Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Identifikation Greifvogel
Die Moderatorin der Rubrik 'Fuchs du hast das Huhn gestohlen' benötigt nun selber einmal sachdienliche Hinweise. :laugh Ich stehe dazu.....
Der Greif auf nachfolgenden Bildern ist eben durch ein 8x8 cm Netz geflogen und hat sich eine wunderschöne Sebrighthenne geschnappt. Im Vergleich zu den Habichten, die ich bisher von nahem gesehen habe, ist dieser Vogel viel kleiner (auch die Habichtterzel sind größer). Ich natürlich mit dem Besen hinter ihm her, die Henne hätte ja evtl. noch leben können. Er ließ das Sebright los und kam auch sehr elegant und schnell auf gleichem Wege wieder aus dem Gehege raus, was ein Habicht nicht schaffen würde.
Und die Krönung kommt jetzt: ich nehme mein kleines Hennchen (war natürlich tot), gehe zum anderen Hühnerstall und lege es auf einem Baumstumpf ab. Ich fülle kurz Wasser nach, Entfernung zum Baumstumpf knapp 3 Meter - da kommt der tatsächlich zurück und schnappt sie sich. Ich bin gerade echt sprachlos....
Die Bilder sind leider nicht besonders scharf, vielleicht können einige trotzdem erkennen, um welches Tier es sich handelt. Sperber?
http://up.picr.de/30225104rg.jpg
http://up.picr.de/30225105db.jpg
http://up.picr.de/30225106gi.jpg
http://up.picr.de/30225107cx.jpg
Lau Fente
30.08.2017, 18:04
Mein Beileid zum Verlust der Sebrighthenne!
Das sieht für mich klar nach Sperber aus, das sind ja auch unfassbare Flugakrobaten.
Und das ist echt dreist und wundert mich, daß der so rel. große Beute schlägt, ich kenn' den nur an Singvögeln, hab' die auch kleiner in Erinnerung.
Und Respekt vor der Geistesgegenwart, da noch Fotos zu machen...
Beste Grüße von Stephan, der hofft, daß das ein einmaliger Gastbesuch war.
Die Sebrighthenne (Jungtier) war nicht wirklich gross, Körperlänge mit Kopf aber ohne Schwanz ca. 10cm, das Gewicht wird so bei 150-200 Gramm gelegen haben (kann sie leider nicht mehr auf die Waage legen.... ).
Die Bilder wurden von der dort hängenden Kamera gemacht, so schnell wäre ich gar nicht gewesen. Ich habe den beim zweiten mal nicht gesehen, weil ich mit dem Rücken zu ihm den Wassernapf ausgespült habe. Dreh mich um - zack, totes Sebright weg! Musste selber erst auf der Kamera nachschauen, wer es war.
Eindeutig ein Sperber - der kommt hier jeden Tag in meinen Hühnerauslauf und fängt Spatzen und Tauben.
Zum Glück sind meine Hühner zu groß - die lässt er in Ruhe.
Beim Nachbarn hat er vor Kurzem ein ausgewachsenes Zwergseidi geschlagen und mitgenommen.
Ok, hatte es vermutet, dass es sich um den Sperber handelt. Schön, dass hier eine Spatzenplage herrscht und ganz toll, dass er lieber Ziergeflügel frisst.
Stefanie
30.08.2017, 20:05
Das sieht für mich klar nach Sperber aus, das sind ja auch unfassbare Flugakrobaten.
Und das ist echt dreist und wundert mich, daß der so rel. große Beute schlägt, ich kenn' den nur an Singvögeln, hab' die auch kleiner in Erinnerung.
Das ist ein Sperberweibchen, die sind deutlich größer und schwerer als ihre Gatten. Die Sperber-Mädels sind beinahe so groß wie Habicht-Terzel ........... dass die so ein wirklich kleines Huhn schlagen, ist nicht ungewöhnlich. Das Hühnchen liegt gewichtsmäßig ja irgendwo zwischen Amsel und Eichelhäher - die beide kein Problem für ein Sperberweib sind.
Ja nu- Du hättest es nur in die Tonne gepfeffert, Frau Sperber hingegen braucht damit jetzt zwei Tage nicht mehr jagen. Du würdest sicher auch Deinen Wurstkorb nicht kampflos aufgeben, wenn Dir den einer geklaut und mal gerade zum Austreten gehen abgestellt hat ;).
Ja, ist doof, mit dem Sebright, aber dafür ist die Jugendklasse die zahlreichste... Mich hat ein unbekanntes Wesen letztes Jahr peu a peu sieben Jungtiere gekostet, die völlig spurlos verschwanden, dies Jahr blieb ich bislang verschont- ist ein ständiges, unvorhersehbares Auf und Ab :kein.
Jedenfalls kannst Du Dich mit einem trösten: Habicht und Sperber haben sehr, sehr scharfe Augen- Tiere, die die anpeilen, haben in der Regel irgendeinen, für uns selber gar nicht mal so auffälligen, Makel. Die sortieren wirklich sehr präzise aus, helfen einem im Grunde also sogar!
Das tröstet mich aber nicht.
193747
Es war mein letztes Sebright in citroen und soooo zahm.... Und es war auch nicht das erste Tier, ich wusste nur noch nicht, wer der Täter war. Auf Greif hätte ich nicht getippt, da die Hühner immer spurlos weg waren.
Es ist wirklich immer ein Auf und Ab. Nun ja, Frau Sperber wird mit Sicherheit wiederkommen. Ich kann jetzt also das komplette Netz erneuern, wenn ich die restlichen Hühner behalten möchte.
Man, man, bin wirklich kurz davor, das ganze Minihuhngestrumpel zu verkaufen und mit richtig fiesen miesen Hint Horoz oder ähnlichem neu anzufangen.
Hm, war mein Verdacht vllt. doch richtig, und Frau Sperber hat sich bei mir letztes Jahr auch bedient. Oder doch der Habichtterzel, und die kleinen Hühnkes einfach mal mitgenommen- erstaunlicherweise merkte ich meinen Tieren aber nie was an (Verstörtheit oder sowas...).
Ansonsten: Ach ja...
So nett wie Sebright und die ganzen Winz- Zwerge sind (ich hätte die kleinen Löwenherzen auch gerne wieder!), so furchtbar empfindlich und noch mehr allen Gefahren, die einem Huhn im Freilauf sowieso schon blühen, ausgesetzt sind sie auch... Daher für mich nichts mehr so winziges, dass als Jungtier sogar von Katze (oder dergleichen) durch ein 4 cm- Volierenzaungitter gezogen werden kann...
Der Sperber war für mich damals der Grund das kleine Pepperchen an ChickNorris abzugeben. Der war ja mit seiner Glucke als Findelhuhn zu mir gekommen. Als klar war, dass das Küken ein Holländisches Zwerghuhn ist, hab ich ein neues Zuhause gesucht. Er ist ja auch noch blau und sah aus wie eine Taube. Der war ja auch total zahm und anhänglich, obwohl die Glucke bis heute eines meiner scheuesten Hühner ist. Ich hätte das kleine quatschende Ding wirklich gerne behalten - aber er hätte hier (mit fast täglichem Falken- und Sperberbesuch) nicht lange überlegt.
Echt traurig mit Deiner Henne - es ist so gemein, dass es meistens die trifft, an denen man wirklich hängt. :troest
bei mir ist das gleiche mit einer orpingtonhenne passiert. zudem noch zwei perlhühner. durch 10*10 Maschen durch und ins netz getrieben. alle Öffnungen grösser 6 cm bis 8 cm sind nicht greifvogelsicher meine Erfahrung. das geht meist eine Weile gut mit den grossen Maschen und dann schlägt er zu.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.