Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstallbau Eckdaten - Liege ich richtig?
Hallo zusammen,
ich bin neu im „Hühnergeschäft“ ;) und auch hier im Forum.
Meine Schwiegermutter möchte gerne Hühner haben. Keine Zucht oder ähnliches, sondern halt um zu wissen wo die Eier her kommen. Mein Auftrag ist es also nun einen geeigneten Stall und Auslauf zu bauen.
Da ich es selbst nervig finde wenn Leute alles im Detail Fragen anstatt sich erstmal schlau zu machen, habe ich genau das bereits getan und schon einige Zeit gelesen.
Ich habe mir auch schon einen Plan entwickelt. Ich würde nun gerne eigentlich nur ein Feedback haben ob das so passt was ich vorhabe. Daher hier mal die Eckdaten:
Gehalten werden sollen 12 Hühner
9x normale Lege Hennen
3x Zwerghühner
Ich habe für einen Auslauf ca. 30 qm Platz.
Einen Stall werde ich selbst bauen, dieser soll am Ende ca. 4 qm Grundfläche haben.
Ca. 1/3 der Fläche wird komplett frei und mit Einstreu sein, bzw. ein kleiner Teil mit Quarzsand/Kohle für die Reinigung im Winter.
Hühnerstangen (alle auf gleicher Höhe) plane ich ca. 3,5 Meter. Unterhalb der Hühnerstangen kommen Ausschübe für die Säuberung des Kots.
4 Nester mit Stroh/Heu werden ebenfalls am Stall angebracht.
Futter und Wassertränke sollen im Auslauf und auch nochmal im Stall vorhanden sein.
Der Stall wird etwas hoch gelegt und kann komplett verschlossen werden, als Schutz vor Fuchtigkeit und ungebeten Gästen.
Die Front des Stahls bekommt ein großes Fenster, ich denke so 1 bis 1,5 qm Fläche.
Für den Winter plane ich eine leichte Isolierung der Wände mittels Doppelwand gefüllt mir Styropor.
Was meint ihr mache ich mit diesen Eckdaten alles soweit richtig, vor allem für die geplante Anzahl Tiere. Oder sollte ich irgendwo Anpassungen vornehmen?
Pfandfrei
27.07.2017, 12:46
sollen die 12 Hühner dauerhaft auf 30 qm leben oder ist Freilauf im Garten bzw auf dem Grundstück geplant ?
Der Plan für den Stall klingt super das sollte gut funktionieren. Ich habe allerdings wirklich Bauschmerzen wenn die 12 Tiere dauerhaft nur 30 qm nutzen könnten
Wasser im Stall biete ich nicht an, die Hühner plempern gerne mal und dann wird die Einstreu nass. Finde ich nicht so gut daher gibts bei mir Wasser in der Voliere und überall im Freilauf auf dem Grundstück sind noch weitere Tränken verteilt.
Isoliert ist mein Stall nicht, ich habe eine kleine Gartenhütte umgebaut und die Hühner kommen im Winter bisher gut klar.
Ich habe für einen Auslauf ca. 30 qm Platz
Ist ein Bissel wenig Auslauf, 10m² pro Huhn sind die Richtschnur für artgerechte Haltung, es dürfen gern mehr sein oder ein Bisschen weniger. Konventionelle Freilandhühner bekommen fast doppelt so viel Platz, wie Deine Hennen.
Einen Stall werde ich selbst bauen, dieser soll am Ende ca. 4 qm Grundfläche haben.
Bei Stallpflicht auch viel zu klein, das wären bloß 0,3m² pro Tier. Ein halbes Jahr Stallpflicht überstehen die dort nicht unbeschadet. Evtl. den Auslauf überdachungsfähig bauen ...
Ca. 1/3 der Fläche wird komplett frei und mit Einstreu sein, bzw. ein kleiner Teil mit Quarzsand/Kohle für die Reinigung im Winter.
Hühnerstangen (alle auf gleicher Höhe) plane ich ca. 3,5 Meter. Unterhalb der Hühnerstangen kommen Ausschübe für die Säuberung des Kots.
4 Nester mit Stroh/Heu werden ebenfalls am Stall angebracht.
1-2 Nester dürften reichen.
Futter und Wassertränke sollen im Auslauf und auch nochmal im Stall vorhanden sein.
Der Stall wird etwas hoch gelegt und kann komplett verschlossen werden, als Schutz vor Fuchtigkeit und ungebeten Gästen.
Die Front des Stahls bekommt ein großes Fenster, ich denke so 1 bis 1,5 qm Fläche.
Fenster an Ost-, Westseiten bauen, Norden zu dunkel, Süden im Sommer zu heiß oder mit Sonnenschutz.
Für den Winter plane ich eine leichte Isolierung der Wände mittels Doppelwand gefüllt mir Styropor.
Bloß nicht! Milbenhotel! Einwandig mit möglichst keinen Ritzen, zugfrei und trocken reicht. Zwerge könnten in kalten Wintern zusätzliche Wärme benötigen.
Was meint ihr mache ich mit diesen Eckdaten alles soweit richtig, vor allem für die geplante Anzahl Tiere. Oder sollte ich irgendwo Anpassungen vornehmen?
Ansonsten schon gut durchdacht. Man merkt, dass sich hier schon jemand Gedanken gemacht hat. Also entweder weniger Hennen oder den Hennen mehr Platz bieten. Werden denn 50 Eier/Woche benötigt? Die kämen nämlich zusammen (mind.) Und wenn möglich, einen Hahn mit einplanen.:jaaaa:
Super, vielen Dank für die netten Antworten.
Hier auch direkt ein kleines Feedback von mir.
Bzgl. der 30qm, mehr habe ich leider nicht zur Verfügung. Und anscheinend hatte ich das mit den 10qm Falsch verstanden bzw. das "pro Huhn" übersehen. Dann muss ich mir da definitiv noch etwas überlegen.
Hatte vergessen zu erwähnen, dass ungfähr die Hälfte des Freilaufs auch nochmal überdacht sein wird. Reichen dann meine 4qm Stall aus?
Vielen Dank auch für das eindringliche Feedback bzgl. der Isolierung, da war ich mir nämlich noch unsicher. Spart so natürlich auch eine Menge Arbeit.
Das mit dem Wasser im Stall und des Einstreus hatte ich nicht bedacht, guter Hinweis.
Das Fenster entsprechend an Ost oder Westseite einzusetzen wird kein Problem sein.
Thema Eieranzahl: Meine Schwiegermutter ist ich nenne es mal "Semi Professionelee Bäckerin" und backt quasi täglich Kuchen, oft auch im Auftrag, die Eier werden also abnehmer finden ;) Und einen Hahn wollen die Damen des Hauses langfristig natürlich auch noch haben... Zwei "Hähne" reichen wohl noch nicht :D
Dann habe ich ja mit meiner Planung nicht vollkommen falsch gelesen, aber war gut das ich mich nochmal rückversichert habe.
Bei 30m² muss die Hobbybäckerin kleinere Brötchen backen - das ist ausreichend für 3 Hühner.
Die 10m² pro Tier sind nicht nur für das Tier, sondern auch für den Halter besser. So ein Huhn hat einen sehr regen Stoffwechsel. Bei 12 Tieren auf 30m² gibt es nicht nur Mord- und Totschlag (vorallem wenn noch drei Zwerge dabei sind!), sondern auch massiv Gestank, Matsch, Kot und Parasitendichte.
Mit Eiern aus so einem Gehege sollte die Bäckerin nicht unbedingt Werbung machen.....
Nachtrag: Was man auch nicht verschweigen darf: Die Aufstallpflicht. Wird wohl dieses Jahr auch wieder kommen und auch dafür muss man dann Vorsorge treffen - heißt komplette Überdachung und Einhalten von besonderen Hygienemaßnahmen.
Zudem muss natürlich auch die Hühnerhaltung in Deinem/Schwiegermutters Wohngebiet erlaubt sein.
Danke für dein Feedback.
Ja wie gesagt, das mit den 10qm hatte ich falsch verstanden. Das wirft die Planung jetzt doch nochmal etwas um.
Also doch weniger Hühner (damit dann natülrich auch der Stall etwas kleiner) oder Schwiegermutter muss doch noch etwas Rasen und Blumenbete dem Auslauf opfern... Beides geht halt wohl nicht.
EDIT:
Kleintierhaltung inkl. Hühner ist erlaubt, dass haben wir schon erfragt.
Plane lieber großzügig, das mit weniger Hühner ist erfahrungsgemäß kaum machbar ... wenn die Hühneritis einmal um sich greift ;)
Ja die Damen denken da aktuell auch eher groß ;)
Aber der Garten ist leider nicht unendlich groß :(
Engerling
28.07.2017, 11:28
Ich finde, dass ihr auch die Futteransprüche der Hühner einplanen solltet. Hybriden können fressen wie die Scheunendrescher und viele Rassenhühner neigen zur Verfettung. Was auch bedeutet, dass weniger Eier hinten raus kommen... Ich würde davon abraten, Hybriden und Rassenhühner in der Anzahl zusammen zu halten. Es gibt auch Zwerge, die sehr fleissig Eier legen. Auf die Fläche könntet ihr evt. die gleiche Anzahl Zwerg-Hühner haben inklusive max. 3 Hybriden. Die könnt ihr zur Not auch einzeln zufüttern.
Viele Hühnerhalter machen aus ihrem Auslauf einen ABenteuer-Spielplatz mit 'mehreren Etagen', z.B. mit Ästen, etc. So könntet ihr das Maximum aus dem Gehege holen. Ab und zu Mist abrechen wäre aber bestimmt keine schlechte Idee. Du kannst hier bestimmt auch Fotos dazu finden.
flugfisch
28.07.2017, 12:24
Ich rate auch zu Zwergen, die machen im Verhältnis zu den Eiern weniger Dreck....und das Eigelb ist im Verhältnis sehr groß.
Welsumer legen z.B. fast wie Hybriden.
Bei den Legehennen musst du bedenken, daß sie sich beim legen zuchtbedingt total verausgaben. Und ohne Ende fressen müssen.
Gönnt ihnen doch ein Stück Rasen, oder den Bereich unter Sträuchern und Hecken. Das belastet euch nicht und den Hühnern tut es gut :jaaaa:
Giesi_mi
28.07.2017, 13:15
Die Frage, ob Rassehühner oder Hybrieden hängt von der Verwendung der Hühner ab. Geht es in erster Linie um die Eier, die in Mengen zur Verfügung stehen sollen, reicht doch die Anschaffung von 3 Hybrieden für die 30 qm. Die Damen legen 2 Jahre gut, werden dann zu Suppe und es ziehen 3 neue Hühner ein.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.