PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Wasserheizung



mariosey
26.07.2017, 18:44
Guten Tag,

ich habe bei meinem Brutautomat, gebaut nach Vorbild der Heka Geräte, ein Problem mit der Wasserheizung.
Sobald diese anschaltet heizt diese das Wasserbecken derart auf, das es im Brüter statt der eingestellten 37,5 über 38 Grad geht, was dann auch noch eine Weile so bleibt nachdem die Heizung aus ist. Habe mal das Wasserbecken angefasst, ist ziemlich heiß.
Temperatur regelt ein BTR500 von Heka, was ansonsten auch einwandfrei klappt, aber jetzt wo ich die Luftfeuchte hochdrehen wollte (ist bereits Tag 18) gabs oben genannte Probleme, die beim mehrtägigen Probebetrieb mit Kunststoffeiern nicht aufgetreten sind.
Mein Gedanke war nun, das Wasserbecken muss irgendwie gekühlt werden. Aber wie?
Wie ist das bei anderen Brütern mit aktiver Feuchteregelung gelöst?
Hatte das schonmal wer?

Mit freundlichen Grüßen
Mario

fradyc
27.07.2017, 01:22
Mach Dir nichts draus, 6 Mrd. Chinesen bekommen auch keinen Brüter vernünftig nachgebaut. Für eine echte Antwort fehlen wichtige Angaben.
Tipp ins Blaue: Wasser ist träge, viel Wasser noch träger ...

Und wozu heizen, wenn man dann runterkühlen muss?

mariosey
27.07.2017, 19:53
Welche Angaben fehlen dir denn?

Das Heizrohr ist von Heka, verbaut in nem Edelstahlbehälter, wie bei denen, nur eben etwas größer, hab Gastrobehälter genommen, da diese genormt sind, falls ich mal was tauschen muss. Die reine Verdunstungsfläche reicht für 50% LF aus, mehr dann eben durch die Heizung, das Wasser dürfte dann so etwa 55-60grad haben, geschätzt, Anfassen geht zumindest nur kurz. Und eben diese Wärme muss irgendwie wieder aus dem Brüter raus, ansonsten funktioniert alles bestens, keinerlei Schwankungen Temperaturtechnisch, also so schlecht kann mein Eigenbau nicht sein, zumal es ja auch genug negative Berichte über gekaufte Brüter gibt, wenn man mal ins Detail geht und die Dinger von innen betrachtet.

fradyc
27.07.2017, 20:23
nur eben etwas größer

Das dürfte der Fehler sein, wie schon vermutet. Der Wasserbehälter ist praktisch die Heizung des Brüters und diese Heizung ist zu träge, schaltet ab und heizt dann zu lang nach.

Robsi
14.05.2019, 09:02
Der Fehler ist die Regelung!
Diese muss eine microprozessorgesteuerte Regelung sein, die erkennt wenn die wasserheizung an ist und dann die hauptheizung dementsprechend reduziert...