Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenmischung wer machts ?
shirley anuschka
25.07.2017, 13:53
Mich würde mal interessieren wer hier so alles sein Hühnerfutter selber mischt bzw schrotet und in welchen Prozentualen Verhältnis, also wieviel Mais , Weizen Erbsen Soja ect? Für welche Hühner ( Ausgewachsen oder Küken ) in welcher Mischung, wir mischen seit diesem Jahr alles selbst, doch bin ich immer für neue Mischung offen und im netz findet man nicht wirklich viel davon. Woher bezieht ihr euer Getreide? Günstig irgendwo online oder im Landhandel?
Kirschblüte
02.10.2017, 21:06
Ich versuchs mal hoch zu schieben, interessiert mich auch.
catrinbiastoch
03.10.2017, 10:25
Hallo shirley.., ich habe 22 Jahre selbst gemischt und viel regionales Getreide direkt vom Bauern gekauft . Diesen Sommer hab ich auf Auswahlfutter umgestellt . Das werde ich nie wieder ändern und kann es Dir nur ohne wenn und aber empfehlen .Meine Hühner haben mir durch ihre Auswahl auch die Augen geöffnet ,das was auf unseren Feldern wächst , nichts Gutes ist .Weizen wird fast gar nicht gefressen .Hirse ist der Hit . Die Qualität der Eier , besonderst auch die harten Schalen , sprechen Bände . Ich wünsche Dir noch viel Freude an Deinem Federvieh ! L.G. Catrin
komisch, meine mögen Weizen, aber lassen die Bio-Hirse links liegen :unsicher
catrinbiastoch
03.10.2017, 11:06
Vielleicht ist Dein Weizen besser als meiner ? Hirse wird hier in jeder Form verputzt . Ich füttere den aber auch schon vom Kükchen an und viel im Keimfutter . L.G. Catrin
Ich mische Weizen, Gerste, Mais im Verhältnis 3:2:1, Weizen bleibt ganz, Gerste und Mais schrote ich selbst. Weizen und Mais kaufe ich hier vor Ort, Gerste bestelle ich im Netz. Dazu gibt es Bio Pellets und Mittags Weichfutter mit diversen Gemüsen, Haferflocken, Nudeln, Kartoffeln, je nachdem was gerade da ist und einen Schluck Buttermilch sowie Fleisch- und Fischreste, wenn vorhanden.
leotrulla
03.10.2017, 11:46
Hallo Shirley,
ich mische mein Futter seit sechs Jahren komplett selbst und bevorzugt mit Futtermitteln aus der Region, einzig Futtererbsen und Leinpresskuchen muss ich mir meistens schicken lassen, da dieses oftmals im Landhandel nicht verfügbar ist.
Ich mische Weizen, Gerste, Futtererbsen, Leinpresskuchen (feinkörnig), Mais, Muschelkalk, Sonnenblumen- und Mariendistelsamen, Seidenraupen und gebe es zur freien Verfügung an Chabos, Mechelner und Brahmas.
Einmal die Woche reiche ich zusätzlich ein Gemisch aus Quark, Knoblauch, Zwiebeln, Karotten, Blutpulver, Chili und Leinöl. Dieser Pamp liefert, Vitamine, Protein und entfaltet eine wurmhemmende Wirkung im Hühnerdarm.
Das Trinkwassser reichere ich grundsätzlich mit einem EL naturtrüben Apfelessig pro Fünflitertränke an.
Im Auslauf hängt noch ein spitzzulaufender Futterkorb, darein kommt, je nach Verfügbarkeit, Kohl, Salat, große Zucchinis, Fallobst, etc.
Küken erhalten als Starter ein Gemisch aus frischer Brennnessel, hartgekochtem Ei, Karotten- und Knoblauchmus sowie Kleingarnelen. Nach drei Tagen verfüttere ich Gavro ALFA Mix. Ab der sechsten Woche mische ich mehr und mehr die "normale" Futtermischung dazu.
Den Tieren geht's gut, niemand ist übergewichtig, Lege- und Fleischleistung könnten vermutlich kaum besser sein.
Gruß
Thomas
catrinbiastoch
03.10.2017, 12:31
Hallo Thomas.., mögen Deine Hühner die Seidenraupen ? Wollte neulich ein 10 kg Sack bestellen , da wurde mir hier im Forum abgeraten , weil Hühner die nicht mögen . L.G. Catrin
Findet ihr die Preise für Bio ok?
Gerste, Weizen, Roggen, Mais: jeweils 50 Cent pro kilo (30 kg -> 15 euro)
Erbsen: 80 Cent pro kilo
Soja, Sonnenblumen: jeweils 1 euro pro kilo
wird es geschrotet so kommen pro kilo 10 Cent dazu
leotrulla
03.10.2017, 14:46
Wer immer da abgeraten hat, sei geglaubt, dass er/ sie / es keine Seidenraupen mag.;) Tatsächlich ist es so, dass keine Seidenraupen im Futterautomat übrigbleiben oder aussortiert würden. Darüber hinaus nehme ich die Raupen auch gerne, um mich bei besonders scheuen Jungtieren einzuschleimen, indem ich diese als Leckerchen verfüttere. Und schlussendlich haben Seidenraupenpuppen einen Eiweißgehalt von ~ 46 %, was sie m.M.n. zu einem äußerst wertvollen Ergänzungsfuttermittel machen.
Mit den Aussagen hier im Forum ist es oftmals so, dass diese den momentanen Einduck Einzelner wiedergeben. Daraus eine gewisse Allgemeingültigkeit abzuleiten, ist oft nicht sachgerecht.
Gruß
Thomas
catrinbiastoch
03.10.2017, 15:36
Hallo Thomas.., vielen Dank für Deine Antwort ! L.G. Catrin
leotrulla
03.10.2017, 16:04
Hallo Wurli,
Findet ihr die Preise für Bio ok? Gerste, Weizen, Roggen, Mais: jeweils 50 Cent pro kilo (30 kg -> 15 euro) Erbsen: 80 Cent pro kilo Soja, Sonnenblumen: jeweils 1 euro pro kilo wird es geschrotet so kommen pro kilo 10 Cent dazu
muss es denn unbedingt Bio sein? Soll natürlich jeder für sich selbst entscheiden, wobei sich mir der Sinn nicht recht erschließen mag,- Sojaschrot ausgenommen.
Die Getreide finde ich schon ziemlich hochpreisig, normal wären 50 kg konventionelles Getreide für diesen Preis. Statt Mais, würde ich Bruchmais nehmen. Die Erbsen sind ok, das Soja, wenn tatsächlich GVO-frei, ist in Ordnung, genauso die Sonnenblumenkerne. Allein, ich würde nichts davon schroten lassen,- wozu? Geschrotetes Futter verliert rasch an Inhaltsstoffen und ist keinesfalls so lagerfähig wie naturbelassenes Futter.
Gruß
Thomas
Vielleicht ist Dein Weizen besser als meiner ? Hirse wird hier in jeder Form verputzt . Ich füttere den aber auch schon vom Kükchen an und viel im Keimfutter . L.G. Catrin
Konventioneller Weizen aus eigenem Anbau, Hirse war Bio von DM... keine Ahnung, sie mögen halt keine Hirse. Habs nach ein paar Wochen gelassen mit der Hirse.
Bettina99
04.10.2017, 07:48
ich mische das mittlerweile nicht mehr, da sie bei mir so stark "sortieren" dass dann der rest alles im stall verteilt rumliegt. ich hab einen Futtertrog mit fertigmischung für Legehennen (damit sie keinen mangel kriegen) und in die restlichen tu ich meine Sachen rein. am liebsten fressen sie bei mir Weizen und geschroteten mais. hirse eher weniger... oder was ich halt so habe. dann können sie selbst raussuchen was sie nehmen wollen.
Bettina99
04.10.2017, 07:49
fertigfutter nehmen sie nur dann, wenn in meinen Sachen wenig Eiweiß ist und auch bis jetzt nur max. 20%. am liebsten fressen sie den Weizen.
Findet ihr die Preise für Bio ok?
Gerste, Weizen, Roggen, Mais: jeweils 50 Cent pro kilo (30 kg -> 15 euro)
Erbsen: 80 Cent pro kilo
Soja, Sonnenblumen: jeweils 1 euro pro kilo
wird es geschrotet so kommen pro kilo 10 Cent dazu
Bio kostet ca. das doppelte wie Konv. grosshandelspreise sind ca. Getreide 350-400 Euro je t, Soja ca. 800 - 900 je t. Erbsen u.ä. liegt dazwischen. kleinabpackungen sind teurer. Konv. Soja ist zur Zeit recht günstig Großhandel ca. 300 Euro je t. gvo frei wird etwas darüber liegen, ca. 350 Euro je t.
Wer immer da abgeraten hat, sei geglaubt, dass er/ sie / es keine Seidenraupen mag.;) Tatsächlich ist es so, dass keine Seidenraupen im Futterautomat übrigbleiben oder aussortiert würden. Darüber hinaus nehme ich die Raupen auch gerne, um mich bei besonders scheuen Jungtieren einzuschleimen, indem ich diese als Leckerchen verfüttere. Und schlussendlich haben Seidenraupenpuppen einen Eiweißgehalt von ~ 46 %, was sie m.M.n. zu einem äußerst wertvollen Ergänzungsfuttermittel machen.
Mit den Aussagen hier im Forum ist es oftmals so, dass diese den momentanen Einduck Einzelner wiedergeben. Daraus eine gewisse Allgemeingültigkeit abzuleiten, ist oft nicht sachgerecht.
Gruß
Thomas
Hier! Hier! Ich war das mit den Seidenraupen.
Meine Hühner und die Wildvögel haben' s verschmäht.
Entweder liegt's an der schwäbischen Tierwelt oder an der Qualität der Raupen. Von meiner Seite aus gab's keine Animositäten gegenüber den Raupen. :neee:
Ausprobieren kann man ja alles - nur ob man's gleich mit Sackware riskiert? :roll
Und ja - das ist natürlich eine nicht repräsentative Umfrage......so mit nur einer Stimme......:laugh
catrinbiastoch
04.10.2017, 17:21
Hallo Galla.., ich habe jetzt mal 500g Seidenraupen zum probieren bestellt ! Werde dann berichten ! L.G. Catrin
leotrulla
04.10.2017, 19:16
Hallo Galla,
Entweder liegt's an der schwäbischen Tierwelt oder an der Qualität der Raupen. Von meiner Seite aus gab's keine ...ich denke mal, dass die Qualität der Seidenraupenpuppen eine zweifelhafte gewesen ist. Gute Puppen sind knackig, schmecken süßlich und ergeben ein mehliges Kaugefühl. Keinesfalls sollten sie aufgeweicht sein und oder bitter schmecken.
Gruß
Thomas
catrinbiastoch
04.10.2017, 20:08
Thomas...., Du futterst Deinen Hühnern die Seidenraupen weg ??? Wo gibt es denn so leckere ? L.G. Catrin
leotrulla
05.10.2017, 07:37
Hi Catrin,
um ehrlich zu sein, ich habe schon alle Futterkomponenten gekostet, ob Kaninchen- oder Hühnerfutter, denn nur so schmecke ich, ob beim Absacken in der Anlage mit Öl gekleckert wurde (bei Maisbruch und Gritt ist das mal so gewesen), ob ich Schimmelgeschmack oder sonstige "Gschmäckle" wahrnehmen kann, die nicht ins Futter gehören. Jetzt aber so weit zu gehen zu behaupten, ich würde den Hühnern die Insekten weglutschen, wäre einfach nicht richtig.:rofl
Gruß
Thomas
man sollte im Zweifel immer mal selbst sehr intensiv riechen und kleine Mengen kosten. ist eigentlich das einfachste. für mich sind gekaufte insekten höchst suspekt in der Herstellung, zumal ich bezweifle, das die vertreiber eine Zulassung für tierfutter haben (lebensmittelliefernde tiere).
leotrulla
05.10.2017, 10:35
Also mit denen hier http://www.bachflohkrebse.de/Aquaristik/Getr-Kleinlebewesen:::35_36_18.html bin ich bisher sehr zufrieden.
Gruß
Thomas
In Korea werden Seidenraupen an Marktständen in Tüten verkauft, wie hierzulande Maroni. Mein Göga hat welche gekostet, weil sie ihm angetragen wurden und er meinte, das sei, als beiße man in einen staubigen Flokati. (Wobei ich nicht sagen kann, woher er weiß, welches Mundgefühl ein staubiger Flokati hat :laugh)
leotrulla
05.10.2017, 10:48
In Korea werden Seidenraupen an Marktständen in Tüten verkauft, wie hierzulande Maroni. ...um ehrlich zu sein, bevor ich Maronen esse........................
Ist Dein Mann in Köln aufgewachsen, da kann es durchaus mal vorkommen, das ein Mann in den Flokati beißt.:pfeif
Gruß
Thomas
catrinbiastoch
07.10.2017, 23:33
Hier herrscht wirklich keine Begeisterung für Seidenraupe !? Mmmmm
Saatkrähe
08.10.2017, 00:46
Catrin - früher habe ich mich oft über die unterschiedlichen Äußerungen hinsichtlich Beliebtheit bestimmter Futtermittel gewundert. Schlechte Qualität mal ausgeschlossen, vermute ich als Ursache eine unterschiedliche Gesamtfütterung und sehr unterschiedlich gestaltete Aus- und Freiläufe. Eventuell auch zu berücksichtigen sind Gewöhnungszeiten - aber das glaube ich eher weniger.
Da Deine Hühner hochwertige Futtermittel erhalten, sind sie nicht auf Seidenraupen angewiesen - sie haben bereits alles was sie brauchen. Falls Deine freilaufen, sowieso. Vielleicht ist das der Grund ?
catrinbiastoch
08.10.2017, 01:56
Hallo liebe Saatkrähe , so sehe ich das auch ! Immer Bachflohkrebse und 1-2 mal die Woche Abfälle vom Wild , sind wohl eine gute Eiweissquelle . Hätte mich jetzt gereizt wegen dem fast halben Preis gegenüber Bachflohkrebschen . Aber Auswahlfutter öffnet wohl öfter mal die Augen . L.G. Catrin
Saatkrähe
08.10.2017, 13:01
Hallo liebe Catrin :) Du könntes ja mal testweise, wenn die Röhre mit den BF-Krebsen leer ist, die Tüte Seidenraupen einfüllen. Vielleicht nehmen sie die dann. Halber Preis ist natürlich 'n Argument. Habe mich noch nicht schlau gemacht, wie die Nährwerte von Seidenraupen sind. So instinktiv denke ich, daß die Krebse 'angenehmer' sein könnten. Ansonsten würden sich die Weichfresser-Vögel über die Raupen freuen - gerade im Winter.
catrinbiastoch
08.10.2017, 15:09
Hallo Saatkrähe , schau mal hier :http://www.ebay.de/itm/Seidenraupen-Koifutter-Leckerlie-Teichfutter-Eiweißfutter-10-kg/122505961286?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2055119.m1438.l2649 ! Das enthaltene Fett , soll wohl sehr gesund sein . Stelle mir die Seidenraupen von den Inhaltsstoffen so als zwischen Ding von Bachflohkrebsen und Mehlwurm vor . Preisgünstige Winterfütterung ! Ich werde das mal so machen , wie Du geschrieben hast ! Schönen Sonntag , Catrin
Saatkrähe
08.10.2017, 16:03
Ja Catrin, wenn ich die Werte so vergleiche.. kommt mir der Gedanke, Raupen im Winterhalbjahr, Gammarus Sommerhalbjahr :D
Meine Gammarus sind in zwei Tagen alle. Nu weiß ich nicht, was machen. Ach ich werde mir auch erst einmal 1 kg bestellen. Solange gibts Mehlwürmer. Danke, Dir auch noch'n schönen Sonntag - hier scheint die Sonne schon den ganzen Tag!
Darkyputz
23.10.2017, 22:13
Himmel...da bekommt man ja regelrecht lust den Damen was gutes zu tun...
Leider, nach nem bissel googlen, musste ich feststellen das das Zeug hier in den Staaten, wie immer, extrem teuer ist.
Also um es mal fix revue passieren zu lassen...
Ihr habt also je einen "Napf" fuer Wuermer, Getreidesorten einzeln und Grit/Schalen?
Kann da mal jemand nen Bild von seiner Buffet-umsetzung posten?
Kann mir das grad schwer vorstellen...Danke...
Huhu,
würde mich über einen Tipp in Bezug auf die richtigen Mengen freuen, denn da bin ich unsicher weil bislang nur eine Henne von 2 legt und das auch nur jeden 3. Tag.
Ich füttere zur Zeit:
- Mühldorfer, Bio-Hennenfutter, Förderung der Verdauung und fester Eischale
Zusammensetzung: Bio-Weizen, Bio-Mais (gebrochen), Bio-Gerste, Bio-Hafer, Bio-Muschelschrot, Bio-Sonnenblumenkerne
- Süßwassershrimps 1-2cm
- Gemüse was so anfällt
- Quark oder Joghurt (Jogh. mögen sie lieber)
- Gras von der Wiese
- AniForte MineralVital Natur-Mix mit Mineralien Muschelgrit Kalk für Knochen Feder und selbst noch daruntergemischt ein wenig Zeolit
Ich bin mir unsicher mit den jeweiligen Mengen. Damit der Eiweißanteil die richtige Höhe hat, finde ich es schwierig die Menge der getrockneten Shrimps und von Joghurt oder Quark zu bestimmen.
Auch bei der Gesamtmenge bin ich unsicher es sind 2 Zwergsundheimer Hennen. Gelesen habe ich 80Gr. pro Henne, aber was heißt das ? (80 Gramm Nassfutter ist ja eine andere Menge als 80 Gr. Körner.
Da ich Bio Futter aber KEIN Soja füttern möchte, und inzwischen auch recht große Mengen im Verhältnis für 2 Hühnchen hier stehen habe, möchte ich nicht auf fertig Futter umsteigen.
Bestellt habe ich noch ganze Erbsen, rote Beete, Bierhefe, Leinsamen und Oreganoextrakt für das Trinkwasser.
Danke im voraus!!!!!
Findet sich noch jemand mit einem Rat?
(Heute wieder kein EI :kein
schlumpfine
01.12.2017, 00:10
Hallo LillyLu, also ich finde das machst du eh prima, die Hühnchen sind sicher gut versorgt. Im Spätherbst kann es mit den Eiern manchmal etwas dauern, es ist ja nicht unbedingt die Zeit zum Brüten.
Hast du keinen Hahn für deine Hennen?
Liebe Grüße
Schlumpfine :)
Liebe Schlumpfine, danke Dir.
Ich bin mir unsicher mit den jeweiligen Mengen.
Und es hat eines der beiden Hühner ja mit Legen begonnen (4 Eier) und nun offensichtlich wieder aufgehört.
Die Hühnchen sind im April geboren wiegen 1000Gr. beide.
Bin für jeden Rat dankbar!!!
Zur Info: "Junghennen legen durchaus 190 Stück im Jahr und selbst Althennen legen mehr als 160 Eier. Sie sind zudem als gute Winterleger bekannt." habe ich im Netz zu Zwerg Sundheimern gefunden.
Die Kämme sind rot und beide sehen gesund aus.
Saatkrähe
01.12.2017, 00:51
LillyLu - schwer zu raten/einzuschätzen. Ich selbst füttere komplett anders. Es ist sehr oft so, daß Junghennen die ersten Eier legen und dann eine kürzere oder längere Pause machen. Außerdem ist es jetzt plötzlich recht kalt geworden.. nach langem, miesen Wetter.
Wie ist es mit Licht in Deinem Stall ? In meinen Ställen geht morgens per Timer automatisch das Licht z.Zt. um ca. 6 h an und abends um 19 h automatisch wieder aus. So haben sie genug Zeit über den Tag, das nötige Futter aufzunehmen, um a) der zunehmenden Kälte zu trotzen und b) um Eier zu produzieren. Von meinen diversen Junghennen - alle aus April und Mai - legen bis jetzt nur sehr wenige. Das wird schon noch :)
Hy, LillyLu!
Sorry, habe Deine PN erst vorhin gesehen- traf sich aber gut, weil ich meine Futterliste heute mal wieder durchkalkuliert habe, weil sich meine Tierzahl erhöht und ein/ zwei Futter verteuert hat/ haben.
Hier meine brandaktuelle Liste, gleich komplett mit Preisen, die für 28 Tiere aller Größen gilt, bei gut bewachsenem Grünauslauf mit gemittelt etwa 80 g pro Tier veranschlagt ^^:
Einzelzutaten Körnerfutter (1,8 kg)
Weizen 25kg, 10,99 €
0,90 kg/Tag = 27,7 Tage/ Sack = 13,2 Sack/ Jahr = 145,07 € = 0,40 €/ Tag
Mais 25 kg, 11,99 €
0,45 kg/Tag = 55,5 Tage/ Sack = 6,6 Sack/ Jahr = 79,13 € = 0,22 €/ Tag
Gerste 25kg, 10,99 €
0,180 kg/Tag = 139 Tage/ Sack = 2,6 Sack/ Jahr = 28,57 € = 0,07 €/ Tag
Sonnenblume 25 kg, 21,50 €
0,090 kg/Tag = 405 Tage/ Sack = 0,9 Sack/ Jahr = 19,35 € = 0,05 €/ Tag
Hafer 25 kg, 11,75 €
0,180 kg/ Tag = 139 Tage/ Sack = 2,6 Sack/ Jahr = 30,55 € = 0,08 €/Tag
Einzelzutaten Weichfutter
Höveler Freiland- Legemehl 25 kg, 14,95 €
0,65 kg/ Tag = 38,4 Tage/ Sack = 9,5 Sack/ Jahr = 142,02 € = 0,39 €/Tag
Leinsamen 25 kg, 28,99 €
0,025 kg/ Tag = 1000 Tage/ Sack = 0,4 Sack/ Jahr = 10,58 € = 0,03 €/Tag
Blutmehl 2,5 kg, 8,50 €
0,025 kg/ Tag = 100 Tage/ Sack = 3,7 Sack/ Jahr = 31,02 € = 0,09 €/ Tag
Bierhefe 5 kg, 9,99 €
0.025 kg/ Tag = 200 Tage/Sack = 1,8 Sack/ Jahr = 17,98 € = 0,05 €/ Tag
Haferflocken 1 kg, 0,78 €
0,050 kg/ Tag = 20 Tage/ Sack = 18,3 Sack/ Jahr = 14,27 € = 0,04 €/ Tag
KörnerFutter = 0,77 €/ Tag
WeichFutter = 0,60 €/ Tag
Zusammen = 1,37 €/ Tag
Was trotz aller vollmundiger Bekundungen bei Rassebeschreibungen aber immer zu bedenken ist, um es mal mit Bud Spencer zu sagen: Ohne Heu kann das beste Pferd nicht f...zen
Bzw. ohne Licht kann das beste Huhn keine Eier legen. Die Tageslänge und auch die Fresszeit reicht schlicht nicht aus, den Hühnern zusätzlich zum energieaufwändigeren Selbsterhalt im Winter auch noch eine gute Legeleistung zu ermöglichen. Daher schalte ich ab Mitte Oktober/ Mitte November bis ca. Mitte/ Ende März abends für etwa 4 Stunden Licht im Stall an (kurz vor 16 Uhr an, gegen 20 Uhr aus). Das lässt die Tiere zum einen in der aktuell schnell und früh hereinbrechenden Dunkelheit, wo sie eigentlich noch ganz gerne draußen rummachen würden, besser in den Stall finden, und gleichzeitig regt das längere Licht die Hormonproduktion an, ohne die es keine Eier gibt.
Ich habe quasi keinen Tag zu früh Mitte November wieder Licht im Stall angemacht, und gestern bzw. am Mittwoch hatte ich erstmal wieder sechs Eier seit Ende August. Zwischendrin 0- 4, meistens aber nur eins am Tag, und das, natürlich, von meiner braunen Hybride, die zwar schon dreieinhalb ist, aber noch super aushilft, wenn 's mal knapp wird.
Also, gutes, gehaltvolles Futter ist das A, ausreichendes Licht aber das auch notwendige B- ohne wird es nicht viel mit Eiern im Winter, wo es natürlicherweise erst wieder gegen Mitte Januar/ Februar losgehen würde, wenn die Tage wieder spürbar länger werden.
LittleSwan
01.12.2017, 10:20
keine Ahnung, aber ich finde, die Kalkulation pro Huhn für die Weiterverwendung sinnvoller, da ja jeder eine andere Anzahl an Tieren hat ... und wahrscheinlich auch viele andere Bezugspreise für ihre Futtermittel ... und "hoch" multiplizieren schafft ja dann wohl jede/r ...
nach obiger Rechnung hieße das pro Tier und Tag:
Körnerfutter
32 g Weizen
16 g Mais
6,4 g Gerste
3,2 g Sonnenblumenkerne
6,4 g Hafer
ges. 64 g
Weichfutter:
23 g Legemehl
0,9 g Leinsamen
0,9 Blutmehl
0,9 g Bierhefe
1,8 g Haferflocken
ges. 27,5 g + Wasser
ergibt zusammen 91,5 g/Tag/Tier zzgl. Wasser
Zu vorher gesehen, hast du damit den Maisanteil erheblich erhöht und den Weichfutteranteil deutlich reduziert, nur für den Winter?
LittleSwan
01.12.2017, 10:36
Ich beziehe Bierhefe im 25 kg-Sack. Außerdem mische ich in das Weichfutter einfach normal Hafer mit rein. Auf Dauer reduziert das den Preis noch mal gut! Wobei ich auch deutlich mehr Hühner habe.
Ich beziehe Weizen für 10 €/Zentner und Hafer bzw. Mais für 12 €/Zentner. Bei den Sonnenblumen habe ich auch einen Bauern gefunden, wo ich günstiger weg komme als beim Futtermittelhandel.
Hast du so eine Möglichkeit gar nicht irgendwo in der Nähe?
Wo ist das Geflügelmineral in deiner Kalkulation "hin gegangen"?
Naja, wir hatten ja nun so ziemlich alle neben vielen weiteren lustigen Fächern auch Mathematik in der Schule...
Da ist sicherlich, wenn im Bereich Mathe nicht auch alle Legastheniker sind (wie ich, oder beim wörtlichen...), durchaus voraussetzbar, dass sich jeder das Seine da raus lesen und -rechnen kann *denk*...
Aber danke, Deine indivuelle Berechnung ist auch prima, wenn auch sehr detailliert, weil man so feine Mengen ja nie abgewogen kriegt ;).
Ja, ist die Wintermischung, hatte ich nicht dazu geschrieben, weil die Tiere da mehr Kohlenhydrate gebrauchen können. Wenn da Mengen nicht ganz übereinstimmen, nicht sauer sein, Mathe ist wie gesagt ein dunkelrotes Tuch für mich, da geht mein Kopf einfach zu- mein Rechenverständnis geht gegen Null- das Beherrschen ist bei mir leider nahezu komplett im schriftlichen abgelegt!
Wow das ist echt lieb von Euch solche detaillierte Aufstellung zu machen.
Wenn ich das richtig sehe ist in dieser Aufstellung die richtige Menge Eiweiß im Legemehl versteckt.
Da ich Soja nicht zu 100% sondern zu 1000% ablehne möchte ich es weder meinen Hühnern antun noch mir indirekt durch die Eier,
deshalb bleibt die Frage Wieviel Quark, Shrimps meinetwegen auch Hackfleisch bekommt dann ein Huhn dazu in etwa, ich denke eine exakt genaue Fütterung gibt es in freier Natur auch nicht und ob es nun 17 oder 20% Protein sind wird wohl nicht von Bedeutung sein, ich vermute das gleichen die Hühnchen aus, aber ich vermute ich gebe von irgendetwas viel zu viel.
Ach ja und wie rechne ich die 80Gr Menge wenn ich Feuchtfutter dazugebe?
Im Moment steht draußen eine Mischung aus pürierten Kohlrabiblättern und Stielen, Joghurt, Leinsamen, Sonnenblumenkernen Knobi Zwiebel Oregano und ein paar Tropfen Apfelessig und Leinöl.
Ich stelle im Moment einfach eine große Menge hin, weil ich denke KohlrabiBlätter (ca 50%) machen nicht dick...
Passt das? Mittags gibts dann ein wenig Fleisch und noch Körner zum suchen. Und da habe ich wieder keine Vorstellung von den Mengen.
LittleSwan
01.12.2017, 10:50
nee, ich denke, das bisschen Legemehl gibt eher so Zusätze an Mineralien etc. mit, die man sonst nicht extra kaufen würde.
Der eigentliche Proteinanteil ist im Blutmehl und in der Bierhefe enthalten!
LittleSwan
01.12.2017, 10:53
Naja, wir hatten ja nun so ziemlich alle neben vielen weiteren lustigen Fächern auch Mathematik in der Schule...
Da ist sicherlich, wenn im Bereich Mathe nicht auch alle Legastheniker sind (wie ich, oder beim wörtlichen...), durchaus voraussetzbar, dass sich jeder das Seine da raus lesen und -rechnen kann *denk*...
Aber danke, Deine indivuelle Berechnung ist auch prima, wenn auch sehr detailliert, weil man so feine Mengen ja nie abgewogen kriegt ;).
Ja, ist die Wintermischung, hatte ich nicht dazu geschrieben, weil die Tiere da mehr Kohlenhydrate gebrauchen können. Wenn da Mengen nicht ganz übereinstimmen, nicht sauer sein, Mathe ist wie gesagt ein dunkelrotes Tuch für mich, da geht mein Kopf einfach zu- mein Rechenverständnis geht gegen Null- das Beherrschen ist bei mir leider nahezu komplett im schriftlichen abgelegt!
Verhältnisrechnungen sind an sich nicht kompliziert, aber trotzdem für manche Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Ich halte das nicht für schlimm. Ist eben so. Ich bin wiederum ein totaler Zahlenmensch ...
Von daher kann ich auch gern eine Exceltabelle anbieten, die das Hochrechnen auf den eigenen Bedarf erleichtert.
nee, ich denke, das bisschen Legemehl gibt eher so Zusätze an Mineralien etc. mit, die man sonst nicht extra kaufen würde.
Der eigentliche Proteinanteil ist im Blutmehl und in der Bierhefe enthalten!
Ok, Mineralienzusätze habe ich ja, dann bleibt nur noch die Mengenfrage in Bezug auf Feucht und Trockenfutter um das mal so zu nennen denn 80Gr Körner ist ja extrem viel mehr als 80Gr Püriertes Gemüse mit Schickimicki dran und ein wenig Quark/Jogi
LittleSwan
01.12.2017, 11:00
Gemüse sättigt Hühner in meinen Augen nicht, ist nur Beschäftigung. Sorry!
Es gibt m.E. auch Legehennenfutter ohne Soja ...
schau mal hier (http://www.havighorstermuehle.de/Natur-Legemehl-ohne-Gentechnik)!
Zum Licht:
Das kann es sein, denn ich habe immer nur morgens ein zwei Stündchen verlängert, weil ich bislang das Licht nur draußen habe. Sonst finden die ja nicht in den Stall abends. Nun muss ich mal überlegen wie ich das mache, das muss ja auch klappen wenn ich mal eine WOche über Weihnachten die Nachbarn damit beauftrage.
Ich überlege so eine kleine batteriebetriebene Lichterkette die täglich 6 Stunden angeht im Stall anzubringen, damit ich abends draußen das Licht anlassen kann und die wenn das draußen Lich ausgeht wieder reinfinden. (Das Gehege ist mit 30kg schweren Gehwegplatten außenrum -denke ich- Fuchs und Mardersicher abends.
LittleSwan
01.12.2017, 11:05
hast du Strom/eine Steckdose im Stall?
Es gibt m.E. auch Legehennenfutter ohne Soja ...[/QUOTE]
Wo denn? habe ich in Bio Qualität nicht gefunden! Nur für schwarze Hennen wenn ich das richtig gelesen habe, aber wenn Du eine Quelle hast, könnte ich wenigstens mal deren Verhältnis ansehen um dann anzupassen und erst mal meine Vorräte aufzubrauchen.
Kann ich legen aber wenn die Spannung zu hoch ist...:o
LittleSwan
01.12.2017, 11:11
Es gibt m.E. auch Legehennenfutter ohne Soja ...
Wo denn? habe ich in Bio Qualität nicht gefunden! Nur für schwarze Hennen wenn ich das richtig gelesen habe, aber wenn Du eine Quelle hast, könnte ich wenigstens mal deren Verhältnis ansehen um dann anzupassen und erst mal meine Vorräte aufzubrauchen.
Ich habe dir oben nachträglich ein Beispiel verlinkt.
Was meinst du mit "nur für schwarze Hennen"???
LittleSwan
01.12.2017, 11:12
Kann ich legen aber wenn die Spannung zu hoch ist...:o
Das verstehe ich nicht?
An einer Steckdose kann man eine kleine Lampe über eine Zeitschaltuhr (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=zeitschaltuhr&rh=i%3Aaps%2Ck%3Azeitschaltuhr) steuern.
Wo denn? habe ich in Bio Qualität nicht gefunden! Nur für schwarze Hennen wenn ich das richtig gelesen habe, aber wenn Du eine Quelle hast, könnte ich wenigstens mal deren Verhältnis ansehen um dann anzupassen und erst mal meine Vorräte aufzubrauchen.
Ich habe dir oben nachträglich ein Beispiel verlinkt.
Was meinst du mit "nur für schwarze Hennen"???[/QUOTE]
Danke Dir allerdings bin ich mit Zuckerrübenmelasse auch nicht glücklich, das ist ein Abfallprodukt der Zuckerindustrie und diese ist da drin als Zucker(Suchtmittel) damit es gefressen wird...
Sorry hört sich an als ob ich an allem etwas zu meckern habe, aber Zucker möchte ich auch nicht füttern.
LittleSwan
01.12.2017, 11:18
ist ja auch nur als Beispiel gedacht.
wahrscheinlich wirst du dich mit dir selbst auf irgendeinen Kompromiss einigen müssen ...
Lilly: Verstehe ich mit dem Soja!
Darum aber auch dieses Legemehl/ Alleinfutter, denn das ist so ziemlich das einzige in der Preisklasse, das ohne Gensoja ist! Sicher, es ist Soja drin, und man weiß, dass man niemals komplett gentechnikfreies Futter erwischt, aber zumindest ist dessen Anteil darin unter dem Wert, ab dem es so deklariert werden muss. Es ist auch Palmöl drin, was ich genauso mega- schice finde, weil beides zusammen die ökologische Pest und Cholera ist, aber glaube mir, ich habe das geringste Übel gewählt.
Ich weiß zwar, dass die heutige Nutztierhaltung auch seitens der Veterinärämter am besten nur von Superreichen/ mega- subventionierten ausgeübt werden sollte, aber als Privatmann hat man da das viel ältere und ursprünglichere Recht drauf. Mitunter aber nicht die Kohle, die hochgestochenen Vorstellungen der Damen und Herren VetAmt zu erfüllen, und stets nur die Creme de la Creme für das privat gehaltene Nutztier zu bieten (in der Industrie ist es ihnen ja mitunter hurzegal, wie die Tiere gehalten werden, solange nur die Bestimmungen eingehalten werden, und selbst dann nicht mal immer...). ICH habe nicht die Kohle, meinen Tieren die superteuren Biofutter für über 20 oder 30 € den Sack zu kaufen, da müsste ich die Tierhaltung dann aufgeben und entweder Veganer werden, oder den Massentierhaltungsdreck aus dem Laden kaufen (wobei man da als Veganer auch angeschmiert ist, weil das im Laden erhältliche Grünzeug nicht minderer Massenhaltungsdreck ohne jede Wertigkeit ist). Also habe ich da schon das kleinste Übel gewählt ;).
Quark bzw. Milchprodukte sind in dem Sinne eine unnatürliche Nahrungsquelle für Hühner. Fleisch finden und fressen sie auch in der Natur, aber keine Milchprodukte. Nehmen sie zwar auch, weil Protein, aber das als Hauptbestandteil der Fütterung zu nehmen ist sicherlich auch hinterfragenswert, weil Du damit direkt die bekannten Missstände in der Milchwirtschaft unterstützt. Sicher egal, wenn man selber sowieso Milch trinkt, aber wir als Säugetiere haben Milch zumindest auf der natürlichen Speisekarte, und als seit Jahrtausenden milchviehhaltende Bevölkerung auch die passende Mutation, um Milch auch als Erwachsener verdauen zu können.
Shrimps kommen aus süostasiatischen Massentierzuchthaltungs- Teichen, die mit Antibiotika heillos überfrachtet sind und meistens in erster Linie zur Massengeflügelzucht verwendet werden. Im Wasser befindlicher Fisch und Kleingetier soll vor allem die Ausscheidungen des Geflügels verwerten und umsetzen, womit sie auch alles abkriegen, was das Geflügel abkriegt, und dort unten sind Antibiotikaeinsatz etc. um ein vielfaches weniger scharf reguliert als hier, wenn überhaupt. Auch hat sich als eine Theorie der letztjährigen Vogelgrippewelle die Vermutung herausgebildet, dass die AI- Viren gerade durch solche gefriergetrockneten Kleinkrebse, die das Nebenprodukt der Massengeflügelzucht sind, in Futtermitteln nach Europa kam...
Hackfleisch hat 12- 15 % Protein, den erforderlichen Gesamtgehalt kann man sich dann leicht selber ausrechnen.
Und doch, ob 17 oder 20 % Protein SIND von Bedeutung, weil sich mit jeder Gras-, jeder Gemüse- und jeder sonstigen Futteraufnahme das Proteinverhältnis reduziert. Wie ich schon andeutete, können deutsche Hühner das nicht mehr mit der Aufnahme von Insekten etc. ausgleichen. Weil aus umgebenden Intensivkulturen (egal ob land- oder forstwirtschaftlich) nichts mehr nachwandern kann, es sei denn man wohnt direkt neben ausgedehnten (!) Naturschutzgebieten, und selbst da ist inzwischen nicht mal mehr genügend da, um die heimische Tierwelt ausreichend zu ernähren. Des weiteren ist auch der ausgedehnteste Auslauf nach spätestens vier Jahren Dauerbelauf durch Hühner stark verarmt/ abgegrast, was das Kerbtierleben angeht. Ausreichend vermehren kann es sich nicht mehr, und ausreichend nachwandern auch nur in den seltensten Fällen, sie können es also nur sehr bedingt selber ausgleichen. Und Regenwürmer mögen Hühner viel, viel weniger, als der Großteil der Leute denkt.
80 g pro Tier ist die Gesamtmenge. Geht man nach den Fütterungsempfehlungen auf den Futtersäcken, wäre ein Verhältnis der Futter zueinander von etwa 2:1 zu bevorzugen. Sprich zwei Legemehl etc., ein Drittel Körner. Ich mache es anders, weil meine Herrschaften das so mögen.
Du meinst, Du gibst irgendetwas zuviel?
Hm, haben Deine Hühner Wiese? Falls ja, kannst Du die Kohlrabiblätter vollkommen weg lassen und Dir lieber selber einen deftigen Eintopf draus machen. Den Joghurt kannst Du auch weglassen.
Apfelessig kannst Du im Sommer ins Trinkwasser machen, ansonsten brauchst Du den nicht.
Leinsamen, Sonnenblume, Knobi, Oregano sind ok, müssen aber nicht täglich sein. Leinsamen und Sonnenblumenkerne ok, aber Knobi und Oregano reicht zwei-, dreimal im Monat.
Leinöl und Zwiebeln brauchst Du an sich gar nicht. Für Lein hast Du ja schon die Leinsaat, die völlig ausreicht. Und Zwiebeln gib' lieber nur im akuten Fall, wenn eine Erkältung ansteht- dauerhaft brauchst Du die wie gesagt nicht.
Körner zum Suchen: Worum genau handelt es sich dabei?
Fleisch: Was für welches, und wieviel ist "ein wenig"?
Grüße,
Andreas
Puh, bin gerade am überlegen ob die Shrimps in den Müll wandern. Da hast DU mich gut aufgeklärt. Logisch Hühner sind keine Säuger.. Blödsinn denen Milchprodukte zu geben.
Der Futterpreis ist mir schnurz piep egal. Ich verkaufe nämlich Hunde und Katzenfutter in Lebensmittelqualität OHNE Schrott und habe damit ein gutes Auskommen, so dass ich mir 2-4 Luxushühner mit ebenso guter Ernährung wie ich sie mir zu Teil werden lasse erlauben kann.
Meinst Du ich kann mit Erbsen den Proteinwert genügend erhöhen?
Ganz ganz liebe Grüße aus dem Norden
LillyLu
PS die Körner sind diese (Mühlendorf)
Zusammensetzung: Bio-Weizen, Bio-Mais (gebrochen), Bio-Gerste, Bio-Hafer, Bio-Muschelschrot, Bio-Sonnenblumenkerne
Ja, Erbsen sind die nächstbeste Möglichkeit (Süßlupine wäre fast so gut wie Soja, die fressen die Hühner aber nicht im ganzen). Probiere es bei Deinen aus, aber meine mochten die gelben Erbsen lieber als die grünen- und sie brauchten auch eine Weile, bis sie dran gingen.
Das Getreide klingt bestens. Stehen da die Nährwerte auf dem Sack?
Und Fleisch, tja... Bei nur zwei bis vier Hennen reichen wohl 100- 200 g die Woche- entweder alles auf einmal an einem Tag oder verteilt, ganz wie es Dir passt. Ich selber habe nie pures Fleisch gegeben, sondern hochwertige Hundedose. Entweder Rinti oder die Hausmarke vom Raiffeisen, Tierfreund. Wo 70- 90 % Fleisch drin ist, letzteres (angeblich) auch in Lebensmittelquali. Davon hatte ich einmal die Woche eine große Dose (800 g) auf 15- 20 Tiere, und der Heißhunger auf tierisches Protein war gestillt. Wenn Du sowieso an der Quelle sitzt, kannst Du Deinen Hühnies also auch davon geben.
Hier die genaue Zusammensetzung: Bio-Weizen 55,00 %, Bio-Mais (gebrochen) 29,00 %, Bio-Gerste 10,00 %, Bio-Hafer 3,00 %, Bio-Muschelschrot 2,00 %, Bio-Sonnenblumenkerne 1,00 %
Rohprotein 10,86, Rohöle und Fette 2,82, Rohfaser 3,5, Rohasche 3,69 alles in %
Zum Hundefutter: Ich würde niemals Rinti füttern. Der Grund: Wenn man frisches Fleisch mit entsprechenden Zutaten (Gemüse Algen Öl..) füttert, benötigt man nur etwa halb soviel wie von der Rinti Dose. Man beachte das "T" in der Mitte des Namens! Rind schreibt man mit "D" Was auch immer da drin ist... DIe Fütterungsempfehlung die eben doppelt so hoch ist wie normal lässt mich skeptisch werden. Denn die Fütterungsempfehlung bekommen die Firmen je nach Qualität des Inhalts vorgeschrieben damit die Hunde alle benötigten Mineralien bekommen. SO jetzt kann sich jeder selbst überlegen woraus die 2. Hälfte der Dose bestehen mag, ich will es gar nicht wissen...
Und dann hat Hundefutter meist 11-12% Protein.
Ich habe auch schon auf meine Dosen gesehen, auch 11%.
Ich habe noch jede Menge Erbsenprotein im Schrank dass ich nicht rechtzeitig bis zum Verfallsdatum aufgebraucht bekomme, das kann ich dann wohl geben? Fragt sich nur wieder wieviel...
Süßlupinenmehl habe ich auch. Ich mache mir solche Sachen in meinen morgendlichen Joghurt statt Brot.
Also damit könnte ich dann erst mal ein paar Tage überbrücken.
Auf die Wiese dürfen meine Damen im Moment nicht weil meine Hunde 2 Tage in Pension waren als ich einen Krankenhausbesuch gemacht habe und einer von den Hunden von dort Giardien mitgebracht hat. So habe ich Bedenken, dass die Hühner sich anstecken.
Die Hunde werden ausschließlich mit Siliziumoxid und Kräutern behandelt, das dauert dann 3 Wochen aber so erhalte ich den Hunden die guten Darmbakterien.
LittleSwan
01.12.2017, 13:31
eigentlich darfst du NIX mehr essen/trinken, außer du hast es selbst produziert, und auch das nur mit äußerster Vorsicht, weil es ja auch der sonstigen Umwelt ausgesetzt war.
Ich bin unbedingt für bewusstes Konsumieren. Aber es bleibt die Frage, in welchem Umfang das sinnvoll ist.
Man wird NIE ALLES vermeiden, umgehen können, was zulasten von etwas/jemand anderem produziert worden ist.
Meine Kräfte schwinden...
Das Körnerfutter ist superduper. Mais ist büschn viel, Weizen, Hafer und Sonnenblume könnte mehr sein und das Protein so bei oder etwas über 11 %, aber passt soweit. Vielleicht holst Dir noch einen extra Sack Weizen, Hafer und Sonnenblume, um diese auf etwa 60, 10 und 5 % zu bringen.
Rinti ist zwar nur der Markenname und hat mit Rind nichts zu tun (ist ja im Ko-Kra auch kein Krake, oder im Pedigree Pal kein Norweger, der Pal hieß), aber gut :blink...
Und was die Fütterungsempfehlungen der Firmen angeht: Die Geflügelfutterproduzenten empfehlen auch, von ihrer Mais- und Sojamischung 120- 130 g pro Tag je Tier zu verfüttern, und ich komme bei meinen Tieren im Schnitt mit 80 g aus- und ich habe teils richtige Oschis dabei (die diese Menge vllt. etwas heben, aber sicher auch weit mehr vom konventionellen Futter fressen würden, so dass der Unterschied prozentual gleich bliebe). Beim Geflügelfutter aus dem Landhandel weiß man immerhin, woraus der überschüssige Teil besteht: Mais! Der selbst in Deinem schon sehr gut gemischten Futter noch zu hoch ist, es sollten maximal 20 % Mais sein (im Winter ist mehr ok, diese Futter sind aber jahraus, jahrein gleich gemischt, wenn eine Komponente grad billiger ist, auch mal mit Überhang in die Richtung).
Was die Berechnungen und Rechenweisen angeht, googele am besten mal nach "Hühnerbastis Futterrechner" oder schreibe das Forenmitglied Haitu an, der auch einen ganz tollen Futterrechner ersonnen hat.
Oh ja danke für den Hinweis, der "Hühnerbasti" Rechner ist irgendwie zu hoch für mich oder das Ding läd nicht richtig bei mir. Den Haitu Rechner habe ich noch nicht entdeckt.
Ich hatte halt gehofft dass mir jemand eine 0-8-15 Antwort geben kann die dann klappt, wie zB 20 Gr Erbsen pro Huhn statt Soja. Aber das ist jetzt einfach nur geraten..
Erstmal lieben Dank für Deine Antworten!
Hier die genaue Zusammensetzung: Bio-Weizen 55,00 %, Bio-Mais (gebrochen) 29,00 %, Bio-Gerste 10,00 %, Bio-Hafer 3,00 %, Bio-Muschelschrot 2,00 %, Bio-Sonnenblumenkerne 1,00 %
Rohprotein 10,86, Rohöle und Fette 2,82, Rohfaser 3,5, Rohasche 3,69 alles in %
Zum Hundefutter: Ich würde niemals Rinti füttern. Der Grund: Wenn man frisches Fleisch mit entsprechenden Zutaten (Gemüse Algen Öl..) füttert, benötigt man nur etwa halb soviel wie von der Rinti Dose. Man beachte das "T" in der Mitte des Namens! Rind schreibt man mit "D" Was auch immer da drin ist... DIe Fütterungsempfehlung die eben doppelt so hoch ist wie normal lässt mich skeptisch werden. Denn die Fütterungsempfehlung bekommen die Firmen je nach Qualität des Inhalts vorgeschrieben damit die Hunde alle benötigten Mineralien bekommen. SO jetzt kann sich jeder selbst überlegen woraus die 2. Hälfte der Dose bestehen mag, ich will es gar nicht wissen...
Und dann hat Hundefutter meist 11-12% Protein.
Ich habe auch schon auf meine Dosen gesehen, auch 11%.
Ich habe noch jede Menge Erbsenprotein im Schrank dass ich nicht rechtzeitig bis zum Verfallsdatum aufgebraucht bekomme, das kann ich dann wohl geben? Fragt sich nur wieder wieviel...
Süßlupinenmehl habe ich auch. Ich mache mir solche Sachen in meinen morgendlichen Joghurt statt Brot.
Also damit könnte ich dann erst mal ein paar Tage überbrücken.
Auf die Wiese dürfen meine Damen im Moment nicht weil meine Hunde 2 Tage in Pension waren als ich einen Krankenhausbesuch gemacht habe und einer von den Hunden von dort Giardien mitgebracht hat. So habe ich Bedenken, dass die Hühner sich anstecken.
Die Hunde werden ausschließlich mit Siliziumoxid und Kräutern behandelt, das dauert dann 3 Wochen aber so erhalte ich den Hunden die guten Darmbakterien.
hm glaubst du, Rinti leitet sich von Rind ab? Ich dachte da eher an den berühmten Comic-Hund Rintintin.
Was in den Dosen sonst noch drin ist ist in erster Linie Wasser. Im Grunde ist das ganze also eine Sülze. Daher kommt auch der vermeintlich geringe Proteinanteil, denn Wasser enthält nun mal kein Protein. Ein Vergleich der Proteingehalte in Futtermitteln funktioniert nur, wenn du alle auf denselben Wassergehalt umrechnest. Ein Mehlwurm hat lebend auch nur einen Proteingehalt von ca 12 %, aber getrocknet liegt er bei über 40%. Der Futterweizen hat um 11%, allerdings trocken. Weichst du ihn ein, dann ist prozentual viel weniger drin (Keimprozesse nicht berücksichtigt).
Ist der Wassergehalt im Futter hoch, dann trinkt das Huhn entsprechend weniger als bei trockenem Futter.
fuxx-21368
15.02.2018, 16:29
Hallo,
gibt es irgendwo eine Übersicht bzgl. optimalen Verhältnis Rohprotein u.s.w. Dann kan ich mit dem Futterrechner echt mal rechnen was am besten passt.
shirley anuschka
15.02.2018, 18:24
wo findet man den guten Futterrechner?
fuxx-21368
15.02.2018, 19:05
Hallo,
schick mir oer PN deine Mail, dann schicke ich dir den
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.