :-D Danke, genau sowas hab ich gesucht! Gruß

Maerker
05.09.2017, 15:05
nennt sich verdaulichkeit bzw. praececale verdaulichkeit und findet man in futtermitteltabellen. Tier. Proteine sind zu 80 % verdaulich, pflanzlich geht das bis 60 % runter. Du kannst mit 70 % rechnen, so knapp wird kein Hobbyhalter füttern und die Leistung ist ja oft nicht sehr hoch.

Maerker
05.09.2017, 15:08
Huhn und Mensch ist gleich, sind monogastrier. Problem ist die bedarfswerte werden beim Tier anders angegeben. deine Mischung ist meines Erachtens rein aus dem Gefühl heraus zu gut! vor allem viel zu viel Energie!!!!! tabelle für fm findest du auch unter proteinmarkt.de unter Schweine, das sind die gleichen Zahlen wie für Hühner, da gibt es auch ein rationsberechnungsprogramm für Excel mit allen fm. für Hobby vielleicht etwas zu viel.

Mechelanie
05.09.2017, 21:42
Danke Maerker


Du kannst mit 70 % rechnen, so knapp wird kein Hobbyhalter füttern und die Leistung ist ja oft nicht sehr hoch.

<-- Wie meinst du das? (Ich hab übrigens eine Gruppe aus Mechelner Hühner und Bielefeldern. Ein Hybridhuhn springt noch mit rum.)

Die Proteingehalte der Futtermittel schwanken ja scheinbar von Jahr zu Jahr recht stark?!? stelle ich grad immer wieder fest....
Aber immer so zwischen 8,5-12g pro 100g bei ziemlich allen Getreidearten.

Wenn ich jetzt z.b. pro Huhn 40 g Weizen und 30 g Hafer (ganzes Korn) und 30g Hirse verwende. Würde ich dann schätzen, dass ca. 6,5 -7,5 Gramm im Huhn ankommen wo es hin soll. (richtig oder falsch?)

Dann müsst ich ca. noch 10-12g Protein über Zusatzfutter (Kartoffeleiweiß, Bierhefe, Raupen bzw. Larven) aufbringen, oder?
Wobei Bierhefe max. 3g pro Tier. ( sind dann 2,4g Prot)

-Das fermentierte Getreide und auch die Sonnenblumenkerne hätte ich natürlich schon sehr rationiert damit es nicht zu viel wird. :-) Ich will ja gutes Fleisch und keine Fetthühner.

Mechelanie
05.09.2017, 21:44
Verdaulichkeit von Lysin und Methionin ist sehr gut les ich da jetzt raus. Also kann man schon über 90% annehmen?!
Da schneidet ja der Weizen eigentlich in den meisten Werten doch recht gut ab. ...

Maerker
06.09.2017, 20:24
mechelanie ich rechne dir morgen was aus. Frage: das Futter soll für legehennen sein ? mechelner

catrinbiastoch
06.09.2017, 22:58
Hallo Mechelanie.., ich habe in 22 Jahren Hühnerhaltung und Zucht , noch nie Soja gefüttert ! Auch nie Berechnungen angestellt . Pflanzliche Proteine gibt es über Hanf , Sonnenblumenkerne , Bierhefe ,Keime und Sprossen . Tierische Proteine über Futterfleisch , Bachflohkrebse und Reste von Joghurt und Quark . Seit einigen Wochen , bin ich zur freien Futteraufnahme übergegangen . Der Futterverbrauch und der Arbeitsaufwand sind total gesunken . Die Eierleistung , selbst bei Seidenhühnern sehr gut . Mach Dir also nicht so viele Gedanken . So blöd sind Hühner nicht . L.G. Catrin

Maerker
07.09.2017, 09:26
Hallo mechelanie! bedarfswerte für 60 % legeleistung ist ca. 1,1 MJ je Henne und Tag und ca. 15 g Protein und 0,7 g lysin. deine Rechnung ist richtig. Du musst aber bei der Berechnung die verdaulichkeit berücksichtigen. das macht man nur, wenn man weiss das ein Futtermittel eine schlechte verdaulichkeit hat. mit deine 3 getreidekomponenten erreichst du fast 11 g Protein und Energie kommst du auf 1,3 MJ. da mechelner schwer sind brauchen die einen Tick mehr. Du brauchst also noch ein wenig Protein und möglichst so gut wie keine Energie. meines Erachtens besteht die Kunst der hobbyhühnerfütterung darin, seine Tiere schon gesund und fit zu halten. das bedeutet hochkonzentrierte Futtermittel eher meiden und wasserhaltige und rohfaserreiche Futtermittel verwenden. wie Früchte, Kartoffeln und grünfutter. abwechselnd dann mal eine proteinspritze wie Quark oder nicht ganz legales Tier. Eiweiß. Sonnenblumenkerne haben 15 MJ/ kg Energie. so was ganz sparsam. ansonsten gebe ich der vorschreiberin recht, man muss nicht viel rechnen. wenn jemand Lust hat und zum besseren Verständnis der Zusammenhänge ist das aber nicht schlecht. Du bist da schon auf dem richtigen Dampfer. es gibt eine theoretische Fütterung und eine praktische. dazwischen können Welten liegen, denn was nützt ein gutes theoretisches Futter was nicht gefressen wird und umgedreht.

Dorintia
07.09.2017, 09:38
Es kann und will aber auch nicht jeder Futterfleisch verfüttern... ich halte meine Hühner ja extra um zu wissen wo auch das Fleisch herkommt.

Maerker
07.09.2017, 09:47
Fleisch ist nicht erlaubt, braucht man auch nicht.

catrinbiastoch
07.09.2017, 10:04
Fleisch ist erlaubt und wird top verwertet ! L.G. Catrin

Maerker
07.09.2017, 10:10
Nein ist nur erlaubt, wenn der abgebende eine Zulassung hat. bachflohkrebse haben meines Erachtens auch keine Zulassung. zulassung als futtermittel für lebensmittelliefernde tiere. jedenfalls nicht die ich hier gesehen haben. aber wo kein Kläger, kein Richter.

Sanne
07.09.2017, 10:19
Fleisch ist nicht erlaubt, braucht man auch nicht.

Warum?

Tierisches Protein ist essentiell!

LG
Susanne

catrinbiastoch
07.09.2017, 11:34
Bachflohkrebse sind in vielen Futtermitteln für Geflügel ! Aber da ich mit meiner Fütterung total zufrieden bin , hab ich keine Lust auf solche sinnlosen Geschichten . Tschüss , Catrin

fradyc
07.09.2017, 11:47
Seit 2009 sind tierische Fette wieder zur Verfütterung an Nichtwiederkäuer zugelassen.
Quelle: Internet :cool:

Maerker
07.09.2017, 12:22
Tier. Fette wenn die entsprechend behandelt sind! tier. nebenprodukte nicht bzw. nur wenn entsprechende Genehmigungen/ Behandlungen vorliegen ! futterfleisch zählt nicht dazu. Ich hätte gern ein Futtermittel gesehen ( anbieter deklaration) was für lebensmittelliefernde! Tiere verwendet wird und bachflohkrebse enthält ! vielleicht gibt es ja so was ja, lerne gern dazu. kois und zierfasane sind nicht lebensmittelliefernd.

Blindenhuhn
07.09.2017, 12:25
Hier, bitte sehr:
https://www.wachtel-shop.com/Wachtelfutter-Futter-Spezial-Wachtel-Shop

Maerker
07.09.2017, 13:19
Danke! hab's gefunden.

fradyc
07.09.2017, 14:17
Studie: BSE durch tierische Futtermittel bei Hühnern
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22093239?dopt=Abstract

Wg. BSE wurde das Fütterungsverbot ja angeblich eingeführt.

Also keine Scheu, füttere mehr als Heu ... ;)

Maerker
07.09.2017, 16:34
Du ich füttere auch viel Tier. Eiweiss, ich koche ab und drehe durch. jetzt in der kälteren Jahreszeit stürzen die sich drauf. Vorteil sind ja auch leicht verfügbare Mineralien und fettlösliche Vitamine. im Prinzip bekommt man in grossem Maßstab viel genehmigt, du brauchst eben einige Scheine und es macht Arbeit. deshalb hat mich das mit den Krebsen interessiert. der Preis ist ja exorbitant, da lohnt sich ein Aufwand schon, sind ja 2300 Euro die t, Soja kostet in bioquali 800- 900. Grüsse!

Mechelanie
08.09.2017, 07:30
ohja, das wär echt nett von dir! :-)

Es ist so: Ich habe aktuell zwei Bielefelder Hennen und einen Hahn (4 Monat alt, was aus dem wird weiß ich noch nicht...) eine Mechelner Henne und ein Hahn und eben die Hybridhenne (die keien Eier mehr legt) und ein Bielefelder-irgendwas Mischling die sehr fleißig legt auch. In Zukunf sollen es irgendwann nur noch Bielefelder und Mechelner sein und ich will eben Eier und Fleisch davon haben. (Aber nie mehr als ca. 20 Tiere auf einmal!!)

Aktuell hab ich ca. 100 Kg Weizen und Hafer und noch 20 kg Hirse und Mais rumstehen. Außerdem noch Reste von Bierhefe, Kartoffeleiweiß und Hermetialarven.

Mechelanie
09.09.2017, 17:13
Hä, ok... eigentlich war meine letzte Antwort schon etwas älter und sollte eig. vor euren anderen Posts stehen...muss an meinem Rechner liegen....?! Egal....

Danke erst mal an alle.

Mechelanie
09.09.2017, 17:23
mit deine 3 getreidekomponenten erreichst du fast 11 g Protein und Energie kommst du auf 1,3 MJ. da mechelner schwer sind brauchen die einen Tick mehr.

Naja, das hört sich doch ganz gut an. Dann muss ich halt noch so ca. auf 5 g zusätzlich Protein kommen. ...

..Aber mein Kartoffeleiweiß is ja doch recht energiereich.... also NUR durch Bierhefe und Kartoffeleiweiß zu ergänzen wär dann auch wieder nicht so das Gelbe vom Ei, oder? (Ich hab jetzt das Getreide immer bisschen angefeuchtet und in dem Eiweißpulver gewälzt. Trotzdem ist da immer ein Teil davon übrig geblieben... mögen die scheinbar nicht so gerne.


Wegen dem Ausrechnen:
Eigentlich bin ich nur dazu übergegangen, weil mir meine alten Hühner plötzlich lauter Windeier gelegt haben und dann Legehemmung hatten. ( musst sie schlachten lassen)
Und hier im Forum wurde mir nahegelgt, dass ich meine Fütterung mal überdenken sollte....

fradyc
10.09.2017, 11:13
Hier ist die Verfügbarkeit für Geflügel mit angegeben, leider nicht sehr umfangreich:
https://www.deutsche-tiernahrung.de/open/brand_id/3/action/glossary%3Blist/menu/19/letter/A/M/DYkEAg#glossar_A


..Aber mein Kartoffeleiweiß is ja doch recht energiereich.... also NUR durch Bierhefe und Kartoffeleiweiß zu ergänzen wär dann auch wieder nicht so das Gelbe vom Ei, oder?Ich mische Futter nach dem Motto: viel hilft viel. Je mehr Futterkomponenten zu Verfügung stehen, desto besser. Sollten aber schon geeignete Sorten sein.


Ich hab jetzt das Getreide immer bisschen angefeuchtet und in dem Eiweißpulver gewälzt. Trotzdem ist da immer ein Teil davon übrig geblieben... mögen die scheinbar nicht so gerne.Das liegt an der Pulverform, ins Weichfutter damit.

catrinbiastoch
10.09.2017, 13:30
http://www.ebay.de/itm/EM-für-Pferd-Hund-Katze-u-a-Tiere-cb-Vigo-5-l/391493625061?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649 Hiermit sind alle Nährstoffe hoch verdaulich ! Gibt es bei uns im Trinkwasser , über Keimfutter oder Weichfutter . L.G. Catrin

Maerker
10.09.2017, 15:20
bei den paar Hühnern wäre Quark doch eine gute Option. hat auch viel calcium. einmal die Woche.

Mechelanie
14.09.2017, 10:33
http://www.ebay.de/itm/EM-für-Pferd-...19.m1438.l2649 Hiermit sind alle Nährstoffe hoch verdaulich ! Gibt es bei uns im Trinkwasser , über Keimfutter oder Weichfutter . L.G. Catrin

Versteh ich das richtig: Dadurch gibt man quasi Probiotische Bakterien um die Verdauungsfähigkeit zu steigern?

Mechelanie
14.09.2017, 10:38
bei den paar Hühnern wäre Quark doch eine gute Option. hat auch viel calcium. einmal die Woche.

Naja, ab nächstem Frühjahr sollen es ja deutlich mehr werden. ....
Aber bis dahin werd ich das machen. DAs bringt mich schon zu meiner nächsten Frage:

Muss die Proteinmenge beim Huhn immer TÄGLICH gefüttert werden, oder könnte ich z.B. auch die Körner (was ja ca. 11g sind) täglich geben und dann zwei oder dreimal die Woche eine große Portion Quark-Kartoffeleiweiß-Bierhefe- Sonstiges- Mischung geben. (Die dann von der Proteinmenge dem Restlichen fehlenden g Protein entspricht.)

Denn eigentlich hat das Huhn ja auch Speicher, die es täglich nutzen kann und dann nach ein paar Tagen durch die "Extraportion" wieder auffüllen könnte, oder sehe ich das falsch?

Dann gäbs bei mir auch mal "Feuchtfutter" das hab ich nämlich sonst nicht. (Außer es bleibt wirklich mal was von der küche übrig) Dafür haben die Damen und Herren auch wirklich sehr viel Grünbewuchs mit Löwenzahn, Speitzwegerich, Schafgabe, Brennesseln, Acker - und Zaunwinde usw....

catrinbiastoch
14.09.2017, 22:00
Ja Mechelanie.., klappt prima ! L.G. Catrin

Maerker
15.09.2017, 08:36
@mechelanie ja einmal die Woche reicht. ich gebe tier. Protein vielleicht einmal im Monat. das hängt auch von der legeleistung und den Rassen ab. sicherer ist auf alle Fälle ein mischfutter, als Zusatz. auch schon allein wegen der Mineralstoffe und vitaminversorgung. ein Huhn was fast jeden Tag ein Ei legt muss 2,5 % seines Körpergewicht neu synthetisieren, umgerechnet auf eine Frau sind das 1,8 kg pro Tag. bei hobbyhühnern ist eher das Problem, das die Tiere zu energiereich gefüttert werden. z.b. Weizen hat ca. 13 mj/kg Energie, eine legemischfutter 10-11 MJ und Brot hat durch das backen über 14 MJ .die Kunst ist ausgewogen Protein und Energie gebremst zu füttern. vielleicht nochmal unterschieden in Sommer und Winter. am besten am Huhn durch Tasten überprüfen. das dann praktisch auch umzusetzen ist nicht ganz einfach. deswegen werden die Tiere nicht gleich krank.

Sanne
15.09.2017, 09:27
Ja Mechelanie.., klappt prima ! L.G. Catrin

Das kann ich nur bestätigen.:jaaaa:

LG
Susanne

leotrulla
27.09.2017, 18:52
Ich kann mich täuschen aber irgendwie scheint die Futtererbse als Eiweißlieferant in Vergessenheit geraten zu sein?! Meine Tiere lieben Futtererbsen, ob als Bestandteil der täglichen Futtermischung zur freien Verfügung oder aber als Leckerchen im gequollenem Zustand.

Gruß

Thomas

Maerker
28.09.2017, 06:43
Thomas, ich füttere auch viel Erbsen. ich schrote die zusammen mit Mais selber. Problem ist Erbsen enthalten ca. 22 % Protein. Getreide enthält ca. 12 % und Soja hat ca. 45 %. für eine Ration mit 16% Protein müsstest du rel. viel Erbsen füttern. das andere Problem ist mit einer reinen getreide/Soja Erbsen Ration bekommen die Tiere zu viel Energie! deshalb muss man die Ration energetisch verdünnen z.b. mit Kartoffeln, Möhren oder luzernemehl. oder man macht das über die Menge. ein legehennenmischfutter hat 10 MJ Energie! selbst Weizen allein hat schon wesentlich mehr! ich glaube, die Kunst ist, die Tiere schön schlank und leistungsfähig zu halten, dann bleiben sie gesund und Leben lange! das wollen wir als hobbyhalter doch. die oft angeführten Sonnenblumenkerne enthalten fast die Hälfte Fett! das ist ein mastfutter, ganz vorsichtig damit, vor allem, wenn die Tiere schlecht legen! Erbsen werden zur Zeit wieder viel angebaut und sind im Futterhandel recht gut verfügbar, sind also regional und auch in bioquali verfügbar.

leotrulla
28.09.2017, 08:14
Ich habe u.a. ~ 12 % Erbsen und ~ 2 % Sonnenblumenkerne in der Futtermischung und meinen Teiren bekommt das wirklich gut. Einen richtigen Proteinschub, beispielsweise zu Mauserzeiten, gibt's durch Blutpulver ( Iih bäh, gibt's dennoch im Anglerbedarf;)), welches ich dem wöchentlichen Zwiebel-Knoblauch-Karotten-Leinölquark untermische.

Gruß

Thomas

Mechelanie
25.10.2017, 09:55
Also, falls es jemanden interessiert :):

Ich füttere jetzt seit Mitte September täglich 100g (pro Tier/ Tag) Mischung aus

Weizen (ca. 60g)
Hirse (ca 15g),
Hafer ganze Körner (ca. 23g)
getr. Hermetialarven (ca.1g)
und Sonnenblumenkerne (ca. 1g)

2* pro Woche gibts die Mischung aus 205g Quark oder 100g Körnige Frischkäse
mit 15g Hefe und ca. 70 g Kartoffeleiweiß. und Möhren und Zwiebeln.

Macht nach meiner Rechnung einen Energiegehalt von ca. 12,5 MJ/ KG und meine Hühner fett! :-[

Die Praxis bestätigt das auch. In den letzten Wochen haben sie alle sehr zugelegt und eine echt fleischige Brust bekommen. Allerdings sind sie trotzdem wie halb verhungert immer dem Futter hinterher.
Sie springen trotz ihrer Größe auch regelmäßig über den Zaun (1,6m) in den Ziergarten um mehr Futter zu finden. (Ich lass sie jetzt auch ab und zu mal dort laufen.)

Ich geh davon aus, dass ich das Futter noch irgendwie mit energiearmen Volumen strecken muss. ..
Evtl. senke ich auch erst mal den Weizenanteil zu gunsten des Hafers. Weis meint ihr?

Grüße Mechelanie

Mechelanie
25.10.2017, 10:18
Gedanke:

Wenn beim üblichen Futter allerdings eine Menge von 120-150g/ Tag bei 10-11MJ/kg empfohlen werden, dann läge doch meine
Fütterung in der Gesamtbillanz energetisch sogar niedriger, oder nicht. (12,5MJ bei nur 100g/ Tag.)

Und der Eiweißgehalt sollte ja nun passend sein denke ich?!

Galla
25.10.2017, 10:50
Fütterst Du Grünfutter dazu?

Bei 7 Hühnern halte ich die Futtermenge für zu wenig. Masse macht ja auch satt - ich kann auch Vitamintabletten schlucken, um den notwendigen Bedarf zu decken, aber satt macht's doch nicht.....;)

Meine 5 Hybriden verspeisen 250g Sahnequark alleine -im Sommer täglich. Jetzt sind sie eher auf Hermetia und Kokosflocken aus.

Von Weizen als Hauptkomponente bin ich in der Fütterung nicht sonderlich begeistert - mach dick und kurzfristig satt, aber sonst auch nicht mehr. Hirse ist gesünder und beschäftigt die Tiere.

melachi
25.10.2017, 11:26
Hühner legen jeden Tag ein Ei, nicht nur zweimal die Woche. Deshalb mußt du für eine regelmäßigere Eiweißversorgung sorgen. Außerdem enthält dein Futter zuwenig Fettsaaten. Viele wichtige Vitamine können Hühner nur mit Fett/Öl gemeinsam aufnehmen, da sie fettlöslich sind.

Das deine Hühner fett werden hat vermutlich damit zu tun, das sie bestimmte Komponenten im Futter (Fett, streckenweise Eiweiß) nicht in ausreichender Menge täglich decken können, und deshalb viel mehr fressen, um aus den dafür ungeeigneten Mehlsaaten die Mangelstoffe wenigstens teilweise reinzuholen.

catrinbiastoch
25.10.2017, 17:51
Hallo Mechelanie.., wie kommst Du auf die 205g Quark ? Ist das ein Becherinhalt ? Ob Hühner , die über einen 1,60 Zaun fliegen , wirklich zu dick sind ? L.G. Catrin

Sanne
25.10.2017, 18:39
Hallo Mechelanie.., wie kommst Du auf die 205g Quark ? Ist das ein Becherinhalt ? Ob Hühner , die über einen 1,60 Zaun fliegen , wirklich zu dick sind ? L.G. Catrin

.........da ist was dran :p ,Danke Catrin

LG
Susanne

Mechelanie
25.10.2017, 20:20
Hallo Mechelanie.., wie kommst Du auf die 205g Quark ? Ist das ein Becherinhalt ? Ob Hühner , die über einen 1,60 Zaun fliegen , wirklich zu dick sind ? L.G. Catrin

;D Ich meinte natürlich 250g...Zahlendreher! -- Ja da hast du auch recht. Heute habe ich zwei Bielefelder beobachtet als sie im Birnbaum rumgeklettert sind...da war echt erstant! :D Sportlich sind sie allemal!

Du hast ja auch schon mal geschrieben, dass du zur freien Aufnahme übergegangen bist.... ich hab auch schon überlegt, dass die vielleicht nur so gefräßig sind, weil sie so knapp gehalten sind. (Dachte halt wenn sie ihre 100g Körner gefressen haben, dann füllen sie den Rest schon noch mit Grünzeug von der Wiese wenn sie Hunger haben. Falsch gedacht....:()

@ Galla:
Echt, so viel Quark? Wie lange machst du das schon so? Ich versteh zwar warum Quark eine günstige Lösung ist - Calcium, Protein, relativ wenig Energie bei guter Sättigung und noch relativ günstig, aber ich scheu mich da immer etwas davor. Hühner haben doch eigentlich von Natur aus garnichts mit Milch am Hut. Können die das dann echt so gut vertragen?

@melachi:
Ich hatte mir das so ausgekaspert, dass die Hühner über das Getreide ca. 11g Protein bekommen und die restlichen ca. 3-4g die ihnen noch zum täglichen Bedarf fehlen können sie ja theoretisch aus ihren "Speichern" holen. Diese Speicher können sich dann ca. alle drei Tage wieder auffüllen über das Quark-Kartoffelprotein-Hefe - Futter. (Dem ich auch noch immer ein bisschen Lein- oder Maiskeimöl beimische. Das hat ich vergessen zu schreiben)

Dorintia
25.10.2017, 21:10
Da musst du ihnen aber alle 3 Tage schon einen massiven Proteinüberschuss füttern um die Defizite auszugleichen und ob das dann so effektiv verstoffwechselt und wirklich gespeichert wird und bei Bedarf reaktiviert....??? Ich würde es erst gar nicht zu solchen Defiziten kommen lassen.

melachi
26.10.2017, 14:27
Proteine werden ganz normal wie Fett und Kohlenhydrate verstoffwechselt. Überschüsse gehen in den Muskelaufbau, und Muskeln werden nicht einfach am nächsten Tag wieder abgebaut. Die Hühner nutzen die Muskeln dann lieber, um auf Jagd nach mehr proteinreicher Nahrung zu gehen.

Den täglichen Proteinbedarf sollte auch die tägliche Nahrung liefern, denn die Hühner 'arbeiten' ja, sprich sie legen jeden Tag ihr Ei. Für legende Hennen sind die 14-15% insgesamt schon zu gering veranschlagt, da solltest du noch 3% drauflegen. 11g Protein in Weizen oder Hirse wird bei Futtergetreide meist nicht erreicht. Für Futterweizen, deine Hauptkomponente, würde ich maximal 9-10% veranschlagen. Oder hat du den Proteingehalt des Getreides messen lassen, das du gerade verfütterst?

Mit dem Feuchtfutter kannst du gut tierisches Protein liefern, bzw. die essentiellen Aminosäuren ausgleichen, die im normalen Futter fehlen. Im normalen Futter kannst du dann mit pflanzlichem Protein aufstocken, entweder mit Leguminosen, oder halt mit eiweißreichen Fettsaaten wie Sonnenblumenkerne und Hanf, deren Proteingehalt bei etwa 20% losgeht, kann auch deutlich drüber sein, je nach Qualität der Ware. Nicht zu verachten ist auch der Proteingehalt von Grünfutter, besonders der Frühjahrsaustrieb von Gras und Kräutern. Allen vorran die Brennnessel. Im Herbst/Winter sind Winter-Kohlsorten wie Grünkohl sehr proteinreich und daher beliebt bei Hühnern.

Mechelanie
26.10.2017, 21:32
Hallo Melachi,

also mal allem voran: In der Hühnerernährungswelt gehts ja schon genauso heiß her wie bei uns Menschen!
Frag 10 Hühnerhalter und du kriegst 12 verschiedene Meinungen/ Philosophien zu hören! :)
Ob sich diese Leute wohl genausoviele Gedanken um ihre eigene Ernährung machen?- Wär mal interessant!:roll
Mich stresst das langsam irgendwie...... Aber trotzdem vielen Dank für deine Infos!! (Auch an alle anderen.)


Den täglichen Proteinbedarf sollte auch die tägliche Nahrung liefern, denn die Hühner 'arbeiten' ja, sprich sie legen jeden Tag ihr Ei.

(Bei mir legt grad nur ein Huhn Eier. Die anderen vier sind noch zu jung und eine zu alt und zwei sind Hähne ;) )

Mir fällt grad immer mehr auf, dass ich dann wohl noch ein anderes Problem kriegen werde?!
Die meisten Tiere sollen ja als Fleischlieferanten dienen und NUR vier Tiere als Legehennen. D.h. die anderen werden ja geschlachtet BEVOR sie Eier legen.
Wie siehts denn dann aus mit dem Proteinbedarf? - Da müsst ich sie ja fast schon trennen nur wegen dem Futterbedarf?! :-/ Oder wie?


11g Protein in Weizen oder Hirse wird bei Futtergetreide meist nicht erreicht. Für Futterweizen, deine Hauptkomponente, würde ich maximal 9-10% veranschlagen. Oder hat du den Proteingehalt des Getreides messen lassen, das du gerade verfütterst?

:jaaaa: Natürlich! :)....Das war eine nette Empfehlung von Maerker. Der hatte sich mal die Mühe gemacht mein voriges "Rezept" mal durchzurechnen. (Ich hatte davor so 8g pro 100g geschätzt.)
Er/ Sie füttert seine/ ihre Tiere wohl auch nur einmal im Monat mit zusätzlichem Protein. Und nachdem das wohl auch nicht nur bei ihm/ ihr so klappt dacht ich das is garnicht so schlecht.....Aber ich hab heut trotzdem umgestellt auf täglich etwas Quark mit Kartoffeleiweiß, Hefe und energiearmes Gemüse (zb. Gurke, Möhre) damit sie bisschen länger satt bleiben.

Die Hermetialarven und Sonnenblumenkerne lass ich ihnen aber in der Mischung. Diese hab ich jetzt wieder zur freien Verfügung in den Stall gestellt und schau mal was so passiert. (Mischungsverhältnis hab ich jetzt auf 40/30/30 Weizen/Hirse/Hafer umgestellt)

...Naja das stimmt schon. Sooo dramatisch ist es ja jetzt auch nicht täglich was anzumixen statt nur ein- zweimal die Woche. Dann steht man wenigstens auf der sicheren Seite und wenn wirklich mal nicht so viel Zeit ( oder Lust) vorhanden ist kann ichs ja auch mal aufschieben. Oder es gibt ausnahmsweise mal Katzenfutter mit Fleisch, Knorpel und Innereien -Tut ihnen sicher auch mal gut.



Den täglichen Proteinbedarf sollte auch die tägliche Nahrung liefern, denn die Hühner 'arbeiten' ja, sprich sie legen jeden Tag ihr Ei.

(Bei mir legt grad nur ein Huhn Eier. Die anderen vier sind noch zu jung und eine zu alt und zwei sind Hähne ;) )



Überschüsse gehen in den Muskelaufbau, und Muskeln werden nicht einfach am nächsten Tag wieder abgebaut. Die Hühner nutzen die Muskeln dann lieber, um auf Jagd nach mehr proteinreicher Nahrung zu gehen.

Wow, na dann wär ich auch gern ein Huhn! :jaaaa:
Wenn das Huhn aber einfach zu wenig Protein bekommt und das Ei aber trotzdem rauskommt, woher kommt dann das Protein fürs Ei wenn nicht aus Skelett - oder Herzmuskulatur (wär natürlich nicht erstrebenswert!)?

Klee, Löwenzahn, Giersch und vor allem Brennesseln haben sie ja echt viel im Auslauf. -- Aber ich konnte noch NIE beobachten, dass die freiwillig an ner Brennessel gerupft hätten. Oder fressen sie die nur verarbeitet?

Galla
26.10.2017, 22:10
@ Galla:
Echt, so viel Quark? Wie lange machst du das schon so? Ich versteh zwar warum Quark eine günstige Lösung ist - Calcium, Protein, relativ wenig Energie bei guter Sättigung und noch relativ günstig, aber ich scheu mich da immer etwas davor. Hühner haben doch eigentlich von Natur aus garnichts mit Milch am Hut. Können die das dann echt so gut vertragen?



Obwohl Hühner definitiv keine Säugetiere sind, sind meine auf alle Milchprodukte ganz wild.

Sie bekommen täglich entweder saure Sahne, Joghurt oder Quark. Negative Folgen konnte ich nicht bemerken. Außer eventuell einen komplett eingesabberten Garten und "weißköpfige" Hühner (Weißkopfadler, Weißrückengeier? :roll).
Mache ich jetzt seit knapp vier Jahren so. Ebenso die Auswahlfütterung - ich sehe, was sie fressen und kann jedem Bedarf entgegenkommen. Wer kein Kalk braucht, muss auch nicht zusätzlich Calcium über Legefutter aufnehmen, wer mehr Proteine braucht, kann sich an den Insekten bedienen und wer meint, die herausgepulten Rosinen aus dem Käsekuchen zu benötigen, bekommt auch die. :roll :laugh

Mechelanie
27.10.2017, 09:21
Galla, kannst du mir das mit dem Auswahlfutter bitte mal genauer erklären? Evtl. über Privatnachricht, damit derThreat nicht Überlänge bekommt? ;-) Oder gibts evtl. schon einen Link auf ne gute Erklärung?

Also wenn du wirklich schon seit vier Jahren soviel Milchprodukte fütterst und alles ist gut, dann kann das ja auch kein Zufall sein. - Selbst wenn es längerfristig schaden würde, bei mir wird eh kein Huhn älter als 5 Jahre werden. Na dann werd ich das jetzt guten Gewissens auch so machen, danke! :)

Crazynaddl
27.10.2017, 09:31
Hallo Mechelanie, hier ist ein Link zum Auswahlfutter Tread. http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0

Ich bin sooo froh das ich mich nicht mehr mit Berechnungen zum Futter rumquälen muß. Und richtig macht man es dann eh nicht.

Arnika
27.10.2017, 09:58
Meine Hühner mögen einfach keine Pellets. Die schmeissen sie 'raus, um an die Körner zu kommen. Zu guter Letzt habe ich Kükenfutter untergemischt, damit sie wenigstens etwas Gehaltvolles bekommen (was ich auch schon aufkehren musste).

Daher lese ich hier interessiert mit. Ihr natürliches Futter würde ja aus viel mehr Insekten und Würmern bestehen, nur eben das müssen wir ersetzen. Im Moment nehmen sie wenigstens Erbsen.

Brennesseln werden verschmäht, auch die getrockneten, wenn ich sie als Strauss aufhänge. Soo viel Arbeit mache ich mir nicht mit meinen Hühnis, dass ich Brennesseln sammle, trockne und hacke !! Ich verbanne sie aus dem Auslauf, sonst überwuchern sie noch alles.

Crazynaddl
27.10.2017, 10:01
Arnica, hast du deinen Huhns die Brennesseln schon mal im Winter hingehängt? Zu der Zeit wo es kein Grün mehr giebt? Dann sollten sie es nehmen.

Mechelanie
27.10.2017, 10:55
Danke Crazynaddl!.....

Hallo Arnica,

am Anfang als ich nur drei Hühner hatte habe ich mir einfach das Futter https://www.ebay.de/i/322087434984?chn=ps&dispItem=1&var=511015452873 gekauft und es so pi mal Daumen in ner Schussel in den Stall gestellt. Das sah für mich einfach gut und gesund aus! :)

Am Anfang als die Huhnis noch neu waren und vom Verkäufer an Pellets gewöhnt waren haben sie NUR die Pellets gefressen.
Nach ca. 2 Wochen dann immer die Pellets rausgeworfen und die Körner gefressen. Die ganzen gut gemeinten Kräuter blieben immer übrig. (Mehlwürmer hab ich persönlich kaum in der Mischung gesehen.)

Also hab ich kir in "Großmengen" rel. günstig Weizen, Hafer und Hirse zugelegt.

(50kg Weizen und Hafer jew. 0,27€/ kg, Hirse für 0,68€ von Ebay)

Dazu einen 25 Sack Muschelgrit der mir wohl 7 Jahre lang reichen wird! :laugh (dachte erst die bräuchten mehr.)

Und ein Päckchen Sonnenblumen 5 KGund Leinsamen 2kg hatte ich dazu.



Das hab ich dann 3/2/1 gemischt und pi mal Daumen die Samen dazugegeben und alles zur freien Aufnahmen in den Stall gestellt.

(Mais hat ich mir auch gekauft, aber als meine erste Bielefelderin dann so fett geworden ist, dass sie im Stall nicht mehr auf die Stange kahm und auf dem Boden schlief, hab ich den weggelassen. Und auch nicht mehr so viel Futter auf Einmal hingestellt.
Bin mir aber nicht sicher ob ein bisschen Mais trotzdem wichtig wäre für den Natriumhaushalt?!)

Die Drei sahen bis dahin immer super gesund aus. Hatte auch in den dunklen Monaten immer ca. 18 Eier pro Woche mit Super Schale und festen Eiweiß. (die überschüssigen Eier wurden wieder gekocht verfüttert.)

Im Sommer- als es SEHR heiß und über mehrere Wochen sehr trocken war- fing es von heute auf morgen an, dass alle drei nur noch Eier ohne Schale oder sehr dünner Schale gelegt haben. Auch das Eiklar war dann immer total flüssig. Die Federn wurden vor dem Schwanz total struppig. Die Hybridhenne rupfte dem Bielefelder immer die Federn aus.

Zwei Hühner bekamen Legehemmung (sprich das Ei steckte fest) ich hab versucht es rauszukriegen. Aber es ging immer wieder von vorne los und als es bei einer der Hennen dann garnicht mehr raus ging hab ich die beiden notschlachten lassen.
Seitdem quäl ich mich mit dem Hin und Her der Futterberechnung rum! :(:p
--- Im Nachhinein denk ich, dass durch die lange Trockenheit einfach die Insekten und Würmer die sie sonst hatten fehlten. Und auch der Klee und Löwenzahn war halt vertrocknet.
Die Brennesseln im Auslauf bieben zwar standhaft, aber die mögen sie ja nicht fressen.

LieberDraussen
27.10.2017, 13:46
Am Anfang als die Huhnis noch neu waren und vom Verkäufer an Pellets gewöhnt waren haben sie NUR die Pellets gefressen. Nach ca. 2 Wochen dann immer die Pellets rausgeworfen und die Körner gefressen. Die ganzen gut gemeinten Kräuter blieben immer übrig.

Ich mische Pellets grundsätzlich nicht mit Körnern, weil die Hühner dann natürlich zuerst das "Beste" raussortieren. Die Pellets hängen bei mir im Automaten frei verfügbar im Stall und die Körner gibt es abends abgewogen nach Anzahl der Hühner in den Auslauf. Da kann ich sicher sein, das jeder von jedem was frisst. Das man Fertigfutter nicht mit Einzelbestandteilen mischen soll, steht hier (http://www.meinhof.at/de/futtermittelprogramm/sackware-/gefluegelfutter/legehennen/bio-legehennenfutter-pelettiert-30-kg-sack) sogar beim Verkauf dabei.

Versuchs doch mal so.

Arnika
27.10.2017, 13:47
Arnica, hast du deinen Huhns die Brennesseln schon mal im Winter hingehängt? Zu der Zeit wo es kein Grün mehr giebt? Dann sollten sie es nehmen.

Bei mir ist das Gras den ganzen Winter über grün, deshalb also, das ist meinen Hühnern lieber !
In der Regel höchstens Nachtfrost, mittlere Tiefst-Temperaturen -5°C, maximal ein paar Tage.

Crazynaddl
27.10.2017, 19:23
Na dann ist doch klar warum deine Hühner die Brennesseln verschähen. Wenns immer grün ist gibt es viel Leckeres :)