Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Onagadori Küken mit befiederten Beinen?
Hallo aus Portugal!
Da die Einfuhr von Hühnern nach Portugal etwas kompliziert ist, habe ich mir 12 Bruteier aus Deutschland bestellt, von denen nur zwei vor 3 Tagen geschlüpft sind.
Abgesehen von Problemen mit dem Verkäufer nach Bezahlung der Eier, hatte sich danach weder auf mails, Anrufe gemeldet, unangenehm geworden, haben die beiden Überlebenden eine Reihe bisher kurzer, heller Federn vom Ellenbogengelenk bis fast runter zum Fussgelenk.
Das können dann wohl keine Onagadori sein?
Sehen ansonsten aus wie kleinere Phönix, aber seidigere, wattige Befiederung.
Bin neu im Forum, würde uns gerne kurz vorstellen. Sollte ich das an dieser Stelle tun?
Wäre froh über fachkundige Auskunft.
L.G. Martina
Hallo Martina,
erstmal herzlich willkommen bei den Hühnerverrückten.
Klar wollen wir wissen mit wem wir es zu tun haben. Also darfst Du Dich hier ruhig vorstellen.
Jetzt zu Deinen Hühnern. Das sind irgend welche Mixe aber keine Onagadori oder Phönixe.
Stelle mal Fotos von den Tieren rein.
Phönixe und Onagadoris haben generell keine Federn an den Beinen und da ist auch nichts seidenfiedrig.
Ich vermute, da ist ein Seidenhuhn eingekreuzt.
mfg Rocco
Haben schon vermutet, dass es sich um Betrug handelt. Lukratives Geschäft bei 10 Euro/Ei, das man stoppen sollte.
Werde in 5 Tagen Fotos machen, sind winzige Küken, Beinbefiederung wird dann besser zu sehen sein. Habe die beiden "Key" und "Witness" getauft. Weil dumm, nicht wenigstens Phönix-Eier reinzulegen. Wäre uns erst viel später aufgefallen.
Teures Lehrgeld...
L.G. M.
Wir leben im portugiesischen Alentejo in einer Wassermühle mitten im Wald und sind wie Ihr u.a. Hühnerliebhaber, haben auch Hunde. Letztere und ich sind u. a.allergisch gegen industriell hergestellte Lebensmittel, speziell. Fleisch. Für Hunde und mich koche ich getrennt, dazu habe ich begonnen mir auch grössere Rassehühner zu halten; O-Shamo, Indio Gigante, Pedres Portuguesa.
Für Eierkonsum halten wir spanische Morunas und Phönix. Die werden nicht geschlachtet, Junghähne mit anderen Haltern getauscht. Hennen schlachten wir bisher grundsätzlich nicht.
Selber schlachten fällt uns schwer. Darum jetzt grosse Rassen, dann muss es weniger häufig sein, kann eingefroren werden. Die beiden Chefhähne sind immer hochzufrieden, wenn wir die Junghähne aus ihrem Territorium beseitigen. Kommt der natürlichen Auslese noch am nächsten.
Interessant finde ich an Hühnerrassen nicht nur ihr unterschiedliches Aussehen, Schönheit
, sondern speziell das Sozialverhalten, das auch rasseabhängig ist; hier fällt auch schon mal Strom aus, kein TV, kein Handyempfang, immer spannend die Hühnerschar zu beobachten.
Raubzeug ist im Wald ein Problem, müssen alle in Gehegen leben, ausser vielleicht in Zukunft eine taffere Kreuzung zwischen O-Shamo und dem Indio Giganten.
Hier leben Mungos, Füchse, Habichtsadler, Habichte, Bussarde, Wiesel und grosse Würgeschlangen im Wald, gefährliches Gebiet für Hühner.
Dann ist da immer noch der Traum von echten Onagadoris zu erfüllen, die dekorativ auf den Granitfelsen krähen.
Wir haben seit über 30 Jahren viel Freude mit unseren Hühnern. Das ist also unsere Leidenschaft für Hühner und wie ich in diesem Forum gelandet bin.
Liebe Grüsse aus dem schönen Alentejo
Martina
Klingt toll!
OK bis auf den Nachwuchs....
Du hast nicht das eine oder andere oder auch ganz viiiiiele Fotos für uns :unsicher;D
Auf Fotos bin ich auch schon gespannt.
Das klingt alles sehr schön und interessant.
Mit den Onagadoris hat man Dich total betrogen.
Sehr gemein so was.
Ja, werde mal die nächsten Tage Fotos machen, muss herausfinden wie man die reinstellt.
Der Verkäufer aus Deutschland soll diverse Leute betrogen haben, Klagen, Anwälte hinter ihm her. In meinem Falle dürfte die Beweislage schwieriger sein, da er die Eier geschickt hat. Sonst schickt er die Eier wohl nicht.
Die Küken müssen ja nicht von ihm kommen. Also hat der Mann dazugelernt. Meine einzigen beiden fussbefiederten Zeugen sind nicht aussagefähig. Habe sie dennoch zwecks Zeugenschutz in einem Wellensittichkäfig im Salon statt TV, werde ihnen nicht die Hälschen umdrehen :cool:
In Portugal züchtet jemand im Norden weisse Onagadori, mir ein Kükenpaar bestellt. Wollte keine weissen, weil die Sonne Gefieder vergilbt, müssen hier ständig im Schatten leben. Schwieriger. Aber wenigstens sind diese Onagadori real, muss erst bezahlen, wenn ich sie bekomme und sie mir gefallen.
L.G. Martina
Hallo Moruna, herzlich willkommen hier.
Das ist ärgerlich mit den geschickten Eiern. Gibt wohl in jedem Bereich schwarze Schafe. Vielleicht findest Du ja hier im Foum jemanden, der Euren gewünschten Farbschlag bei dieser Rasse hat oder kennt jemanden zuverlässigen.
Bin auch schon gespannt auf Bildöööör
Lukratives Geschäft bei 10 Euro/Ei, das man stoppen sollte.
Klingt brutal, aber selber schuld. Solche Preise locken den Abschaum aus der Deckung, das bezahlt man einfach nicht.
Klingt brutal, aber selber schuld. Solche Preise locken den Abschaum aus der Deckung, das bezahlt man einfach nicht.
Werner, bin auch Falknerin, solche Preise für Bruteier, Vögel gewöhnt, wenn selten und/oder schwer zu züchten. Gibt weniger echte Onagadoris als Habichtsadler mit C.I.T.E.S....Tucaneier, grosse Aras sind auch teuer. In Portugal kosten Onagadorieier 15 Euro/Stück.
Ich dachte, weil der Mann Mitglied in einem deutschen Rassegeflügelverein ist, Onagadoris ausstellt, wäre er sauber. Hatte Namen, Adresse, 2 Telefonnummern,Fotos seiner Onagadoris von Ausstellungen im Net. Da er in alle Länder verschickt, Türkei auch wohl, ist lukrativer Betrug die korrektere Wortwahl.
Mein Motto ist eigentlich: Ich glaube nur, was ich sehen und anfassen kann. Hast Recht, selbst schuld, aber weil ich gegen meine eigenen Regeln verstossen habe.
Wegen Hühnern Flug buchen, Urlaub nehmen, Aushilfe für Tiere, Garten etc. , lohnte sich nur, wenn ein Züchter an einem Ort wohnt, wo wir auch unseren Urlaub verbringen möchten. In Berlin wo meine Familie lebt, habe ich niemanden gefunden.
Das Trio O-Shamo habe ich daraufhin von einem Nachbarn aus der Kampfhahnszene, Eier von Pedres und Indio Gigante auch vor Ort geholt. Man kann einmal Fehler machen, aber nicht denselben zwei Mal.
Nächstes Mal kann ich Euch fragen, wer seriös ist.
L.G. Martina
Hallo Martina,
versuche mal Dein Glück hier:
www.onagadori.de
Diandra hat reinrassige Tiere.
Die Europameisterschaft 2012 in Leipzig hat sie bei den Onagadoris gewonnen.
Sie wohnt in Erfurt.
Mfg Rocco
Hallo Rocco,
Strange, Diandra hatte ich zuerst angerufen, aber der silberhaltige Hahn war schon verkauft, hat erst ab 2018 wieder welche.
Aber bisher habe ich die Auskunft, dass man Hühner nur über offiziellen portugiesischen Züchter mit Vet.-Kontrolle einführen darf.
Muss nochmal in Kampfhuhnszene nachfragen, führen aus Belgien u. Deutschland ein, haben Vet. Habe wegen der unvorstellbaren Zustände ein unangenehmes Gefühl, diese Kontakte auszubauen. Wer seine Tiere so grausam hält, dürfte auch im Umgang mit seinen Mitmenschen, Geschäftsmethoden, kaum moralische Bedenken haben...
Meine Tierärztin ist für Versand nach Spanien, dann im Auto über die Grenze. Möchte nur einen Hahn und 2 Hennen, will nicht züchten. Könnte ich für 2018 planen.
Diandra verkauft keine Bruteier. Und ob Eier grundsätzlich heil ankämen?
L.G. Martina
Deine Tierwelt.de hat die Anzeigen, auch die alten, von dem Mann entfernt und gesperrt, sein e-mail-account ist nicht mehr gültig. Der Anzeigenabteilung hatte ich meinen Fall geschildert. Geantwortet, würden versuchen mit Verkäufer zu sprechen, wenn uneinsichtig, könne ich nur einen Anwalt nehmen. Lohnt sich aber nicht für den Streitwert.
Möglich, dass andere die näher wohnen (Löhne), doch etwas unternehmen konnten.
Andererseits braucht nur einer seiner Bekannten z.B. aus dem RGZV in dem er untergeschlüpft ist, nachdem für den vorherigen nicht mehr tragbar war wegen Betrügereien mit Onagadori-Bruteiern, den Verkauf für ihn weiterführen.
L.G. Martina
Und ob Eier grundsätzlich heil ankämen?
Hallo,
ich hatte keine Bedenken mir aus Portugal Versandeier schicken zulassen und habs auch nicht bereut.
Aus 21 BE schlüpften 15 vitale Küken.
Hallo Heidi!
Toll! Danke für die Auskunft. Dann ziehe ich eindeutig Onagadorieier vor, denn ich habe einen Riesenspass mit der neuen Brutmaschine, spannend, auch wenns keine Onagadori wurden. Die ist lustig; bei jedem Eidrehen eine nette Melodie, Animierbildchen im Display von der jeweilig auszubrütenden Spezies, ein dickes Huhn, beim Einschalten erscheint das dicke Ding und es erscheinen kleine Kückchen. 2 Tage vor Schlupf erscheint ein Ei mit geknackter Schale und eine Kükenschar die fröhlich piepst am Ende.
Portugiesisches Modell, vollautomatisch für 20 normale Eier oder 10 Gänseeier :) Steht direkt neben dem Fernseher.
Dürfte mein neues Hobby sein.
L.G. Martina
KrstnSam
11.07.2017, 20:22
Hallo Martina,
jetzt bin ich aber neugierig auf deine Brutmaschine, könntest du davon auch bitte Bilder machen:)??
LG Kerstin
@Wurli, genau, Incomax Rom Pro 20.
Die Pro hat vollautomatische Luftbefeuchtung. Entspannend nach meinen uralten Brinsea, die taugen nur noch als Kükenhaus, Temperatur regelte sich nicht mehr korrekt, schlüpften nur noch 10%.
L.G. Martina
Ja, muss morgen Fotos von den Schreihälsen machen - Brutmaschine auch - die beiden sind total zahm, flattern hinter mir her, schon richtige kleine Flügeligen, hell-sepiafarben gesperbert mit weizenfarbenen Tupfen.
Jedes hat ab Ellenbogen 5-6 winzige gelbe Federnden.
Lernfähiger als alle anderen Rassen, die ich bisher hatte. Entwickeln sich schneller, lebhafter, gehen von alleine raus und rein in ihren Käfig, schlafen in Art Nest. Prügeln sich, randalieren. Onagadoris stelle ich mir zivilisierter vor:neee:
Musste auf Mac umsteigen, weil Win10 nur Probleme machte, ganz neuen Laptop. Noch nie Fotos mit dem hier hochgeladen. Will den Chip der Kamera nicht aus Versehen löschen.
Morgen kommt jemand, der sich mit Mac auskennt. Dann könnt Ihr mir vielleicht helfen herauszufinden, was das für eine Mischung sein könnte. Taff sind sie.
L.G. Martina
Der Verkäufer hat mich heute angerufen; Sei wohl irgendeinanderer Hahn reingerutscht weil Umbauten waren. Die anderen wären wohl nicht geschlüpft, weil wir zu der Zeit in Portugal über 40 Grad im Schatten hatten, auf Transport quasi angebrütet. - Das dürfte zutreffen, war extrem heiss.
Er hatte technische Probleme mit seinem Provider, darum keine mail-box mehr. Hat meine mails aber erhalten. - So h´tue er mich einfach nur vorher anrufen können...und er war auch krank, ging ihm nicht gut.
Im Oktober will er mir nochmal auf eigene Unkosten 20 Onagadori-Eier schicken, wenn es kühler ist.
Gut! Ich lass das mal so stehen und warte, was daraus wird - oder eben nicht.
Er sagte was von Brahms-Hahn. Aber die sehen mir nicht nach Onagadori-Brahma aus. Eher wie Bonn & Clyde ;D
L.G. Martina
Hallo Martina,
Onagadoris sind auch nicht zivilisierter als andere Hühner.
Mein ehemaliger, silberner Hahn konnte sich zur Kampfmaschine umfunktionieren.
Der war wie ein Hofhund. Was nicht hingehörte wurde attackiert un verjagt, Katzen, Nachbarn:jaaaa:
Ansonsten war er handzahm, was bei denen wichtig ist. Denn Du musst dem die langen Federn pflegen. Die sollten sich aus dem Grund baden lassen. Bei Diandra kommen die auch ins Wasser.
Aber länger als bissel was über 2m habe ich die Federn nicht bekommen, weil Silver Hahn sein durfte. Die Federn schleifen sich ab.
Silver durfte auch in die Wohnung und fuhr im Auto freiwillig mit. Leider starb er mit 3,5 Jahren.
Guck mal in mein Album, da müsstest Du meine Onagadoris finden. Ich hatte zwei Hähne. Waren reinrassig, aber nicht zuchttauglich.
Mfg Rocco
/Volumes/NO NAME/DCIM/107_PANA/P1070620.JPG
Habe zwar Fotos gemacht, aber keine Ahnung, wie ich sie reinstellen kann, muss anderen Ordner anlegen lernen, dann wohl verkleinern, reinziehen in den Beitrag funktioniert nicht. Bin selten in Foren unterwegs gewesen, eher Neuland für mich.
Heute war leider keine Zeit für Mac-Nachhilfe für Dummies.
L.G. aus der Wildnis
Blindenhuhn
12.07.2017, 14:35
Nur über www.picr.de hochladen, link kopieren und hier einfügen!:jaaaa:
@Blindenhuhn
picr.de lädt keine Bilder hoch, weil meine 0.8mb- Linie zu schwach ist. Bin schon froh, dass meine mail wieder geht mit neuem Laptop. Aber selbst mit einem vergleichsweise Porsche, kann man nicht durch einen Fluss fahren.
Selbst portugiesische Feuerwehr, Polizei, Militär haben keine bessere Connection als ich, eher deathline beim letzten grossen Waldbrand, wie wir ja nun alle wissen :(
L.G. Martina
191728
Ein Foto geht, muss die scheinbar einzeln hochladen / Beitrag
L.G. Martina
Dank Max13 der mir auf die Sprünge half, habe ich es doch noch geschafft!
Küken bekommen bei mir immer fein gehacktes, gekochtes Ei, Salat, gekochtes Hühnchenfleisch und auch Fisch in der Aufzucht neben Starter mit Coccidiuostatikum. Bei der Hitze von im Moment 42 Grad, vermehren sich Keime rasend schnell.
Die animierende Brutmaschine hat mehrere Einsätze für Wachteln, 20 Hühnereier, zu sehen ist der für 10 Gänseeier. Werde sie für eigene Shamoeier ausprobieren. Dann erst weiss ich, wie hoch die Schlupf-rate sein wird.
Was für Küken könnten das sein? Eier waren ganz hellbraun, cremefarben, Phönixgrösse.
L.G. Martina
@Rocco
Hallo!
Endlich herausgefunden, wo ich Deine Fotogalerie öffnen kann. Schöner Onagadori - der sich selbst braten wollte. Die Ohiki sind niedlich. Hast Du noch mehr Fotos von denen? Wieviel wiegt der Hahn?
L.G. Martina
Hallo nochmals zu dem Thema mit den angeblichen Onagadoris!
Ich glaube die beiden sind Bankiva- oder Buschhuhnmischlinge. Wahrscheinlich 2 Hähne, aber einer hat einen kleineren, gelblichen Kamm, nur Ansatz von Kehllappen, Verhalten eher wie ein Huhn, ist allerdings noch bunter als der andere.
Der andere ist etwas hochbeiniger, weniger bunt, grösseren, orangefarbenen Kamm und schon entwickelte, rötliche Kehllappen.
Keine Ahnung, ob es Wildhuhnartige in der Richtung gibt, bei denen die Hennen ebenso farbig sind wie die Hähne? Wildfarben mit intensivem rot-orange-kastanienfarben Federn auch auf dem Rücken, Halskrause goldfarbig, Brust sandfarben. Beine gelb-grün, rauchfarben schattiert. Bunt!
Sind sehr zahm, anhänglich wie Hunde, kommen auf Ruf auf den Arm.
Werde nochmal Fotos reinstellen, wenn die nachkommenden bunten Federn besser zu sehen sind. Die verändern sich ständig im Gesamtbild. Sind hochbeiniger, kürzer und Spur kompakter als Onagadoris.
Habe jetzt mein Paar reinrassiger, weisser Onagadoris im selben Alter wie die beiden. So kann ich also die Unterschiede in Morphologie perfekt vergleichen, vorläufig leben alle 4 zusammen in einem Stall.
Die wahrscheinlich Bankiva-Mischlinge haben auch ein eher Kämpfern ähnliches Verhalten, andere Stimmen, agiler, fliegen mehr, schlafen ganz oben im Dachstuhl. Die Onagadoris sind völlig anders im Verhalten, schlafen auf dem Boden, weniger aggressiv. Ihre Stimmen, Zwitschern viel melodischer. - Nicht dieselbe Rasse! Vertragen sich bisher dennoch gut. Ab Geschlechtsreife werde ich sie natürlich getrennt halten.
Fotos folgen, wenn Ihr definitiv sehen könnt, was die beiden nun wirklich sein könnten.
L.G. Moruna
Saskia999910
06.12.2017, 21:48
Hi Moruna,
wie sieht es aus mit den beiden Geschlüpften?
Hat der Verkäufer sich nochmal wegen des Angebots, 20 Onagadori-Eier zu senden, gemeldet?
Liebe Grüße
Saskia
197847
Hallo Saskia!
Wenn hochladen geklappt hat, ist das der eine Hahn, anderer ist unter strangen Umständen gestorben, innerhalb von 5 Stunden an blutigem Durchfall verblutet.
Der verstorbene verblieb mit winzigen 3 Federnden an jedem Bein. Sein Bruder hat keinerlei Befiederung mehr, denke doch, das ist ein reinrassiger Onagadori (Goshiki) ?
Der Verkäufer hat sich nochmals gemeldet, aber die versprochenen Eier nicht geschickt. Da es wohl doch wahrscheinlich Onagadorieier waren, habe ich ihm eine nochmalige Bezahlung angeboten oder Tausch gegen Eier von authentischen Indio Gigante, die ich auch habe.
Besprochen, den Versand besser zu organisieren, er mir das nächste Mal die Paketnummer mail, nicht über Feiertage oder Wochenende verschickt.
Aber wird wohl auch beim 2. Mal nichts. Suche Bruteier von Onagadori , auch hier im Forum. Oder aus Frankreich, weil mir jemand aus Belgien vielleicht auch passende Hennen für den einen Hahn mitbringen könnte.
Was sagst Du zu dem Hahn? Habe ihn Miro getauft, weil er bunt und immer total aufgedreht ist :)
Liebe Grüsse,
Martina
Wegen Miros und seines Bruders Charakter muss ich unbedingt mehr Onagadoris haben, flippe total auf die ab. Die beiden sind nicht nur schön, sondern lernfähig, trainierter und unglaublich mutig.
Miro hat vor 4 Wochen eine kleine Sandviper(leicht giftig) getötet und dann verschlungen, sowas habe ich von einem Hahn seines Alters und Grösse noch nie in so perfekter Technik gesehen.
Wieviele Mäuse, Eidechsen und kleine Ratten er auf dem Gewissen hat, kann ich nicht sagen, da er sie wütend zerhackt und verschlingt. Wenn er nicht solchen Unfug treibt, attackiert er meinen Mann, umkreist uns mit den Flügeln schlagend wie ein Flamencotänzer, zerstört Besen, Handfeger - treibt nur Unfug. Mir gegenüber ist er halbwegs zivilisiert. Also er springt mir nicht gleich ins Gesicht wie meine Lieblingshenne, wenn sie Küken hat.
Hatte ihm nach seines Bruders Tod eine meiner Phönixhennen zur Gesellschaft geben wollen. - Keine gute Idee...die arme Henne. Er hat sie gerupft, regelrecht in den Staub getreten.
Meine englischen Kämpfer und Morunahähne sind ähnlich heftig. Brauchen mindesten 5 resolute Hennen ähnlichen Charakters.
Kommt das der charakterlichen Beschreibung eines edlen Onagadoris nahe? Vielleicht ist es doch ein Mischling oder der Versand ist ihm nicht bekommen.
Liebe Grüsse
Martina
Hallo Moruna,
Dein Hahn sieht bis jetzt wie ein Onagadori aus, soweit ich das auf dem Bild erkennen kann.
Hast du die beiden Weißen noch?
Ich habe eine Onagadorihenne gehabt, die war sehr ruhig und zahm. Ihr Sohn im letzten Jahr war so ähnlich wie dein Junghahn und hat Menschen angegriffen. Da war der Vater aber ein Kampfhahn, vielleicht lag es daran.
Leider hat mir die Henne der Habicht gekillt...aber ich hab noch 2 Söhne aus diesem Jahr von ihr.
Saskia999910
07.12.2017, 10:19
Ich kenne mich mit dieser Rasse zwar nicht aus, finde aber, dass das echt ein schmuckes Kerlchen geworden ist! :) Wirklich hübsch mit den langen Schwanzfedern. Ich drück Dir die Daumen, dass Du noch die gewünschten Bruteier bekommst. Es kann ja nicht sein, dass nur so wenige Leute züchten und nach Portugal versenden.
Liebe Grüße
Saskia
Ich hatte schon Onagadoris.
Es ist aber schwer, reinrassige Tiere zu bekommen, weil versucht wurde, Phönixe einzukreuzen. Damit ist die Rasse hinüber.
In Japan dürfen nur ausgewählte Züchter diese Tiere haben.
Onagadoris mausern ihre Schwanzfedern nicht, so dass die immer länger werden. Auch das Sattelgefieder erreicht mehrere Meter. Bei meinen Tieren bin ich kaum über 2m Schwanzlänge gekommen, weil die bei mir draußen gelaufen sind. Dabei verschleißt so ein Schwanz recht schnell. Außerdem können die die langen Federn nicht mehr selbst putzen. Sie müssen also regelmäßig in die Badewanne. Sie müssen also zahm sein sonst wird das nichts. Diese Tiere sind aber von natur aus nicht scheu und bald zahm, wenn man sich mit ihnen abgibt.
Mein silberhalsiger Onagadori war der Chef der Truppe und es getraute sich nichts und niemand auf den Hof. Er griff alles Fremde an. Katzen wurden richtig gejagt.
Uns hat er nicht angegriffen. Er fuhr auch im Auto mit und ich konnte ihn überall laufen lassen.
Meistens war er dann eine halbe Stunde unterwegs und kam dann zurück zum Auto und hoppste freiwillig wieder rein. Im Auto saß er in einem Bananenkarton ohne Deckel.
Reinrassige, zuchttaugliche Onagadori kosten richtig Geld, weil es eine sehr seltene Rasse ist und bleiben wird.
Das waren kurz meine Erfahrungen mit diesen Tieren.
Mfg Rocco
Die weissen Onagadori aus der belgischen Linie sind alle nach langem vor sich hinkränkeln gestorben. Autopsie von der einen Henne machen lassen; hatte Milztumoren. Tierärztin hier die auch Greifvogelspezialistin ist, hat sowas noch nie gesehen.
Vom Charakter her waren die völlig anders als Miro; sanft, bewegten sich kaum aus einer Ecke raus, zahm sowieso.Irgendwie freudlos...
Miro ist voller Lebensfreude. Äusserlich gefällt mir sein metallisch glänzendes Gefieder.
Teuer sind sie wohl. Aber wir leben hier einsam im Wald. Evora hat kaum kulturelle Veranstaltungen, eher miserable Restaurants und sehr teuer. Wenn ich bedenke , was mich in Berlin oder Sevilla Konzertkarten und anschliessend Essen gehen gekostet haben... Dann kann ich mir in diesem kulturellen Loch auch Onagadoris leisten. Fernsehprogramm ist auch mies - Miro, Indios, Shamos & Co sind mit Abstand interessanter als Serien wie "Criminal Minds"
Wenn uns jemand also Bruteier von reinrassigen anbieten kann, vorzugsweise Goshiki und weisse GESUNDE!!! hätte ich auch gerne. Die sahen sehr elegant aus. Müssen nicht alle unbedingt Schlangen töten. Habe einen Schlangenabwehrspray gegen Vipern und Würgeschlangen bekommen. ( die stehlen Eier, verschlingen Hühner bis so 800 gr)
Muss nochmal versuchen, hier eine Anzeige reinzustellen.
Liebe Grüsse aus dem im Moment verregneten Portugal
Hatte mir auch überlegt, ob ich Miro mit meinen besten Phönixhennen kreuze. Kann mich aber bisher nicht entschliessen. Habe mal Jagdhunde und Greifvögel gezüchtet. Halte eher nichts von Kreuzungen, da sowas nach einer Generation genetisch unüberschaubar wird.
Ein Onagadori ist vom Typ her für mich schon bei meiner wenigen Ahnung von der Rasse, morphologisch ganz anders. Würden sowieso mausern. Wäre nur eine Überlegung wert, weil er im Gefieder, Farbintensität und metallischem Glanz, wirklich schöner als ein guter Phönix...
In Kämpferzucht wäre das absolut legitim. Mein Nachbar hatte das schon längst gemacht. Spräche dann aber eher für eine Verpaarung mit meiner besten Shamo- oder Indio Gigante-Henne. Bei letzterer Kombination käme dann in F1 wohl eine Art langschwänziger Malaie raus mit diesem tollen metallischen Glanz. Meine eine Indiohenne ist rot; Art Feuervogel bei Miros Temperament, Hahn um die 4 kg.
Bis ich zu einer reinrassigen Onagadorihenne hier im Wald komme, werden Monate vergehen, eher über 1 Jahr. Miro kann sterben wie sein Bruder Itó.
Was haltet ihr davon, ihn zu kreuzen? Würdet ihr das in meiner Situation tun, wenn ihr nur einen einzigen Onagadorihahn hättet?
L.G. Martina
Warum nicht?
Wenn sie dir nicht gefallen musst du sie ja nicht behalten!?
Hast du meine PN gesehen?
Ich hab gekreuzt, weil ich langschwänzige Kampfhühner erhalten möchte. Wenn du Bilder von meinen Kreuzungen sehen willst, schau mal in der Kategorie Fotogallerie in den Faden "Bilder eurer Longtails" und " Bilder eurer Kämpfer" Ausgewachsen sind meine Junghähne noch nicht, der silberne entwickelt sich aber gut. Die F1 ist dabei ein Zwischenschritt.
Ob du reinrassig züchtest oder kreuzt ist Geschmackssache.
Für mich ist eigentlich nur wichtig, das man Kreuzungen nicht als Rassetiere verkauft und der Rest ist jedem selber überlassen :)
@Batakie, der schwarze gefällt mir, so auch diese elegante schwarze Henne.
Wahr, ein paar der spektakulärsten Hähne weltweit im net sind Kreuzungen. Einzelfälle, die dann nicht, oder nur mit grossem Aufwand reproduzierbar sind. - So kam man dazu Rassen zu schaffen, die eigene Idealvorstellung zuverlässig immer wieder reproduzieren zu können.
Glaube, Indio Gigante eignet sich zur Kreuzung mit Onagadori eher nicht, weil die Hauptstossfedern zu sehr nach unten gerichtet sind. Die Seitenbefiederung, die Hauptfedern abdecken (Sattel?) sind auch nur sehr schwach entwickelt.
Wenn ich das versuchen will, eher mit O-Shamo oder besser noch Malaie von meinem Nachbarn.
Grundsätzlich wollte ich aber alle 4 Rassen nach Farben getrennt halten. Ist mir sonst optisch ein zu grosses Durcheinander. Bin immer noch am Gehege bauen lassen. Schwierig in felsigem Gelände. Jedesmal, wenn irgendeine neue Rasse dazukommt, brauche ich ein neues Gehege...
LG Moruna
Ich würde Miro mit Phönixhennen paaren, dann die F1 Hennen wieder mit Miro, also eine Verdrängungszucht sozusagen.
Bei der Verpaarung mit Kämpfern können sehr schöne Vögel entstehen, aber mit denen weiterzüchten wird dann chaotisch, weil die sehr verschieden sind....
Ich stell mal nachher meine drei schönsten Phönixhennen rein, geb. 5 Juli 2017, ganz lange Schwanzfedern, elegant geworden., bläuliche Ohren. Muss erst Fotos verkleinert...
Sind auch taff, töten Mäuse, erstaunliches Sehvermögen bei Restlicht, Mondlicht, dann ist immer besonders viel Raubzeug hier unterwegs.
Reine Onagadoris sind wichtig für mich, weil ich auch Sumi-e tusche, also japanisches Aquarell. Dazu brauche ich perfekte Hähne, die ruhiger im Charakter sind.
LG Moruna
198143 Zu dem Hahn habe ich zwei passende Junghennen. Wollte dieses Jahr irgendwie zu Orangehalsigen Phönix kommen, deren Farbe Goshiki entspricht. Phönix gibt es aber in Portugal auch nicht in allen Farben. Habe nur reine goldhalsige aus Spanien und einen Silberhaltigen/schwarzen aus Portugal als Ausgangsprodukte gehabt.
Muss noch Fotos von den Junghennen suchen, sind auf anderem Chip.
Das meine ich mit Vorteilen von reinrassigen, bzw. von vornherein auf Farbe gezüchteten Die Mühe müsste ich mir dann nicht machen, bräuchte sie nur kaufen. Hier gibt es eben kaum Züchter.
LG
Moruna
198144 zwei der Hennen, habe noch 4 andere aus der Verpaarung von einem Hahn der in jedem Gelege auch orangehalsig vererbt, Farbe Miros...
198145 der Vater der mitunter organgehalsig vererbt, splittet sich in so 25% auf.
198146 oder eine der Hennen. Oder eben Hennen des O-Shamo, den ich mal unter "Eure Kämpfer" reingestellt hatte.
198147 Meine aktuelle Lieblingshenne, beste Glucke, 1. Wahl in Bezug auf Gesundheit, Überlebenstauglichkeit auch im Freilauf. Sie lässt niemanden an ihre Kücken ran, greift auch uns an, sehr mutig. Sie legt vor dem fest sitzen 2 Eier / Tag. Hat man mir mit 4 Wochen als Phönix verkauft. Ist eine mir unbekannte Rasse, irgendein Mischling?
Vererbt orangehalsig, langschwänzig. Bisschen hochbeiniger als Phönix, graziler.
Auch das lernfähigste Huhn, das ich je hatte. Sie benutzt ihre Füsse, um Futter festzuhalten, hält z.B. Kohlblätter mit einer fest, damit sie kleine Stückchen besser abreissen und fressen kann.
Bisher keine Ahnung, wie sich ihr Phänotyp in der F2-Generation aufsplittern könnte.
Wenn ich aber irgendwie zu reinrassigen, orangehalsigen Onagadorihennen käme, würde ich eher den Weg gehen.
Es ist einfach ein zu grosser Aufwand, selbst einen bestimmten Typ einer zudem definierten Farbe nachzuzüchten. Und was auch immer ich versuche; wird immer eine durchmausernde Linie sein, nie ein wirklicher Onagadori.
LG. Moruna
Ich kann die Fotos leider nicht sehen...
Das kommt darauf an ob Miro durchmausert, oder?
Leider kann ich die Bilder nicht sehen!
Wie oft legt die Henne denn 2 Eier pro Tag? Allzu oft wird das nicht sein oder?
Bis sie das Gelege voll hat, 6 Eier, dann sitzt sie fest und verteidigt ihr Nest wie eine Furie :)
Ausserhalb der Hauptbrutphase Frühjahr/Herbst legte sie alle 2 Tage 1 Ei. - Hier in warmem Klima legen meisten Rassen fast ganzjährig. Sie legt im Moment wieder, obwohl es Winter ist, brütet aber nicht.
LG. Moruna
ich kann immer noch die Anhangnummer anklicken, sehe dann Fotos. Keine Ahnung, wieso nur erstes Fotos sichtbar ist. Versuche nochmal sie reinzustellen. Schade :(
198149Nachzuchten Silberhaltig-schwarzer Phönixhahn (heisst Kuroi)
198151. Kuroi, Vater der obigen Nachzuchten und auch vom kleinen orangehalsigen Junghahn.
198152. Reine goldhalsige. Könnte dem Hahn eine seiner Hennen wegnehmen...Von der Bewegung aber hat er nicht die Eleganz Kurois, obwohl er wohl vom Rassestandard der bessere Phönix ist?
Ahhh, jetzt sehe ich sie!
Schöne Tiere, die Lieblingshenne ist vielleicht Bankivamix?
Meinst Du? Dann hätte ich diesbezüglich auch Glück gehabt. Gibt offiziell in Portugal auch keine Bankiva. Habe ich wie Kuroi von einem Dorf- Viehmarkt.
Miro könnte auch noch nach 2-3 Jahren einfach durchmausern. Stiimmts?
Ich kenne Bankivas und Bankivamixe, letztere sind durch den Heterosiseffekt extrem vital.
Onagadori kenne ich nicht, hab nur gelesen daß die die den Schwanz gar nicht mausern extrem selten sind.....
@Yokojo, Nicht nur niemals durchmausern, sondern auch grundsätzlich pro Jahr mehr Längenwachstum, mehr Schwanzfedern, Sattelfedern, auch diese werfen sie nicht ab, länger und reichhaltiger. Weiteres Gen verändert die Federstruktur, die seidiger und mitunter etwas gedreht sein soll.
Mindestens 3 Gene sind verändert. Alle nicht dominant bei Kreuzung - soviel ich mir auf englisch da im Internet manches zusammensuchen konnte.
So könnte eine Kreuzung mit reinem Onagadori u.U. eine Langschwanzrasse verbessern/ oder verändern.
Du kreuzt doch auch? Aber Kämpfer. Muss nochmal Deine Hähne und auch Hennen ansehen. Haben mir sehr gefallen.Elegant, tolle Farben.
Hier im Forum gibt es glaube wenigstens 2, die Onagadori angefangen haben zu züchten. Sollten mit Abstand mehr über die spannende Genetik dieser Rasse wissen. Auch über die Ausgangsrassen des Onagadoris, der wie alle japanischen Rassen vom chinesischen Festland kam, wohl aber schon dort mutierte, in Japan dann weiter selektiert wurde.
Ich kann noch nicht einmal Bücher hier bestellen. Gibt glaube nur 2 englischsprachige über Onagadoris.
Wie auch immer; Moros Genetik ist grundsätzlich interessant. Auch zur Kreuzung mit evtl. mit Shamo....
Das könntest Du doch auch mal mit Deinen ausprobieren, wenn Du Kreuzungen magst? Vielleicht mauserten sie nicht mehr jährlich durch, Aber ob ein auch längerer Schweif/ Jahr besser aussähe?
Meine Phönixe sehen immer erbärmlich aus, wenn sie wie gerupft rumlaufen....
LG
Martina
Wenn die verantwortlichen Gene rezessiv sind, könnte das heißen daß Miro sie in sich trägt ohne daß sie sichtbar sind.
Wenn man seine Nachkommen untereinander mischt und auf ihn zurück, können die rezessiven Gene aufeinander treffen und somit sichtbar werden, weil sie dann reinerbig sind.
Ein Versuch wäre es wert, wenn man die nötige Geduld mitbringt[emoji2]
Die Rassen sind wohl eher in trockenen Gebieten alltagstauglich?
Mit Rosenkamm würde ich sie noch schicker finden
Bei uns kann ich mir das schlecht vorstellen wenn das Wetter mal nicht so besonders ist.
Da "recht" mir echt mein Buschhahn mit seinen Federn.;)
@Yokojo; - Zu Miros Genetik: Eine Kreuzung erkenn man auch am Artverhalten (in der Hundezucht zumindestens; Fährtenarbeit, Jagdtauglichkeit, etc). Miros Verhalten, Charakter, könnte für Einkreuzung in vorherigen Generationen sprechen.
Wenn er nicht reinrassig sein sollte, wär die Frage, mit was ist er durchsetzungsfähiger in seinem eigenen Erscheinungsbild, aber auch in seinem genetischen Schatten eines Onagadoris?
Verpaart mit einer 100% reinrassigen Phönixhenne?
Oder mit einer ohnehin mischerbigen Bankiva-Phönix?
Hab mir grade mal wieder was aus englischer Kämpferzucht, Genetik der Kämpfer, hochgeladen.
Hast Recht; jetzt wird's aufwendig und kompliziert.So auch zuchttechnisch. Denn Miro ist recht aggressiv. Hat mir vor 1 Woche fast eine Henne getötet. Alleine leben bekommt seinem Sozialverhalten absolut nicht, wird neurotisch.
Verpaarung wohl eher unter Aufsicht. Die Junghennen des silber-schwarzen Phönix "Kuroi" sind grösser als meine Lieblingshenne. Kontra geben die den Hähnen alle, verprügeln freche Junghähne auch.
Der bräuchte mindesten 3-5 Hennen, die sich wirklich verteidigen können. Platz wäre genug, Miro lebt alleine abgesondert in einer 18m2 Wassermühle, damit er sich auf keinen Fall mit irgendwas anstecken kann. Die weissen Onagadoris waren dauernd krank, starben alle, bin fast hysterisch geworden, dass die meine sonstigen Hühner anstecken könnten. Miro is ausser den Indio Gigante, der wertvollste Hahn.
Könnte auch künstlich befruchten. Noch nie gemacht. Scheint nicht so schwierig bei Hühnern zu sein.
LG. Moruna
Also nicht nur mit welcher Henne (n), sondern auch , wie mache ich das am besten?
Das mit der Aggressivität ist ein Problem, aber man kann es lösen:
Man darf die Henne erst zusetzen wenn sie sich treten läßt, also den typischen Gesang macht oder schon legt.
Vorher läßt man sie getrennt aber auf Sichtkontakt.
Wenn man ihm dominante ältere Hennen dazusetzt, kann es sein daß er sie eines Tages tötet.
Danke, das hilft mir sehr. Wär sonst schief gegangen.
Werde in der Mühle was abteilen für seine zukünftigen Hennen. Reine Phönix und vielleicht Nachzuchten aus meiner Lieblingshenne mit Kuroi. Da ist auch eine goldhaltige, kleine Henne dabei.
Dann hab ich noch eine einzige Junghenne aus den reinrassigen goldhalsigen Phönix. Die ist grösser, kompakter als die Bankiva-Mischlinge.
LG Moruna
@Wurli; Onagadoris sind aus Japan nach Deutschland eingeführt worden, um 1900 glaube, angepasst an schlechtes Wetter, brauchen allerdings im Winter und bei grosser Hitze einen Innenstall. Wie Phönixe...
LG. Moruna
Ein befreundeter portugiesischer Hühnerliebhaber wird mir für Farbe Goshiki 2 Onagadori-Junghennen irgendwie über 5 Ecken aus Frankreich mitbringen. Er hat manchmal genau für die Strecke eine Transportmöglichkeit; deutsch-belgische Grenze-Normandie-Baskenland-Tomar...
Ich verreise jetzt für 4 Wochen. Vielleicht kann ich die Hennen ab Ende Januar Richtung Tomar abholen.
Das ist im Prinzip genau die nördliche Strecke des Pilgerweges nach Santiago de Compostela; von da aus dann den sog. "Inneren Weg" des Templerordens zum Ordenshauptsitz des letzten Meisters nach Tomar - endete in Castelo Marim/Algarve.
Onagadori müsste man sein, fantastische Reise, welche Verschwendung... Die Strecke kann ich Reiselustigen nur empfehlen. Traumhafte Landschaften, Burgen, verfallene Brücken.
Wünsche allen ein Frohes Fest!
Moruna
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.