Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner legen nicht.....
Ich weiß, dass darüber schon viel geschrieben wurde, finde aber trotzdem keine Lösung für mein Problem:
Ich hab nach der Stallpflicht komplett neu mit Hühnern angefangen. Ich hab mir 6 Stück Bresse zugelegt. Angeblich zum Teil aus 2016, zum Teil aus 2015. Haben am zweiten Tag vier Eier gelegt, am dritten fünf, dann innerhalb einer Woche keins mehr. Haben dann gemausert, soweit so gut. Das war Anfang Mai. Als nach fünf Wochen nicht mehr als 1,5 Eier gelegt wurden, hab ich mir 3 einjährige Legehybriden dazugekauft. Nach einer Woche wars bei denen auch vorbei mit der Legerei.
Ich hab mittlerweile:
Die Eiweißration erhöht (Sojaschrot)
Die Hühner auf Verdacht entwurmt.
Den Stall gereinigt und gekalkt. Nach der kompletten Räumung des Stalls, fand ich ganze 5! Milben auf meinen Armen, kanns auch net gewesen sein.
Die Hühner sind quietschfidel, nicht blass, haben Licht,Luft und grünen Auslauf, sind nicht gestresst durch Raub- und andere Tiere.
Sie sind nicht verfettet.
Zufüttern von Küchenabfällen hab ich auch aufgehört...
Was kann noch sein? Bin grad arg frustriert und bräuchte Profitips. Hab selber Landwirtschaft gelernt, wenn ich auch nie mit Geflügel beruflich zu tun hatte, bin ich doch fachlich nicht ganz der Laie....
Huhnihunde
30.08.2017, 21:24
Was fütterst du?
Ca. ein Teil Legemehl granuliert, (mittlerweile) 2 Teile Sojaschrot und ein Teil Weizen. Nicht geschrotet....
Vielleicht verstecken die Hühner die Eier... also wilde Nester im Auslauf?
Vielleicht verstecken die Hühner die Eier... also wilde Nester im Auslauf?
Ja und beim verstecken können sie auch noch sehr erfinderisch sein.
LG
Susanne
Saatkrähe
30.08.2017, 23:05
Ca. ein Teil Legemehl granuliert, (mittlerweile) 2 Teile Sojaschrot und ein Teil Weizen. Nicht geschrotet....
Haben sie Muschelkalk zur freien Verfügung ? Woraus besteht Dein Legemehl ? Meinst Du mit 'grünen Auslauf' wildgelände oder gepflegten Rasen ?
Ich hatte zwar noch nie ein Milbenproblem; aber wenn Du schon 5 davon auf dem Arm hattest, läßt das schon m.M.n. auf einen erwähnenswerten Befall schließen. Oder was meinen die milbengeplagten Fachleute hier dazu ? Vielleicht kannst Du von Deinen Hennen mal aktuelle Fotos machen ? Man muß ja bei so einem Problem in jede Richtung forschen.
Also 5 Milben auf meinem Arm wären mir auch definitiv zuviel.
Nur 1ne Einzige auf MIR würde mittlerweile alle Alarmsirenen schrillen lassen und mich in eine kleine Panikattacke treiben ;).
Das Futter finde ich persönlich ziemlich öde.
Der Zuspruch zu dem Legezeugs hält sich ja auch meist in Grenzen.
Pardon, bin halt inzwischen der absolute Fan von Auswahlfutter.
Und ich würde das heute wohl auch so handhaben mit der Auswahl, wenn meine Hühner noch unbegrenzten Auslauf hätten.
Wo fängst du dir die Milben ein?
Hallo bertl69,
zusammenfassend kommen folgende Gründe in Frage (einige wurden oben schon genannt):
1. Hühner mögen Deine Nester nicht und haben sich wilde Nester im Auslauf angelegt. Hierfür kommen die unmöglichsten Ecken und Orte in Frage (z.B. Gestrüppecken, unter Paletten, in rumliegenden Autoreifen). Suche also auch an Orten, die Du eigentlich ausschließen würdest.
2. Die Nester sind für Eierdiebe zugänglich und Eier werden geklaut (Rabenvögel, Hofhund, Marder).
3. Hühner fressen die gelegten Eier selber (Eierfresser).
4. Hühner sind durch Milben gestresst. Milben werden sehr oft unterschätzt. 5 Milben auf Deinem Arm sind erstmal nicht viele. Bevor Milben jedoch auf dem Menschen rumkrabbeln, muss der Milbendruck im Stall schon recht hoch sein. Bei leichtem und mittlerem Befall bemerkt man diese normalerweise überhaupt nicht.
5. Hühner sind durch anderen - für Dich nicht sichtbaren - Faktor gestresst. Z.B. durch allnächtlich um den Stall schleichendes Raubzeugs, Ratten im Stall, Licht, das in den Stall scheint).
6. Futter. Dies schließe ich aber fast schon aus. Die Futterzusammensetzung und Qualität müssten schon sehr schlecht sein, damit gar keine Eier gelegt werden. Da Du Dich in der Landwirtschaft auskennst, dürfte dies theoretisch nicht der Fall sein.
Ich hoffe, Du findest die Ursache. Wäre schön, wenn Du sie hier dann bekanntgeben würdest.
Sobald ich Milben auf mir selber finde, wird der ganze Stall geräumt, geflämmt, frisch gekalkt und mit Kieselgur ausgestaubt.
Ich bin ständig auf der Milbenjagd und kontrolliere/behandele die kritischen Stellen täglich. Der Bunsenbrenner ist mein bester Freund ;).
Aber Milben auf mir, sind ein Alarmsignal, dass die Biester sich wieder irgendwo ein Paradies gesucht haben, wo ich nicht täglich kontrollieren kann und der Milbenbestand kurz vor einer Explosion steht. Da ist sofort wieder ein Rundumschlag erforderlich. Und ich werde dann auch jedesmal fündig.
Lau Fente
31.08.2017, 02:29
Ich geh' d'accord!
Ich hatte auf mir noch nie Milben, im Stall/Einstreu aber schon mehr als genug.
Wenn auf mir Milben liefen, wäre "Polen" sofort offen! Alles raus, abflammen, kalken, alles wieder rein.
Von Chemie halte ich inzwischen nix mehr, mechanisch kommt man den Mistkrücken recht gut bei.
Jede Milbe ist eine zu viel - denkt sich der Erpel, selbst milbenfrei.
Also bei mir ist auch gerade eierflaute... Ich schiebe das jetzt eigentlich aufs Wetter.
War letztes und vorletztes Jahr auch so, dass im Spätsommer einfach Ebbe war.
Oder sehe ich da jetzt was grundlegend falsch?
Dorintia
31.08.2017, 06:00
Wenn die Hühner mausern dann Eierflaute, ja - aber sonst... meine legen noch gut. Gestern hat der kleine Maransverschnitt mal wieder alle Eier "gewärmt"...
Bei Rassen die keine guten Winterleger sind kann ich mir die Eierabnahme ja noch vorstellen, aber noch ist es ein Stück hin bis Winter...
Winterpause machen meine mixe und Rassen gar nicht. Da kann ich mich totwerfen mit Eiern. Mauern tun einige, ja... Aber nicht alle. Milben sind z.b. In einem Stall der gerade erst eine Woche steht und gerade mit verminex behandelten Hühnern auch nahezu ausgeschlossen. Zumindest in der Zahl, dass sie auf die legeleistung schlagen.
An Futter haben sie auswahlfutter mit 7 Komponenten, ein verstecken ist unmöglich.
Aber die letzten Wochen war es schon recht warm.
Da alle gesund sind und schöne rote kämme haben und die Eier die sie legen von guter Qualität sind, würde ich schon darauf plädieren, dass sie in der warmen Jahreszeit einfach weniger legen.
Wie gesagt, ab Oktober kommt dann wieder die Flut und ich weiß nicht wohin mit den Eiern
Danke für die Antworten!
Ich hatte mal ein Milbenproblem vor ein paar Jahren. Damals hatte ich nach der Stallräumung hunderte Milben an mir, beim einfachen betreten keine. Wenn man das mal als Maßstab nimmt. Ich kann jegliches Mobiliar aus dem Stall rausnehmen, währe hoher Milbenbefall hätte ich zwangsläufig mehr von den Viechern an den Händen/Armen.
Zum verstecken der Eier ist der Auslauf zu übersichtlich. Ca. 6x25m, darin ein Abtrennzaun und ein Tomatenhäuschen....
Würden Eierdiebe die versteckten Eier klauen, müsste ich wenigstens manchmal eines - oder deren Schalen - finden. Ich schu immer wieder....
Es ist zwar Rasenansaat, wird aber nur bei Bedarf gemäht, ca. dreimal im Jahr. Wird schon mal 20 cm hoch. Die Bresse kamen aus einem Voliere und nehmen kaum Gras auf..
Es ist handelsübliches Legemehl, Sackanhänger hab ich grad net da.
Nochmal zu den Milben: Ich hatte nach der Stallräumung (Mobiliar und Einstreu) nur fünf Milben an mir.
Hmm, anscheinend fehlt deinen Tieren nichts. Hast du sie schon mal in den Legenestern gesehen oder gehen sie nicht mal rein? Ich würde sie mal einen Vormittag lang beobachten. Merkwürdig ist das ganze schon und einigermaßen frustrierend. Bei den Hybriden bist du dir sicher mit dem Alter?
Schnapp dir deine Hennen mal eine nach der anderen. Sind die Gesichter und Kämme rot oder blaß? Wie sehen sie vom Gefieder her aus, glatt oder struppig, zerrupft? Sind irgendwelche Krabbelviecher zu entdecken, oder irgendwas, was weder zu einer gesunden Haut noch zu einem gesunden Federkleid passt? Kontrolliere mal den Abstand der Legebeine.
Aktuell Eierlegende Hennen haben schöne rote Gesichter und Kämme und der Abstand zwischen den Legebeinen beträgt mindestens zwei fingerbreit. Bei Hennen, die aktuell nicht legen, sind die Gesichter und Kämme blaß und die Legebeinlücke ist enger.
Wenn deine Hennen also aussehen wie legende Hennen aussehen sollten, dann legen sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch, und dann gibt es, wie schon geschrieben, zwei Möglichkeiten: entweder, du hast das Eierversteck einfach noch nicht gefunden (ein Beispiel, das ich immer gerne hernehme, ist das von Bekannten, die rein aus Zufall auf ein fast überquellendes Eierdepot direkt neben dem Eingang zum Hühnergehege unter zwei Grasbüscheln gefunden haben, nachdem sie wochenlang kaum Eier hatten...). oder Möglichkeit zwei: Jemand anderer ist schnell beim Eier ernten. Entweder die Hennen selber (und da findet man nicht zwangsläufig eine verräterische Spur) oder irgendwer trägt die Eier komplett weg (Elstern, Krähen, Ratten, Marder, Fuchs, Hund, Mensch....)
Bei mir haben die Hennen auf dem Hühnerstall in die Regenrinne gelegt.......:roll 28 Eier.
Ich denke auch, da stimmt was nicht. Wenige eier wären ja gut erklärbar, aber GAR KEINE?!
Muschelkalk kriegen sie zum Futter täglich ein bisschen.
Gar keine Eier kann ich jetzt auch nicht sagen, habe im Schnitt täglich 1 Ei, bei 6 Bresse (die ja relativ gute Leger sind) und drei Hybriden. Die Schale ist bei fast allen Eiern in Ordnung. Kann also kaum Kalkmangel sein. Bei den Hybriden bin ich mir nicht sicher wie alt sie sind, kommen aber aus einem "intensiven" Biobetrieb. Da werden die nicht soooo alt. Und anfangs hatte ich ja noch zwei Eier von den dreien. Sind braune, kann ich also unterscheiden. Die legen grad gar nicht mehr. Unser tägliches Ei kommt ausschließlich von den Bresse (beige-farben).
Was noch auffällt: Die Eier (besser: das Ei) kommen sehr spät, erst gegen Mittag/früher Nachmittag.
Die Nester nehmen sie schon an, sind immer wieder mal drin, zwei Legehybriden schlafen meist darin....
Die werden wohl dann mal mausern?
Tun sie definitiv nicht. Vor einer Woche den Stall generalgereinigt, keine Feder in der Streu zu finden...
Dann vermute ich mal, dass du doch schon alte Hybriden bekommen hast. Die Legeleistung kann tatsächlich rapide abfallen bzw. komplett versiegen. Und gib den anderen vielleicht mal schabefleisch eine Woche lang.
Quasi Hackfleisch? Rind oder Schwein? Zusätzlich oder ausschießlich?
Dorintia
31.08.2017, 22:11
Und stell ihnen bitte Muschelgrit zur freien Verfügung hin.
Meine Schale mit dem Grit und Eierschalenbröseln war heut regelrecht geplündert.....
PS: Schabefleisch ist Rind, bei Hackepeter wäre es Schwein :)
Saatkrähe
31.08.2017, 23:09
Bertl - ich weiß auch keinen sicheren Rat. Aber sollten Deine Hybrit-Ladies noch nicht alt sein, kann es daran liegen, daß Du, so mein Eindruck, etwas sehr mager und einseitig fütterst. Hybriden aus solchen Betrieben brauchen richtig gutes Kraftfutter. Viel besser wäre es, wenn sie draußen Wildkräuter finden dürften. Wenn das nicht geht, sammel mal selbst und serviere es :) Und überprüfe noch mal Dein Futter - kann mich ja irren. Und kauf mal 'n Sack Hirse im Netz :) Einmal die Woche ne Packung Quark, verdünnt mit bisse Buttermilch und kleinen gekochten Suppennudeln und kleingehackte Zwiebeln. Wenn Du das ein bis zwei Wochen machst und die legen dann immer noch nicht... dann sind es Hähne :laugh
Biete den tieren verschiedenes ab, die suchen sich instinktiv das richtige raus. Und du siehst dann, was ihnen evtl fehlen könnte. Quark ist auch sehr gut als eiweißquelle. Meine naschen zu gerne am katzenfutter... wie saatkrähe geschrieben hat brauchen die hybriden powerfutter, sonst greifen sie auf ihre reserven zurück. Also versuch das noch mal und wenn das nix hilft müssen sie halt älter sein. Dann hilft nix mehr.
fhuchler
01.09.2017, 08:32
Vielleicht kannst du von deinen Hennen ja mal ein paar Fotos machen - mich würde interessieren wie die Kämme und die Beine aussehen ;-)
Pias Welt
01.09.2017, 09:26
Hallo,
meine haben vor 3 Wochen auch schlagartig aufgehört zu legen.
Ich dachte erst an Milben, oder fehlende Mineralien. Nööö, vor einer Woche gingen 3 von 4 Damen zusammen in die Mauser, aber
diesmal so extrem das ich schon dachte für die Wyandotte einen Pulli stricken zu müssen, die hat sich fast komplett
nackig gemacht. Das sah im Stall und im Auslauf aus als wenn Federkissen explodiert sind.
Tja und Nummer 4 hat sich halt solidarisch angeschlossen.
Da hat man 4 Hühner, aber keine Eier..gekauft werden aber keine.
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, Mangel an Mineralien, gute Osterhase, oder Parasiten.
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, Mangel an Mineralien, gute Osterhase, oder Parasiten.
Ja, die Auswahl des Osterhasen wird oft unterschätzt!
:weglach
Saatkrähe
01.09.2017, 13:48
.... in die Mauser, aber
diesmal so extrem das ich schon dachte für die Wyandotte einen Pulli stricken zu müssen, die hat sich fast komplett
nackig gemacht. Das sah im Stall und im Auslauf aus als wenn Federkissen explodiert sind.
Mal ganz vorsichtig gesagt... eigentlich ist es so, daß die Mauser so abläuft, daß parallel zum abwerfen der Federn bereits die neuen kommen.
Wenn die richtig nackig werden, sollte man das Futtergemisch nochmals überprüfen (Bierhefe täglich und Futterkalk im Weichfutter, Muschelgrit zur freien Verfügung, Sonnenblumenkerne, etc.)
Aber dafür haben wir genug Mauser-Freds :)
mir wäre die Hälfte Soja zu viel, höchstens ein Viertel. sojaschrot hat auch nicht wenig Energie und zu viel Eiweiss ist auch nicht gut, zumal wenn keine Leistung vorliegt. meine Hühner legen zur Zeit auch schlecht, jetzt ist aber die Mauser zu sehen. vorher war auch nichts zu merken, bin bezüglich mauserablauf auch nicht sehr erfahren.
Vielleicht legen sie deshalb nicht, weil sie krähen... :laugh
Pias Welt
02.09.2017, 19:25
Hallo, Saatkrähe
die neuen Federn sind auch alle schon zu sehen, stecken aber zum Teil noch in den Kielen.
Fällt bei der Wyandotte mehr auf da sie dunkelbraun ist, und die Kiele sind so hell.
Ist eine neue Hühnerrasse, Kreuzung zwischen Sofakissen und Stachelschwein :-)))
Saatkrähe
03.09.2017, 00:33
Hallo, Saatkrähe
die neuen Federn sind auch alle schon zu sehen, stecken aber zum Teil noch in den Kielen.
Fällt bei der Wyandotte mehr auf da sie dunkelbraun ist, und die Kiele sind so hell.
Ist eine neue Hühnerrasse, Kreuzung zwischen Sofakissen und Stachelschwein :-)))
:biggrin: Fein
Ich freue mich schon bei meinen Stachelschweinen auf das niegelnagelneue Federkleid. Sieht immer sooo schön aus :)
So, mal ein kurzer Zwischenstandsbericht: Seit Montag läuft die Operation Hackfleisch. Hatten heute mal wieder zwei(!) Eier. Nicht mitgezählt ein Anfänger-Ei einer jungen Legehybride, von deren drei ich - quasi als Vergleichsgruppe - am Wochenende gekauft hab.......
Vielen Dank erst mal für eure super Unterstützung!
Ich werde weiter berichten!!!
meine fangen jetzt auch wieder an. schöne Eier, wie gemalt...
Dafür machen meine jetzt mal (fast) Pause - die hatten die ganze Zeit brav gelegt. Heute "nur" 6 Eier. Es sei ihnen gegönnt.
Ich drücke weiter die daumen. Ich halte meine Tuckis weil sie toll sind, und wegen der Eier. Und wenn meine sechs Damen mal nur zwei Eier liefern bin ich schon hibbelig... kann dich also gut verstehen.
Es Scheint aufwärts zu gehen! Die Bresse sind jetzt schon bei drei Eiern täglich (wenn es denn so bleibt....), die alten Hybriden legen immer noch nix, sind evtl. doch überaltert. Die jungen, vor einer Woche gekauften, gelegentlich ein Mini-Ei. Die werden halt noch ein bisserl brauchen....
Saatkrähe
09.09.2017, 23:05
Ja, bei mir scheint es auch so zu sein. Die vor 4 oder 5 Wochen erstandenen Zw.Marans legen alle paar Tage ein 32-38 g-Ei. Und meine Truppe liefert nun statt einem oder zwei Eiern seit Tagen wieder drei Stück :biggrin: ..der helle Wahnsinn :roll
bei mir zieht die 'Produktion' auch wieder an.
Ausbeute heute: 2x Althennen, 2x Junghennen, davon ein Erstlingswerk in eher experimenteller Form :laugh
194285
Hey bert, das freut mich zu lesen. Worauf führst du den Anstieg bei den Bressen letzlich zurück und was hast du mit den wahrscheinlich alten Hybriden vor? Gruß
Tja von 5-8 sinds bei mir nun 1-2 Eier täglich.
Ok sind auch 3 legende Hennen weniger, 4 Glucken gleichzeitig,...
Erstmal danke für die vielen guten Ratschläge. Das füttern von Hackfleisch war wohl ein "Turbo" für die Hühner. Ich hab jetzt alle alten Bresse markiert, die ich "beim legen erwischt" habe. D.h., zwei werden - ebenso wie die alten Hybriden - im Suppentopf landen. Die jungen Hybriden legen noch nicht, dürften jetzt langsam anfangen! Die jungen Bresse legen auch noch nicht, ich denk da ist noch nix aus der Zeit.....
Bonchito
03.10.2017, 21:21
Hi, im Gegensatz zu den Hybriden legen die bresse auch im 2,3 und 4 Jahr ganz passabel. Ich hatte im Schnitt im ersten Jahr 225, im 2 190, im 3 155 und im 4 noch 140 Eier/Henne.
Jetzt hab ich mich lange nicht mehr gemeldet. Der Grund hierfür lag irgendwo zwischen Frust und Ärger.... Nach dem ich wiederum so gut wie keine Eier und dann auch noch drei Wochen hintereinander wöchentlich ein Todesopfer hatte, und zwar ausschließlich von den jungen (2 Bresse, 1 Hybride), hab ich das letzte untersuchen lassen. Heute kam der Befund: sie sind hochgradig verwurmt mit Band- und Haarwürmern! Und das obwohl ich - wie in der Vorgeschichte berichtet - bereits einmal auf Verdacht entwurmt hatte. Ich hab noch einen Beutel Flimabend, den werd ich nach Rücksprache mit dem TA anwenden. Außerdem wird eine akarizide Behandlung des Stalles empfohlen. Kann mir dazu jemand raten, welches Mittel ich nehmen soll. Und was meint ihr, soll ich mit dem Auslauf machen? Hilft kalken? Schadet es den Hühnern, wenn ich kalke?
Einmal entwurmen ist nicht ausreichend.
Flubenol tötet nur adulte Würmer ab; kaum sind die abgetötet, reifen die Eier aus und zwei Wochen später besteht ein erneuter Wurmbefall.
Bei starker Verwurmung würde ich jedes Tier einzeln behandeln - über das Trinkwasser wäre mir die korrekte Aufnahme und Dosis zu heikel. Sprich, frag' mal nach Flubenol-Pulver.
Eine akarizide Behandlung kann man lassen - Band- und Haarwürmer werden über Würmer, Insekten und Nager/Kot übertragen; nicht über Milben oder Flöhe.
Willst Du so eine Behandlung trotzdem durchführen, empfehle ich Kieselgur/Microgur.
Zum Auslauf: Wieviele Tiere befinden sich auf wieviel Quadratmeter? Ein hoher Parasitendruck würde natürlich den nächsten Befall hervorrufen.
Danke für die Antwort!
Wie oft rätst du mir zu entwurmen?
Wie würde eine Einzelbehandlung aussehen? Mit Pipette? Zum separieren hab ich nicht die Möglichkeit....
Ich hab derzeit 10 Hühner auf knapp 200m2. Und mehr sollen es auch net werden.
Bei dem momentanen Befall jedem Tier seine Flubenol-Pulver-Dosis abwiegen und in etwas Hackfleisch/Toast schmuggeln und ab in den Schnabel damit.
So weißt Du, dass es gefressen wurde.
Nach zwei Wochen das Spiel nochmal. Dann sollte der Wurmdruck so niedrig sein, dass die nächste Entwurmung drei Monate warten kann.
Bei Deiner Fläche würde ich jetzt nicht von einem verkeimten/verwurmten Boden ausgehen - da würde ich (außer Häufchen absammeln) nichts machen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.