PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschlupf auf großen Freiflächen gegen Greifvogel-Angriffe?



Detschkopp1
19.07.2017, 12:43
Moin an alle!

Hier mal eine spezielle Frage an alle, die ihr Geflügel auf großen Freiflächen halten:
was verwendet Ihr als Unterschlupf für Euer Geflügel, damit es sich im Falle eines "Luftangriffs" in Sicherheit bringen kann?

Mir fallen da momentan nur kleine Tische ein, aber ich meine da auch schon andere Konstruktionen gesehen zu haben...

Habt Ihr Ideen und Inspirationen parat? :)

Vielen Dank und viele Grüße
Detschkopp

Pudding
19.07.2017, 12:46
Weidentipi kann man schnell, günstig und in allen Größen Bauen!
https://www.google.de/search?q=weidentipi&client=firefox-b-ab&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjg_fOklpXVAhXBAcAKHXpdB8YQsAQIOA&biw=1280&bih=837

Luci
19.07.2017, 17:53
Ich baue auch gerne Hühnertipis. Einfach ein paar Stangen tipiartig aufstellen, zusammenbinden und mit zB Ästen von Nadelbäumen abhängen.
Derzeit habe ich mehrere alte, metallene Bettgestelle zusammengestellt und dicke EfeuMatten darüber gelegt. Die sind echt toll. Aber dafür benötigt man ein komplett eingewachsenes Haus. Die Dinger gingen nur mit der Motorsäge durch.
Umgefallene Bäume, Äste oder auch ein Igelhaufen aus Gartenabschnitten sind super.
Obstbäume Pflanzen und Äste an den Stamm lehnen geht auch.
Eine alte Hundehütte o.ä. Ginge auch.
Ich hatte auch schon 2 Paletten zum "Zelt" verschraubt.

Gitti
19.07.2017, 18:50
Reine Neugierde: wenn ein Greifvogel - meistens gehts ja um den Habicht - so an die Hühner rankommt daß diese ein "Versteck" brauchen...... nützt das dann überhaupt?
Ich hab ja mal gesehen, wie ein Habicht einen meiner damaligen Junghähne zu Fuß in ein Schlehengestrüpp verfolgt hat. Wäre ich nicht mit Geschrei dorthin gewetzt, dann hätte Herrmann das wohl nicht überlebt.

Daher wundern mich solche Dinge wie Weidentipi, Asthaufen oder niedrige Tische als Greifvogelschutz schon sehr. Wo ein Huhn reinkommt, kommt der Habicht doch auch hin? Wie soll das dann die Hühner schützen? Ich verstehe das ehrlich gesagt nicht wirklich......

legaspi96
19.07.2017, 19:07
Vor Jahren hatte ich ein kleines Gehege aus 2 Estrichmatten am Maschendrahtzaun befestigt. Das sollte eigentlich nur dazu dienen das das Hühnerfutter draußen nicht von den Schafen gefressen wird. Im Stall fressen die Hühner tagsüber nicht gerne und der Spalt zwischen Maschendraht und Estrichmatte ist reichlich groß genug für die Hühner. Irgendwann bemerkte ich das die Hühner sich dort gerne aufhalten und legte noch eine Estrichmatte darüber. Dort halten sich die Hühner sehr gerne auf wenn Gefahr droht.
Grüße
Monika

melachi
19.07.2017, 19:19
der Habicht folgt den Hühnern auch zu Fuß, allerdings ist er im dichten Gestrüpp zu Fuß nicht schneller als das Huhn und kann dort nicht auffliegen. D.h. es hat eine reelle Chance, zu entkommen, wenn es nicht gegen einen Zaun rennt oder sonstwie in die Falle gerät. Wichtig bei allen Verstecken ist also, das es IMMER einen Hinterausgang gibt, besser zwei oder drei. Deckung sollte auch ziemlich zusammenhängend sein, keine großen Abstände dazwischen.

Mara1
19.07.2017, 19:21
100% Schutz ist das sicher nicht, aber es bringt den Hühnern halt wenigstens eine Chance.

@Luci
wie sieht es bei dir mit Verlusten durch Habicht aus? Merkst du, daß die "Schutzhütten" etwas bringen?

legaspi96
19.07.2017, 19:27
Wichtig bei allen Verstecken ist also, das es IMMER einen Hinterausgang gibt, besser zwei oder drei.
Meine Hühner haben 3 Ausgänge. 2 zwischen Maschendraht und Estrichmatte und einen zwischen den beiden Estrichmatten. Das war eigentlich nicht so geplant, hatten sie sich selbst geschaffen und ich hatte es einfach so gelassen weil es für die Hühner praktisch ist.
Grüße
Monika

Mara1
19.07.2017, 19:32
Da bringt ihr mich auf eine Idee. Ich habe noch eine Baustahlmatte hier herumliegen mit 15x15cm Feldern. Da könnte ich so 2 oder drei "Torbögen" draus machen und mit Ästen abdecken, und fertig ist die Hühnerschutzhütte, oder? Oder ich mache eine Art "Tische" draus, mit Ästen abgedeckt. Gestell aus Dachlatten, Gitter drüber und mit Ästen abdecken.

Irgendwo im Forum hat jemand beschrieben, daß man solche niedrigen Tische als Habichtschutz anbieten kann und die sollen auch tatsächlich etwas bringen. Muß mal suchen, ob ich das noch finde.

Zur Zeit habe ich hier alles übernetzt, aber ich plane auch schon für Hühner die tagsüber große Freiheit haben.

legaspi96
19.07.2017, 19:40
Mara1, ich finde Estrichmatten einfach genial. Die kosten nicht viel und sind vielseitig verwendbar. Musst allerdings beachten das sie irgendwann nach Jahren anfangen zu rosten. Aber das dauert wenn Du Äste drüber legst.
Grüße
Monika

Luci
19.07.2017, 19:46
Ich hatte keine Verluste seit 6 Jahren *aufholzklopf*
Ein im Freilauf groß gewordener, guter Hahn einer Landrasse bringt aber wohl auch mit am meisten.
Die Hühner und auch schon Küken nutzen die Tipis als Inseln. Sie stehen unterm Baum, schauen an den Himmel, laufen zum Tipi, wieder ein Check nach oben und dann zum Bauwagen. Klar, käme ein Greif da drunter, aber wenn er nur die Lage checkt und sieht kein Huhn weil es eben nicht nur Freifläche gibt, ist die Chance doch größer, dass er weiter fliegt.
Neben dem Sicherheitsaspekt ist das Ausüben artspezifischer Verhaltensweisen für mich was ganz wichtiges. Und Hühner bedürfen da nun mal Deckung.
Sie nutzen die Tipis auch zur Mittagsruhe, bei leichtem Regen oder Schnee und um sich aus den Füßen zu gehen. Jetzt im Hochsomner spenden Sie Schatten.
Das hat schon seinen Sinn, die Huhns wollen das was sie auch brauchen. 😊

Okina75
20.07.2017, 00:25
Viel Gebüsch und hohe Vegetation, und ich meine nicht nur einzelne versprengte Büschchen mit viel Rasen dazwischen, sondern wirklich viel Gebüsch und hohe Vegetation, so dass dies und die Wiese sich etwa im Verhältnis fifty- fifty verhalten.
Es darf niemals weiter als maximal 10 m zur nächsten Deckung sein, für flugunfähige Hühner eher nur 5 m!

Detschkopp1
20.07.2017, 06:15
Moin, moin an alle!
Ich danke Euch sehr für Eure zahlreichen Antworten und Hinweise.

Hintergrund meiner Frage sind eher meine Laufenten.
Meine Hühner haben genug Deckung (große Rhodos, Büsche usw.).
Aber vorgestern hat sich der Habicht unseren Erpel Emil geschnappt.
Seine beiden Frauen brüten bzw. kümmern sich um die "vaterlosen" Kinder.
Da ich festgestellt habe, dass (unsere) Enten nicht zwingend ins Gebüsch gehen und mit Vorliebe auch draußen mitten auf der Wiese ruhen, dachte ich, dass ich denen irgenwas baue, wohin sie sich dann eher flüchten.
Ich bin inspiriert!!!
VIELEN Dank!!!!
Detschkopp

Vinny
20.07.2017, 10:55
Detschkopp, ich weiß ja nicht, aus welcher Ecke du genau kommst... Aber kennst du den Bio-Hof in Hittfeld/Emmelndorf? Da haben die für die Hühner so einfach Satteldächer aufgestellt.

Für Enten ist das schon schwieriger. Meine Moschusenten haben meist unter einem Baum gepennt.

Schade um deinen Verlust...

Okina75
20.07.2017, 17:00
Ach, es geht um Enten...
Äh ja, in dem Falle nützt Gebüsch nicht viel, weil Enten bei Gefahr auf's Wasser gehen bzw. fliegen. Fliegen fällt bei Hausenten so ziemlich aus, darum steckt man da ein wenig in der Klemme. Die würden nämlich auch auf's Wasser fliehen und bei Luftattacken da dann wegtauchen. Können sie in der Haltung alles nicht, also wird da wohl nur helfen zu hoffen, dass das das einzige Mal bleibt, oder Netz drüber...

Detschkopp1
21.07.2017, 07:43
Moin an alle!

@Vinny:
Emmelndorf – da werde ich mal hinfahren und mir das angucken – die Fahrt dahin dauert nur ca. ne halbe Stunde. Schaden tut es nicht…!
Danke für den Tipp und Deine netten Worte!!

@Okina75
Der Teich, in den Emil sich hätte flüchten können, war just erst fertig geworden und er hatte ihn wohl noch nicht „verinnerlicht“. Aber auch gut zu wissen, dass Enten – wenn sie können – auf´s Wasser flüchten. Der Teich ist nicht ganz 3x4 m groß und an der tiefsten Stelle 0,8 m tief.
Auch Dir danke für die Hinweise!!

@Moderator: da es ein „allgemeines“ Thema ist, hoffe ich sehr, dass mein Thread in dieser Rubrik verbleiben darf?!

********

Unser Grundstück ist sozusagen „zweigeteilt“ mittels Wildzaun, damit wir die Hunde mal „vorne“ und/oder „hinten“ rauslassen können.
„Vorne“ ist es eher freier, dort stehen fast nur Kiefern, kleine Obstbäumchen und Blumenbeete und Luftangriffe können nicht so unvermittelt ausgeführt werden, und wenn doch gibt es da für die Hühner (!) genug Deckung..

Aus Erfahrung weiß ich, dass Angriffe eher „hinten“ erfolgen, da dort mehr blöde Tannen (vor allem auf Nachbars Grundstück) stehen und auch dummer Weise eine in unmittelbarer Nähe des Geheges (drin stehen Hühner- und Entenhaus). Dort scheint er sich wohl zu verbergen und dort vorbei verläuft auch seine „Einflugschneise“. Und eben da halten sich die Enten am liebsten auf!

Da sowieso noch die Sturmschäden vom 22. Juni beseitigt werden müssen, werde ich dann den Holzfäller mal fragen, ob und wie diese (sowieso blöde) Tanne entfernt werden kann…

Außerdem wollen mein GG und ich eine Schaufensterpuppe in den Garten (Einflugschneise) stellen. Vielleicht ist der Habicht ja doch nicht so schlau und lässt sich beeindrucken…

Ich wünsche Euch ein „ereignisloses“, sonniges Wochenende!
Detschkopp

Mara1
21.07.2017, 08:09
Die Schaufensterpuppe bringt vielleicht etwas, wenn du sie nicht fix hinstellst, sondern immer wieder woanders hin und auch immer wieder neu eingekleidet. Sonst tritt Gewöhnung ein, der Habicht merkt, das Ding steht da immer gleich und rührt sich nicht.

Wenn du nach Emmelndorf fährst, vielleicht kannst du von den Unterständen Fotos machen, sofern die Leute nichts dagegen haben. Das interessiert bestimmt auch andere hier, wie diese Unterschlüpfe aussehen.

Evtl. würde es schon etwas bringen, wenn du einen Teil übernetzt, wenn du schon weißt, daß das die Einflugschneise ist.

Grüße
Mara

Vinny
21.07.2017, 14:21
Ich muss da nicht hinfahren, deswegen hab ich mal fix aus dem Fenster fotografiert. :D

Ich hoffe, man erkennt es

192197

Vinny
21.07.2017, 14:22
Davon stehen überall verteilt welche um den mobilen Stall herum

Mara1
21.07.2017, 14:58
Ja ein bißchen sieht man es, danke. Ein paar einfache Ideen hab ich inzwischen, und diese kleinen Unterstände lassen sich auch gut mit einplanen.

Vinny
21.07.2017, 18:21
Die Dinger da sind auch gar nicht soooo klein. Schätze mal so 1x2 Meter. Die Hühner halten sich da auch gerne drunter auf, weil sie sonst auf dem Feld nicht so viel Schatten haben.

Detschkopp1
22.07.2017, 08:01
Moin an alle und moin Vinny!
Das Bild ist klasse!
Dann brauche ich nicht hinfahren... :)
Dieses Wochenende wäre es aufgrund des Wetters sowieso nix geworden.

Heute oder Montag kommt unsere Schaufenster-"Tussi".
Männe überlegt schon, ob sie Friesennerz oder Strapse kriegt... also wirklich...:cyclop :laugh

Wir werden sie mal so etwas "versteckt" hinstellen - das ist sicherlich wirkungsvoller, als sie so "mittenmang" aufzubauen.

Und "vorne" kommen dann ein oder zwei von den "Emmelndorfer Hütten" hin!

Ich halte Euch auf dem laufenden oder dem Laufenden...

Viele Grüße
Detschkopp