Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hygiene im Stall
Warnemünderjunge
16.08.2017, 12:27
Der beste und sauberste Hühnerstall
An ALLE Geflügelhalter,
Ich glaube ich habe eine sehr gute Lösung gefunden und dieses könnte die Geflügelhaltung revolutionieren um immer im Stall eine optimale Hygiene zu haben sowie den Arbeitsaufwand zu minimieren. Früher habe ich im Stall Stroh und Sägespäne ein gestreut. Alles großer Mist. Da ich ein Tüftler bin und an der See großgeworden bin kam ich auf diese Idee.
Darum brachte ich im Innenraum feinen Seesand rein man kann auch feinen Maurersand verwenden. Der Gedanke wenn nun die Hühner im Stall ihren Kot fallen lassen, so wird dieser sofort mit Sand ummantelt ( paniert ) und dann kann man wie bei einem Katzenklo mit einer Plastikharke so eine Art kleinen Rechen ( Harke) aufgenommen werden.
Ich sage euch seitdem ist das für mich realisiert habe ist das der absolute Hammer. 100%tige frische Luft im Stall. Die ständige Arbeit mit dem Stroh oder Sägespäne Austausch, das alles fällt weg. Was ich auch beobachtet habe kaum Befall im Stall mit Milben so gut wie nicht. Wer will kann den Sand der übrigens bei mir 6cm stark in den Stall eingebracht wurde ein Jahr liegen lassen oder sogar länger und er ist wie am ersten Tag. Meine Empfehlung aber nach einen Jahr sollte der Sand ausgetauscht werden einfach der Frische wegen.
Übrigens bin ich dann noch weiter gegangen und habe die Nester auch mit ungefähr 6cm Sand aufgefüllt. --- große Klasse --- ok beim ablegen fällt das Ei feucht in den Sand. Kein Problem wird ab geruschelt fertig. Keine Sauerei mehr mit vielleicht kaputt gegangenen Eiern - die werden auch paniert einfach aus den Nest rausnehmen fertig - probiert es aus und Ihr werdet mir danken .
Der Warnemünderjunge
Ps. auch so und noch ein kleiner Hinweis füttert die Hühner im Stall, so spart ihr Futter und habt kein lästigen Anflug von Vögeln die nur Milben mitbringen.
"Arbeitsaufwand ... minimieren"
und
"kann ... mit einer Plastikharke so eine Art kleinen Rechen ( Harke) aufgenommen werden"
Passt das denn zusammen? Ich würde nie auf so eine umständliche Idee kommen, um Arbeit zu sparen. Und ich bin eine echt faule Socke ...
Sand als Einstreu ist auch nicht so neu, bei mir hat er sich nicht bewährt. Er wurde ziemlich schnell hart wie Beton, mein neuer Versuch mit Holzhackschnitzeln sieht vielversprechender aus.
Hab ich bei den Wachteln.
Leider klappt es da nur mit dem teuren Vogelsand, alles andere pappt sofort zusammen wenn sie zb Wasser verspritzen,...
Warnemünderjunge
16.08.2017, 13:35
Ok vielleicht falscher Sand. Kann ja auch jeder machen wie er will. Für mich optimal mache es so wie geschrieben schon 2 Jahre große Klasse. Nie wieder ein anderer Einstreu.
Huhnihunde
16.08.2017, 14:02
Hallo Warnemünderjunge,
Fradyc schrieb ja schon, dass die Idee mit dem Sand altbekannt ist.
Die Züchter die ich kenne haben Sand in den Volieren. So wie ich gesehen habe, Knallhart das Zeug.
Ich habe in einer Voliere Maurersand. Voliere ist überdacht und von der Seite wg. Wind, Regen mit PVC-Platten zu. Da wo kein Tränkewasser verspurzelt wird, ist der Sand ok. Läßt sich auch gut abharken und noch ist Sand preisgünstig. Wenn man das aber nicht dauernd abharkt, werden die Köttel ziemlich schnell untergebuddelt und zerfallen. Dann ist es schwer mit der Säuberung. Dann mein Entsorgungsproblem: wohin mit dem Sand beim Austausch? Bei uns ist der Boden schon so sandig, da muß ich nicht noch welchen draufkippen. Im Kompost wird das Zeug auch nicht besser (Sand bleibt Sand).
In der anderen Voliere (auch überdacht) habe ich Mulch, läßt sich leicht reinigen, austauschen und kompostieren. Gefällt mir persönlich besser.
Aber wie du schon schreibst, jeder wie er will.
Hab ich in der Literatur schon von gehört. Die Milben mögen wohl den Quarzanteil im Sand nicht. Naja, kann man ja probieren. Warum nicht?
Hehnabua
16.08.2017, 20:47
Aus alter Literatur sollte man mehr Einstreuarten mischen wie Sand, Erde, Torf, Laub, Stroh, etc. pp. Z.Zt hab ich auch Grasschnitt mit Torf und Sägespäne gemischt im Stall gegen die Milben hab ich extra was rein. Als ich nur Torf drin hatte hatte ich auch kein Problem mit Milben. Der Arbeitsaufwand ist seeehr gering da ich nur alle Heiligen Zeiten den Stall General sauber mache. Kotbrett muss man sowieso von zeit tu Zeit sauber machen...
Gruß Hehnabua
Zwiehuhn_Neuling
16.08.2017, 21:03
Hi nach Warnemünde,
war in den frühen 90ern fast ein Jahr dort (Kvaerner Warnow Werft - Zeit und Auftragsdatenerfassung aufbauen und Neptunwerft).
Ich habe Deep Litter. Da ist alles drin und kommt nur neues Sägemehl rein. Kotbrett gibt es nicht. Ich muss nie absammeln. Sägemehl habe ich genug. Milben sind kein Problem.
Gruß Johannes
Hi nach Warnemünde,
war in den frühen 90ern fast ein Jahr dort (Kvaerner Warnow Werft - Zeit und Auftragsdatenerfassung aufbauen und Neptunwerft).
Ich habe Deep Litter. Da ist alles drin und kommt nur neues Sägemehl rein. Kotbrett gibt es nicht. Ich muss nie absammeln. Sägemehl habe ich genug. Milben sind kein Problem.
Gruß Johannes
Sagst du mir, wie genau dein DLAufgebaut ist? Bin noch auf Ideenfindung bezüglich der Einstreu.....danke....
zottellotte
16.08.2017, 21:13
Sand nutze ich für den Stallbereich seit Jahren gerne im Sommer. Im Winter finde ich Einstreu einfach besser weil fußwärmer. Und für meine Voliere (nicht überdacht) eignet sich Sand nicht besonders. Hab ich mal gehabt, war aber nicht der Renner -da bin ich mit Rindenmulch zufrieden.
Vielleicht kann ich desen Herbst mal umsonst beim Nachbarn Wallnussbaumblätter fegen und dann mit einbringen - soll ja antiseptisch wirken. Schaden kann es auf jeden Fall nicht, die riechen toll.
Dass das mit Sand im Stall aber irgendwie weniger Arbeitsaufwand ist, trifft bei mir nicht zu. Ich renne den Huhns jeden Tag eh mit dem Handrechen hinterher. Im Stall kacken sie eh nur beim Schlafen unter die Stange und in Voliere und Garten kacken sie wo sie gehn und stehn:)
Zwiehuhn_Neuling
16.08.2017, 21:27
Hi Nati,
ich habe mit Kompost, Sägemehl und Walnußlaub begonnen (AFAIR). Seit dem nur noch Sägemehl drauf. Das ist alles extrem trocken.
Du kannst dir die Übersetzung aus dem Englischen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80010-Deep-Litter-%C3%9Cbersetzung-aus-dem-englischen) und den DL Fred (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page1) (ACHTUNG - LANG!) durchlesen.
Beim DL-Fred empfehle ich von "hinten" zu lesen.
Gruß Johannes
Hi Nati,
ich habe mit Kompost, Sägemehl und Walnußlaub begonnen (AFAIR). Seit dem nur noch Sägemehl drauf. Das ist alles extrem trocken.
Du kannst dir die Übersetzung aus dem Englischen (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80010-Deep-Litter-%C3%9Cbersetzung-aus-dem-englischen) und den DL Fred (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method/page1) (ACHTUNG - LANG!) durchlesen.
Beim DL-Fred empfehle ich von "hinten" zu lesen.
Gruß Johannes
Danke.....
Der DL-Fred ist furchtbar lang...und teilweise zugespammt...das ist echt anstrengend sich da durch zu kämpfen.
Überlege, ob ich den Walnuss-Baum schon mal "rufpen" soll um die Blätter zu trocknen...bis November sind die ja noch nicht trocken, wenn ich der Natur freien Lauf lasse.....?
Dorintia
17.08.2017, 09:35
@ ppp - viel wichtiger wäre imho das du schonmal anfängst Erde zu trocknen und irgendwo trocken zu lagern, wenn du denn Erde drin haben willst... allerdings wird das jetzt hier OT
@ ppp - viel wichtiger wäre imho das du schonmal anfängst Erde zu trocknen und irgendwo trocken zu lagern, wenn du denn Erde drin haben willst... allerdings wird das jetzt hier OT
Hab ich....danke trotzdem...
Schluss mit OT.....:p
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.