Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn schlapp, lässt Federn hinten hängen, humpelt
Sternenvogel
07.08.2017, 17:03
Wer kann mir noch Tipps geben? Mein Hahn ist schlapp, lässt die Federn hinten komplett runterhängen, legt sich häufig hin. Wenn er läuft, dann humpelt er. Die Mauser hat begonnen, fressen tut er zwar langsam, aber er frisst. Meim Atmen hört es sich an, als würde er etwas "jammern". Die Brust ist etwas vorgewölbt. Hennen treten und krähen nicht mehr.
Habe im Frühjahr alle Tiere entwurmt aber jetzt nochmal 2 Tage hintereinander Flubenol gegeben. Unter das Futter mische ich seit 3 Tagen Bierhefe. Das Wasser in den Tränken bekommt immer einen Schuß Apfelessig und eine Knoblauchzehe. Vermimex halte ich regelmäßig bei, der Stall wird abwechselnd mit Agrinova und Neemöl behandelt.
Was kann ich noch tuen?
Dem gehts wohl schon sehr schlecht.
Tierarzt eine Möglichkeit?
Kamillentee
07.08.2017, 21:51
Hast du ihn auch mal körperlich genau untersucht, ich mein, mal in die Hände genommen?
Nicht, daß der Hahn irgendwo (am After?) Madenbefall hat....
Wieviel Essig tust du denn rein ins Trinkwasser?
Ich will hier mal anmerken, daß ich noch NIE Essig oder Knoblauch ins Wasser getan habe.
Meine kriegen einfaches klares Wasser....hab keine Nachteile entdeckt.
Hehnabua
08.08.2017, 07:30
@Kamillentee aber Wasser ist auch nicht gleich Wasser, es gibt hartes, weiches, Kalksaueres oder basische Wasser. Das schlägt sich auch auf das Gemüt der Tiere nieder und hebt womöglich auch Trinkwasserbeigaben wie A-Essig oder Konvi auf. Also die Wirkfähigkeit.
Sternenvogel
08.08.2017, 09:28
Hast du ihn auch mal körperlich genau untersucht, ich mein, mal in die Hände genommen?
Nicht, daß der Hahn irgendwo (am After?) Madenbefall hat....
Wieviel Essig tust du denn rein ins Trinkwasser?
Ich will hier mal anmerken, daß ich noch NIE Essig oder Knoblauch ins Wasser getan habe.
Meine kriegen einfaches klares Wasser....hab keine Nachteile entdeckt.
Ich gebe einen Schuss Essig in die Tränke. Unser Wasser ist sehr kalkhaltig. Ich habe den Hahn auf Kropfverstopfung und Parasitenbefall untersucht, werde ihn aber heute nochmals auf Maden an der Kloake untersuchen. Danke für den Tipp.
Unser TA ist leider nicht geflügelkundig, deshalb die Anfrage hier im Forum, weil es doch viele Hühnerhalter gibt die ihre Tiere seit Jahren erfolgreich therapieren.
Wenn er noch alleine frißt, würde ich ihm mal richtig gutes Päppelfutter machen und es ihm vorsetzen, wenn er alleine ist.
Vitamine (vorallem B-Vitamine) reingeben schadet bestimmt nicht. Rührei, Haferflocken, gekochtes Quinoa o.ä. - alles was ihm ein bißchen Kraft gibt.
Schadet auf keinen Fall.
Wir hört sich das "jammern" beim Atmen an?
Sternenvogel
08.08.2017, 15:25
Beim Einatmen kommt ein Laut, der sich ähnlich wie ein langgezogenes "hüh" anhört. Beim ausatmen hört man nichts. Da ich Sorge hatte, dass er Lungenwürmer haben könnte, habe ich nochmals entwurmt. Die Kloake ist madenfrei. Ein paar harte weiße Kotbrocken klebten im Gefieder, welche ich entfernt habe. Das dargereichte Futter frisst er gierig auf. Insgesamt ist er deutlich dünner wie vor der Erkrankung.
Heute hat er eine Henne getreten, musste sich aber danach sofort hinlegen. Ein paar heisere Kräher hat er auch von sich gegeben. Die Schwanzfedern trägt er etwas höher als in den vergangenen Tagen. Er legt sich immer wieder hin und einige Hühner leisten ihm dann Gesellschaft, während andere auf der Wiese rumlaufen.
birgit23
08.08.2017, 16:21
Ne Kapsel Soledum ins Schnäbelchen zwei Tage lang, hat bei unserer Lady geholfen.
Sie hatte extrem laute Atemgeräusche, wie ein Astmatiker, war sonst aber fit.
Evtl. mal das Blut auf Mykoplasmen untersuchen lassen.
Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.