Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelgrippe 2017- was kommt auf uns zu



Seiten : [1] 2 3

Nicolina
15.07.2017, 01:45
..als Weiterführung
von http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95054-Wieder-Vogelgrippe?highlight=Nicolina

laika52
15.07.2017, 07:58
Guten Morgen Nicolina,

- ich darf gar nicht daran denken wenn diese "Vogelgrippe" hier wieder zuschlägt ?????????

cliffififfi
15.07.2017, 08:50
Diese Weiterführung im neuen Thread ist eine gute Idee.....dennoch hoffe ich dass das Thema uns möglichst fern bleibt. Zumindest was die Stallpflicht angeht. Wichtig bleibt es natürlich eh, das ist keine Frage.

Tanny
03.08.2017, 10:15
:( ...es geht wieder los - die ersten Vorboten sind da - wo? - natürlich - Massentierhaltung! :

https://www.agrarheute.com/news/erste-vogelgrippe-faelle-neuen-saison-italien

cliffififfi
03.08.2017, 11:55
Und wieder sind die Zugvögel schuld. Ich hatte bis jetzt die Hoffnung dass die Vogelgrippe nicht kommt bzw wollte es nicht wahr haben.

Tanny
03.08.2017, 21:03
Naja, das mit den Wildvögeln sollte man nun in Italien wirklich nicht ernsthaft behaupten können - selbst das FLI würde da wohl mit einer derartigen Behauptung so richtig zur Lachnummer werden müssen:
Italien hat seit Wochen 40 grad im Schatten, gigantische Trockenzeit und riesige Flächenbrände.
Wie war das mit: das Virus braucht Kälte, Feuchtigkeit und Dunkelheit?
UV, Wärme und Trockenheit überlebt es nicht.
Und wo in Italien exisiteren zur Zeit einzig und allein die optimalen Bedingungen für ein kuscheliges Virusleben???

Sicher nicht draußen bei den WIldvögeln und den Hühnern unter freiem Himmel.....

FraKo
03.08.2017, 21:56
................jedes Jahr im Herbst mit den Zugvögel.........................

Wissen die, welche Jahreszeit wir gerade haben?

Zur Zeit denken ja noch nicht mal die Schwalben dran, sich zu verabschieden.

Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun!

Kann man nicht einfach mal die Wahrheit schreiben................wieder einmal Massentierhaltung!!!!

Kann es sein, dass wir in den letzten Jahren immer stärker vera... werden?

Von der Vogelgrippe - über Freilandeier von Hühner, die noch nie die Sonne gesehen haben - verseuchte Eier - bis zur Automobilindustrie! :(

Okina75
04.08.2017, 00:16
Hy!

Kleiner Abstecher in die Welt der Ornithologie: Italien ist zwar keine Hauptflugroute, weil nördlich von Hochgebirgen umrahmt, ist für Vögel ohne festen Zugkorridor, also Breitfrontzieher, aber dennoch Transitland.

Und jüngst machen sich die ersten Zugvögel auch schon wieder auf den Weg- so sind die Mauersegler quasi schon weg, und viele kleinere Arten an Singvögeln folgen dem bereits.

Die sind natürlich kein Argument für "Vogelgrippe durch Zugvögel", aber rein oberflächlich betrachtet passt das Argument darum.
Davon ganz abgesehen, dass die Vogelgrippe niemals wirklich abgeflaut ist, sondern den ganzen Sommer über weiter brodelte, nur medial nicht mehr so aufgebauscht, da wohl vorwiegend im europäischen Umland stattfindend.

Petra Maria
04.08.2017, 13:04
Angesichts der unzähligen Fipronil-Hühner, die derzeit noch herum stehen und bei denen
Tötung und Entsorgung wohl billiger ist als Weiterfütter, bis sie "clean" sind, beobachte ich
schon mir Argusaugen, was sich in Sachen "Vogelgrippe" tut. Schon mehr als ein Mal kam
ja ver (natürlich völlig unbegründigte und verschwörungstheoretische) Verdacht auf, die
Vogelgrippe könne (zumindest auch) ein gar nicht unwillkommenes Mittel der "Marktbereinigung"
sein....

VG
Petra Maria

Wurli
04.08.2017, 13:55
Die Tiere & Eier sind ja eigentlich "nur" noch Sondermüll bzw für Tiermehl zum Verheizen>:(

Ach neeeein!
Neue Sorte Tierfutter - mit Anti-Insektenwirkung:unsicher

Mir graut auch schon vor der nächsten Grippe!
Besonders was ihnen diesmal so alles einfällt....

Heißt es Gas geben bei den Umbauarbeiten.

Warnehof
04.08.2017, 18:11
Die Tiere & Eier sind ja eigentlich "nur" noch Sondermüll bzw für Tiermehl zum Verheizen>:(

Ach neeeein!
Neue Sorte Tierfutter - mit Anti-Insektenwirkung:unsicher

Mir graut auch schon vor der nächsten Grippe!
Besonders was ihnen diesmal so alles einfällt....

Heißt es Gas geben bei den Umbauarbeiten.

Denen fällt eine ganze Menge ein:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/niedersachsen-so-begruendet-elke-twesten-den-weggang-von-den-gruenen-a-1161384.html
Die Schwarzen Agrarindustriellen werden noch passend zur Vogelgrippe auch in NDS die Macht an sich reißen. Herr Weil möglichst schnell Neuwahlen, möglichst zusammen mit der Bundestagswahl.
Also Niedersachsen, wir haben Wahlkampf. Kämpft. Kämpft um Eure Tiere.

Warnehof
04.08.2017, 18:31
Ach ja bevor ich mich meiner Schockstarre endgültig hingebe, noch zwei schlechte Meldungen mehr.
Ich Italien sind wieder mal 2 Putenbestände bei Verona bzw. Parma positiv getestet wurden. Und die Zugvögel waren wieder besonders garstig, der Betrieb in Parma war dieses Jahr schon mal am 02.02. betroffen. Komisch nicht?
Glücklicherweise hat man auch endlich mal wieder tote Wildvögel bei Parma gefunden, dann passts ja.

Und die zweite Meldung? Die kommt mal wieder aus Südafrika, eine Brüterei und Aufzuchtbetrieb, des gleichen Konzerns (Astral) der vorher in Mpumalanga schon betroffen war. Macht jetzt 5 Ausbrüche.
http://ewn.co.za/2017/08/03/calls-for-government-to-intervene-after-another-bird-flu-outbreak

laika52
04.08.2017, 19:26
Ich bin auch gespannt was sich die Obrigkeit zur bevorstehenden Vogelgrippe einfallen lässt um vom Eierskandal abzulenken??? ??? Und... wenn ich mich noch an die damalige Aussage des Mitarbeiter vom Vet.-Amt erinnere... *...das Wetter muss warm werden, dann hat der Virus keine Chance, aber da es noch kalt u. regnerisch ist, also bleibt das Beobachtungsgebiet hier bestehen...* - meine Frage hier ; ist denn dort schon Herbst u. kalt??? Diese Behörden werden uns weiter für dumm verkaufen und in ein paar Wochen redet keiner mehr von der Eierpest, da man den kleinen Hühnerhalter soooo mit Auflagen überhäuft, dass er kaum aus den Augen schauen kann. NA DANN MAHLZEIT !:-[ :angry
Ich versuch auch (theoretisch)schon aufzurüsten. :idee ???

Gitti
05.08.2017, 00:32
Wenn das eine Zeug (Fipronil) aus den Eiern und den Ställen raus ist, dann kann man sich auf das nächste, dann aber "legale" Insektizid einstellen.
Momentan versucht MSD, die Zulassung für den Wirkstoff "Fluralaner" als Milbenbekämpfungsmittel für Hühner zu bekommen. Der wird dann über das Trinkwasser verabreicht, die Milben sollen beim Blutsaugen dann sterben.
Das ist das gleiche Nervengift, was in den umstrittenen Antifloh- und Antizeckentabletten für Hunde drin ist.... und das soll dann großzügig an die Industriehühner verabreicht werden.

Und was dieses Insektizid dann noch in der Umwelt anrichtet? Dagegen ist der momentane "Eierskandal" ja nur ein aufgebauschtes Etwas, was das Sommerloch füllen soll.

Nicolina
05.08.2017, 00:38
@Gitti
Hast du dazu links ? "Momentan versucht MSD, die Zulassung für den Wirkstoff "Fluralaner" als Milbenbekämpfungsmittel für Hühner zu bekommen. Der wird dann über das Trinkwasser verabreicht, die Milben sollen beim Blutsaugen dann sterben.
Das ist das gleiche Nervengift, was in den umstrittenen Antifloh- und Antizeckentabletten für Hunde drin ist.... und das soll dann großzügig an die Industriehühner verabreicht werden."

Petra Maria
05.08.2017, 11:13
Glücklicherweise hat man auch endlich mal wieder tote Wildvögel bei Parma gefunden, dann passts ja.

***die Kadaver der toten Wildvögel wiesen jetzt nicht zufällig auch noch eine hohe Bleibelastung auf, oder?!?...***

ätzende Grüsse,
Petra Maria

Warnehof
05.08.2017, 15:40
Glücklicherweise hat man auch endlich mal wieder tote Wildvögel bei Parma gefunden, dann passts ja.

***die Kadaver der toten Wildvögel wiesen jetzt nicht zufällig auch noch eine hohe Bleibelastung auf, oder?!?...***

ätzende Grüsse,
Petra Maria

Ich glaube, die sind "versehentlich" in Fischernetzen gelandet und die Fischer haben sie pflichtbewußt bei den zuständigen Behörden abgegeben (bei 40°C hält sich AI ja besonders gut)
Achja, da haben wir es ja: Korrektur meinerseits . Übertragungsfehler. Es war nicht Parma, sondern Pavia.
"Lastly, on 2 August the NRL confirmed as positive to Avian Influenza A virus subtype H5 samples obtained from a pool of organs sampled from wild ducks found dead near a lake in the province of Pavia (Lombardy region)."
http://afludiary.blogspot.de/2017/08/italy-confirms-more-h5n8.html

Warnehof
05.08.2017, 15:51
@Okina75
Hat der Gardasee eine ornithologische Bedeutung?

Gitti
05.08.2017, 16:46
Nicolina, angeblich!! ist es sogar schon genehmigt, zumindest von der EMA - unter dem Namen Exzolt. "Angeblich" mit Vorsicht, aber unter diesem Gesichtspunkt wurde mir das geschickt:
http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/veterinary/medicines/004344/smops/Positive/vet_smop_000212.jsp&mid=WC0b01ac058008d7aa&source=homeMedSearch&category=veterinary
(leider ist mein Englisch mittlerweile miserabel)

Huhnihunde
05.08.2017, 16:55
@Okina75
Hat der Gardasee eine ornithologische Bedeutung?

Ging zwar nicht an mich, aber vielleicht hilft diese Info über die Vogelwelt am Gardasee weiter.
http://www.gardasee.de/news/vogelparadies-gardasee.html

Okina75
05.08.2017, 22:46
Danke für die Link- Unterstützung!
Der ist schon wichtiges Winterquartier und im Uferbereich Rastgebiet. Ist aber noch VIEL zu früh, als dass da schon Wanderenten oder -gänse wären, die sich frühestens in einem Monat auf den Weg machen. Und die sich heutzutage oftmals, durch GPS- besenderte Vögel bewiesen, auch erst Ende Oktober/ Anfang November aus der Tundra auf den Weg hierher machen, der Klimaerwärmung sei Dank.
Und nach Italien fliegen die eigentlich gleich gar nicht, sondern bleiben entlang der Ostsee-, Nordsee-, oder europäischen Atlantikküste und anschließendem Binnenland bis etwa 300 km landeinwärts. Andere sibirische Entenvögel fliegen ans Schwarze Meer und kratzen damit auch den Balkan, aber Italien, da findet man höchstens versprengte nordische Entenvögel, zur Hauptsache überwintern da heimische Graugänse und Enten.
In dem Falle müsste der Kram also von UNS kommen, wenn, ja, wenn da nicht der lustige Zufall wäre, dass Italien auch seit Ende Juli am Fipronil- Geschehen teil hat, was aber erst jetzt raus kam und so rrrrichtig zufällig mit dem Fund der toten Wildvögel zusammen passt.
Was aber auch immer für unglaubliche Zufälle :o...

cliffififfi
06.08.2017, 10:53
Hoffentlich passiert dieser Zufall nicht zufällig auch in Deutschland. Mir schwant Böses....

Okina75
06.08.2017, 13:25
Italien wusste wohl schon seit Juni von der Fipronil- Sache :(...

Warnehof
06.08.2017, 13:37
Laut OIE wurden 10 Stockenten tot gefunden und zwar an einem Fischteich in der Nähe von Frascarolo. Wenn man sich das von oben anschaut (Kord.: 45.045047, 8.663511), sieht man zum Einen das der größer Teich vermutlich abgenetzt ist und sich das ganze keinen Kilometer vom Po und von Naturschutzgebieten entfernt befindet. Also Rückzugsort zum Sterben? Oder hat da vielleicht der Fischwirt eine giftige Antwort auf Fischräuber gefunden? Wenn ich das richtig entziffere ist ja die Rede von einer Sammelprobe von Organen der toten Enten. Damit ist nicht klar wieviele Enten positiv waren und auf Gift wurde sicher nicht untersucht. Also würde hier eine Stockente mit (fast) überwundener Infektion ausreichen. Über die vorgefundene Virenkonzentration wird ja keine Mitteilung gemacht.

Der Gardasee liegt zum einen recht nah an den meisten betroffenen Betrieben und zum anderen dürften sich da zur Zeit eine Menge Touristen aus Deutschland rumtreiben. Der See ist vermutlich tief genug, dass dort im Schlamm noch vermehrungsfähige Viren stecken könnten. Okina so wie Du es schilderst hatte ich mir das mit dem Vogelzug auch vorgestellt. Insbesondere der Teil mit "dann kommt es von uns", zumal die Behörden bei "uns" ja von einer Endemik ausgehen. Danke für die ornuithologische Bestätigung

Das Fipronil belastete Eier auch nach Italien gegangen sind, zeigt natürlich die Handelsbeziehungen wunderschön auf. Und wenn die über Deutschland laufen, gibt das ja ganz neue Spekulationsmöglichkeiten über die Ausbreitrung nach Italien im letzten Winter :cool:

Warnehof
07.08.2017, 22:06
In Italien ist es dann mal weitergegangen.
3 x Putenbestände nahe Mantua im Beobachtungsgebiet. Ein Bestand wurde durch die erfolgten Routineuntersuchungen festgestellt, war aber noch Symptomfrei.
1 x Gänsebestand nahe Pavia
http://afludiary.blogspot.de/2017/08/italy-izsv-confirms-4-more-h5n8.html

Putti44
08.08.2017, 12:52
Das habe ich heute morgen im Radio mitbekommen:

"Infobesuch Geflügelpest
Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig besucht Geflügelhöfe in Jetsch und informiert sich bei den Rassegeflügelzüchtern über die Auswirkungen der Geflügelpest in diesem Jahr.

Ort: Dorfstr. 19 und 34, 15938 Jetsch"


Ist im Land Brandenburg.

Huhnihunde
08.08.2017, 16:51
Das habe ich heute morgen im Radio mitbekommen:

"Infobesuch Geflügelpest
Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig besucht Geflügelhöfe in Jetsch und informiert sich bei den Rassegeflügelzüchtern über die Auswirkungen der Geflügelpest in diesem Jahr.

Ort: Dorfstr. 19 und 34, 15938 Jetsch"


Ist im Land Brandenburg.

Würde ich mal unter Wahlkampfgedöns einordnen.
Der Mann hatte mehr als eine Vogelgrippe-Saison lang Zeit sich zu informieren bzw. sein politisches "Gewicht" im Sinne der Stallpflichtgeplagten einzusetzen. Hat wahrscheinlich einen neuen Pressereferenten (siehe hier zu Fiprinol):
https://de.nachrichten.yahoo.com/l%C3%A4use-gift-fipronil-giftbelastetes-produkt-092858769.html
Vorher, habe ich zumindest, von dem noch nie was gehört.

Sein Besuch würde Sinn machen, wenn er seinen Tierschutzbeauftragten mitnimmt:
http://www.bio-berlin-brandenburg.de/presse/detailansicht/meldungen/verbraucherschutzminister-ludwig-beruft-dr-stefan-heidrich-zum-landestierschutzbeauftragten-mdjev-1/

Warnehof
08.08.2017, 17:29
Damit es nicht zu langweilig wird, während wir auf Neues aus Italien warten, kommt jetzt mal wieder eine Meldung aus Rußland, genauer dem Bezirk Moskau, Kleinhaltung positiv getestet. Ob es die Küchenreste waren?
http://afludiary.blogspot.de/2017/08/russia-notifies-oie-of-new-h5n8.html

Und den schon vermutete neunte Fall in Südafrika gibt es jetzt auch endlich mit Bericht. Wieder eine Brüterei und Aufzuchtanlage.
http://www.bizcommunity.com/Article/196/358/165803.html

Crazynaddl
24.08.2017, 18:27
http://www.mansfeldsuedharz.de/de/meldungen/gefluegelpest-verdachtsfall-bei-wildvoegeln-am-suessen-see-festgestellt-saemtliches-gefluegel-aus-gefluegelhaltungen-muss-in-den-stall.html

Vogelgrippe Verdacht im Harz

laika52
24.08.2017, 18:53
JA Huhnihunde ,

DAS sieht sehr nach Wahlkampf aus. Er will bestimmt Plus Pünktchen sammeln, immer nach dem Motto "...ääähhh..., da war doch mal was und das kommt j e t z t bestimmt wieder... und der Eierskandal gerät ins Abseits....."

Na da bin ich ja mal gespannt wann es HIER oben los geht. Da ist ja das passende Thema gefunden um vom Eierskandal abzulenken.
Ich befürchte, das die nächste Stallpflicht, bei dem wechselhaften Wetter hier oben, NICHT mehr lange auf sich warten lässt.

Drücke uns mal die Daumen, dass das noch eine gaaannze Weile dauert bis unsere Schützlinge wieder in d. Knast müssen, denn die Hoffnung stirbt zuletzt.:jaaaa:

elja
24.08.2017, 18:56
habt ihr jetzt eigentlich immer noch diesen grünen Industriegekauften im Amt?

laika52
24.08.2017, 19:20
HHIII elja,

- Wenn du den meinst ***Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen)** :daumenrunter:, Habe leider nix anderes gefunden.
Also : Vom Regen in die Traufe ! :-X:angry

laika52
25.08.2017, 09:41
Es ist soweit :

Sachsen-Anhalt Tote Schwäne
Sperrbezirk wegen Vogelgrippe

Stand: 24.08.2017

".... Seeburg - Bei drei toten Schwänen in Sachsen-Anhalt ist das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden. Die Behörden richteten einen Sperrbezirk mit einem Radius von einem Kilometer um den Fundort bei Seeburg ein. Das Virus gehöre zum Subtyp H5, eine genauere Bestimmung gebe es noch nicht......./....Die Schwäne waren am Dienstag gefunden worden. Geflügelhalter dürfen ihre Tiere in dem Sperrbezirk in der Nähe des Süßen Sees nun vorerst nicht mehr rauslassen, auch Hunde und Katzen sollen nicht frei herumlaufen. «Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere Tiere betroffen sind», teilte die Kreisverwaltung mit.
Die in Europa kursierende Vogelgrippe H5N8 sei bei einem Wildvogel in Deutschland zuletzt im Mai in Nordrhein-Westfalen registriert worden, sagte FLI-Sprecherin Elke Reinking auf der Insel Riems (Greifswald). Die Viren könnten im Boden überdauern und Tiere später infizieren. Es sei aber auch möglich, dass sie über Wildvögel neu nach Deutschland eingetragen werden......"

Ohne Worte...... ;( - habe diese Nachrichten gestern Abend auf N24 gelesen :-X

Warnehof
25.08.2017, 10:11
Es ist soweit :

Sachsen-Anhalt Tote Schwäne
Sperrbezirk wegen Vogelgrippe

Stand: 24.08.2017

".... Seeburg - Bei drei toten Schwänen in Sachsen-Anhalt ist das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden. Die Behörden richteten einen Sperrbezirk mit einem Radius von einem Kilometer um den Fundort bei Seeburg ein. Das Virus
....

Ohne Worte...... ;( - habe diese Nachrichten gestern Abend auf N24 gelesen :-X

Mal kurz an alle. Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, in einem Thread über Seeburg zu diskutieren, es wird sonst recht schnell unübersichtlich. Es gibt einen eigenen Faden für den Vorfall am Süßen See.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99101-Vogelgrippe-Fund-Deutschland

Warnehof
30.08.2017, 11:59
Internationales
Keine großen Überraschungen. In den bereits bekannten Ausbruchsgebieten geht es munter weiter.

Italien: Drei neue Ausbrüche. 1 Kleinhaltung bei Pavia, 1 toter Schwan bei Bergamo und 1 Putenhaltung bei Verona.
http://www.izsvenezie.com/avian-influenza-italy-updates/

Südafrika: Neuer Verdachtsfall in der Westkap Provinz. Wieder Legehennen.
https://www.iol.co.za/mercury/news/kzn-birds-culled-after-avian-flu-virus-detected-10998876

China: Verdacht auf H7N9 in Anhui. Masthühnerhaltung.
http://afludiary.blogspot.de/2017/08/china-moa-poultry-die-off-in-anhui.html

fhuchler
30.08.2017, 13:23
Hallo Foris,

eine allgemeine Frage (da der 2016 Thread mit über 1000 Forumsseiten leicht unübersichtlich ist ;-)

Gibt es aktuelle Studien zu dem Thema - gerade zur Übertragungstheorie von Zugvögeln auf Hausgeflügel bzw. Studien die diese These wiederlegen und somit die Sinnhaftigkeit der Stallpflicht widerlegen ?

Ich würde gerne im Vorfeld (bevor das ganze Theater los geht) mit den entsprechenden Stellen Kontakt aufnehmen und denen aktuelle Informationen zu dem Thema bereitstellen.

Vielen Dank für eure Hinweise.

Gruß
Florian

Warnehof
30.08.2017, 20:11
Südafrika mal wieder, nun triffts (indirekt) die Brieftauben
https://www.iol.co.za/capeargus/photo-essay-bird-flu-grounds-racing-pigeons-11002438

Und dann gibts da noch das von amtlichen Stellen unbestätigte Gerücht, das es eine an Vogelgrippe(HxNx) Schülerin bei Pretoria geben soll. Wenn es da eine Bestätigung oder Entwarnung gibt, gibt es dazu auch einen Link.
Nach dem H5N6 Ausbruch auf LUzon gab es auch 34 weitere Verdachtsfälle, welche sich nicht bestätigt haben.
Also abwarten und (Eis-)tee trinken.

Nicolina
30.08.2017, 23:52
Hallo Foris,

eine allgemeine Frage (da der 2016 Thread mit über 1000 Forumsseiten leicht unübersichtlich ist ;-)

Gibt es aktuelle Studien zu dem Thema - gerade zur Übertragungstheorie von Zugvögeln auf Hausgeflügel bzw. Studien die diese These wiederlegen und somit die Sinnhaftigkeit der Stallpflicht widerlegen ?

Ich würde gerne im Vorfeld (bevor das ganze Theater los geht) mit den entsprechenden Stellen Kontakt aufnehmen und denen aktuelle Informationen zu dem Thema bereitstellen.

Vielen Dank für eure Hinweise.

Gruß
Florian

Hi Florian,
auf dieser Seite wurde bislang viel Info gesammelt:
https://www.aktionsbuendnis-vogelfrei.com

Huhnihunde
31.08.2017, 08:09
Fachkonferenz zur Vogelgrippe in Oldenburg. Wahrscheinlich ist die Teilnehmerliste recht einseitig. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article168162727/Experten-sehen-neue-Risiken-nach-Gefluegelpest-Epidemie.html

http://www.t-online.de/regionales/id_82018072/gefluegelpest-epidemie-experten-beraten-ueber-konsequenzen.html

Penelope58
31.08.2017, 11:09
Immerhin ist Meyer dabei ... :
"Besonders betroffen von den Maßnahmen waren die Freilandhalter. Von rund vier Millionen Hühnern in konventioneller Freilandhaltung in Niedersachsen mussten im Verlauf des Geschehens mehr als drei Millionen Tiere aufgestallt werden. Laut EU-Vorgaben dürfen die von diesen Hühnern stammenden Eier nach zwölf Wochen Aufstallung nicht mehr als Freilandeier verkauft werden. „Freiland- und Hobbygeflügelhalter waren die eigentlichen Opfer der Geflügelpest, obwohl die Tierseuche fast ausschließlich in großen, geschlossenen Putenmastställen ausgebrochen ist", sagte Agrarminister Christian Meyer. „Die im Zuge der Geflügelpest angeordnete Stallpflicht für die gesellschaftlich gewollte Freilandhaltung ist grundsätzlich zu überdenken. Die Tierdichte in einzelnen Regionen muss langfristig verringert und Mängel bei der Biosicherheit müssen konsequent vermieden werden. Und auch hinsichtlich der Zwölf-Wochen-Frist gibt es Handlungsbedarf auf EU- und Bundesebene.""
http://www.laves.niedersachsen.de/aktuelles/presse/presseinformationen/wir-muessen-die-stallpflicht-grundsaetzlich-ueberdenken-157212.html

Warnehof
31.08.2017, 14:42
So nochmal einige Info zum Tiergesundheitssymposium.
Minister Meyer hat wohl wieder voll ins Horn geblasen. Gegen Massentierhaltungen und für bäuerliche und Privathaltungen. Jetzt muss er nur noch über Oktober hinaus Agrarminister bleiben.
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/oldenburg-gefluegelpest-in-niedersachsen-minister-meyer-will-mastbetriebe-staerker-in-pflicht-nehmen_a_32,0,3070214440.html

Hier mal das Tagungsprogramm
https://www.tierseucheninfo.niedersachsen.de/download/119886/Programm_2._Nds._Tiergesundheitssymposium_2017_Sta nd_23.08.2017_.pdf

Danie2012
31.08.2017, 21:03
Wo wird denn jetzt zum aktuellen Vogelgrippegeschehen informiert und diskutiert? Hier oder im (alten) Thread "Wieder Vogelgrippe"? Aktuelles finde ich nun in mindestens diesen beiden Threads. Wäre es nicht übersichtlicher, alles (wieder) in einem einzigen Thread zu bündeln?? Nur so 'ne Idee... der Übersichtlichkeit halber... Z.B. den alten (aber sehr guten und informativen) Thread aus 2016 schließen und nur den neuen Thread 2017 aktuell halten??!!

Tanny
31.08.2017, 21:50
...das ist doch mal was Sinnvolles:
https://www.news38.de/welt/article211766249/Gefluegel-Pest-Meyer-will-Stallpflicht-lockern.html

Tanny
31.08.2017, 22:15
...und noch besser :)
https://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article211762911/Gefluegelpest-Epidemie-Experten-beraten-ueber-Konsequenzen.html

Huhnihunde
01.09.2017, 06:31
FLI Pressemitteilung vom 28.08.2017, Forschung Vogelgrippe.
https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=653&cHash=53e4b936961db7c2904dd940a3c911a5

Tanny
01.09.2017, 15:50
FLI Pressemitteilung vom 28.08.2017, Forschung Vogelgrippe.
https://www.fli.de/de/presse/pressemitteilungen/presse-einzelansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=653&cHash=53e4b936961db7c2904dd940a3c911a5

:( da haben sie wieder mal den Bock zum Gärtner gemacht :(

Warnehof
01.09.2017, 20:52
Internationales

Südafrika: Zum Ersten. Man überlegt aufgrund der Seuchenlage Impfungen durchzuführen.
http://afludiary.blogspot.de/2017/08/south-africa-debates-poultry.html

Südafrika: Zum Zweiten. Heute wurden glatte 11 neue Fälle gemeldet.
6 Haltungen in der Westkap Provinz und 5 Wildvogelfunde.
3 Straußenfarmen, 1 Entenhaltung, 1 kl. Perlhuhnhaltung, 1 private Enten-/Gänsehaltung
http://afludiary.blogspot.de/2017/09/south-africa-4-more-h5n8-poultry.html

Vereinigtes Königreich: Defra veröffentlicht einen neuen Flyer zur Biosicherheit.
http://afludiary.blogspot.de/2017/09/uk-defra-warns-of-constant-risk-from.html

Taiwan: HPAI H5N2 in 1 Hühnerbetrieb und in einem illegalen Schlachtbetrieb (woher die Hühner dort kamen, weiß man noch nicht)
https://flutrackers.com/forum/forum/asia/h5n1-h5n8-h1n08-tracking/taiwan/781672-taiwan-2-new-outbreaks-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n2-in-poultry-farm-in-yunlin-county-and-illegal-private-abattoir-in-chiayi-county-oie-august-31-2017

Warnehof
03.09.2017, 18:12
Heute mal eine Mitteilung an alle Niedersachsen.
Etwas untergegangen ist wohl, dass vergangene Woche die CDU das erste Mitglied des Schattenkabinetts vorgestellt hat. Es geht um die designierte Agrarministerin Frau Barbara Otte-Kinast. Derzeit Vorsitzende der Landfrauen. Sie betreibt gemeinsam mit ihrer Familie in Beber-Rohrsen bei Bad Münder Milchwirtschaft, Ackerbau und eine Biogasanlage.
https://www.rundblick-niedersachsen.de/barbara-otte-kinast-althusmanns-angebot-die-waehlerschaft-der-gruenen/

Hier der Lebenslauf, ich muß sagen ich bin mehr als nur überrascht:
https://cdu-niedersachsen.de/kontakte/barbara-otte-kinast/
Da ist auch ein Mailkontakt mit bei.

Ich würde vorschlagen, das möglichst viele Leute dieser Dame in Ihrer neuen Rolle mit Fragen zur Vogelgrippepolitik auf den Zahn fühlen und Ihr auch zeigen, dass dieses Thema öffentliches Interesse hat. Aber bleibt bitte dabei neutral in Eurer Wortwahl, Spam wird Sie sicherlich genug bekommen. Ich werde meinen Fragenkatalog, der bereits an die Fraktion der CDU gegangen ist, ein wenig umformulieren und ebenfalls an die junge Dame senden. Sollte ich da Antwort bekommen, gibt es dann natürlich NAchricht von mir. Vielleicht sollten wir dafür einen neuen Faden aufmachen.

Huhnihunde
03.09.2017, 18:58
Heute mal eine Mitteilung an alle Niedersachsen.
Etwas untergegangen ist wohl, dass vergangene Woche die CDU das erste Mitglied des Schattenkabinetts vorgestellt hat. Es geht um die designierte Agrarministerin Frau Barbara Otte-Kinast. Derzeit Vorsitzende der Landfrauen. Sie betreibt gemeinsam mit ihrer Familie in Beber-Rohrsen bei Bad Münder Milchwirtschaft, Ackerbau und eine Biogasanlage.
https://www.rundblick-niedersachsen.de/barbara-otte-kinast-althusmanns-angebot-die-waehlerschaft-der-gruenen/

Hier der Lebenslauf, ich muß sagen ich bin mehr als nur überrascht:
https://cdu-niedersachsen.de/kontakte/barbara-otte-kinast/
Da ist auch ein Mailkontakt mit bei.

Ich würde vorschlagen, das möglichst viele Leute dieser Dame in Ihrer neuen Rolle mit Fragen zur Vogelgrippepolitik auf den Zahn fühlen und Ihr auch zeigen, dass dieses Thema öffentliches Interesse hat. Aber bleibt bitte dabei neutral in Eurer Wortwahl, Spam wird Sie sicherlich genug bekommen. Ich werde meinen Fragenkatalog, der bereits an die Fraktion der CDU gegangen ist, ein wenig umformulieren und ebenfalls an die junge Dame senden. Sollte ich da Antwort bekommen, gibt es dann natürlich NAchricht von mir. Vielleicht sollten wir dafür einen neuen Faden aufmachen.

" Großen Nacholbedarf im Tierschutz sieht sie nicht"....
Das Statement als eventuelle Landwirtschaftsministerin im Geflügel- und Vogelgrippe-reichsten Bundesland ist doch schon mal eine Ansage.

Huhnihunde
04.09.2017, 15:12
Italien, hatten wir den schon? 2 mal Puten, 1 mal Legehennen. Meldung vom 02.08.2017
https://www.agrarheute.com/tier/erste-vogelgrippe-faelle-der-neuen-saison-italien-537026

laika52
04.09.2017, 16:16
NAAAAA dann..... der Weg nach DE ist ja nicht mehr so weit. Es ist zum :spei
Ich suche meine Sachen schon mal langsam raus und lege sie bereit, für den Fall der Fälle.:daumenrunter:
Mist - verfluchter :ahhh

Sanne
04.09.2017, 17:56
Mal mal den Teufel nicht an die Wand.

LG
Susanne

Warnehof
05.09.2017, 09:51
Mal mal den Teufel nicht an die Wand.

LG
Susanne

In Italien sind wir aktuell bei 14 Puten-, 3 Legehennen-, 1 Fasanen- und 1 Gänsehaltung, sowie, man möge es nicht glauben, ganze 2 Wildvogelfunde.

Ich werde später in der Woche eine komplett Liste der internationalen Ausbrüche einstellen.

MGrie
05.09.2017, 11:51
In Italien sind wir aktuell bei 14 Puten-, 3 Legehennen-, 1 Fasanen- und 1 Gänsehaltung, sowie, man möge es nicht glauben, ganze 2 Wildvogelfunde.

Und die ganzen Einbrüche in die diversen Ställe haben ihnen die letzte Kraft geraubt *Satire/off

MGrie
05.09.2017, 12:01
Jetzt muss er nur noch über Oktober hinaus Agrarminister bleiben.

Was wohl nicht der Fall sein wird, wenn ich das richtig einschätze. Das gibt ihm aber heute die Freiheit, zu sagen, was er wirklich denkt. Was für ein Luxus :)

Möttchen
06.09.2017, 01:14
Nichts aktuelles , aber ich hatte letztens mit einem Tierarzt ( mit dem mich in vielem in Sachen Massentierhaltung Welten trennen), ein Gespräch über die Vogelgrippe (auch da gibt's schon Differenzen)

Allerdings klang auch heraus, als wenn von allen Vets erwartet wird, dass sie FLI-linientreu sind und er das so allmählich nicht mehr haltbar findet.

Es ging hier ja auch schon wieder um Gewässer, und mit ihm im Gespräch um die Höllohe, ich, Frage, Eintrag über Futterküken, er ,eher unwahrscheinlich, in dem Teich saßen doch Karpfen, solche Teiche werden mit Geflügelmist (?!) gedüngt....?
Kann ich das richtig verstanden haben?
Ist das wirklich möglich, dass in Gewässer mit Karpfenbesatz gezielt Geflügelkot zwecks Nährstoffen eingebracht wird?
Ich fall vom Hocker, wenn das so ist ...........
Dann müssten Leute von Euch aus dem ländlicheren Raum doch so etwas schon mal mitbekommen haben......?

Wenn das tatsächlich Praxis sein sollte, dann ....dreht sich die Sache mit den Übertragungswegen aber ganz mächtig um.
Da brauchen wir gar keine Umwege mehr über Blutmehle oder ausgespültes aus Äckern, wenn das tatsächlich möglich wäre, dass der Mist ohne Umwege im Teich landet.

Und es wäre die Frage: Wie und wo lässt sich sowas dann nachweisen?

fnz
06.09.2017, 05:40
Hallo Möttchen,
also ich habe so etwas schon mal mitbekommen (Oberpfalz). Der Weiher war im Frühjahr abgelassen und es waren auf der gesamten Fläche immer wieder kleine Misthaufen. Dieser Weiher wurde dann wieder angedämmt. Dies geschieht wohl aus Gründen der Nährstoffdüngung.
Das hier Geflügelmist verwendet wird, kann ich leider nicht sagen, da kenne ich mich zu wenig aus.

VG,
Stefan

Warnehof
06.09.2017, 09:36
@Möttchen
Eigentlich ist diese Praxis eher aus Osteuropa und Asien bekannt. Aber möglich ist ja alles, da müßte doch jemand aus der Oberpfalz (Schwandorf) mehr wissen, das ist doch Karpfenteichland.

Eine nicht ganz neue Überlegung ist aber, das Fischreste in Asien zu Fischfutter verarbeitet und nach Europa exportiert werden. Wo es dann neben den Fischen, auch von Enten aufgenommen werden könnte. Ob da im Herstellungsprozess Viren funktionsfähig bleiben oder anschließend kontaminiert werden könnten, wäre natürlich zu prüfen.

Okina75
06.09.2017, 10:13
Vor allem ist in Asien alles schon durch ebenso prophylaktischen wie verheerenden Antibiotika- Einsatz multiresistent. Das hat zwar mit Viren nichts zu tun, verdeutlicht aber die Lage...

Nachweisen lassen müsste sich direkte Mistdüngung vor allem über die Nitrat- und Nitritmenge im Wasser. Alá Probe eines natürlichen Gewässers der Gegend (das wahrscheinlich auch überdüngt sein wird, aber indirekt und daher vllt. weniger stark) und Probe aus den Fischteichen.

Sinn würde es machen, da eine Düngung, wie jeder Aquarien- und Teichbesitzer weiß, das Algenwachstum anregt. Die dienen Kleinstlebewesen als Nahrung, welche wiederum Wasserasseln, Wasserschnecken etc. als Nahrung dienen und sich trefflichst vermehren lassen, die dann den Karpfen gut schmecken und sie binnen Jahresfrist vom 10 cm langen einsömmrigen zur Schlachtreife heranwachsen lassen.

kattl73
06.09.2017, 10:39
Hallo,
hab mich zwar schon ganz lang nicht mehr gemeldet, lese aber fleißig mit. Um die Schwandorfer Karpfenteiche kann ich mich "kümmern". Ich werde sehen, was ich herausbekomme.
Liebe grüße,
Katrin

Petra Maria
06.09.2017, 13:29
Es ging hier ja auch schon wieder um Gewässer, und mit ihm im Gespräch um die Höllohe, ich, Frage, Eintrag über Futterküken, er ,eher unwahrscheinlich, in dem Teich saßen doch Karpfen, solche Teiche werden mit Geflügelmist (?!) gedüngt....?
Kann ich das richtig verstanden haben?
Ist das wirklich möglich, dass in Gewässer mit Karpfenbesatz gezielt Geflügelkot zwecks Nährstoffen eingebracht wird?
Ich fall vom Hocker, wenn das so ist ...........
Dann müssten Leute von Euch aus dem ländlicheren Raum doch so etwas schon mal mitbekommen haben......?

Wenn das tatsächlich Praxis sein sollte, dann ....dreht sich die Sache mit den Übertragungswegen aber ganz mächtig um.
Da brauchen wir gar keine Umwege mehr über Blutmehle oder ausgespültes aus Äckern, wenn das tatsächlich möglich wäre, dass der Mist ohne Umwege im Teich landet.

Und es wäre die Frage: Wie und wo lässt sich sowas dann nachweisen?



Scroll mal runter zu "Karpfenteichwirtschaft"........!

https://de.wikipedia.org/wiki/Teichwirtschaft#Karpfenteichwirtschaft

da steht zwar nichts explizit von GEFLÜGEL-Mist, aber sehr wohl von Mist.
Ist offensichtlich ein durchaus gängiges Vorgehen.

Die meisten von uns sind ja längst der Überzeugung, dass die Vogelgrippe von den Massentierhaltungen ausgeht und nicht vom Wildvogelbestand.


Die Frage die sich daher stellt: wie infizieren sich die Vögel in den hermetisch (!?!?!?) abgeriegelten Massenställen...?

Mir lässt da ein Gedanke keine Ruhe mehr: (Achtung: ich bin veterinärmedizinischer Laie)

Möglicherweise dämliche Frage, die mich da umtreibt: (sorry - falls jetzt jemand über soviel Unwissenheit die Hände über dem Kopf zusammen schlägt...) Es gibt doch Impfungen/Impfpflicht gegen ND ("atypische Geflügelpest"). Wenn ich mir die klassischen Krankheitssymptome, die empfänglichen Tierarten und die Infektionswege anschaue und nicht wüsste, dass es hierbei um ND geht, fühle ich mich fatal an einen Bericht über Vogelgrippe-Funde erinnert....!!!
So weit ich weiss, hat das Virus bis dato einer je zu Gesicht bekommen?
Angeblich mutiert es aber leicht und gerne?
Nehmen wir an, beides stimmt.


Und wenn die alljährliche Vogelgrippe nun in Wirklichkeit verursacht würde durch Einzeltiere in Massenhaltung, die zu wenig ND-Impfstoff abbekommen oder keine oder zu wenig Antikörper ausgebildet haben und erkranken.... Keulung - Mist auf Wiese und in Teich (Staub, kontaminierte Kleidung/Schuhe....).....Wildvögel infizieren sich.....(Virus mutiert ja angeblich gerne....)....

Nix für ungut. Ich zermartere mir halt auch permanent das Hirn. Nach der Vogelgrippe ist anscheinend vor der Vogelgrippe und das Zeitfenster dazwischen scheint mir immer kürzer zu werden....

VG
Petra Maria

Grüsse,
Petra Maria

Petra Maria
06.09.2017, 13:48
(Zitat)

(...) organischer
Sekundärrohstoffdünger aber durchaus
auch in Karpfenteiche älterer Jahrgänge ausgebracht
werden. Einsetzbar ist Mist, Gülle oder
Jauche aus der Produktion verschiedener landwirtschaftlicher
Nutztiere. Allerdings sind einige
Grundsätze zu beachten. Grundsätzlich ist gut
verrottetem Stallmist der Vorzug vor Gülle oder
Jauche zu geben, da dessen Gehalt an sauerstoffzehrenden
Substanzen und fischtoxischem
freiem Ammoniak geringer ist (Abb. 7.13). Aus
dem gleichen Grund ist Rinder-, Schaf- und Geflügelmist
der Vorzug gegenüber Schweinemist
zu geben.

(Zitat Ende).

pdf vollständig hier: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13764/documents/15974

VG
Petra Maria

ihr erinnert euch, dass ich beim letzten Vogelgrippe-Ausbruch von einem TV-Bericht erzählte, in dem es um eine Verknüpfung von Vogelgrippe und Aquakultur im Bodensee ging (den wir dann nicht wiederfinden konnten?)....
Offenbar gibt es da tatsächlich mögliche Zusammenhänge...

Petra Maria
06.09.2017, 13:56
So, Freunde!
da haut's dich echt vom Stuhl: (man achte auf das Datum!)


02.11.2006 | 13:51

Geflügelkot als Fischfutter - Experte sieht Vogelgrippe-Risiken
Nanchang - Die traditionelle Fischzucht in Asien trägt zur Verbreitung des Vogelgrippe-Erregers auf Wildvögel bei.

Link: http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Gefluegelkot-als-Fischfutter-Experte-sieht-Vogelgrippe-Risiken_article1162471891.html

Leider kann ich mich grad nicht einloggen, um den Gesamttext zu lesen....

VG
Petra Maria

Petra Maria
06.09.2017, 14:10
http://orgprints.org/16146/1/Reiter_2009_Produktion_Biofische.pdf

Seite 4:
Düngung: Zu Zwecken der Steuerung des Planktonwachstums darf in einem
Umfang von max. 25 – 40 kg N/ha organisches Material in Form von Rinder-,
Schaf-, Ziegen-, Pferde-, Geflügelmist, Gülle, Jauche, Kompost, Stroh,
Grünschnitt und Heu von extensiven Wiesen u. ä. sowie Kohlensaurer Kalk und
Steinmehl in den Teich eingebracht werden. Das Material stammt vorzugsweise
aus Betrieben des anerkannt ökologischen Landbaus. Kann der Bedarf nicht in
ökologischer Qualität gedeckt werden, darf nach Rücksprache mit den Verbänden
organisches Material aus herkömmlichen, extensiv wirtschaftenden Betrieben
eingesetzt werden.

VG
Petra Maria

eggla
06.09.2017, 14:28
Sorry ! falsch gelesen!

eggla
06.09.2017, 14:49
Nochmal:

"Geflügelkot als Fischfutter - Experte sieht Vogelgrippe-Risiken Nanchang - Die traditionelle Fischzucht in Asien trägt zur Verbreitung des Vogelgrippe-Erregers auf Wildvögel bei."

Das mag so sein, aber was die Asiaten so alles machen ist für Kontinentaleuropäer idR eh schwer zu verstehen.
Tigerhoden etc. Macht es nicht besser, aber ist schon verwirrend..

" Seite 4:
Düngung: Zu Zwecken der Steuerung des Planktonwachstums darf in einem
Umfang von max. 25 – 40 kg N/ha organisches Material in Form von Rinder-,
Schaf-, Ziegen-, Pferde-, Geflügelmist, Gülle, Jauche, Kompost, Stroh,
Grünschnitt und Heu von extensiven Wiesen u. ä. ..."

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wieviel Mist ausgbracht werden muss, um 25-40 kg N (N=Stickstoff?)
zu erhalten. Aber auf einen ha (10.000 m2) deucht mich das jetzt nicht so viel.

Allerding finde ich die Einheit N/ha schon seltsam. Besser wäre vielleicht N/m3.

Wie ist das in der EU? Werden da die "Ausfuhren" nicht komplett gestoppt wenn ein Betrieb
auffällig wurde?

Will das nicht schönreden, eklig finde ich das so oder so.

Andererseits, wenn man die Felchenfischer im Bodensee so reden hört?

Huhnihunde
06.09.2017, 15:02
Der Bodensee hat mittlerweile Trinkwasserqualität. Die Fischer jammern. Die Restaurants beziehen ihre "Bodenseefelchen" u.a. aus Tschechien. Fischzucht findet statt. Kam letztens auf irgendeinem 3.Programm (glaube ich) im Fernsehen.
Auf rein pflanzlicher Basis werden die Fische nicht ernährt.
Bericht hier ist von 2015:
http://www.schwaebische.de/region/baden-wuerttemberg_artikel,-Aquakultur-Land-in-Sicht-fuer-Bodenseefischer-_arid,10285517_toid,316.html

Eine Netzaquakultur lehnen die Bodenseefischer u.a. ab.

Petra Maria
06.09.2017, 15:03
https://www.bund-naturschutz.de/presse-aktuelles/pressemitteilungen/artikel/tierische-geschaefte-massentierhaltung-erhoeht-seuchengefahr-und-tierleid.html?no_cache=1&cHash=3831fcf189542009c9cf69693b8e3ae9

runter scrollen zu Zur Rolle der Geflügel-Massentierhaltung

beim Auftreten der Vogelgrippe ("Klassische Geflügelpest")

in Mitteleuropa


...und hier z.B. Punkt 6

@ Eggla: Mechanismen zur Virenverbreitung, die in Asien funktionieren, funktionieren auch in Europa,
wenn hier wie da Geflügelmist in der Teichwirtschaft bzw. Aquakultur eingesetzt wird.
Und: genau - die Fischer im Bodensee haben Probleme, weil der Nährstoffgehalt zu gering, respektive der Bodensee mittlerweile zu "sauber" ist, nachdem die Abwässer der Anrainerkommunen samt und sonders kanalisiert werden und nicht mehr einfach in den See laufen...
Ich habe fest gestellt, dass es jede Menge Quellen gibt, die zeigen, dass der Einsatz von (Geflügel-)Mist
in der (Karpfen-)Teichwirtschaft eineswegs unüblich ist...

Bleibt für mich im Moment die Frage, woher der Erreger in die Massenställe kommt. Und komm' mir jetzt keiner mit dem infizierten Wildvögelchen, das durch eine defekte Lüfung fällt!
(ND?)

Wie er da raus kommt....dafür gibt es offenkundig eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die keineswegs nur mit Nachlässigkeit (Hygieneschleuse) oder Versehen zu tun haben, sondern mit ganz "normalen" Wirtschaftskreisläufen...

VG
Petra Maria

eggla
06.09.2017, 15:24
Wollte Euch nicht widersprechen, will es mur verstehen.

""Bleibt für mich im Moment die Frage, woher der Erreger in die Massenställe kommt. Und komm' mir jetzt keiner mit dem infizierten Wildvögelchen, das durch eine defekte Lüfung fällt!"

Ja, das ist die Frage. Wird Fischmehl noch verfüttert?
Muss mal nachlesen, wie resistent das Dingens ist.
Und interessant wäre auch der "lebensyklus".
Karpfenteiche werden imho im Herbst geleert, lässt sie eine zeitlang leer,
und bestückt / rotiert dann die Jungkarpfen.

Aber gerade Jungtiere brauchen doch vermehrt Wachstumsstoffe.

Irgendwie kriege ich gerade noch nicht die Kurve ....

eggla
06.09.2017, 15:33
Eine Netzaquakultur lehnen die Bodenseefischer u.a. ab.

Netzaquakultur: schöner und trendiger Slogan für eine Massentierhaltung unter Wasser.

Egal wo, aber das ist auch nicht so unproblematisch.

fradyc
06.09.2017, 15:54
"Das Wohlergehen" der Fische im Blick – Land fördert Aquakultur-Pilotprojekt
http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Aktuell/?id=130964&processor=processor.sa.pressemitteilung


Gut, dass sich auch jemand um das (Tier)Wohl der Fische kümmert ...

Huhnihunde
06.09.2017, 16:03
"Das Wohlergehen" der Fische im Blick – Land fördert Aquakultur-Pilotprojekt
http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Aktuell/?id=130964&processor=processor.sa.pressemitteilung


Gut, dass sich auch jemand um das (Tier)Wohl der Fische kümmert ...

Am Bodensee wollen die Leut solch "Tierwohl" nicht. Aber in MV will Herr Backhaus dem Bundesmehrtierwohlminister nicht nachstehen...:-[
http://www.bodensee-fischer.de/stellungsnahme-netzgehege-verbandsbrief-mai-2017-1218/

eggla
06.09.2017, 16:07
"Das Wohlergehen" der Fische im Blick – Land fördert Aquakultur-Pilotprojekt
...
Gut, dass sich auch jemand um das (Tier)Wohl der Fische kümmert ...

Ja sehr schön. Ändert aber nichts an den Haltungsmethoden ausserhalb D und EU.
Und ganz interessant wird es dann, wenn man mal sieht, wieviel importiert wird.
z.B. Fischmarkt Hamburg usw usf.

Oder die noch immer geltenden Haltungsvorschriften bei Geflügel.
Subsumiert auf die Massenhaltung von einheimischen, vermarktbaren Fischarten?
Müdes lächeln bei mir.

Aber alles ist besser als nichts.

Und irgendwie gehts hier ja um Vogelgrippe ;)

Huhnihunde
06.09.2017, 16:09
Genau. Deshalb jetzt Strauße vor Vogelgrippe schützen
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/die-strausse-vor-gefluegelpest-schuetzen-aid-1.7061889

fradyc
06.09.2017, 16:19
Ein Strauß Luftpumpen
194058

Huhnihunde
06.09.2017, 17:00
:weglach
Ein Strauß Luftpumpen
194058

Und :skywalker mit der Vogelgrippe

Möttchen
07.09.2017, 02:43
Nein, es ging mir nicht primär um die Fische, - ausser sie gelangen dann eben zurück ins Hühnerfutter, sondern um eben diese Austragsform, mit der die angeblichen Täter (die Wildvögel), mit der jeweils aktuellen HxNy -Variante in Kontakt kommen und damit noch deutlicher zu den Opfern werden.
Also nicht um die Frage, wie es in die Massenställe hineinkommt, sondern, wie es aus ihnen herauskommt. Und diesen direkten Weg ins Wasser fände ich da schon krass. Es war ja letztes Jahr auf unserer Karte so, dass man da, wo genauere Wildvogel-Fundorte im Bereich Bodensee genannt waren, sie mit den Standorten der Felchen- Setzlingszuchten übereinstimmten -wobei Felchen und Karpfen nun auch zweierlei sind.............

Nein, die Eintragswege in die Massenhaltungen haben wir damit nicht geklärt, aber es wäre ein Ansatz, der Wildvogelthese nochmal entschiedener widersprechen zu können, wenn man mitbekommt wie der Mist in die Gewässer kommt.

(Die Eintragswege in die Massenställe? Der Mensch und seine Gerätschaften, das Futter, die Streu? Hühnermist incl Kadaver etc wird auf die Felder gebracht - in den Boden eingearbeitet, halten die Viren über ein Jahr.
Wenn ich mir schon nur anschaue, wie sie hier im Park mähen, dann wird am Mahdgut auch Erde hängen, die Erde von neben dem eingearbeíteten Hühnerkadaver, zurück im Stall schließt sich der erste Kreis. Die Besatzdichte und das klägliche Immunsystem verbreiten das Entstehen neuer Subtypen evt schon, aber wie genau die Wege nicht nur nach Asien, sondern auch zurück aussehen können, das gilt es zu beleuchten. Der Wildvogel wird es nicht sein, der wird vor Ort verseucht, wohl eher der Metallvogel..........

Warnehof
07.09.2017, 09:51
Von 2006 gibt es diese Studie über den Zusammenhang zwischen Fischzuchten und Vogelgrippe
https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/vogelgrippe/10.pdf

Zur Diskussion nochmal folgende Punkte von mir.
Wenn dort infizierter Geflügelmist aus Großhaltungen in Seen eingebracht wird, dann müsste der von Arten sein, welche symptomlos die aktue Erkrankung durchleben und da kommen zur Zeit insbesondere Enten in Frage. Zumal Mastenten nach 9 Wochen ausgestallt werden und dann eine Menge Mist auf die Felder muß. Weiters werden die Stallanlagen, ebenso wie bei Puten 1-2 mal die Woche nachgestreut, also gibt es da einen wunderbaren Eintragsweg für AIV.

Warnehof
07.09.2017, 09:53
Genau. Deshalb jetzt Strauße vor Vogelgrippe schützen
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/die-strausse-vor-gefluegelpest-schuetzen-aid-1.7061889

Wohlgemerkt, 6 Strauße haben sich wegen der Aufstallung gegenseitig getötet. Die sind nicht durch AI gestorben. In dem Zusammenhang ist bemerkenswert, das in Südafrika, die 5 bisher betroffenen Straußenfarmen zwar unter Quarantäne genommen wurden, aber kein Tier gekeult wurde oder an AI verstorben ist.

Warnehof
07.09.2017, 10:03
Nein, es ging mir nicht primär um die Fische, - ausser sie gelangen dann eben zurück ins Hühnerfutter, sondern um eben diese Austragsform, mit der die angeblichen Täter (die Wildvögel), mit der jeweils aktuellen HxNy -Variante in Kontakt kommen und damit noch deutlicher zu den Opfern werden.
Also nicht um die Frage, wie es in die Massenställe hineinkommt, sondern, wie es aus ihnen herauskommt. Und diesen direkten Weg ins Wasser fände ich da schon krass. Es war ja letztes Jahr auf unserer Karte so, dass man da, wo genauere Wildvogel-Fundorte im Bereich Bodensee genannt waren, sie mit den Standorten der Felchen- Setzlingszuchten übereinstimmten -wobei Felchen und Karpfen nun auch zweierlei sind.............

Nein, die Eintragswege in die Massenhaltungen haben wir damit nicht geklärt, aber es wäre ein Ansatz, der Wildvogelthese nochmal entschiedener widersprechen zu können, wenn man mitbekommt wie der Mist in die Gewässer kommt.
....


Nicht vergessen, der erste Fund eines toten positiven Schwanes war im Oktober 2016 im Fischzuchtgebiet Feher-to bei Szeged in Ungarn. Ganz in der Nähe wurde ja dann auch der erste Putenbestand posaitiv getestet. Erst danach fanden sich genau in der Gegend massenweise Enten- und Gänsebestände mit AI. War der Putenbestand wirklich der Erste der infiziert war? Oder gab es vorher Entenbestände die asymptomatisch erkrankt waren und deren Mist ausgebracht wurde. Wohingegen die Tiere zur Schlachtung vielleicht nach Polen und Deutschland verbracht wurden. Für mich ist diese Region im Süden Ungarns immer noch die große Blackbox bei den Ausbrüchen der letzen Saison.

fradyc
07.09.2017, 11:06
Ich halte Enten und Gänse als hauptursächlich beim Vogelgrippegeschehen in Europa. Zu nennen sind hier die vor allem die Stopfleberproduktionen in Ungarn und Frankreich, dort grassiert H5N8 schon seit 2014 und sehr wahrscheinlich werden dort Wildvögel infiziert, die wiederum sorgen für die weitere Verbreitung. In der freien Natur hält sich das Virus nicht in den warmen Monaten, das Virus muss sich also woanders halten. Es stehen ´zig solcher Mastanlagen auf engstem Gebiet, der Erreger braucht immer nur einen dieser Bestände infiziert haben und die Restlichen werden gleich wieder angesteckt. Die Tatsache, das Wassergeflügel sehr oft symptomlos infiziert ist, sollte mit strengen Regeln beantwortet werden, z.Bsp.: Wassergeflügel und deren Produkte werden nicht außer Landes verbracht, Tierzahl in den Ställen begrenzen, den Mist verbrennen, zudem gehört die Stopfleberproduktion gänzlich verboten (Zuwiderhandlungen könnten mMn mit einer Zwangsstopfernährung der Entenmäster geahndet werden, bestimmt ein nachhaltig-eindrückliches Erlebnis ...).

Okina75
07.09.2017, 11:17
Wir sollten vllt. auch mal eine Partei gründen, frady...

Huhnihunde
07.09.2017, 11:25
Und dabei bitte nicht vergessen: die Entenjagd!
"Der natürliche Wildentenbestand wird in einigen Revieren mit aufgezogenen Halbwildenten erweitert"
Der Besatz mit "Halbwildenten" zur Jagd ist auch in D nicht unüblich.
http://www.sevako.hu/jagdinungarn/mitte-und-suden-von-der-ungarischen-tiefebene/

Arnika
07.09.2017, 13:28
Hier in Frankreich war das Aussetzen von Enten, Fasanen etc. zur Jagd während der Vogelgrippe-Episode verboten.
Weitere Massnahme: Das Desinfizieren der LKWw, damit sie nicht das Virus von einem zum andern Hof verschleppen.
Es bleibt trotzdem noch viel zu tun.

Huhnihunde
07.09.2017, 14:12
Hier in Frankreich war das Aussetzen von Enten, Fasanen etc. zur Jagd während der Vogelgrippe-Episode verboten.
Weitere Massnahme: Das Desinfizieren der LKWw, damit sie nicht das Virus von einem zum andern Hof verschleppen.
Es bleibt trotzdem noch viel zu tun.

Das Desinfizieren gestaltet sich nicht so einfach.
Umgebungstemperatur und Einwirkzeit beeinflussen die Wirksamkeit der für D gelisteten und damit zugelassenen Desinfektionsmittel erheblich.
Die Zahl der gegen behüllte Viren (HxNx) viruzid wirkenden Mittel ist extrem Übersichtlich.
Die Testung auf Wirksamkeit erfolgte bei Temperaturen von 10 bzw. 20 Grad.
http://www.desinfektion-dvg.de/fileadmin/FG_Desinfektion/Dokumente/Listen/Tierhaltungsbereich/DVG-Desinfektionsmittelliste_TH.pdf
Dass im und an einem zu desinfizierenden LKW bzw. in Ställen und Arbeitsräumen diese Temperaturen während der "Hauptvogelgrippezeit" kontinuierlich eingehalten werden, darf zumindest bezweifelt werden. Ebenso, dass alle eventuell kontaminierten Bereiche (besonders beim LKW - Unterboden, Radkästen,etc.) zuverlässig, durchgängig und lange genug mit dem Desinfektionsmittel benetzt werden.
Ich wundere mich immer noch, dass, nachdem "menschliches Versagen" für die Ausbrüche in Niedersachsen als wahrscheinlichste Ursache für das Ausbruchsgeschehen eruiert werden konnte, keine Hygienebeauftragten für die Massenhaltungen benannt werden müssen.

2Rosen
07.09.2017, 14:52
Also nicht um die Frage, wie es in die Massenställe hineinkommt, sondern, wie es aus ihnen herauskommt
...
(Die Eintragswege in die Massenställe? Der Mensch und seine Gerätschaften, das Futter, die Streu? Hühnermist incl Kadaver etc wird auf die Felder gebracht - in den Boden eingearbeitet, halten die Viren über ein Jahr.
...
Wenn ich mir schon nur anschaue, wie sie hier im Park mähen, dann wird am Mahdgut auch Erde hängen, die Erde von neben dem eingearbeíteten Hühnerkadaver, zurück im Stall schließt sich der erste Kreis.
...Der Wildvogel wird es nicht sein, der wird vor Ort verseucht, wohl eher der Metallvogel..........

Hier die Antwort:
Zwei Felder bei uns in der Näheren Umgebung.
Der erste Haufen im August wurde spät Abends angeliefert.
Mastmist aus Ausstallung, unbehandelt, offen auf dem Feld gelagert für ca. 3 Wochen.
Landpächter bekannt.
Der zweite Haufen, vor 2 Wochen unbemerkt angeliefert.
Ich denke man sieht woher das stinkende Zeugs stammt, unbehandelt, offen auf Feld gelagert für ca. 1,5 Wochen.
Reste liegen weiterhin offen dort.
Landpächter bekannt.

...noch Fragen zu den Austragswegen und Ansteckungswegen der Wildvögel?
Ich denke das spricht für sich.

Okina75
07.09.2017, 16:06
Dann muss man von solchen Haufen flugs Proben nehmen und zweckdienlich untersuchen lassen- nur so hat man den Nachweis schwarz auf weiß und somit handfest!

Pfandfrei
07.09.2017, 16:11
wo könnte man diese denn untersuchen lassen wenn ich mal so einen Haufen bei uns auf dem Acker finde ?

fradyc
07.09.2017, 16:21
Beim FLI und bei Lohmann ... die sagen dann: "Hat bestimmt ein Wildvogel drauf gekackt."

2Rosen
07.09.2017, 17:03
FLI und Lohmann traue ich nicht von zwölf bis mittag.
Da wird von mir nix beprobt, anfassen tue ich das Dreckszeug schon mal gar nicht.
Es reicht wenn der Kackekutscher mit seinen besudelten Reifen durch die Gegend brettert und das Kram sauber verteilt.
Nur sämtliche Spaziergänger, Dorfbewohner, Eierkunden und Bekannte die die Haufen gesehen haben kläre ich explizit auf warum die Wildvogelthese offensichtlich Humbuk ist.
Machen wir uns doch nix vor, die Mast-, PHW- und Agrarkonzerne würden ihre eigene tote Omma noch zu Geld machen.
Da hilft weder Proben sammeln noch zu versuchen irgendetwas nachzuweisen.
Wenn da was entdeckt werden würde, wären es tatsächlich Wildvögel, die Proben würden verwechselt oder gar aus völlig unerklärlichen Gründen verloren gehen.
Außerdem will ich meine kommende Ausnahmebewilligung zur Aufstallung nicht gefährden.:roll

Warnehof
07.09.2017, 19:49
Nochmal zurück zum 2. niedersächsischen Tiergesundheitssymposium. Es gibt mittlerweile eine Zusammenfassung der Vorträge der 2 Tage
http://www.rassegeflügel-weser-ems.de/tiergesundheitssymposium.html
Schon spannend was da teilweise in den Vorträgen zum Besten gegeben wurde, viele werden dort Bestätigung für ihre Diskussionsbeiträge aus dem Winter und Frühjahr wiederfinden.

Ich hatte bereits beim Laves nachgefragt, wie man an einen Tagungsband gelangen kann. Der Tagungsband wird zur Zeit erstellt, wenn er fertig ist, ist er gedruckt für € 10,- bzw. auf der Laves Seite als pdf kostenlos erhältlich. Einen Erscheinungstermin konnte man noch nicht nennen, wenn sich da was tut gebe ich es hier kund.

Huhnihunde
07.09.2017, 20:20
Nochmal zurück zum 2. niedersächsischen Tiergesundheitssymposium. Es gibt mittlerweile eine Zusammenfassung der Vorträge der 2 Tage
http://www.rassegeflügel-weser-ems.de/tiergesundheitssymposium.html
Schon spannend was da teilweise in den Vorträgen zum Besten gegeben wurde, viele werden dort Bestätigung für ihre Diskussionsbeiträge aus dem Winter und Frühjahr wiederfinden.

Ich hatte bereits beim Laves nachgefragt, wie man an einen Tagungsband gelangen kann. Der Tagungsband wird zur Zeit erstellt, wenn er fertig ist, ist er gedruckt für € 10,- bzw. auf der Laves Seite als pdf kostenlos erhältlich. Einen Erscheinungstermin konnte man noch nicht nennen, wenn sich da was tut gebe ich es hier kund.

Wirklich spannend! Danke für den Link. Da bin ich gerne bereit 10 Ocken für abzudrücken.
Neben anderem für mich besonders interessant: die fehlende nachvollziehbare und dokumentierte Hygienekette aus den betroffenen Betrieben. Statt dessen lapidar: ein Zusammenhang zwischen den Betrieben bei den Ausbrüchen im Januar konnte nicht festgestellt werden....und vollständige Desinfektion der Mistmieten erfolgt nicht, etc. ...
Bin gespannt wie lange das FLI es noch hinbekommt Unterstützung im Vet. und Politbereich für die Wildvogelthese zu generieren.

fradyc
07.09.2017, 20:20
Spielt uns da der Wahnsinn in die Hände?
Grundsätzlich soll künftig klarer zwischen der kommerziellen Haltung von Geflügel und Hobby- und Rassegeflügelhaltungen unterschieden werden. Eine internationale Meldung ist bei einem Ausbruch in einer Hobbyhaltung dann nicht mehr notwendig, wodurch Exportsperrungen vermieden werden.Danke Wahnsinn ...

Schnickchen
07.09.2017, 21:27
Hier könnt ihr über den BUND Protestmails gegen Massentierhaltung und Kükenschreddern an die Wahlkandidaten schicken. Ein Text ist vorgegeben, kann aber ergänzt oder geändert werden.

https://aktion.bund.net/raus-aus-der-massentierhaltung

Es fehlen noch 2000 Mails...

Nicolina
07.09.2017, 22:55
wo könnte man diese denn untersuchen lassen wenn ich mal so einen Haufen bei uns auf dem Acker finde ?

Das ist tatsächlich nicht so einfach.
Da hatten sich in der letzten Saison schon ein paar Personen mit befasst.
Es muss- so mein letzter Stand- über einen TA eingereicht werden. Ein zuständiges Labor wurde (für S-H) noch nicht gefunden.

fradyc
07.09.2017, 23:51
Ist gar nicht so einfach ...

... Buchstaben in der richtigen Reihenfolge in eine Suchmaschine einzugeben :bravo

https://www.google.de/search?rlz=1C1ASUM_enDE657DE657&q=virologische+diagnostik&oq=virologische&gs_l=psy-ab.1.3.0l4.1011.3067.0.6111.5.5.0.0.0.0.83.383.5.5 .0....0...1.1.64.psy-ab..0.5.382...0i67k1.RjnfcNjuW1Q

Nicolina
07.09.2017, 23:57
Ist gar nicht so einfach ...

... Buchstaben in der richtigen Reihenfolge in eine Suchmaschine einzugeben :bravo

https://www.google.de/search?rlz=1C1ASUM_enDE657DE657&q=virologische+diagnostik&oq=virologische&gs_l=psy-ab.1.3.0l4.1011.3067.0.6111.5.5.0.0.0.0.83.383.5.5 .0....0...1.1.64.psy-ab..0.5.382...0i67k1.RjnfcNjuW1Q

..du bist ein Held..
Und nun schreibe diese doch bitte mal an ( was teils geschehen ist) und warte, ob diese Proben zu AI auswerten..
Wenn DU positive Antworten bekommst, wäre das klasse.

fradyc
08.09.2017, 00:08
Man fragt dort nicht, ob die das machen, man fragt, an wen genau der Kadaver adressiert werden soll. "Darf-ich-Fragen" werden zu 90% mit "nein" beantwortet.

Nicolina
08.09.2017, 00:11
s.o.
..dann frag doch mal.

Sanne
08.09.2017, 09:09
Hier könnt ihr über den BUND Protestmails gegen Massentierhaltung und Kükenschreddern an die Wahlkandidaten schicken. Ein Text ist vorgegeben, kann aber ergänzt oder geändert werden.

https://aktion.bund.net/raus-aus-der-massentierhaltung

Es fehlen noch 2000 Mails...

Erledigt:)

LG
Susanne

fradyc
08.09.2017, 10:25
Alle 2000? :resp

:biggrin:

Sanne
08.09.2017, 11:01
Scherzkeks :laugh

LG
Susanne

Danie2012
09.09.2017, 12:09
Hier könnt ihr über den BUND Protestmails gegen Massentierhaltung und Kükenschreddern an die Wahlkandidaten schicken. Ein Text ist vorgegeben, kann aber ergänzt oder geändert werden.

https://aktion.bund.net/raus-aus-der-massentierhaltung

Es fehlen noch 2000 Mails...


Mitgemacht und weiterempfohlen....

laika52
09.09.2017, 14:03
Hallooooooo .......

ich habe mitgemacht.:daumenhoch:jaaaa:

Warnehof
10.09.2017, 18:40
Ich habe nun den aktuellsten Stand der internationalen Ausbrüche zusammengestellt und zusammen mit der aktuellsten WHO Karte in ein PDF gestopft. Das alles findet Ihr hier:
https://drive.google.com/file/d/0B4kHyfquQQ2CbG1LLU1WVHo4Qzg/view?usp=sharing
Wie Ihr sehen werdet, habe ich keine Tierzahlen eingetragen. Es geht mir um die Anzahl der Ausbrüche in einer Region, mit den jeweiligen Schwerpunkten der Betriebsarten. Und eventuell erkennbaren Zusammenhängen. Auch habe ich keine H5N1 Ausbrüche eingetragen, um die Sache einigermaßen übersichtlich zu halten, in Afrika und Asien passiert da einiges. Einige Fehlmeldungen in Asien scheinen ND oder ähnlich unangenehmes zu sein.
Wenn es Änderungen gibt, werde ich diese jeweils am Wochenende unter gleicher Adresse ablegen.

fradyc
10.09.2017, 18:49
Diese drei Beiden hast vergessen: http://www.oie.int/wahis_2/public/wahid.php/Reviewreport/Review?page_refer=MapFullEventReport&reportid=24679

Warnehof
11.09.2017, 13:25
Ich glaube, ich schrieb da was von International.
Nix Germany. Da passiert eh nie was. :cool:

fradyc
11.09.2017, 13:57
Gut ,wie Sie meinen, zählen wir halt nicht mit. Erklär das aber mal den Ösis und den anderen Undeutschen, die hier mitlesen. International heißt alle ... :jaaaa:

Lina
12.09.2017, 13:46
Solange keiner Österreich als "nicht international" erklärt, ist's nicht schlimm!

Lina
12.09.2017, 15:36
https://aktion.bund.net/raus-aus-der-massentierhaltung?utm_source=kampmail_aktivierung&utm_content=cta1&utm_campaign=MTH_PM17&utm_medium=email

fradyc
12.09.2017, 19:38
https://youtu.be/xbHtlDrHiT8?t=12m40s


Produktion von Biofischen

Düngung: Zu Zwecken der Steuerung des Planktonwachstums darf in einem Umfang von max. 25 – 40 kg N/ha organisches Material in Form von Rinder-, Schaf-, Ziegen-, Pferde-, Geflügelmist, Gülle, Jauche, Kompost, Stroh, Grünschnitt und Heu von extensiven Wiesen u. ä. sowie Kohlensaurer Kalk und Steinmehl in den Teich eingebracht werden
http://orgprints.org/16146/1/Reiter_2009_Produktion_Biofische.pdf

Putti44
14.09.2017, 18:05
Gehört hier zwar nicht zum Thema, aber wenn es dort möglich ist, könnte die Geflügelwirtschaft ja auch endlich mal umdenken.

https://www.prignitzer.de/lokales/prignitz/landwirt-glueckt-neustart-id17803296.html

Zumindest tut sich was in Sachen Tierwohl.

Ich werd auch gleich noch eine Mail über den BUND verschicken.

cliffififfi
14.09.2017, 18:40
Liest sich gut! Hoffentlich gibt es so etwas in Zukunft öfter.

Warnehof
15.09.2017, 10:01
Rätselhaftes Entensterben in Bonn. 10 kranke bzw. tote Enten gefunden. Finderin fühlt sich nicht ernstgenommen.
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Entensterben-in-der-Bonner-Rheinaue-article3652330.html

Warnehof
15.09.2017, 10:05
In bayrischer Kleinhaltung sind um die 30 Sück Geflügel vermutlich vergiftet wurden und die erste Untersuchung geht auf Vogelgrippe. Bezeichnend?

http://www.donaukurier.de/lokales/ingolstadt/Wackerstein-DKmobil-bdquo-Sie-wurden-vergiftet-ldquo;art599,3514989

Warnehof
15.09.2017, 10:10
Der Till meldet sich auch mal wieder zu Wort
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Keine-Entwarnung-bei-der-Vogelgrippe_article1505439924.html

Okina75
15.09.2017, 10:10
Botulismus, bei den Bonner Enten?
War es dafür diesen Sommer nicht viel zu un-warm? Kommt mir aber auch als erstes in den Sinn, wenn es so viele Tiere in kleinem Zeitraum erwischt...

Und Wasserschutzpolizei, weil der Gift im Trinknapf hat?

Ansonsten kommen ja die Tage die ersten sibirischen Wildgänse auf Rügen an, dann wollen wir mal sehen, ob die es wieder mitgebracht haben- Metti passt da bestimmt auf wie ein Schießhund, was da so an Riems beschaulichen Gestaden oder in wenigen 100 km Entfernung zu dümpeln kommt :-X...

Huhnihunde
15.09.2017, 10:41
Süßer See, keine weiteren Funde.
http://www.mz-web.de/eisleben/vogelgrippe-wird-die-stallpflicht-am-suessen-see-bald-aufgehoben--28412100?dmcid=f_yho_MZ

Quaki
17.09.2017, 21:02
http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=8&ID=1754&Pdf=No&lang=DE
Tatsächliche Todesursachen zu Zeiten ohne Vogelgrippe. Auffallend, diese Todesfälle gibt es wohl zu VG-Zeiten nicht?
Oder sind es dieselben Todesursachen nur nun unter der Panik-Grippe:grueb zur Geflügelreduzierung durch unverhältnismäßige Auflagen bei den privaten Haltern und Züchtern:kein zur Vernichtung des Rassegeflügels?

Warnehof
17.09.2017, 21:26
Aktualisierung der internationalen Ausbruchsliste. Stand 17.09.
https://drive.google.com/open?id=0B4kHyfquQQ2CbG1LLU1WVHo4Qzg
Ich habe geänderte Einträge jetzt in "Blau" geschrieben.

Warnehof
23.09.2017, 15:10
Niedersachsen rüstet auf:
Neues Tierseuchenbekämpfungs-Logistik-Zentrum im Landkreis Diepholz Ende Oktober fertig
https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/syke-ort44535/kopf-seuchen-kampf-8709982.html

Putenhalter werden in Sachen Biosicherheit "geschult" und einige Eingeständnisse.
https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/doetlingen-ort49924/gefluegelbetriebe-muessen-nachbessern-8708830.html

Konzentration liegt hier wohl eindeutig auf der Risikoindustrie Putenmast.

Warnehof
23.09.2017, 15:15
Neues von der Talsperre in Kelbra
http://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Neue-Ranger-fuehren-zu-Kranichen-am-Stausee-Kelbra-422838313

Huhnihunde
23.09.2017, 19:23
Niedersachsen rüstet auf:
Neues Tierseuchenbekämpfungs-Logistik-Zentrum im Landkreis Diepholz Ende Oktober fertig
https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/syke-ort44535/kopf-seuchen-kampf-8709982.html

Putenhalter werden in Sachen Biosicherheit "geschult" und einige Eingeständnisse.
https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/doetlingen-ort49924/gefluegelbetriebe-muessen-nachbessern-8708830.html

Konzentration liegt hier wohl eindeutig auf der Risikoindustrie Putenmast.

Sehr interessante Artikel! Danke dafür.:)
Zwischen den Zeilen lesen ist erlaubt.:roll
https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/doetlingen-ort49924/gefluegelbetriebe-muessen-nachbessern-8708830.html
Was bedeutet hier: " Zwar müssen Zuchtbetriebe ihre Tiere nicht mehr im Stall halten...." gab es eine offizielle Änderung für den Seuchenfall der GeflSchPV? ???:unsicher

Warnehof
23.09.2017, 20:03
Sehr interessante Artikel! Danke dafür.:)
Zwischen den Zeilen lesen ist erlaubt.:roll
https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/doetlingen-ort49924/gefluegelbetriebe-muessen-nachbessern-8708830.html
Was bedeutet hier: " Zwar müssen Zuchtbetriebe ihre Tiere nicht mehr im Stall halten...." gab es eine offizielle Änderung für den Seuchenfall der GeflSchPV? ???:unsicher
Das bezieht sich IMO auf den Wegfall des Aufstallungsgebotes, sprich der Stallpflicht. Gleichzeitig bezieht sich "Zuchtbetrieb" aber wohl eher auf die Putenmastanlagen, also macht der Satz so gar keinen Sinn. Ich habe dem Herrn Buschmann bereits eine längere Mail zukommen lassen, wegen der "Ungenauigkeiten" im Text. :cool:

Crazynaddl
23.09.2017, 21:41
Danke für die Links, @Warnehof.
Auf alle Fälle tut sich was und ich denke sie wissen einfach das sie sowas nicht nochmal durchziehen können/dürfen.

kattl73
25.09.2017, 16:50
Hallo,
ich habe ja geschrieben, dass ich mich beim Angel- und Fischervolk kundig mache, was die "Entsorgung" von Hühnermist in Karpfenweihern rund um Schwandorf betrifft. Erreicht habe ich nicht wirklich etwas, keiner weiß irgendetwas oder kann sich auch nur im geringsten vorstellen, dass solche Dinge hier passieren könnten... Es ist schon interessant. Ich habe doch ein wenig in einem Wespennest herumgestochert und evtl. den einen oder anderen aufgescheucht. Mal sehen, ob das Wasserwirtschaftsamt beprobt und das Landratsamt wachsam ist.
Liebe Grüße,
Katrin

yrwelcome
25.09.2017, 17:03
Wir sollten vllt. auch mal eine Partei gründen, frady...

ich bin dabei,
was hälst Du von AfH Alternative für Huehner?
Wenn Du mir die Petry machst, mach ich Dir den Gauland

Miss Boogle
25.09.2017, 21:12
@yrwelcome
...bin dabei - aber die "Klapperstorch" mit muss wer anders übernehmen ;)

Warnehof
27.09.2017, 10:50
Nur zur Erinnerung.
Ab heute läuft die zweite Agrarministerkonferenz unter dem Vorsitz Niedersachsens
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/hannover-lueneburg-agrarministerkonferenz-in-lueneburg-landwirte-wollen-ende-des-buerokratiewahnsinns_a_32,0,4033789783.html
Auch die Vogelgrippe dürfte hier wieder Thema sein.

Penelope58
27.09.2017, 12:29
Nur zur Erinnerung.
Ab heute läuft die zweite Agrarministerkonferenz unter dem Vorsitz Niedersachsens
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/hannover-lueneburg-agrarministerkonferenz-in-lueneburg-landwirte-wollen-ende-des-buerokratiewahnsinns_a_32,0,4033789783.html
Auch die Vogelgrippe dürfte hier wieder Thema sein.

Herr Meyer wird uns auf dem Laufenden halten ;)

Warnehof
28.09.2017, 18:45
Manchmal kann man auch etwas Gutes melden:
Die Zuchtanlage in Wörth ist jetzt als Zoo anerkannt.
https://www.swr.de/swraktuell/bw/karlsruhe/woerth-rassegefluegelzuchtanlage-ist-als-zoo-anerkannt/-/id=1572/did=20366926/nid=1572/6zuzx5/

Warnehof
28.09.2017, 18:48
Herr Eskildsen hatte sich vor der Wahl in Wermsdorf auch noch zu Wort gemeldet
http://www.lvz.de/Region/Oschatz/Wermsdorfer-Gaensezuechter-appelliert-an-Politik

Tanny
29.09.2017, 13:30
In Habeck-Land wollen sie wieder die Ersten sein :(

http://www.focus.de/regional/schleswig-holstein/kreis-segeberg-bad-segeberg-28-september-2017_id_7650870.html


Gleich mal kommentiert:
Na toll.
Steht jetzt ein weiterer Hungerwinter für unsere Greifvögel und Aasfresser,ein weiterer Stallwinter für unser Geflügel, ein weiterer Anleinpflicht für Hunde Winter und ein weiterer Stubenarrest für Katzen Winter vor der Tür?
Wird jetzt wieder bei jedem brav gemeldeten Zufallsfund, wo (oft falsch pos.) im Schnelltest H5 pos. (aber die Todesursache unbekannt) ist, sofort vorbeugend alles unter Sippenhaft genommen - ungeachtet der Tierquälerei, die dahinter steht? Ungeachtet der Tatsache, dass immer noch nur das FLI gegen eine breite Front anders denkender WIssenschaftler die WIldvogeltheorie vertritt? Also ich werde mit Sicherheit diesen WInter sehr darauf achten, dass ich immer nur zum Himmel schaue und niemals zu Boden, denn was ich nicht sehe, kann ich nicht melden....

Okina75
29.09.2017, 14:36
Du MUSST zu Boden schauen, denn wenn Du was nicht findest, irgendein vor Staatsbürgerpflicht geifernder Eiferer wird es garantiert finden! Wenn Du es nicht 'nen halben Meter tief einkuhlst, wer dann? Außer noch anderen, die dem Wahn nicht blind hinterher hecheln...

Huhnihunde
29.09.2017, 15:05
Du MUSST zu Boden schauen, denn wenn Du was nicht findest, irgendein vor Staatsbürgerpflicht geifernder Eiferer wird es garantiert finden! Wenn Du es nicht 'nen halben Meter tief einkuhlst, wer dann? Außer noch anderen, die dem Wahn nicht blind hinterher hecheln...

Wir nennen das Bestattungspflicht, sind dieser bereits nachgekommen und werden das bei Bedarf wieder tun.

Tanny
29.09.2017, 15:42
Du MUSST zu Boden schauen, denn wenn Du was nicht findest, irgendein vor Staatsbürgerpflicht geifernder Eiferer wird es garantiert finden! Wenn Du es nicht 'nen halben Meter tief einkuhlst, wer dann? Außer noch anderen, die dem Wahn nicht blind hinterher hecheln...

Da hast DU natürlich Recht.
Das solltest Du mir gleich bei Focus in den Kommentaren als Antwort schreiben :)
kriegst auch meine Zustimmung - DU wirst mich damit überzeugen :)

Warnehof
29.09.2017, 18:11
Eigentlich sollte die Beobachtung von Zugvögeln über die ISS ja schon dieses Jahr starten. Dummerweise ist da wohl die Trägerrakete explodiert. Nun fangen Sie wohl erst im Frühjahr nächsten Jahres an.
Also wie auch immer, noch ein Jahr länger ohne ernsthafte Antworten zu den Zugwegen der Zugvögel und damit keine letztendliche Antwort auf die große Zugvogelfrage.
http://www.deutschlandfunk.de/bio-logging-wir-wollen-alle-daten-von-tieren.676.de.html?dram:article_id=397096

Okina75
29.09.2017, 19:23
Was gibt es denn da noch von der ISS aus zu beobachten?
Es ist über Funksender doch schon längst nachgewiesen, dass es keine direkten Zugverbindungen von zB Korea nach Deutschland gibt...

Der Überschneidungspunkt ist grob die Taimyr- Halbinsel in Sibirien. Vögel von deren westlichem Ende pendeln durchaus zwischen europäischem Russland und asiatischem Russland, sprich Taimyr, vor allem zwecks Mauserzug, und überwintern dann in Norddeutschland/ Niederlande/ England.
Westlich, mittig bis östlich auf Taymir brütende Vögel überwintern in Süd- /Südostasien UND Europa. Quasi nur da gibt es also möglicherweise gebietsweise Überschneidungen, wo, wenn dem so wäre, das Virus aus Korea auf Vögel "springen" könnte, die nach Europa ziehen.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auf jeden Fall das Zugverhalten der Ringelgänse, von der zwei Unterarten auf Taymir brüten und die jeweils regelmäßig im norddeutschen und friesischen Wattenmeer sowie in Ostasien überwintern.
Interessant sind die aus folgenden Gründen:

a) Sie kommen von Taymir, wo, wenn, der Virussprung erfolgen müsste

b) Die knapp stockentengroßen Vögel fliegen ca. 4500 km einfache Strecke in relativem Nonstop- Flug, sind also stärksten Belastungen auf dem Zug ausgesetzt

c) Dennoch waren bei der letzten Vogelgrippe maximal 10 Vögel der Art als positiv gemeldet bzw. tot gefunden worden, obwohl quasi die gesamte Weltpopulation der beiden in Europa überwinternden Unterarten in unseren Gefilden überwintert, was insgesamt etwa 325.000 Vögel sind.

d) Ernähren sich diese Gänse quasi ausschließlich von Seegras, das während der Ebbe trockenfällt, sowie als neuere Nahrungsquelle auch von durch Eindeichungen neu gewonnenes Grünland, den Salzhaffwiesen. Also entweder völlig von Menschen unbeeinflusstem Weidegrund, oder quasi nicht gedüngtem, da die Salzhaffwiesen höchstens als extensive Weide taugen. Also folglich nicht explizit gedüngt werden.

Wem fällt da was auf?

birgit23
29.09.2017, 23:17
Das wäre doch mal was. Nicht nur die Federfreunde im Knast, sondern auch noch die Schweine, die sich dann agressiv im Stall gegenseitig auffressen.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Okina75
29.09.2017, 23:21
Machen die das nicht sowieso schon?!?

birgit23
29.09.2017, 23:28
Nee, ich meinte ja unsere beiden Freilandschweine. Göttinger Minischweine.
Die beiden komplett im Stall, das geht gar nicht.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Warnehof
04.10.2017, 11:57
In Italien gibt es einen etwas undurchsichtigen Fall.
Bei einem Privathalter ist es nach Aussagen der Behörden zu einem Ausbruch gekommen, nachdem der Halter am Tag zuvor eine schwerkranke Stockente auf seinem Grundstück gefunden hat. Als er den Ausbruch meldete waren bereits alle ca. 60 Tiere (Legehennen, Masthühner, Enten und Gänsen, sowie nach einem zweiten Bericht zusätzlich 1 Schwan und 1 Puter) verstorben. Ich stelle hier mal die Links zu den vorliegenden Berichten und eine g**gle Übersetzung ein.

https://www.cremonaoggi.it/2017/10/01/torna-lincubo-influenza-aviaria-un-allevamento-soresina-mobilitazione-dellats-valpadana/
Übersetzung:
Ein Vogelgrippe-Fall in einer kleinen Geflügelfarm in der Nähe von Soresina. Um die Situation der Veterinärabteilung des Val Valadana, unter der Regie von Dr. Maurillio Giorgi, zu berichten, war derselbe Besitzer und erkannte, dass seine Tiere alle tot waren. Sechzig Häupter von Hühnern, Legehennen, Enten und Gänsen, die das Virus von einem wilden Tier, in diesem Fall einer Ente, beauftragt haben. Die erkannten Vogelarten wurden dann diagnostiziert, auch durch das Avian Influenza Referenzzentrum, das die Verdächtigen bestätigte.

Wie immer in diesen Fällen geschehen, haben die Gesundheitsbehörden einen Befehl erlassen, um das Huhn zu beschlagnahmen und alle Köpfe zum Aussterben des Ausbruchs zu töten, was aber nicht notwendig wurde, da die Tiere alle tot waren. Die gesamte Fläche wurde dann desinfiziert und zurückgefordert. Darüber hinaus wurde, wie in dem Protokoll vorgesehen, eine Schutzzone innerhalb von 3 km und eine Überwachungszone innerhalb von 10 Kilometern vorgesehen. In diesen Gebieten wurden die Kontrollen auf Bauernhöfen intensiviert: eine Maßnahme, die für 30 Tage dauern wird.

Nationales Referenzlabor:
http://www.izsvenezie.com/avian-influenza-italy-updates/
Am 28. September bestätigte das Nationale Referenzlabor für Aviäre Influenza und Newcastle Disease (NRL) als positiv für Avian Influenza A Virus Subtyp H5N8 eine Hinterhof Herde in der Provinz Cremona (Lombardei Region). Die Herde beherbergte etwa 90 Vögel, meist Hühner, mit einigen (weniger als 10) Enten, einem Schwan und einem Truthahn.
Eine deutliche Zunahme der Sterblichkeitsrate wurde nach der Einführung eines wilden Stockenten (Anas platyrhynchos) im Hühnerstall beobachtet. Die wilde Ente wurde vom Bauer im Inneren des Betriebes gefunden, unfähig zu fliegen und neurologische Symptome zu zeigen. Nach nur einem Tag der Einleitung gab es eine plötzliche Zunahme der Sterblichkeit. Culling, Reinigungs- und Desinfektionsverfahren sind bereits abgeschlossen.

Vielleicht können einige unserer italienisch sprechenden Mitleser, hier noch etwas nachforschen, vielleicht gibt es da noch etwas verbesserte Informationen.

Wenn ich die Berichte 1 zu 1 nehme, dürfte das ein sehr drastischer Fall von direkter Übertragung in einem Privatbestand sein. Aber 60 Tiere tot in 1 - 2 Tagen? Das wäre eine extrem heftige Virusmutation. Oder hat hier der Farmer, aus Eigenschutz (Verstoß gegen Auflagen?) ein wenig geflunkert?

Wie so häufig bei der Berichterstattung zur Vogelgrippe alles etwas undurchsichtig. Aber einfach kann ja jeder. Würde mich also freuen, wenn da jemand noch weitere Infos findet.

Nicolina
10.10.2017, 01:17
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/vogelgrippe/
Der dort zu findene Flyer- bezüglich der Biosicherheitsmaßnahmen - liest sich leider wie einer freiwillig auferlegten Stallpflicht.
Scheiden sich doch die Geister, wenn es um Hobby- oder Zuchthaltungen geht?
Und wird nicht dort eben dieser "Wildvogelthese" noch Rechnung getragen- durch die Vermeidung von Kontakt?
Die geforderte Änderung der Geflügelpestverordnung ( auch mittels der Petition) sollte zu Lockerungen und einer Vermeidung von generellen Stallpflichten beitragen.
Dort wo es eben dadurch zu beengte Verhältnisse und tierschutzrelevanten und auch ethisch nicht zu vertreteten Verhältnissen kommt..und hier insbesondere doch auch die Rassegeflügelhalter sich um erhöhte Lockerungen eingesetzt haben.
Und nun ein solches Einverständis?

Huhnihunde
10.10.2017, 08:24
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/vogelgrippe/
Der dort zu findene Flyer- bezüglich der Biosicherheitsmaßnahmen - liest sich leider wie einer freiwillig auferlegten Stallpflicht.
Scheiden sich doch die Geister, wenn es um Hobby- oder Zuchthaltungen geht?
Und wird nicht dort eben dieser "Wildvogelthese" noch Rechnung getragen- durch die Vermeidung von Kontakt?
Die geforderte Änderung der Geflügelpestverordnung ( auch mittels der Petition) sollte zu Lockerungen und einer Vermeidung von generellen Stallpflichten beitragen.
Dort wo es eben dadurch zu beengte Verhältnisse und tierschutzrelevanten und auch ethisch nicht zu vertreteten Verhältnissen kommt..und hier insbesondere doch auch die Rassegeflügelhalter sich um erhöhte Lockerungen eingesetzt haben.
Und nun ein solches Einverständis?

Der Flyer zielt tatsächlich stark auf die "Wildvogelthese". Aber auch auf Desinfektionsmaßnahmen.
Wahrscheinlich ein Hinweis darauf, dass die Ursachenforschung keinen Schritt weitergekommen ist.
Die Desinfektionsmaßnahmen einzuhalten bzw. durchzuführen dürfte auch Zuchthaltungen vor erhebliche Schwierigkeiten stellen.
Wie sollen Zuchthaltungen beispielsweise auf eine Fahrzeugdesinfektion bestehen, bzw. diese durchführen?

In diesem Zusammenhang: nach Fund der Schwäne am Mansfelder See, wurde H5N8 bestätigt und vom FLI angekündigt den Serotyp möglichst schnell zu bestimmen, um Herkunft bzw. Weg des Virus eruieren zu können.
Gab es dazu noch irgendwelche weiterführende Meldungen und Erkenntnisse?

Berenice
10.10.2017, 08:41
Was ist eigentlich der Stand der Dinge? Gibt es zwischenzeitlich Erkenntnisse zu den Übertragungswegen? Ich denke mit Grausen an den letzten Winter, ich habe 1/3 meiner Vögel durch die Stallpflicht verloren.

Yokojo
10.10.2017, 08:59
Die Wildvogelthese wird wahrscheinlich bleiben, das ist der einfachste Weg, sonst würde man sich ins Knie schießen....

Berenice
10.10.2017, 09:04
Aber ist sie stichhaltig? Ich habe versucht mich durch den anderen Thread zu kämpfen, allein mir fehlt die Zeit. Gibt es Ansatzpunkte für einen anderen Übertragungsweg? Und wie wäre dann die saisonale Geschichte zu erklären?

Yokojo
10.10.2017, 09:08
Das FLI hat bestimmte Interessen, also geht man den einfachsten Weg

Wurli
10.10.2017, 09:09
Das ist denen doch schon seit xx Jahren egal!?

Warnehof
10.10.2017, 12:48
Aber ist sie stichhaltig? Ich habe versucht mich durch den anderen Thread zu kämpfen, allein mir fehlt die Zeit. Gibt es Ansatzpunkte für einen anderen Übertragungsweg? Und wie wäre dann die saisonale Geschichte zu erklären?

Zunächst mal gibt es sehr sehr wahrscheinlich nicht nur einen Übertragungsweg. Nach allem was International so veröffentlicht wird, ist nur klar, das sehr wenig klar ist. Auch weil in bestimmte Richtungen nicht oder nur wenig geforscht wird. Daher gibt es eine Menge Indizien und Theorien, aber nur wenig Beweisbares. Es ist nicht auszuschließen, dass Wildvögel bei der Übertragung in Hausgeflügelbestände eine Rolle spielen. In welchem Umfang und auf welche Wege nun genau, das ist halt sehr strittig. Wenn Du Dir meinen Post #142 anschaust, kannst Du ihn als Beweis für eine Wildvogelübertragung werten oder aber das ganze als Versuch der Vertuschung anderer Umstände durch den betroffenen Halter werten. Das liegt da ganz bei Dir. Eher unbestritten ist ein Fall in Belgien, wo ein Halter eine kranke Ente zur Pflege aufgenommen hat und danach sein Bestand infiziert wurde.

Es gibt natürlich auch Ansatzpunkte für andere Wege.
Mit der saisonalen Erklärung sieht es dieses Jahr eher schlecht aus, entweder hat sich AI weiterentwickelt und ist weniger empfindlich gegenüber höheren Temperaturen und UV Strahlung geworden oder er verbreitet sich innerhalb der Geflügelindustrie weiter. Die weltweite Vernetzung der Geflügelindustrie hat in den letzten Jahren stark zugenommen und man könnte die verstärkten Ausbrüche auch hiermit in Verbindung bringen.

Berenice
10.10.2017, 12:58
Danke für die Erklärung! Wie ist das dann in Relation zur Stallpflicht zu sehen?

Warnehof
10.10.2017, 13:21
Anfang September habe ich auf die Ernennung der Schattenministerin für Landwirtschaft hingewiesen (#48) und darum gebeten die Dame mit Fragen zu piesacken. Natürlich habe auch ich das getan, nur rausgekommen ist zunächst mal nicht so viel.
Ich hatte bereits Anfang August 8 Fragen, unterschiedlicher Komplexität zum geplanten Umgang mit AI Ausbrüchen, an meinen nächsten Abgeordneten der CDU (und damals ebenfalls als Agrarminister gehandelten) Herrn Oesterhelweg geschickt. Von dort habe ich bis heute keine Antwort erhalten. Ist natürlich auch eine Antwort.
Von Frau Otte-Kinast habe ich innerhalb von 3 Tagen Antwort erhalten, es war auch eindeutig kein Standardschreiben, sondern eine sehr auf meine Mail verfasste Antwort. Allerdings auch von ihr keine direkten Angaben. Sie möchte sich mit dem Thema erst beschäftigen, wenn klar ist, dass sie Ministerin wird und verweist auf fehlende finale wissenschaftliche Erkenntnisse. Alles in allem nicht unerwartet, als Vorsitzende des Landfrauenbundes und Milchbäuerin, dürfte AI bisher nicht in ihrem Fokus gestanden haben. Ich vermute in ihr eher eine ungefährliche Gallionsfigur, ala Ministerin Scharf in Bayern, für die Zeit des Wahlkampfes, die abzeichnen wird, was ihre "Berater" ihr vorlegen.

Warnehof
10.10.2017, 13:46
Danke für die Erklärung! Wie ist das dann in Relation zur Stallpflicht zu sehen?

Deutschland macht vieles in guter preußischer Tradition etwas schärfer als der Rest der (westlichen) Welt. Das Problem ist weniger die Stallpflicht, sondern die völlig überzogenen Forderungen in Bezug auf den Schutz der Ausläufe. Wo ansonsten auf diesem Planeten eine Abnetzung von Auslauf und möglichen Wasserflächen ausreicht, wird von deutschen Haltern der Bau von Bunkern gefordert. Was die Herstellung von tierschutzgerechten Ausläufen zu einem kostenintensiven (Miß-)Vergnügen für die Halter macht.
Der Unterschied liegt hier in der vermuteten Eintragswahrscheinlichkeit von infiziertem Wildvogelkot in Bestände. In Deutschland geht man bisher davon aus, dass der freifallende Kot aus überfliegenden Vögeln ein großes Risiko darstellt, daher Bunker. Im Rest der Welt vermutet man eher Probleme beim direkten Kontakt, durch gemeinsames Fressen bzw. Baden/Trinken, daher Aussperren des Wildvögel. Kurz zur Erinnerung: Wildvögel heißt nicht alles was draußen rumflattert. Sondern bezieht sich auf eine genau definierte Gruppe von Vögeln zumeist Wasservögel. Daher meldet man ja auch keine toten Spatzen oder Amseln, zumindest sollte man das nicht tun.

In Bezug auf die Stallpflicht werden im Augenblick noch einige mögliche Modelle diskutiert und wir werden sehen was man in Bonn (BMEL) schlußendlich zusammengebraut hat. Die Stallpflicht hat zur Zeit auch einen psychologischen Hintergrund. Wenn in einem privaten Bestand AI festgestellt wird, haben die gewerblichen Halter im Umkreis mehr als nur ein kleines Problem in Form von wirtschaftlichen Einbußen. Da davon ausgegangen wird, dass die Viren auf kürzestem Weg von der betroffenen Privathaltung in die Betriebe übertragen wird. Nebenbei, es gibt zwar Indizien für den umgekehrten Weg, aber bisher konnte nicht mal ansatzweise eine Weiterverbreitung durch Privathaltungen belegt werden.

Berenice
10.10.2017, 14:12
Danke, ich denke ich habs nun kapiert :)

Warnehof
10.10.2017, 16:28
Am 04.10. gab es in Rom eine internationale Konferenz zum Thema Vogelgrippe. Teils große Namen. Einer fehlt.
http://www.izsvenezie.com/avian-influenza-institutions-and-authorities-work-together/
Ganz unten auf der Page ist eine Liste der Vorträge mit links zu den Präsentationen.

Huhnihunde
10.10.2017, 16:39
Am 04.10. gab es in Rom eine internationale Konferenz zum Thema Vogelgrippe. Teils große Namen. Einer fehlt.
http://www.izsvenezie.com/avian-influenza-institutions-and-authorities-work-together/
Ganz unten auf der Page ist eine Liste der Vorträge mit links zu den Präsentationen.

Der beschäftigt sich wahrscheinlich mit der Afrikanischen Schweinepest. Rückt ja auch immer näher.
https://www.fli.de/fileadmin/FLI/Images/Tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/Karten/2017/Map_ASF_2017-10-10_09-15.jpghttp://www.huehner-info.de/forum/webkit-fake-url://9964bca7-a418-4d82-9002-27c5e5c6ec59/imagejpeg

Warnehof
10.10.2017, 17:03
Der beschäftigt sich wahrscheinlich mit der Afrikanischen Schweinepest. Rückt ja auch immer näher.
https://www.fli.de/fileadmin/FLI/Images/Tierseuchengeschehen/afrikanische-schweinepest/Karten/2017/Map_ASF_2017-10-10_09-15.jpghttp://www.huehner-info.de/forum/webkit-fake-url://9964bca7-a418-4d82-9002-27c5e5c6ec59/imagejpeg

Das Schicksal der wirklich wirklich wichtigen Leute. Er formuliert wahrscheinlich seine Pressemitteilungen zur Schweinepest vor, damit er die dann schnell zur allgemeinen Steigerung der Hysterie raushauen kann. :cool:
Er weiß ja was sein Publikum erwartet.

Huhnihunde
10.10.2017, 20:01
Das Schicksal der wirklich wirklich wichtigen Leute. Er formuliert wahrscheinlich seine Pressemitteilungen zur Schweinepest vor, damit er die dann schnell zur allgemeinen Steigerung der Hysterie raushauen kann. :cool:
Er weiß ja was sein Publikum erwartet.

Yo, genau mein Gedankengang...
Warum in die Ferne schweifen, wenn man hört die Schweine pfeifen.

AI, alles Pillekram. Die Gelder dafür sind lange verteilt und längst ausgegeben- oder gab es Erkenntnisse der jungen internationalen Forschertruppe am FLI vom Sommer?!
Besser... jetzt noch Ebola, das hebt das internationale Rennomme und mehrt die Knete fürs Institut.

Schnickchen
10.10.2017, 21:17
Im Norden hat zum Thema Infektionshysterie eine Vortragsreihe gestartet.
In diesem Link ist noch ein Link mit den genauen Terminen.

http://www.rgzv-cimbria.de/Blog_eintrag.php?id=201

Nicolina
11.10.2017, 01:54
Der Flyer zielt tatsächlich stark auf die "Wildvogelthese". Aber auch auf Desinfektionsmaßnahmen.
Wahrscheinlich ein Hinweis darauf, dass die Ursachenforschung keinen Schritt weitergekommen ist.
Die Desinfektionsmaßnahmen einzuhalten bzw. durchzuführen dürfte auch Zuchthaltungen vor erhebliche Schwierigkeiten stellen.
Wie sollen Zuchthaltungen beispielsweise auf eine Fahrzeugdesinfektion bestehen, bzw. diese durchführen?

Wie auch immer..
aber nicht hilfreich, die Forderungen an die Politik bezüglich einer Trennung von Hobby- und Wirtschaftsgeflügel klarer zu machen.

Tanny
11.10.2017, 12:25
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/vogelgrippe/
Der dort zu findene Flyer- bezüglich der Biosicherheitsmaßnahmen - liest sich leider wie einer freiwillig auferlegten Stallpflicht.
......
Und nun ein solches Einverständis?

Ich bin erschüttert!
Wenn das das Ergebnis der Gespräche zwischen Politik und privaten Geflügelhaltern nach der super aufwändigen Petition ist, dann muss ich sagen: die Petition ist leider "verheizt" worden :(
Dieser Flyer sieht aus, als käme er direkt aus den Druckern des FLI :(

Haben wir nicht letzten Winter mit allen verfügbaren Kräften und wehenden Fahnen versucht deutlich zu machen, dass die Wildvogelthese auf mehr als wackeligen Beinen steht und dass darum genau all diese verhängten Maßnahmen - vor allem auch die Ganzkörperkondom und Desinfektionspflicht mit Keimschleuse vorm Stall etc.pp. bis hin zur Stallpflicht im privaten Hobbyhaltungsbereich absolut absurd sind?

Wie kann da jetzt so ein Flyer bei raus kommen?

elja
11.10.2017, 12:40
Was ich persönlich tür sinnvoll halte ist:
Wenn ich auf einem Markt war oder einen anderen Geflügelbestand besucht habe, Kleidung in die Waschmaschine, Schuhe gründlichst mit Wasser und Kernseofe schrubben.
Neue Hühner in Quarantäne.
Besucher nur zum Geflügel lassen, wenn sie saubere Sachen und Schuhe tragen, die sie sonst nicht beim Geflügel tragen.
Mit Kleidung und vor allem mit Schuhen, mit denen ich z.B. einkaufen war, gehe ich nicht in den Stall.
Unwohl wäre mir, wenn meine Hühner mit Wassergeflügel in Kontakt kämen. Das habe ich bei mir aber zum Glück nicht. Meine laufen komplett frei.

Warnehof
12.10.2017, 00:28
...
In diesem Zusammenhang: nach Fund der Schwäne am Mansfelder See, wurde H5N8 bestätigt und vom FLI angekündigt den Serotyp möglichst schnell zu bestimmen, um Herkunft bzw. Weg des Virus eruieren zu können.
Gab es dazu noch irgendwelche weiterführende Meldungen und Erkenntnisse?

Dir kann geholfen werden:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99101-Vogelgrippe-Fund-Deutschland?p=1609947&viewfull=1#post1609947

Warnehof
12.10.2017, 00:38
Was ich persönlich tür sinnvoll halte ist:
Wenn ich auf einem Markt war oder einen anderen Geflügelbestand besucht habe, Kleidung in die Waschmaschine, Schuhe gründlichst mit Wasser und Kernseofe schrubben.
Neue Hühner in Quarantäne.
Besucher nur zum Geflügel lassen, wenn sie saubere Sachen und Schuhe tragen, die sie sonst nicht beim Geflügel tragen.
Mit Kleidung und vor allem mit Schuhen, mit denen ich z.B. einkaufen war, gehe ich nicht in den Stall.
Unwohl wäre mir, wenn meine Hühner mit Wassergeflügel in Kontakt kämen. Das habe ich bei mir aber zum Glück nicht. Meine laufen komplett frei.

Das klingt schon recht realistisch.
Ich werde nächste Woche mal meinen Flyer hier zum Verriss einstellen. Da der hier aktuell so emotional diskutierte Flyer mir etwas zu wenig auf die Halter von Kleinbeständen eingeht, habe ich da was eigenes für meine Zwecke zusammengebraut. Ist nicht so hübsch wie der vorliegende Flyer, aber enthält neben Deinen Maßnahmen noch einiges anderes was sich nach aktuellen Wissenstand als sinnvoll erweisen könnte.

Stefanie
12.10.2017, 05:06
https://www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de/vogelgrippe/
Der dort zu findene Flyer- bezüglich der Biosicherheitsmaßnahmen - liest sich leider wie einer freiwillig auferlegten Stallpflicht.




Wie kann da jetzt so ein Flyer bei raus kommen?

Die Datums-Angaben auf der Seite sind sehr vermischt, alte und neuere. Der Flyer am Anfang steht unter dem Datum "19.12.2016".
Weiter unten findet man unter dem Datum "01.08.2017" zunächst eine Auflistung aktueller Fälle, dann ein pdf von Prof. Bartolles (https://sc334ccf2a61c612f.jimcontent.com/download/version/1507612634/module/10971004194/name/Vogelgrippe%20Vortrag%20Prof.%20Bartolles.pdf), Tierschutzbeauftragter des Landesverbands Bremischer Rassegeflügelzüchter.
Das liest sich ganz anders ...........

***altsteirer***
12.10.2017, 07:35
Ist nicht so hübsch wie der vorliegende Flyer... :blink

(Inhaltlich) gespannte Grüße, ich trau' Dir da Einiges zu

Markus

b5irin
12.10.2017, 10:03
Das klingt schon recht realistisch.
Ich werde nächste Woche mal meinen Flyer hier zum Verriss einstellen. Da der hier aktuell so emotional diskutierte Flyer mir etwas zu wenig auf die Halter von Kleinbeständen eingeht, habe ich da was eigenes für meine Zwecke zusammengebraut. Ist nicht so hübsch wie der vorliegende Flyer, aber enthält neben Deinen Maßnahmen noch einiges anderes was sich nach aktuellen Wissenstand als sinnvoll erweisen könnte.

Ein Flyer mit den wichtigsten Infos und einem Schema der Verbreitungswege wäre sicherlich hilfreich. Wenn man dann gleich noch die entsprechenden wissenschaftlichen Referenzen dazuschreibt, können FLI und Behörden den auch nicht einfach für gegenstandslos erklären, sondern müssen selbst auf diesem Niveau argumentieren bzw. entsprechende Daten vorlegen.
Wenn das Ganze bis zur finalen Fassung noch ein paar Wochen Zeit hat, mache ich auch gerne mit.

Grüße
b5irin

Wurli
12.10.2017, 10:11
http://www.nachrichten.at/nachrichten/weltspiegel/Vogelgrippe-in-Italien-ausgebrochen;art17,2704226 :(
Vogelgrippe in Italien ausgebrochen

ROM. Rund 865.000 Tiere sind seit dem Beginn des Monats in Italien nach dem Ausbruch des Vogelgrippe-Virus A(H5N8) betroffen,

Warnehof
12.10.2017, 12:05
http://www.nachrichten.at/nachrichten/weltspiegel/Vogelgrippe-in-Italien-ausgebrochen;art17,2704226 :(
Vogelgrippe in Italien ausgebrochen

ROM. Rund 865.000 Tiere sind seit dem Beginn des Monats in Italien nach dem Ausbruch des Vogelgrippe-Virus A(H5N8) betroffen,

In Italien kommt wieder Fahrt auf. Erst am Sonntag die 800k Käfiglegehennen und jetzt noch 1 Kleinhaltung und 1 Puterhaltung. Ich werde am Wochenende wohl meine Tabelle mal aktualisieren müssen.

Habe nur gerade in Südafrika etwas den Überblick verloren. Da ist nicht nur ein Vogelpark betroffen, sondern man hat um Johannesburg herum im September irgendwas um 600 tote Wildvögel auifgelesen, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Man macht sich nach knapp 2 Millionen gekeulten Tieren Gedanken über die Versorgung mit Eiern. Wie gesagt das muß ich mir zum WE hin nochmal genau ansehen.

Huhnihunde
12.10.2017, 12:48
Hier nochmal die fünf H5N8 Ausbrüche im Oktober (bis jetzt) in Italien:

Ausbruch vom 06.10.2017: 853.000 Legehennen (Ferrara) Keulung am 17.10.2017

Ausbruch vom ??.10.2017: 14.000 Puten (Brescia) Keulung am 13.10.2017

bereits gekeulte Tiere:
Ausbruch vom ??.10.2017: 12.400 Masthähnchen (Vicenza), sowie Legehennen, Enten, Masthähnchen, Puten aus zwei kleineren Haltungen, Family Farms

https://www.reuters.com/article/us-birdflu-italy/italy-culls-birds-after-five-h5n8-avian-flu-outbreaks-in-october-idUSKBN1CG1QU

@Warnehof: vielen lieben Dank, dass du dir soviel Zeit für dies wirklich unerfreuliche Thema nimmst:danke

Okina75
12.10.2017, 13:56
Hy!

Wo ich gerade von den 600 Wildvögeln um Johannesburg lese: Wie erklären die da unten sich denn die Sache? Kann einer ausreichend Afrikaans, das mal zu ermitteln?
Weil, die Theorie mit den arktischen Zugvögeln, die den Kram aus Ostasien mitbringen, zieht da ja nun mal wirklich nicht die Bohne- da müssten sich die hiesigen Störche dann an nordischen Entenvögeln anstecken und den Virus den ganzen Weg mit runter nach Südafrika nehmen, weil ansonsten fliegen SO weit nur Küstenseeschwalben, die auch hier mit nordischen Entenvögeln in Kontakt kämen, oder zB Mauersegler.

Beide, Störche wie Mauersegler machen sich aber auf die Socken weit bevor die ersten nordischen Entenvögel hier ankommen, und treffen auch weiter östlich nicht mit denen zusammen. Maximal im Frühling mögen die Störche mal noch mit sibirischen Wildgänsen oder -enten in indirekten Kontakt kommen. In der Regel sind die aber unterwegs, sowie hier Eis und Schnee tauen und folgen dann dem Frühling sukzessive bis in ihre Brutgebiete, wo sie dann Ende Mai anlangen.

Die Wildvogelthese ist ein SOLCHER Nonsens, und lässt sich aus jedem beliebigen Blickwinkel SO leicht entkräften...

Soll ich wieder eine Karte anlegen, wie meine letzte, oder ist die inzwischen obsolet geworden? Diesmal mit allem weltweit, was H5N2- 7 heißt?

Warnehof
12.10.2017, 18:58
Hy!

Wo ich gerade von den 600 Wildvögeln um Johannesburg lese: Wie erklären die da unten sich denn die Sache? Kann einer ausreichend Afrikaans, das mal zu ermitteln?
...


Die Wildvogelthese ist ein SOLCHER Nonsens, und lässt sich aus jedem beliebigen Blickwinkel SO leicht entkräften...

Soll ich wieder eine Karte anlegen, wie meine letzte, oder ist die inzwischen obsolet geworden? Diesmal mit allem weltweit, was H5N2- 7 heißt?

Die Medien sind schon in verständlichem Englisch. Offiziell ist die Verbreitung von Ägypten über Uganda, Kongo, Zimbabwe nach Südafrika durch Wildvögel erfolgt. Auch wenn es mindestens einen Ornithologen gibt, der das eher nicht so sieht. Um Johannesburg liegt der erste Schwerpunkt der Ausbrüche in Südafrika, bevor sich die Ausbrüche in die Kapregionen verschoben haben. Die Funde von toten Wildvögeln waren bisher eher übersichtlich (ähnlich wie in Frankreich). In Südafrika konnte man die Verbreitung innerhalb von einzelnen Geflügelkonzernen nachverfolgen, aber viele Fälle, wie die der Strauße, werden weiterhin auf Wildvögel zurückgeführt.
Ich warte im Augenblick auf meine neue Brille, dann werde ich das alles mal auseinandersortieren.

Um Mißverständnissen vorzubeugen. Wenn ich das richtig rauslese, meinst Du die Zugvogelthese mit Verbreitung in Länder entlasng der Zugroute. Die Wildvogelthese bezieht sich eher auf den Eintrag in die einzelnen Haltungen.

Quaki
12.10.2017, 21:41
Hier nochmal die fünf H5N8 Ausbrüche im Oktober (bis jetzt) in Italien:

Ausbruch vom 06.10.2017: 853.000 Legehennen (Ferrara) Keulung am 17.10.2017

Ausbruch vom ??.10.2017: 14.000 Puten (Brescia) Keulung am 13.10.2017

bereits gekeulte Tiere:
Ausbruch vom ??.10.2017: 12.400 Masthähnchen (Vicenza), sowie Legehennen, Enten, Masthähnchen, Puten aus zwei kleineren Haltungen, Family Farms

https://www.reuters.com/article/us-birdflu-italy/italy-culls-birds-after-five-h5n8-avian-flu-outbreaks-in-october-idUSKBN1CG1QU

@Warnehof: vielen lieben Dank, dass du dir soviel Zeit für dies wirklich unerfreuliche Thema nimmst:danke

Das ist für mich merkwürdig, Hühner sollen doch innerhalb von 48 Stunden an Vogelgrippe sterben?
Ausbruch am 6.10 2017 - Keulung am 17.10.2017 Was wird da nach 10 Tagen noch gekeult:kein

Huhnihunde
13.10.2017, 05:16
Das ist für mich merkwürdig, Hühner sollen doch innerhalb von 48 Stunden an Vogelgrippe sterben?
Ausbruch am 6.10 2017 - Keulung am 17.10.2017 Was wird da nach 10 Tagen noch gekeult:kein

Deshalb habe ich diesen Artikel hier eingestellt, ich verstehe das auch nicht.
H5N8 wurde am 06.10.2017 bestätigt, d.h. die Erkrankung ist schon vorher ausgebrochen.
Keine Ahnung was da läuft. Im Zweifelsfall ein Fehler in dem Artikel? Vielleicht war gemeint, dass die Kadaver erst zu diesem Zeitpunkt "Vogelgrippe-Fachgerecht" vernichtet werden?:grueb

Hier noch die letzten Updates vom 11.10.2017
http://www.izsvenezie.com/avian-influenza-italy-updates/
http://afludiary.blogspot.de/2017/10/italy-izsv-3-more-hpai-h5n8-outbreaks.html

***altsteirer***
13.10.2017, 07:28
Es gab schon letzte Saison mindestens einen dokumentierten Fall, in dem eine nach Verenden positiv auf HPAI H5N8 getestete Henne 30 gesunde Kolleginnen zurückließ.
Da kam das Veterinäramt 6 Tage später um den völlig unauffälligen Rest zu keulen. Die stets postulierte ultimative Virulenz für Hühner scheint so nicht immer zuzutreffen.

Warnehof
13.10.2017, 10:41
Das ist für mich merkwürdig, Hühner sollen doch innerhalb von 48 Stunden an Vogelgrippe sterben?
Ausbruch am 6.10 2017 - Keulung am 17.10.2017 Was wird da nach 10 Tagen noch gekeult:kein

Ich gebe mal den Erklär-Bär...
Wir reden hier von 850.000 Hennen in Käfighaltung. Die Tiere stehen nicht in einem Stall. Will sagen, sehr wahrscheinlich sind die am weitesten entfernt vom Ausbruchsstall (noch) nicht klinisch auffällig. Also arbeitet man der Reihe nach ab. Der 17.10. ist möglicherweise das geplante Ende der Aktion (oder ein Schreibfehler), dass ist einfach der schieren Masse geschuldet. Ich vermute mal, mit Einleiten von CO2 in die Gebäude wird das nicht abgehen, da ist vermutlich mehr Handarbeit nötig. Und dann muß das alles verladen werden. Bei 2kg die Henne komme ich gerade mal so auf 160 t die abtransportiert und/oder entsorgt werden müssen.

Schaut mal unter 44.841417, 12.076442. Dort ist die Anlage sehr schön zu sehen 13 Stallgebäude im Kernbereich und nocheinmal 7 Stallgebäude etwas nach Osten versetzt. Alles vermutlich eine seuchenrechtliche Betriebseinheit und damit muß das nach EU Recht alles gekeult werden. In anderen Ländern gelten andere Bedingungen, in Rußland hatten wir im Dezember eine ähnlich große Anlage, dort wurden vermutlich nur einige Stallgebäude mit etwa 250k geräumt, ebenso in Zimbabwe (dort ist es ja dann auch zu einem Folgeausbruch gekommen). Die Strauße in SA wurde gar nicht gekeult.
@Altsteirer
Bad Suderode läßt sich wahrscheinlich eher als fehlerhafte Überreaktion (mit Todesfolge) der Behörden werten. In Italien werden ca. 200k erkrankte Tiere angegeben, also etwa 23% des Gesamtbestandes. Das deutet schon auf eine Verschleppung durch Fomites hin

***altsteirer***
13.10.2017, 10:56
@Warnehof:

Bin im aktuellen Geschehen ja (noch) nicht auf dem laufenden und dachte mir schon, dass Bad Suderode nur bedingt auf so einen großen Fall übertragbar ist.
Trotzdem kann man mMn den bemerkenswerten Fall mal wieder ausgraben, da es vermutlich nur ein dokumentierter von vielen unentdeckten ist.
Bei genetisch breit aufgestellten und extensiv gehaltenen Hühnern habe ich an einem von beidem mittlerweile schon erhebliche Zweifel: Entweder an der Kontagiosität oder an der absoluten, von der Immunantwort quasi unabhängigen, Virulenz.

Liebe Grüße, Markus

Schnickchen
13.10.2017, 13:21
Mal zur Info:

Ergebnisse zum Süssen See...

http://www.rgzv-cimbria.de/Blog_eintrag.php?id=203

Vamperl
13.10.2017, 16:05
Ein Flyer mit den wichtigsten Infos und einem Schema der Verbreitungswege wäre sicherlich hilfreich. Wenn man dann gleich noch die entsprechenden wissenschaftlichen Referenzen dazuschreibt, können FLI und Behörden den auch nicht einfach für gegenstandslos erklären, sondern müssen selbst auf diesem Niveau argumentieren bzw. entsprechende Daten vorlegen.
Wenn das Ganze bis zur finalen Fassung noch ein paar Wochen Zeit hat, mache ich auch gerne mit.

Grüße
b5irin

Wäre schön, wenn ich ihn dann auf die Seite laden darf :-)

Vamperl
13.10.2017, 16:07
Hy!

Soll ich wieder eine Karte anlegen, wie meine letzte, oder ist die inzwischen obsolet geworden? Diesmal mit allem weltweit, was H5N2- 7 heißt?

GERNE - die Klick werden mehr, die Leute suchen Infos - wer dabei helfen kann, sie zu schaffen oder anzubieten: wäre schön!

Vamperl
13.10.2017, 16:12
Ist nicht so hübsch wie der vorliegende Flyer,

Das kann Miss Boogle sicher tausendmal schöner... ;-)

Miss Boogle
13.10.2017, 18:02
Danke für die Blumen ;)
Ich bin natürlich gerne wieder mit dabei und mache eure ganzen Infos "hübsch" :)

Vamperl
13.10.2017, 18:36
Du beste <3

BTW: Kann jemand mir zufällig sagen, wieviele Keulungstote die letzte Episode (verbürgt) gebracht hat?

Warnehof
13.10.2017, 19:23
Die Niederlande melden eine neu entdeckte H5 Infektion. 42.000 Legehennen in Sint Philipsburg, es besteht noch Hoffnung, dass es sich "nur" um LPAI handelt. Die Hennen sind aber schon gekeult.
https://nltimes.nl/2017/10/13/new-bird-flu-case-netherlands-42000-egg-laying-hens-culled
(Bitte auch das absolut unpassende Bild zum Artikel bewundern)

Aus Italien gibt es wieder eine neue Geschichte zum Nachdenken
Dort haben am 30.09. zwei Jungzüchter aus Grone auf einem lokalen Markt vier Hühner erworben. Diese zeigten innerhalb einiger Stunden erste klinische Symptome. Es wurde gemeldet und Proben genommen. Als am 09.10. das Ergebnis feststand (9 Tage später??) waren die insgesamt 8 Hühner der beiden Halter bereits verschieden. Vermutlich aufgrund der Kontaktdaten, hat man dann in Cisano Bergamisco einen Züchter (Hühner, Puter, Perlhühner) mit einem Bestand von ca. 400 Tieren untersucht undf am 11.10. ebenfalls als H5N8 positiv bestätigt.

Wenn man sieht, dass der Standort nördlich von Mailand ist und gerade erfahren hat, das es auf süddeutschen Märkten viele italieniesche Händler geben soll, kann einem schon anders werden.

https://www.valseriananews.it/2017/10/13/aviaria-killer-val-cavallina-divieti-anche-media-val-seriana-val-gandino/

http://giornaledilecco.it/notizie-attualita-lecco/focolaio-aviaria-cisano-ispezioni-zone-protezione-anche-nel-lecchese/

Warnehof
13.10.2017, 19:25
Du beste <3

BTW: Kann jemand mir zufällig sagen, wieviele Keulungstote die letzte Episode (verbürgt) gebracht hat?

Kannst Du das bitte präzisieren? Italien und Südafrika sind jetzt je bei ca. 2 Millionen

b5irin
13.10.2017, 19:59
Wäre schön, wenn ich ihn dann auf die Seite laden darf :-)

Versteht sich von selber und verteilen ist dann natürlich erwünscht.

Huhnihunde
13.10.2017, 20:09
Die Niederlande melden eine neu entdeckte H5 Infektion. 42.000 Legehennen in Sint Philipsburg, es besteht noch Hoffnung, dass es sich "nur" um LPAI handelt. Die Hennen sind aber schon gekeult.
https://nltimes.nl/2017/10/13/new-bird-flu-case-netherlands-42000-egg-laying-hens-culled
(Bitte auch das absolut unpassende Bild zum Artikel bewundern)

Aus Italien gibt es wieder eine neue Geschichte zum Nachdenken
Dort haben am 30.09. zwei Jungzüchter aus Grone auf einem lokalen Markt vier Hühner erworben. Diese zeigten innerhalb einiger Stunden erste klinische Symptome. Es wurde gemeldet und Proben genommen. Als am 09.10. das Ergebnis feststand (9 Tage später??) waren die insgesamt 8 Hühner der beiden Halter bereits verschieden. Vermutlich aufgrund der Kontaktdaten, hat man dann in Cisano Bergamisco einen Züchter (Hühner, Puter, Perlhühner) mit einem Bestand von ca. 400 Tieren untersucht undf am 11.10. ebenfalls als H5N8 positiv bestätigt.

Wenn man sieht, dass der Standort nördlich von Mailand ist und gerade erfahren hat, das es auf süddeutschen Märkten viele italieniesche Händler geben soll, kann einem schon anders werden.

https://www.valseriananews.it/2017/10/13/aviaria-killer-val-cavallina-divieti-anche-media-val-seriana-val-gandino/

http://giornaledilecco.it/notizie-attualita-lecco/focolaio-aviaria-cisano-ispezioni-zone-protezione-anche-nel-lecchese/


Diese Ausfuhrbescheinigung sollten die Italienischen Händler in Süddeutschland beim Zoll vorlegen...., aber innerhalb der EU-Grenzen?
Aber wer kontrolliert schon soetwas....
http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Tier/Heimtiere/MusterGesundheitsbescheinigungVoegel.pdf;jsessioni d=C311922A9CE2C1D4D5F9C7E109546887.2_cid367?__blob =publicationFile

gilt für Heimtiere/Vögel.. ich weiß, für Nutztiere müßte das zuständige Zollamt Bescheid wissen

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-nach-Deutschland-aus-einem-nicht-eu-Staat/Einschraenkungen/Tiere-und-Pflanzen/Schutz-Tierseuchen/Regelungen-Heimvoegel/regelungen-heimvoegel_node.html

Die zuständigen Stellen sitzen wohl nur in

https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/animals/docs/bips_contact_germany.pdf

Vamperl
13.10.2017, 20:52
Kannst Du das bitte präzisieren? Italien und Südafrika sind jetzt je bei ca. 2 Millionen

Ich meinte Deutschland - Oktober 2016 bis Mai 2017

Warnehof
14.10.2017, 09:47
Dann dürfte das hier die belastbarste Quelle sein:
http://www.oie.int/wahis_2/temp/reports/en_fup_0000023865_20170526_150453.pdf
Demnach sind 1.173.213 Stück Hausgeflügel betroffen gewesen von denen 1.161.802 gekeult wurden sind.

Vamperl
14.10.2017, 09:57
Demnach sind 1.173.213 Stück Hausgeflügel betroffen gewesen von denen 1.161.802 gekeult wurden sind.

Vielen Dank!

Maerker
14.10.2017, 11:30
hört sich für mich alles sehr plausibel an.

Schnickchen
14.10.2017, 20:52
Ist dieser Vortrag von Dr. med. Claus Köhnlein schon mal gepostet worden? Wahrscheinlich. Ich habe ihn eben zum ersten Mal gesehen. In erster Linie geht es dabei um "Krankheiten" wie Aids und Hepatitis C, sowie um den PCR-Nachweis... aber auch Vogelgrippe und Schweinegrippe kommen zur Sprache, weil die Thematik um diese heraufbeschworenen Seuchen fast die gleiche ist. Sehr sehenswert, für alle, die etwas Zeit haben.

https://www.youtube.com/watch?v=AGUDOcennvw

***altsteirer***
15.10.2017, 08:12
Ist dieser Vortrag von Dr. med. Claus Köhnlein schon mal gepostet worden? Wahrscheinlich. Ich habe ihn eben zum ersten Mal gesehen. In erster Linie geht es dabei um "Krankheiten" wie Aids und Hepatitis C, sowie um den PCR-Nachweis... aber auch Vogelgrippe und Schweinegrippe kommen zur Sprache, weil die Thematik um diese heraufbeschworenen Seuchen fast die gleiche ist. Sehr sehenswert, für alle, die etwas Zeit haben.

https://www.youtube.com/watch?v=AGUDOcennvw

Und dabei nie vergessen: Köhnlein ist, um es vorsichtig zu fomulieren, sehr umstritten. Also immer kritisch bleiben und sorgfältig prüfen wie belastbar die Quellen sind, derer man sich bedienen möchte! Kann sonst ein grobes Eigentor werden.

Liebe Grüße, Markus

MGrie
15.10.2017, 09:09
Und dabei nie vergessen: Köhnlein ist, um es vorsichtig zu fomulieren, sehr umstritten. Also immer kritisch bleiben und sorgfältig prüfen wie belastbar die Quellen sind, derer man sich bedienen möchte! Kann sonst ein grobes Eigentor werden.

Liebe Grüße, Markus

Und auch DAbei nicht vergessen, dass Kritiker oft GAR keine Lobby, dafür aber umso mehr zahlungskräftige Feinde haben.

Wir beide haben ja auch schon so jemanden kennengelernt ;).

Die, die wollen, dass wir glauben, was DENEN nützt, haben genügend - auch finanzielle - Mittel, uns (wahrscheinlich weniger, aber den Millionen "Unwissenden") das unter die Haut zu reiben.

Ganz besonders durchsichtig war doch das Foto aus den NL-Medien (#184), in dem sich Jungtiere in einem lichtdurchfluteten Stall sichtlich wohlfühlen.

Liebe Grüße - Maria

Warnehof
15.10.2017, 09:23
Ich schließe mich da mal Altsteirer an. Ich habe eigentlich gehofft, dass diese esotierischen Themen hier durch gewesen wären. Aber es ist wohl einfach zu verlockend, nach einfachen Antworten zu suchen, wenn die Zusammenhänge zu komplex werden. Und Behörden- bzw. Wissenschaftsbashing ist ja gerade sehr modern. :(

Maerker
15.10.2017, 09:58
Ich schließe mich da mal Altsteirer an. Ich habe eigentlich gehofft, dass diese esotierischen Themen hier durch gewesen wären. Aber es ist wohl einfach zu verlockend, nach einfachen Antworten zu suchen, wenn die Zusammenhänge zu komplex werden. Und Behörden- bzw. Wissenschaftsbashing ist ja gerade sehr modern. :(

bisher waren die letzten Diskussionen sehr objektiv und ausgewogen. war für mich sehr informativ.

Vamperl
15.10.2017, 09:59
Aber es ist wohl einfach zu verlockend, nach einfachen Antworten zu suchen, wenn die Zusammenhänge zu komplex werden. Und Behörden- bzw. Wissenschaftsbashing ist ja gerade sehr modern. :(

Hinzu kommt, dass eben diese Komplexität schwer aufzuschlüsseln ist, wenn man nicht jemanden im Hintergrund hat, der sich dieser widmet.
Und außerdem tut es weh, dass man machtlos ist - wenn dann heilsbringer kommen, die alles begründen, in die Hand nehmen, lösen - tut es der geschundenen Seele gut. Denn Angst ist der Nährboden für Dummheiten.

Crazynaddl
15.10.2017, 10:06
OT, Vamperl und Altsteirer, schön das ihr wieder da seid :)

Vamperl
15.10.2017, 10:18
Merci, lieb von Dir! Irgendwie muss man ja der Tatsache ins Auge blicken, dass wir wieder anfangen sollten auf unsere Belange hinzuweisen, ehe es zu spät ist .... ;-)
der Sommer war schön, aber Italien, die Niederlande, Seoul und die anstehende Regierungsbildung lassen mich gerade nicht allzu ruhig schlafen...

Warnehof
15.10.2017, 11:41
bisher waren die letzten Diskussionen sehr objektiv und ausgewogen. war für mich sehr informativ.

Exakt und so sollte es auch bleiben. Wir haben letztes Jahr die Themen Köhnlein, Impfverweigerung und Nichtexistenz von Viren schon zur Genüge durchgekaut. Und das lenkt schon reichlich vom eigentlichen Thema hier ab. Es gibt auch so genug zu wissen, ohne das man sich mit abenteuerlichen Theorien ablenkt. Und bitte wenn da jetzt jemand unbedingt drüber diskutieren möchte, dann im Hühner-Cafe. Faden kann ja gerne hier eingestellt werden, aber lasst uns bitte bitte beim Kernthema bleiben.

Nicolina
15.10.2017, 21:35
Exakt und so sollte es auch bleiben. Wir haben letztes Jahr die Themen Köhnlein, Impfverweigerung und Nichtexistenz von Viren schon zur Genüge durchgekaut. Und das lenkt schon reichlich vom eigentlichen Thema hier ab. Es gibt auch so genug zu wissen, ohne das man sich mit abenteuerlichen Theorien ablenkt. Und bitte wenn da jetzt jemand unbedingt drüber diskutieren möchte, dann im Hühner-Cafe. Faden kann ja gerne hier eingestellt werden, aber lasst uns bitte bitte beim Kernthema bleiben.

Dem schließe ich mich gerne an.

Vamperl
15.10.2017, 22:33
Ich habe heute nochmal über Italien, NL und Korea nachgedacht - sind das die gleichen Virus-Typen (EDIT: offenbar nicht...)? Und: hat von den Verantwortlichen schon mal wieder jemand das Wort "Vogelzug" in den Mund genommen? Ich meine, irgendwie wird doch durch diese global verstreuten Einzelfälle unleugbar sichtbar, dass es dieser NICHT sein kann...

Warnehof
16.10.2017, 10:29
Ich habe heute nochmal über Italien, NL und Korea nachgedacht - sind das die gleichen Virus-Typen (EDIT: offenbar nicht...)? Und: hat von den Verantwortlichen schon mal wieder jemand das Wort "Vogelzug" in den Mund genommen? Ich meine, irgendwie wird doch durch diese global verstreuten Einzelfälle unleugbar sichtbar, dass es dieser NICHT sein kann...

Im Zusammenhang mit Italien und NL wird nicht von Vogelzug gesprochen. NL hat sich mittlerweile als H5N2 LPAI herausgestellt. Italien wird eher als endemisch in Vogelpopulation bewertet. Also das, was das FLI auch für Deutschland annimmt. In Korea liegt die SAche etqwas anders. Nach dem Fund von H5 in Faeces von Wildvögeln in der Nähe von Seoul, ist hier klar von Migration die Rede. Dazu muß man nocheinmal daran erinnern, das nächstes Jahr in Südkorea die Olympischen Winterspiele stattfinden und daher fährt die Regierung im Vorfeld einen verstärkten Beobachtungskurs. Es werden alle Maßnahmen schon jetzt so gefahren, als gäbe es aktive Ausbrüche. Es wäre meines Erachtens eine sehr sehr gute Idee, wenn auch in dem so endemisch durchseuchten Deutschland flächendeckend Faecesproben (vielleicht auch Wasserproben) genommen würden, um erkennen zu können, ob und wenn ja wo Gefahren von Ausbrüchen drohen.

Warnehof
16.10.2017, 10:35
Es gibt einen neuen Beitrag über Mathias Mösenthin in Deetz. Er hält Freilandgänse und streitet sich seit langem mit den Kreisbehörden herum. Einige interessante Aussagen habe ich ausnahmsweise mal als Zitat eingestellt.



Wie unterschiedlich die Landkreise mit dem Thema Vogelgrippe umgehen, ist auch dem Umstand geschuldet, dass die Übertragungswege noch weitgehend unbekannt sind. Dass sich das heimische Geflügel bei den Wildvögeln ansteckt, wurde in der Vergangenheit von renommierten Wissenschaftlern immer wieder bezweifelt. Ob sich ein kranker Vogel beim jährlichen Vogelzug noch über den halben Kontinent schleppen kann, ist ebenso offen. Fachleute, die sich im Land mit der Vogelwelt auskennen, wollen sich nicht öffentlich äußern. So auch der Chef der Staatlichen Vogelschutzwarte in Steckby. Michael Kaatz vom Storchenhof Loburg sagt, er könne nur die Informationen wiedergeben, die im Internet verfügbar seien. Andere Informationsquellen stünden ihm nicht zur Verfügung.
https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/stallpflicht-keine-ausnahme-in-anhalt-bitterfeld

Warnehof
16.10.2017, 10:43
Züchter im Erzgebirge sind wieder glücklich.
https://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/MARIENBERG/Gefluegelzuechter-eroeffnen-nach-Seuchenjahr-die-Saison-artikel10027741.php

Im Emsland auch.
https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/berne-ausstellung-pokale-fuer-schoenstes-federvieh_a_32,1,425064846.html

b5irin
16.10.2017, 15:48
Im Zusammenhang mit Italien und NL wird nicht von Vogelzug gesprochen. NL hat sich mittlerweile als H5N2 LPAI herausgestellt. Italien wird eher als endemisch in Vogelpopulation bewertet. Also das, was das FLI auch für Deutschland annimmt.

Endemisch in der italienischen Mastputenhaltung? Klingt plausibel :-).
Ich bin nicht ganz auf dem aktuellen Stand, aber stand nicht kürzlich im Blog von Matthias, dass HPAIV H5N8 im Norden von D diesen Sommer laut FLI Sequenzhomologien mit italienischen Fällen aufweist? Dann hat es auf jeden Fall eine Verschleppung gegeben, den laut Krauss et al., 2016 und Poen et al., 2016 hält sich HPAI H5N8 nicht langfristig in den amerikanischen bzw. holländischen Wildvogelpopulationen. In D wird es nicht anders sein, dass wäre den Sommer über sicher aufgefallen.

Warnehof
16.10.2017, 17:27
Ich bin nicht ganz auf dem aktuellen Stand, aber stand nicht kürzlich im Blog von Matthias, dass HPAIV H5N8 im Norden von D diesen Sommer laut FLI Sequenzhomologien mit italienischen Fällen aufweist?

Stimmt, das bist Du nicht. Aber interessant, dass Du zwar den Blog mit all seinen Irrungen und Wirrungen verfolgst, aber nicht mitbekommst, dass hier schon lange entsprechende Info vorliegt
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/99101-Vogelgrippe-Fund-Deutschland?p=1609947&viewfull=1#post1609947

Wenn der Virus noch endemisch in der (Achtung) Umwelt (nicht Wildvogelpulation) ist, dann wohl eher im Bodengrund der Gewässer. Wo ihn dann, mit viel Glück für die Verfechter der Endemie, die Tauchenten später im Jahr wieder erfolgreich aktivieren werden. In der Poebene mag die Situation eventuell aber eine andere sein. Zumal die Zeit zwischen den Ausbruchsserien deutlich kürzer war. Aber gerade in Italien würde ich darauf tippen, dass die Verteilung, so sie dort Wildvögel daran beteiligt sind, durch Austräge aus der dortigen Geflügelindustrie sehr unterstützt wird.

b5irin
16.10.2017, 20:06
Wenn der Virus noch endemisch in der (Achtung) Umwelt (nicht Wildvogelpulation) ist, dann wohl eher im Bodengrund der Gewässer. Wo ihn dann, mit viel Glück für die Verfechter der Endemie, die Tauchenten später im Jahr wieder erfolgreich aktivieren werden.

Okay, wenn "Die höchste Verwandtschaft ergab sich zu einer Virussequenz aus den HPAIV H5N8-Ausbrüchen in Italien vom Juli 2017. Diese Viren gehören zu einem Cluster, das in Deutschland im November 2016 erstmals nachgewiesen wurde" eine Aussage ohne Irrungen und Wirrungen ist, dann kam der Subtyp aus Italien.
Zu endemisch in (Nord)Deutschland passt das nicht. Das bedeutet natürlich nicht, dass andere Varianten hier nicht noch präsent sein können, aber dieser wurde dann offensichtlich importiert.

Warnehof
19.10.2017, 13:54
Der Till warnt vor Vogelgrippe
http://www.t-online.de/nachrichten/id_82529726/gefluegelhalter-muessen-sich-auf-vogelgrippe-einstellen.html
Untersuchungen der Biosicherheit bei gewerblichen Haltern und Tiergärten bis Ende des Monats

elja
19.10.2017, 14:31
Der ist ein bisschen schlauer als das fli. Haupteintragsfaktor mensch. Ist doch schon ganz gut. Jetzt fehlt nur noch spazieren fahren von verseuchtem gefluegel(fleisch). Siehe japan.

Yokojo
19.10.2017, 14:35
Oh, gibt es neue Forschungsergebnisse und die werden geheim gehalten?

MGrie
19.10.2017, 16:36
Der ist ein bisschen schlauer als das fli.

Vorsicht. Aus so einem Satz kann man das schlecht ableiten.
Wenn er nun meint "Wenn die Menschen mit Wildvogelk... an den Schuhen in die Ställe gehen"??

Warnehof
19.10.2017, 18:49
Vorsicht. Aus so einem Satz kann man das schlecht ableiten.
Wenn er nun meint "Wenn die Menschen mit Wildvogelk... an den Schuhen in die Ställe gehen"??

Genau das meint er. Offiziell war die häufigste Eintragsquelle in gewerblichen Haltungen indirekter Kontakt mit Wildvogel. Und ob der Mensch nun seine Schuhe nicht geputzt hat oder "vergessen" hat seine Strohballen vernünftig abzudecken, ist dabei egal.
Es gab in Niedersachsen einen Tiergesundheitstag in Oldenburg, von dem es eigentlich so langsam den Tagungsband geben sollte. Da ging es auch um die Vorgänge in Garrel, welche auf betrieblich verursachte Verschleppung zurückgeführt wurde. Vielleicht war ja auch ein Vet aus MV dort und hat den Till das erzählt.

Warnehof
19.10.2017, 19:02
In Korea geht wieder etwas vor sich. Nachdem man ja letzte Woche Faeces südlich von Seoul positiv gestestet hat.
http://afludiary.blogspot.de/2017/10/south-korea-declared-ai-free-as-more-h5.html
Scheint es jetzt bei Iksan, Provinz Nord-Jeolla zu einem positiven Befund in einer Haltung gekommen zu sein.
http://news.joins.com/article/22030747 (koreanisch, Bitte Übersetzer benutzen)
Genaues weiß man noch nicht. Morgen wird das Ergebnis der Typisierung erwartet, dann ist man hoffentlich schlauer und es gibt dazu auch englischsprachige Berichte.

zw.lachs
19.10.2017, 21:34
Am Montag den 23.10.2017 werden im Sächsischen Landtag der Antrag der Linken Fraktion zur Grflügelpest und die Meinung der geladenen Experten angehört. Ich weiss das es kurzfristig ist aber wer kann sollte es sich anhören. Man kann nur lernen was hinter den Kulissen abgeht um das alles besser zu verstehen.
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/presse/18241.cshtml

Nicolina
19.10.2017, 22:00
Danke für die Info.
Und at all:
Via der Linken wurde die Petition angenommen und an den Bundestag weitergereicht.

MGrie
19.10.2017, 22:17
.....welche auf betrieblich verursachte Verschleppung zurückgeführt wurde. Vielleicht war ja auch ein Vet aus MV dort und hat den Till das erzählt.

Betrieblich verursachte Verschleppung durch geflügelwirtschaftsinterne Übertragungen und Austräge AUS den Ställen.

Wenn ich bloß ein ganz klein wenig mehr Zeit hätte..... :(

Warnehof
20.10.2017, 10:16
Die Aussagen vom Till nochmal etwas ausführlicher.
https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Warnung-vor-neuer-H5N8-Ausbreitung-8783452.html
Er geht auch auf private Kleinhalter ein.

Nicolina
20.10.2017, 21:38
Die Aussagen vom Till nochmal etwas ausführlicher.
https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Warnung-vor-neuer-H5N8-Ausbreitung-8783452.html
Er geht auch auf private Kleinhalter ein.

Es fehlt jetzt nur noch die vorbeugende Stallpflicht in den Risikogebieten..

MGrie
20.10.2017, 22:04
Es fehlt jetzt nur noch die vorbeugende Stallpflicht in den Risikogebieten..

Wenn solche Gedanken in der Welt sind....
malt doch nicht die Teufel an die Wand, träumt doch mal, dass Eure/unsere Bemühungen Früchte tragen könnten.

Nicolina
20.10.2017, 22:25
Das will ich gerne @Mgrie :)

Warnehof
21.10.2017, 09:47
Irgendetwas ist in der Grafschaft Bentheim geschehen.
Das TSIS meldet für den 18.10.17 Wildenten in der Grafschaft, erstaunlicherweise wurde der Fall aber auch bereits als aufgehoben markiert. Also entweder falscher Alarm bei Gegenprobe oder...?
Ich bitte alle Nordlichter mal ihre Zeitungen off- wie online zu checken, ob da irgendwo ein Fund gemeldet wird.

Warnehof
21.10.2017, 17:22
Na, zumindest auf unsere niederländischen Nachbarn ist Verlaß.
https://www.pluimveeweb.nl/artikelen/2017/10/hpai-h5n8-bij-wilde-eend-in-landkreis-grafschaft-bentheim
Es wurde eine Wildente mit H5N8 HPAI diagnostiziert. Das Tier wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings untersucht. Ein Sperrbezirk wurde nicht erreichtet, weil es in 3km Umkreis wohl keine (angemeldeten) Geflügelhaltungen gibt.

Warnehof
21.10.2017, 17:23
Pünktlich zum Start der neuen Saison hat die Höllohe nun auch 2 neue Störche bekommen.
http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf-nachrichten/zwei-neue-stoerche-fuer-hoellohe-21416-art1574805.html

Warnehof
21.10.2017, 19:17
Neue Übersicht über die internationalen Ausbrüche jetzt verfügbar
https://drive.google.com/open?id=0B4kHyfquQQ2CRFhBZXd1dVpQRkU

In Südafrika scheint es jetzt sehr stark die Provinz Westcap zu beuteln. 144 Straußenfarmen stehen jetzt unter Quarantäne, die Eierproduktion ist auf 17% der Ursprungsmenge zusammengebrochen, 2,7 Millionen Tiere gekeult.
http://ewn.co.za/2017/10/20/western-cape-sees-rise-in-number-of-avian-flu-cases

In Italien geht alles weiter seinen italienischen Gang, 2 Kleinbestände hatten wohl auch Kontakt zu dem Züchter/Händler der letzte Woche im Fokus stand. Neben einigen weiteren Putenbeständen gibt es aus dem Raum Padua jetzt Meldungen von 2 Privathaltern, welche auf ihrem Schwanen- bzw. Ententeichen wohl fleißig Besuch von Stockenten hatten. Der Schwanenhalter besitzt ein großes ländliches Anwesen event. auch ein Gästehaus mit Teich in einem südwestlichen Vorort, die Enten lebten im Park eines Schloßhotels (Villa Mandriola) südlich in Padua, Abstand zweischen den beiden Ausbruchsorten 3,8 km.

Aus Rußland kommt heute auch eine neue Meldung aus der Rostover Region 2 Hühner einer KLeinhaltung und 2 Spatzen etwa 300 m vom Dorf entfernt gefunden, sind positiv auf H5 beprobt wurden. (Die sind noch nicht in der Tabelle).

Crazynaddl
21.10.2017, 20:07
@Warnehof, ich lese immer alles was du postest. Danke! Fühl dich also bitte nicht allzu allein :) Kann derzeit nur nicht soviel dazu beitragen.

Huhnihunde
21.10.2017, 20:14
Immer wieder Stockenten...
Hatte schon im anderen Faden darauf verwiesen, dass in anderen Ländern gezüchtete Stockenten auch in D zur Jagd ausgesetzt werden....

Miss Boogle
21.10.2017, 20:27
Ich kann mich crazynaddl nur anschließen: Danke :)

Lina
21.10.2017, 20:56
Beruft man sich nicht bei Stallpflicht etc. immer auf EU-Vorschriften? Italien ist da auch drinnen. Und wie was steht in deren Ordinanza Nr. 174 vom 20. Oktober zu den beiden letzten Fällen?
http://www.resolveveneto.it/wp-content/uploads/2017/10/OPGR_2017_10_20_N0174.pdf
Punkt 4. B) a) schreibt Stallpflicht im Umkreis von 3 km vor. Aber wenn die nicht realisierbar ist oder das Wohlbefinden beeinträchtigt (no na), dann müssen die Tiere abgetrennt und ohne Kontakt zu Tieren von anderen Betrieben gehalten werden und der Kontakt zu Wildvögeln ist auf ein Minimum zu reduzieren.

Es wäre sehr interessant, wie dort die Stallpflicht in der Praxis aussieht.

Abgesehen davon steht darin nur HPAI H5. Untersuchen sie den Rest später oder machen sie keine Unterschiede?

Warnehof
21.10.2017, 21:32
@lina
HPAI H5 reicht für Maßnahmen aus, Nx wird dann bis Montag bestimmt. Das kommt immer so zwei Tage später. In Italien hat man untersucht, wie Bauern mit den Präventionsmaßnahmen gegen AI umgehen. Man hat dabei festgestellt, dass es viele Tierhalter gibt, die das alles für sinnlos halten. Jetzt will man die Veterinäre schulen, damit diese nicht von oben herab anweisen, sondern mehr aufklären und beraten, um die EInhaltung von Biosicherheit zu erreichen.
http://agronotizie.imagelinenetwork.com/zootecnia/2017/10/18/chi-fermera-l-aviaria/56013?ref=cookie-accepted

Warnehof
21.10.2017, 21:38
Oh, alleine fühle ich mich hier nicht, keine Sorge. :)
Sonst hätte ich schon lange aufgehört zu informieren. Das Schweigen ist mir manchmal lieber als, aufgeregte Hektik, wie jetzt gerade in der Grafschaft. Aus der es jetzt auch eine direkte Meldung gibt. Was gerade eine lange Argumentation, die ich gerade vor 10 MInuten abgeschickt habe recht effektiv as absurdum führt.
Wie schon befürchtet wurde eine Stockente geschossen und zur Untersuchung vorgestellt.
Nicht gut. Jetzt dürft Ihr etwas hektisch werden. :versteck
https://www.gn-online.de/neuenhaus/vogelgrippe-bei-stockente-in-osterwald-festgestellt-211906.html
Die Meldungen reiche ich übrigens gerade nur durch.

Warnehof
23.10.2017, 17:41
Heute mal in Kurzform und gemischt aktuelle Medienmeldungen:

Erster sorgenvoller Bericht aus B-W
https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article169932557/Gefluegelhalter-fuerchten-neuen-Ausbruch-der-Vogelgrippe.html
gleich auf vier Platformen zu finden. Quelle DPA infocom, ist ER schon dabei die Hysterie herbeizubeschwören?

Und in Oberndorf am Neckar geht ein Hühnerschlächter um. Wäre spannend zu erfahren, ob die Tiere auch beprobt werden.
http://www.proplanta.de/Agrar-Nachrichten/Tier/Unbekannter-trennt-Huehnern-Koepfe-ab_article1508733043.html

In Italien sind nur zwei Höckerschwäne im Piedmont dazu gekommen.

Und da kommt noch was aus Bulgarien. 2 Haltungen H5 HPAI.
http://afludiary.blogspot.de/2017/10/oie-notification-two-outbreaks-of-hpai.html

Und der rusische Ausbruch in OIE.
https://flutrackers.com/forum/forum/europe/europe-h5n8-tracking/h5n8-tracking-russia/784392-russia-1-new-outbreak-of-highly-pathogenic-avian-influenza-h5n8-in-birds-rostov-oblast-oie-october-23-2017

Miss Boogle
23.10.2017, 18:11
Danke Warnehof.
Ja, die erste Hysterie-Welle rollt. Und ganz vorne weg die Mega Mäster, die jetzt schon wieder gaaanz schlimme Zeiten prophezeien ...
das mit dem Hühnerschlächter ist einfach abartig :(

Nicolina
23.10.2017, 22:32
Am Montag den 23.10.2017 werden im Sächsischen Landtag der Antrag der Linken Fraktion zur Grflügelpest und die Meinung der geladenen Experten angehört. Ich weiss das es kurzfristig ist aber wer kann sollte es sich anhören. Man kann nur lernen was hinter den Kulissen abgeht um das alles besser zu verstehen.
https://www.landtag.sachsen.de/de/service/presse/18241.cshtml

Gibt es dazu Neuigkeiten?

Warnehof
24.10.2017, 09:45
Aus Sachsen gibt es jetzt eine (etwas) erfreuliche NAchricht. In einem Verfahren gegen einen gewerblichen Gänsemäster hat man sich vor Gericht auf eine Strafe von € 500 geeiinigt. Er hatte sich letztes Jahr geweigert seine Gänse in den STall zu stopfen.
https://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FREIBERG/Einsperren-waere-teurer-geworden-artikel10034649.php

zw.lachs
24.10.2017, 20:53
Gibt es dazu Neuigkeiten?

https://www.linksfraktionsachsen.de/2017/10/23/pfau-kagelmann-stallpflicht-ungeeignet-sachverstaendige-fuer-linke-forderung-nach-zielgenauem-kampf-gegen-vogelgrippe/

Es ist noch ein langer Weg und es sollten alle immer wieder Politiker anschreiben und höflich bearbeiten. Klagen verlaufen im Sande bzw. werden abgeschmettert oder nicht genug berücksichtigt von den zuständigen Gerichten und Behörden. Jammern und böse Briefe schreiben bringt eben sowenig ein, außer ein müdes Lächeln und den Papierkorb zu füllen. Was geht und umgesetzt werden muss, ist eine breite Öffentlichkeit zu gewinnen und den Parteien vor allem den kleineren ( Opposition ) Stoff und vernünftige Argumente liefern. Unsere Regierungspartei ist etwas lobbyistisch veranlagt und dem Thema nicht objektiv zugeneigt. Es muss überall in jedem Bundesland etwas unternommen werden. Eines muss klar sein, es dauert lange und es muss bis zum Antrag an die Bundesregierung durchgezogen werden. Es ist viel Arbeit und bedarf ebenso viel Zeit, da Politik einen sehr langen Atem hatt. Jeder der etwas erreichen will, kann das auch schaffen.

zw.lachs
24.10.2017, 21:03
Aus Sachsen gibt es jetzt eine (etwas) erfreuliche NAchricht. In einem Verfahren gegen einen gewerblichen Gänsemäster hat man sich vor Gericht auf eine Strafe von € 500 geeiinigt. Er hatte sich letztes Jahr geweigert seine Gänse in den STall zu stopfen.
https://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FREIBERG/Einsperren-waere-teurer-geworden-artikel10034649.php

Naja Erfolg ist es nur weil er sich gebeugt hat und statt 1000 € nur 500 € zahlen muss. Das sind 8 - 10 Gänse für ihn. Erfolg wäre es gewesen wenn das Gericht angeordnet hätte den Beweiß seitens des LK zu führen ob eine Gefährdung tatsächlich bestand. Da seine Tiere offensichtlich trotz Freigang nicht erkrankten.

Nicolina
24.10.2017, 21:40
Gibt es dazu Neuigkeiten?

http://www.bundesumweltportal.de/sachsen/16-sachsen/pfau-kagelmann-stallpflicht-ungeeignet-sachverstaendige-fuer-linke-forderung-nach-zielgenauem-kampf-gegen-vogelgrippe.html

Warnehof
25.10.2017, 17:37
ZDG verteilt Checklisten als Papptafeln an seine Mitgliedbetriebe
http://www.presseportal.de/pm/32363/3770748
Man ist sogar auf die Idee gekommen, die Maßnahmen in andere Sprachen zu übersetzen, was für ein Fortschritt.

Jetzt ist die akuelle Studie aus USA zu H7N9 Übertragbarkeit auch in den Massenmedien angekommen. Toll. Passend zum Start der Saison. Kein Schwein wird zwischen H5N8 und H7N9 unterscheiden können. ALso, alles wie immer Hysterie, lest einfach die Kommentare. Es ist zum Heulen. Wer möchte den Unterschied zwischen Bakterien und Viren erklären und den Kommentatoren mitteilen, das es keinen humanimpfstoff gegen H7N9 in Deutschland gibt?
http://www.focus.de/gesundheit/videos/vogelgrippe-virus-h5n7-koennte-bald-pandemie-ausloesen_id_7760367.html

Da wäre dann der nächste, oder der erste? Zypern meldet gestern einen toten Bussard als H5N8 positiv. Allerdings Fund schon am 20.09. Ziehen Zugvögel von Italien nach Zypern? Eher nicht oder?
http://afludiary.blogspot.de/2017/10/oie-notification-cypress-reports-hpai.html

Warnehof
25.10.2017, 17:38
Nochmal zur Grafschaft Bentheim. Wie immer stehen noch einige Antworten aus, dafür reagiert ganz Europa mit Meldungen auf diese Sensation Nach aktuellem Stand, ist in etwa folgendes passiert. Zwei Jäger die an einem Flüßchen gejagt haben (oder aber im Auftrag des aktiven Wildvogelmonitorings unterwegs waren)haben einen Stockenten Erpel geschossen und diesen zum VetAmt gebracht, dann das ganze Tier zum LAVES und von dort Probe zum FLI. Ergebnis wie bekannt positiv. Daraufhin mit Landesministerium (richtig Herr Meyer) besprochen und entschieden, da es in 3 km Umkreis keine gewerbliche Haltung gibt auf Maßnahmen zu verzichten.
Und nun kommen die Niederländerwieder ins Spiel, genauer der Vorsitzende der Geflügelsparte des dortigen Bauernverbandes. Er fordert jetzt, sehr drastisch: "Gibt es keine Impfung, muß alles aufgestallt werden."
http://www.boerderij.nl/Pluimveehouderij/Nieuws/2017/10/Hubers-geen-vaccinatie-dus-pluimvee-ophokken-202387E/

Danie2012
26.10.2017, 08:15
Im TSIS ist am 25.10.17 eine "Gans" mit Fundort Mecklenburgische Seenplatte gelistet.
Gibt es dazu schon was Genaueres?
Noch beunruhigender finde ich es, dass dort bei Funden "in der freien Wildbahn" immer in der Mehrzahl gesprochen wird (Wildvögel, Wildenten, Gänse...). Hier steht jetzt nur "Gans". Schröpft der erste Mäster schon die Tierseuchenkasse??

ae500fr
26.10.2017, 08:50
Im TSIS ist am 25.10.17 eine "Gans" mit Fundort Mecklenburgische Seenplatte gelistet.
Gibt es dazu schon was Genaueres?
Noch beunruhigender finde ich es, dass dort bei Funden "in der freien Wildbahn" immer in der Mehrzahl gesprochen wird (Wildvögel, Wildenten, Gänse...). Hier steht jetzt nur "Gans". Schröpft der erste Mäster schon die Tierseuchenkasse??

da es dieses jahr extrem wenig gänse gibt ist das nicht anzunehmen
auf dem freien markt kann er bis zu 4 mal höhere preise erzielen als wenn er die tierseuchen kasse bemüht

ae500fr
26.10.2017, 09:20
kleine gänsehaltung LP H5N2

Mathias
26.10.2017, 09:53
Hm, es beginnt in Mecklenburg-Vorpommern. Da wird der Till sicher bald wieder "tillen" ;) ...

Viele Grüße von Mathias

Warnehof
26.10.2017, 16:29
Neue Töne aus dem Norden
Die erste Medienmeldung über den Gänsebestand ist jetzt da. Gans neue Töne in Till sein Haus. Ungefährliche Grippe, ausheilen lassen, also Quarantäne. Aufgefallen durch Beprobung wegen Ausstellung.
https://www.nordkurier.de/mecklenburgische-schweiz/niedrig-pathogenes-vogelgrippe-virus-bei-gaensen-2630229610.html
Es soll sich um 48 Pommerngänse handeln.

Tanny
26.10.2017, 16:30
http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/meldungen-mittelfranken-100.html

LKW verliert Hühnerabfälle!!!

majorlo
26.10.2017, 16:35
Da braucht man sich nicht mehr wundern...

Warnehof
26.10.2017, 16:44
Und das andere Nordlicht hätte dann auch noch was zu sagen.
Herr Habeck verweist nocheinmal auf die Gefarhen und fordet Geflügelhalter auf die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/SH-trifft-Vorkehrungen-fuer-moegliche-Vogelgrippe

Tanny
26.10.2017, 16:47
Der soll sich mal lieber in berlin um Jamaika bemühen, als sich bei uns um die Vogelgrippe zu kümmern.....

Warnehof
26.10.2017, 17:08
Der soll sich mal lieber in berlin um Jamaika bemühen, als sich bei uns um die Vogelgrippe zu kümmern.....

Er ist halt ein Multitalent :cool: