Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hybridhühner: Versorgung im Alter / "Lebensabend gestalten"
Alfarinn
30.06.2017, 09:25
Hallo,
da leider viele Informationen über die Gesundheit und Ernährung von Hybridhühner im fortgeschrittenen Alter über das Forum verteilt sind bzw. ich nicht finde, würde ich mich freuen, hier Ratschläge, Tipps, Links zu diesem Thema zu bekommen bzw. sie zu sammeln.
Punkte wären z. B.:
Wie sind Eure Erfahrungen bzw. was setzt Ihr ein?
Was bewirkt Calcium + D3? Wie wird es richtig dosiert?
Welche Nahrungszusätze machen sonst Sinn?
Kann/sollte man Mariendistel- oder Artischocke-Produkte regelmäßig einsetzen?
Gibt es z. B. in der Alternativ Medizin etwas, dass die Legeleistung drosselt, so wie man z. B. Pulsatilla unterstützend beim Entglucken einsetzen kann?
Gibt es sonstige "Hausmittel" zur Unterstützung?
Was sollte man bei der Ernährung beachten? Ist eine Umstellung von Legemehl-/Pellets auf Körner sinnvoll?
Ist der Einsatz von dem Implantat Suprelorin sinnvoll, durch das die Legetätigkeit eingestellt wird?
Was sind typische Alterserscheinungen bei Hybriden und wie kann man diesen prophylaktisch entgegenwirken?
Wie kann man die Mauser unterstützen/erzwingen bzw. ist dies im Alter sinnvoll?
und und und .... alles eben, was einer guten Versorgung dienlich ist!
.
Vorab schon mal einen herzlichen Dank von allen "alten Damen" - die in ihrem Leben viel geleistet haben und einen "geruhsamen Lebensabend" verdient haben - und von mir !!!
und und und .... alles eben, was einer guten Versorgung dienlich ist!
.
...hast du auch eine gut geschärfte Axt im Haus?
liebe Grüße!
Alfarinn
30.06.2017, 13:52
...hast du auch eine gut geschärfte Axt im Haus?
Ahoi ... nicht nur eine, sondern drei und dazu auch einen Knüppel ... jedoch lasse ich die alle solange wie möglich im Haus :jaaaa:
Pralinchen
30.06.2017, 14:44
Oje, das kann ich gar nicht kurz und bündig beantworten. Hybriden, ja welche genau? Meiner Erfahrung nach werden die Farbhybriden doch deutlich älter als die Lohmann und legen auch länger, dafür halt pro Jahr etwas weniger.
Also Lohmann braun:
Die aus wirklich guter Herkunft können schon 5-6 Jahre alt werden. Du hast halt dann eine Hühneromi, die ohnehin nicht mehr legt. Viel machen brauchst da eigentlich nicht.
Die aus nicht so guter Herkunft oder die, die bereits "gearbeitet" haben, sprich aus der Erzeugung kommen, können schon nach 3-4 Jahren verbraucht sein und sterben. Da brauchst auch nicht viel machen. Legen lassen so lange sie es tun und Dich nicht mit dem Herzen sehr dran hängen.
Farbhybriden
Wir hatten Sussex+, Marans+, Silberhals, Königsberger und Bovans. Bei uns wurden die Sussex und die Königsberger steinalt, legten nie sehr viel. Die anderen legten gut und starben jünger.
Vom Drosseln der Legeleistung halte ich nichts. Wer nicht so viele Eier will, braucht sich keine Hybriden zu halten. Ich hoffe, daß klingt jetzt nicht irgendwie böse, ist nicht so gemeint. Nur sollte man sich bewußt sein, was man im Stall hat. Ein rein auf Leistung gezogenes Tier, dreht man nicht um. Sie sind leider was sie sind.
Auf Leistung und Bedarf ausgelegtes Futter brauchen sie alle. Ansonsten ist es individuell. Mein Glätzchen was meine letzte Lohmann braun. Sie war krank, sie wurde gepäppelt, gesundete, hörte aber auf zu legen. Mauserte das erste und einzige Mal in ihrem Leben als 3-jährige und starb im Frühling drauf. Schön finde ich das nicht immer miterleben zu müssen, daß diese Tiere eigentlich kein wirkliches Leben haben. Sie sind früh reif, legen bis zum Abwinken, verballern ihre Lebensleistung innerhalb weniger Jahre und sind dann zum Sterben hergerichtet. Alterserscheinungen in dem Sinn glaube ich kann man vergessen. Die hatte unsere Königsbergerin die letzten 3 Jahre ihres 13-jährigen Lebens. Alt, langsam, müde, man kann sagen tatterig und ständig am Frösteln. Aber das sind unter allen Hühnern Ausnahmen wie man sie eher selten erlebt.
Braune Hybriden aus Massentierhaltung versorge ich täglich mit je einer Tablette Kalzium dura D3- das hilft, die Eier schön glatt und stabil zu halten, dann hat man weniger Probleme mit Legeentzündungen. Ist allerdings auch dann nicht ausgeschlossen.
Den Supreolin Chip lasse ich setzen, wenn Tier dennoch Probleme hatte, also eine Entzündung hatte und deswegen eine Pause braucht. Die Chips wirken gut und verlässlich, einem Tier ohne Probleme, würde ich keinen setzen lassen, denn das Tier geht dann in eine Pause, es ist im Wintermodus, manche werden fett, ich finde es einfach schöner für das Tier, wenn es im Trieb ist (die Hähne kümmern sich gut).
Hybriden brauchen einen Hahn- dringender als jedes andere Huhn. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, aber die Beobachtung zeigt es mir deutlich.
Allen meinen Tieren gebe ich regelmäßig Liviferm ins Matschefutter, zudem Futterkalk oder ein Mineralfutter zusätzliich. Für die Hybriden versuche ich so oft wie möglich Legemehl zuzufüttern, also ruhig separieren, die mögen das Futter.(und brauche es, sonst füttere ich Alleinfutter bzw. eine Mischung aus Legepeletts und Körmerfutter).
Hybriden werden immer gut legen, selbst meine älteste Hybridhenne mit 12 Jahren hat noch gelegt.
Mauser kann man nur erzwingen, wenn man die Hühner quält (meine Meinung), sie kommt irgendwann von alleine (bei manchen Hybriden erst im dritten Jahr), damit muss man dann halt leben, sehen dann nicht so hübsch aus. Wenn sie dann mausern, gebe ich gerne Korvimin.
Für Hybriden braucht man ein Schmerzmittel und ein AB auf Vorrat. Schwächelt eine Hybridhenne sichtbar, ist sie kurz vor dem Versterben. Da hilft dann nur noch auf Verdacht ein Breitband AB- fast immer ist der Legedarm mit im Spiel. Man kann zu 50 % helfen. Schmerzmittel soll die Zeit bis zur Abklärung durch den TA erleichtern, danach kann man entscheiden, was man macht.
Kastrationen (bei Schichteiern) funktionieren meistens nicht (ich habe es schon mehrfach probiert)- wobei es da wohl noch Ärzte gibt, die vielleicht mehr Glück haben, ich würde sagen, in 75 % der Fälle ist man zu spät dran.
Ein weiters Problem sind Tumore, da kann man leider nicht helfen.
Bei meinen alten Hybriden habe ich eigentlich keine typischen Alterserscheinungen beobachten können, die Legepause im Winter kam irgendwann (wie bei Rassetieren) und wurde mit jedem Jahr länger. Manche haben ein Hahnengefieder bekommen, viele Sporen. Aber da kenne ich auch von Rassetieren. Insgesamt werden die Tiere ruhiger, vernünftiger, sind nicht mehr so hahnig (also heiß auf den Hahn) und mögen Wärme.
Alfarinn
01.07.2017, 07:30
Hallo Susanne ...
und danke für deine Beteiligung!!!
Ich hätte da noch ein paar Fragen!
Braune Hybriden aus Massentierhaltung versorge ich täglich mit je einer Tablette Kalzium dura D3- das hilft, die Eier schön glatt und stabil zu halten, dann hat man weniger Probleme mit Legeentzündungen. Ist allerdings auch dann nicht ausgeschlossen.
In welcher Dosis verabreichst du das Kalzium dura D3?
Hybriden brauchen einen Hahn- dringender als jedes andere Huhn. Warum das so ist, kann ich nicht erklären, aber die Beobachtung zeigt es mir deutlich.
Interessant, mir kam es manchmal so vor, als würden sie eher unter ihm leiden?! Kannst du deine Beobachtungen bitte schildern?
Für Hybriden braucht man ein Schmerzmittel und ein AB auf Vorrat.
Bekommst du Schmerzmittel und AB auf Vorrat von deinem TA für die Hybriden?
Welche Schmerzmittel/AB verwendest du?
Kastrationen (bei Schichteiern) funktionieren meistens nicht (ich habe es schon mehrfach probiert)- wobei es da wohl noch Ärzte gibt, die vielleicht mehr Glück haben, ich würde sagen, in 75 % der Fälle ist man zu spät dran.
Sofern ich richtig informiert bin, bedeutet dies, dass dabei durch eine OP der Legedarm entfernt wird. Liegt der vorwiegend negative Verlauf deiner Meinung nach eher an der Erfahrung der TA mit Hybridhühnern oder eher am "allgemein schlechten Gesundheitszustand" des Hybridhuhnes?
Wenn sie dann mausern, gebe ich gerne Korvimin.
Ist es das Korvimin ZVT Vogel + Reptil?
Welche Dosis verabreichst du?
Ist es auch geeignet für die "Zwischenversorgung", also ab und an unters Futter mischen, geeignet?
Zum Kalzium dura D3: Wenn die zu mir kommen, bekommt jedes Tier eine Tablette (Filmtablette) täglich. Das am Abend (am Morgen geht es in die Knochen, am Abend in die Eierschale). Wenn sich die Eier verschlechtern, bekommen sie auch mehr- teilweise bis zu drei Tabletten pro Tier pro Tag. (Werden die Eier dann nicht glatt und fest, gebe ich mittlerweile AB, dann liegt nämlich fast immer eine Entzündung vor. Dies kann man leider nur selten mit Abstrich feststellen, weil sie zu tief liegt).
Ich habe ja mehrere Hähne: Am Anfang "kümmern" sich die Ko Shamo. Diese sorgen einfach dafür, dass die Neuhenne auf der Stange sitzen darf, ohne geärgert zu werden (das machen die bei jedem neuen Tier, nicht nur bei Hybriden). Besteigen tun sie die nicht.
Dann interessiert sich einer der beiden Großhähne für sie, aktuell meist der jüngere. Dieser begleitet die Hennen durch den Garten und nimmt ihnen die Angst vor Neuem. Wenn sie dann mal richtig angekommen sind, finden sie den Hahn dann einfach klasse, weil der immer schon mit ihnen läuft. Bei mir sind die Hybriden mit die aktivsten Tiere, sie erkunden den Garten mit den weitesten Kreisen. Mir scheint, sie fühlen sich sicherer, wenn ein Hahn dabei ist. Und sie wollen irgendwie auch oft gedeckt werden (wie auch Rassehennen, die gerade wieder mit Legen anfangen)- da Hybriden dauernd legen, sind sie dauernd willig und bekommen dann halt auch vom Hahn vieles zugesteckt.
Als Schmerzmittel habe ich Metacam für Hunde, als "Vorrats-AB" Baytril, das hilft gerade bei Entzündungen des Legedarmes oft. Ich habe da nur eine kleinere Menge, eben so viel, dass ich auch am Wochenende reagieren kann, wenn der TA nicht da ist.
Sind schon Schichteier im Bauch (ich hatte schon ausgestallte Hybriden so bekommen, also da war das schon so), ist es leider so, dass es eine große Masse ist. Bei der letzten war das wohl fast 400 g Zeugs (alles was rausgenommen wurde). Dem TA ist zwar gelungen, alles zu entfernen, aber sie ist dann nicht mehr aus der Narkose aufgewacht, war einfach zu viel. Ist es eine kleine Menge, sieht die Chance besser aus. Bei Rassehühnern habe ich diese OP erst einmal veranlasst, da war es eine Australorps, eigentlich optimal vorbereitet für die OP (ihr ging es nicht so total schlecht, sie war entwässert und aktuell ohne Entzündung) hat es aber auch nicht geklappt, da war es allerdings auch sehr viel. Ich sage mir das halt so: Alternativ hätte ich das Tier eh einschläfern lassen, also ist es mir einen Versuch wert. Aber ich bin dann nicht wahnsinnig enttäuscht, wenn es nicht klappt.
Genau dieses Korvimin meine ich, die Dosierung mache ich eher nach Gefühl (gebe dann zwei Messlöffel voll täglich für alle)- könnte man sicherlich auch sonst geben, ist mir bei meinen 46 Tieren aber zu teuer (ich bin schon Massenverbraucherin von Kalzium dura D3...).
Wenn Du noch Fragen hast, frag gerne, ich habe da wirklich schon lange Erfahrung.
Liebe Grüße
Susanne
Alfarinn
03.07.2017, 21:00
Hallo Susanne,
danke für Deinen auführlichen und interessanten Beitrag!!!
Und Deinem Ratschlag mit Calcium folge ich ja schon länger und kann die Wirksamkeit nur bestätigen! Interessant zu wissen, dass es morgens in die "Knochen geht" und Abends in die Eier!
Deine Beobachtung mit den Hähnen finde ich ebenfalls interessant. Allgemein empfinde ich Hybridhühner sozialer und manchmal auch intelligenter als andere "Hühnerrasen" - vielleicht auch nur eine subjektive Meinung!
Viele Grüße
Was die Intelligenz angeht, glaube ich, dass wir da zu sehr auf uns selbst bezogen sind. Wir empfinden Tiere als intelligent, wenn sie Sachen machen, die wir gut finden und da sind Hybriden einsame Spitze. Da die immer Hunger haben, machen die für Futter fast alles, das begreifen wir als lernwillig, was es ja auch ist. Das liegt meiner Meinung nach an der Selektion in Richtung- unkompliziert, vor dem Menschen keine Angst habend. Ich habe mal versucht, mit Hühner zu klickern. Die Hybridhenne war hoch motiviert, hat aber nicht wirklich verstanden, was ich von ihr will. Sie hat immer wieder zufällige Sachen angepickt, wurde dabei immer schneller, irgendwann hat das ja dann auch zu Erfolg geführt. Eine Holländer Zwerghenne hat "mitgedacht", also nicht hektisch irgendwas gemacht, dann allerdings schnell die Lust verloren.
Wir haben vor unserem "Wintergarten" im Garten zwei Eingänge, den einen verschließen wir im Sommer immer mit einem Gitter, da kommen keine großen Hühner durch (kleinste passen durch das Gitter). Wenn wir innen sitzen und essen, stehen natürlich bald Hühner vor dem Gitter. Die Hybridhenne sieht, dass es da durchgeht, weil sie ein kleines Hennchen dabei beobachtet, also läuft sie hin und her und will auch durch das Gitter, was nicht geht. Wenn ich auf der anderen Seite offen habe, verstehen die Rassehennen (die Marans auch nicht), dass man außerrum muss, um rein zu kommen, die Hybriden eher nicht. Außer ich übe das mit denen, dann machen sie das auch irgendwann, aber dann halt immer, auch wenn nicht offen ist. Allerdings lernen sie "Kunststücke" für Futter total schnell.
Sozial empfinde ich sie nur uns Menschen gegenüber, zu anderen Hühnern können sie auch ganz schon rabiat sein. Da empfinde ich zum Beispiel Ko Shamo als besonders erwähnenswert, die sind sehr freundlich zu Neutieren. Wobei das natürlich auch daran liegen kann, dass sie so ganz anders aussehen als die "normalen" Hühner. Sehr gelassen wirken auf mich auch die großen Cochin- das kommt dann auch sozial rüber, aber diese 4 kg Weiber müssen sich auch nicht durchsetzen, da ist jedem Neutier klar, dass da ein ranghohes Tier steht. Bei Marans beobachte ich häufig, dass da ranghohe Tiere rangniedrige umstolpern, also so auf "harmlose" Weise ausdrücken, dass sie ranghoch sind. So was habe ich bei Hybriden noch nie beobachtet.
Hybriden können halt gut mit Menschen kommunizieren, Rassetiere mit Hühnern.
flugfisch
03.07.2017, 22:12
Sehr interessantes Thema! Danke :)
Meine bekommen ab und an Ca / D3. Allerdings fallen sie auch regelrecht über Grit her....
Zum Glück habe ich eine kooperative TÄ, die mir auch metacam auf Vorrat gibt.
Ich hatte meiner Hilde einer Zwyanotte mit starker Legedarmentzündung mal Testosteron in den Nacken geträufelt.
Half beim erstenmal super, sie hat bestimmt 3 Monate nicht gelegt - und roch ziemlich nach Hahn....
Beim 2.mal hat es gar nicht funktioniert.
Meiner Henriette RdH wollte ich auch eine Auszeit gönnen, weil das Mädel immer noch einen Nacktarsch hat.
Hat bei ihr aber auch nicht geklappt.
Ich lege nur noch mit Supreolin "still". Das funktioniert immer zuverlässig. Aber erst, wenn es notwendig ist, weil eine Entzündung oder Schichteier vorlagen, nicht wegen dem Erzwingen der Mauser. Gerade die Hybriden sind nämlich lieber im Trieb, ich bin dann immer wieder froh, wenn sie sich erholen konnten und dann ohne Chip zurechtkommen.
Alfarinn
07.07.2017, 21:32
Folgend ein paar Informationen zu und über Hybridhühner, die ich von Piaf erhalten habe - HERZLICHEN DANK nochmal dafür!!!
Teil 1:
"Ein großer Teil der Legeleistung hängt mit der Fütterung zusammen, nicht umsonst investieren die Unternehmen Unmengen in die Forschung zu noch effizienteren Legemehlen.
Man muss also einen Weg finden zwischen dem absolut notwendigen Ca Bedarf, der bei Hybriden natürlich höher ist und dem Auslassen der "Treiber" im Futter, die eben nicht zwingend notwendig sind. Die Legeleistung lässt mit zunehmendem Alter sowieso nach, daher kann man Ca und Eiweisse langsam zurückfahren, ohne eine Legenot zu provozieren. Ausserdem kommt es durch das Ausfallen des Lichtzwangs wieder zu einer saisonalen Rhythmik und ganz wichtig, zur Mauser. Das sind alles Aspekte, die das Legen einschränken und die man für Futterumstellungen nutzen kann."
Alfarinn
07.07.2017, 21:34
Teil 2:
"Im Hühner-Info ist ausserhalb des Forums eine ganz gute Beschreibung, wie man sich durch die Hybridenernährung kämpfen kann, blätter doch mal hin und her unter
http://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile2.htm
Unter anderem werden Methionin und Linolsäure als Treiber eingesetzt, da varriieren dann schon die Angaben deutlich wenn Hochleistungsergebnisse erzielt werden sollen. Ich komme mit Legemehl gar nicht zurecht und versuche über eine Körnermischung und Garnelen sowie gekochtes Ei, Joghurt und auch immer mal wieder Hundenassfutter eine Bedarfsorientierung hinsichtlich der tierischen Eiweiss zu erreichen. Natürlich dann noch Frisches aus der Gemüseabteilung. Die genetischen Bedingungen der Höchstleistung bekommt man natürlich nicht aus dem Huhn, daher ist es sinnvoll, kurmässig die Leber zu unterstützen, da deren Überlastung Hauptursache für den Aszites (Wasserbauch) ist. Also Artischocken- und oder Mariendistelpräparate immer mal wieder einsetzen. Auch die Laktobazillen für den Darm unterstützen den Stoffwechsel. Es ist eben nicht nur die Überlastung des Legedarms, sondern des gesamten physiologische Systems, unter der pausenlosen Legerei leidet der ganze Organismus.
Heute sind die Rassehühner allerdings auch oft krank, weil dort bei den Standards viel zu viel Wert auf ein vermeintliches Optimum von Form, Farbe etc. gelegt wird.
Infoblätter wie dieses http://www.rwz.de/fileadmin/files/tiere/produktinfo/RWZ-Llegehennenfutter.pdf machen deutlich, wie hoch der Einfluss der Ernährung auf die Legeleistung ist. Als nformation finde ich es sehr gut, da man hier sieht, mit welchen Tricks die Eiproduktion angetrieben wird."
Alfarinn
07.07.2017, 21:37
Teil 3:
"Zu den Hybriden: man hat sie bewusst handsome gezüchtet, d.h. extrem anpassungsfähig, dieses auch an den Menschen, bei Artgenossen durchsetzungsstark aber nicht aggressiv, ja und dann natürlich mit Turboeierlegeapparat. Sonst hätte es nicht nur Kannibalismus, sondern fortlaufenden Mord und Totschlag sowie kein Ei im Batteriekäfig gegeben. Nur diese Legeleistung genügte den kühlen Rechnern nicht, also treibt man noch zusätzlich über das Futter an. Man geht bei der "Tiergerechtheit" dieser Haltung und Fütterung von der Nutztierlebensphase = Nutzungsphase aus, d.h. in 2 Legephasen ist der Schaden noch nicht so groß, dass es es als untragbar erfasst wird. Niemand ist an einem langen Leben des Tieres interessiert. Der Schaden muss in der Nutzungsphase aber so gering sein, dass die Eierproduktion noch nicht unrentabel ist. Damit passen die die Forschungsergebnisse zu der Effizienz der "ausgewogenen " Hybridenernährung und das Bild der optimalen Hybridenhaltung glänzt selbstgefällig."
@ Piaf: Danke nochmals für Deine Informationen!
Alfarinn
07.07.2017, 21:49
... vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
literatur.ti.bund.de/digbib_extern/dk040953.pdf
Sehr ausführlich, aber vielleicht für den einen oder anderen hilfreich!
flugfisch
07.07.2017, 21:53
Ich bekomme beim Versuch den link zu öffnen immer einen Seiten ladefehler.
Alfarinn
07.07.2017, 22:07
Hallo flugfisch,
bei mir funktionierts?!
Hier der Link zum Kopieren: literatur.ti.bund.de/digbib_extern/dk040953.pdf
Und hier ein weiterer, wo das Sonderheft ebenfalls erhältlich ist: https://www.thuenen.de/media/publikationen/landbauforschung-sonderhefte/lbf_sh322.pdf
Hoffe funktioniert!!!
Viele Grüße
flugfisch
08.07.2017, 12:37
Hat geklappt, danke:)
Alfarinn
17.07.2017, 20:06
Stand: Hybridhuhn, ca. 2,5 - 3 Jahre alt zeigte eine leichte Gewichtsabnahme und jeden 2. Tag legte sie, seit ca. 2 Wochen, ein Ei mit extrem mißgebildeter Schale, das andere Ei war immer in Ordnung.
Maßnahme: seit 10 Tagen
täglich 2 - 3 mal Calcium + D3 (je 3 Tabletten = 800 mg Calcium)
täglich 2 - 3 mal Angocin (Piafs' Kampftherapeutikum siehe auch http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92236-Eileiterentz%C3%BCndung-Bauchfellentz%C3%BCndung-Wassereinalgerung )
täglich abends 1 x Tablette Artischocke (Leber)
jeden zweiten Tag erhielt sie eine "Dosis" ZooLac Propaste" (seit 2 Tagen aber nicht mehr)
Aktueller Stand: Huhn legt den vierten Tag in Folge wieder normale Eier, ganz leichte Gewichtszunahme.
Über weitere Tipps/Ratschläge/ z. B. bessere Dossierung würde ich mich freuen!!!
Engerling
17.07.2017, 21:06
Interessant, ich lese mit und werde das eine oder andere vielleicht früher oder später auch mal verwenden können...
Alfarinn
12.08.2017, 21:09
Zwischenstandsmeldung: Nach wie vor bekommt das Hybridhuhn täglich Calcium und ein- bis zweimal die Woche Mariendistel- oder Artischocke-Tabletten. Von 10 Eier sind 9 völlig einwandfrei!
Weiß nicht mehr woher ich die Info hatte, aber ab und zu ein gekochtes Ei wäre auch nicht schlecht. Deshalb bekommen die Hühner (zur Zeit nur 4 Hühner) ca. 1 - 2 mal die Woche ein gekochtes Ei.
Dazu habe ich eingeführt, dass sie Abends noch Nudeln oder Reis bekommen, aber erst, wenn sie sonst nix mehr fressen. Das ganze bekommen die Hühner, nach dem sie auf der Stange sitzen und ich dem Hybridhuhn das Calcium verabreicht habe. Alle kommen noch einmal rausgestürmt und fressen die Nudeln bzw. Reis zusätzlich. Spricht etwas dagegen?
Über weitere Ratschläge und Erfahrungen würde ich mich freuen!!!
Dorintia
13.08.2017, 20:53
Fände ich jetzt zu viele Kohlehydrate... oder sind die Hühner so sehr abgemagert?
Alfarinn
13.08.2017, 21:25
Hallo Dorintia,
nein, abgemagert ist die Hybride nicht. Aber auch nicht "dick" bzw. gut gebaut wie junge Hybriden sind. Ist halt eher so ein "Arbeiterinnen-Körper" - was ja ein Hybridhuhn ist. Und bevor sie abends nichts mehr ißt, halte ich die Kohlenhydrate für sinnvoll?! Besser als nix mehr - oder?
catrinbiastoch
14.08.2017, 00:08
Schöner Beitrag ! Aber wo ist eigentlich Piaf hin ? L.G.
Sie hat mal geschrieben, dass sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzieht, aber auf Fragen per PN antwortet.
Alfarinn
29.08.2017, 19:53
Zwischenstandsmeldung: Leider etwas spät, aber Baustelle und absolute Zeitnot. Auf jeden Fall, trotz Calcium und dauerhaft guten Eiern mit stabilen Schalen zerbrach Nachts bei dem Hybridhuhn vor ca. 10 Tagen ein Ei mit schwacher Schale. Reste der Schale hingen an bzw. in der Gloake. Diese wurde mit Öl gespült und die Schale entfernt. Und sie bekam aufgrund einer alten Empfehlung von Piaf Angocin. Ich entschied mich für eine hohe Dosis von 3 x 2 täglich. Weiterhin bekam sie das Calcium.
Da die Miezekatze zum Tierarzt musste, hat dieser aufgrund meiner Beschreibung des Huhns noch Baytril verschrieben. Dies bekommt sie noch 3 Tage. Das Angocin habe ich wegen dem Baytril auf 2 x 1 gesenkt. Calcium auch nur noch 2 Stück am Tag, da sie ja gerade keine Eier legt.
Seit dem Vorfall hat sie kein Ei gelegt und erholt sich allmählich.
Über weitere Tipps und Ratschläge und Erfahrungen würde ich mich freuen bzw. das Huhn :jaaaa:
Ach ja, sie gibt auch mittlerweile leise Gluck-Töne von sich, wenn ich sie zum Verabreichen der Tabletten fangen muss. Ja, sie ist schon wieder verdammt zackig unterwegs. Aber sind das Schmerzen? Wobei ich dies bei keinen von ihren Vorgängerinnen so gehört hab! Weiß jemand, was sie damit ausdrückt? Doch leichtes Glucken, da sie keine Eier legt?
UND wie kann ich diesen Status des Nicht-Eier-Legen verlängern?
Danke und viele Grüße
Blindenhuhn
29.08.2017, 20:00
Also, meine Hybriden die ich hatte/habe, haben immer mit mir "gesprochen". Wenn sie krank waren, dann allerdings habe ich keinen Pieps gehört.Ich würde es mal als gutes Zeichen werten.
Alfarinn
30.08.2017, 20:53
Hallo Blindenhuhn!
Meine Erfahrung teilt sich mit deiner. Wenn es ihnen schlecht geht, sind sie "still". Leider führte dieses Verhalten der Hühner dazu, dass manche mehr oder weniger schon - leider !!! - fast "zu Tode gepflegt" wurden :rotwerd
Und leider weiß man häufig wohl erst dann woran es gefehlt hat, wenn man sie aufschneidet.
Trotzdem: Wer hat noch Ratschläge oder Tipps, um die "alten Damen" so lange und gesund wie möglich auf der (Sitz-)Stange zu halten? Gene auch aus der Homöopahtie oder Naturheilmittel!
@Alfarinn,
leider kann ich Dir keinen Rat geben,aber schreibe Piaf doch mal eine PN.
LG
Susanne
Engerling
03.09.2017, 15:28
Solange sie von selber kein (weichschaliges) Ei legt würde ich nichts machen. Aber wenn wieder so eins raus käme könnte man auch hormonell die Eierpause verlängern, das reicht dann auch für ein paar Wochen.
Alfarinn
09.09.2017, 12:04
Zwischenstandmeldung: Vor einigen Tagen ging das Hybridhuhn in die Mauser über. Sie hat zwar jede Menge Federn verloren, aber es ist eher eine Teilmauser. Eier legt sie zum Glück immer noch keine. Jedoch schlaucht sie die Mauser.
Die Calciumzufuhr habe ich wieder erhöht. Angocin bekommt sie morgens und abends. Morgens noch die "Artischocke-Tablette" für die Leber.
Sie ißt ausreichend, könnte aber mehr sein. Ab und an gibt es gerade zusätzlich eine Portion Margarine. Da schlägt sie ordentlich zu, wie auch die anderen. Ebenso gibt es je nach unserem Speiseplan eine kleine Portion Nudeln/Reis/Brötchen vor der Bettruhe:) , sprich nach der abendlichen Calcium-Tablette, dann kommen nochmal alle von der Stange. Diese Extra-Portion wird mit Bierhefe, Oregano und getrocknete, zerriebenen Brennnesselblätter angereichert.
Hat jemand noch Vorschläge/Idee, wie die aktuelle Mauser unterstütz werden kann bzw. allgemein Ratschläge zu dem Thema?
@ Sanne: Piaf hat nach Möglichkeiten ein Auge darauf.
@ Engerling: Meinst du das Implantat Suprelorin oder weißt du noch eine weitere "Hormon-Behandlung"?
Hallo,
sehr interessanter Thread.
Ich habe auch zwei weiße Hybride. Eine hatte letzten Herbst wochenlang Mauser-Pause gemacht und hat seither ein dichtes Gefieder und sie legt auch Eier mit guter Schale (bekommt Muschelgrit und Kalkgrit zur freien Aufnahme).
Die andere hat letztes Jahr kaum gemausert und auch nie wirklich länger Pause gemacht seit ich sie habe (das war März '16 und da hatte sie ja schon ein Jahr oder so für die Industrie Eier gelegt).
Als sie jetzt im Spätsommer zu Mausern anfing habe ich mich sehr gefreut. Leider hat sie aber trotz Mauser keine Legepause gemacht!
Sie hat auch schon über Monate Calcium mit Vit. D und K bekommen, dazu Angocin, Artischocke, Mariendistel, Weißdorn (für's Herz). Damit hatte ich wieder aufgehört, aber jetzt kommen wieder so "hubbelige" Eier. Jetzt werd ich sie abends wieder mit Calcium befüllen (ich geb auch 3 Tabletten).
Gestern hatte sie auch einen Kloakenprolaps. Hat sich aber zum Glück wieder zurück gezogen.
Für die Doppelbelastung Federn ausbilden + Eier legen hab ich jetzt noch Korvimin ZVT bestellt.
Das arme Tier tut mir echt Leid. Aber im Moment geht es ihr soweit gut. Und für die neuen Federn bin ich doch froh, die alten würden für den Winter nicht mehr taugen.
LG
PS: homöopathisch gab's auch schon was: V11, V66 und V77 auf Katzenfutter
https://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/Voegel/Genesung-Rekonvaleszenz/V-Tropfen-fuer-Ziervoegel.html
Alfarinn
21.10.2017, 21:27
Hallo Bibbibb!
Weiterhin viel Glück mit deinem Huhn und ihm alles Gute!!! Leider kann ich keine weitere Tipps geben, außer dass ich in Notfällen immer noch die Zoolac Propaste gebe.
Mein Hybridhuhn, das ich bisher als "Beispiel" anführe hat bisher kein Ei mehr gelegt und ist immer noch "ein bißchen" in der Mauser. Sprich mittlerweile volle Befiederung, aber ab und an fallen alte Federn noch immer aus. Allgemein ist sie aber wieder relativ fit. Ich hoffe, das bleibt so!!!
Da sie wieder eine volle Befiederung hat und sie keine Eier legt, habe ich ihr den Streß mit den "Mittelchen" genommen. Sie bekommt also seit ca. 3 Wochen keine Zusätze.
Danke für den Hinweis mit den "V-Tropfen für Ziervögel V 11 Übersteigertes Legeverhalten"!
@ ALLE: HAT IRGENDJEMAND ERFAHRUNG DAMIT ???????????????????????????
Alfarinn
20.11.2017, 19:24
So, nun mal wieder eine Zwischenstandsmeldung: Das Hybridhuhn hat nach wie vor kein Ei gelegt. Steht wieder in voller Federpracht da und ihre Beine sind wieder "gelblich" geworden, wie ich es von jungen Hybridhühner kenne. Allgemein macht sie einen guten Eindruck.
Am Wochenende fand ich jedoch ein merkwürdiges Gebilde auf dem Kotbrett. Nach meinem Wissenstand ein Schichtei. Leider kann ich nicht sagen, von welchem der Hühner es stammt. Keines der Hühner unserer großen Vogelschar (nach wie vor 4 Stück) macht einen "schlechten" Eindruck.
Von den drei isländischen Landnahmehühner ist eines gerade in der Mauser, eines legt seit ihrer Mauser vor 4 Wochen kein Ei und die dritte hat vor 3 Tagen ein Ei gelegt, dass etwas verkotet war (seither keines mehr und vorher eher weniger - Mauser war bereits im September). Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es das Hybridhuhn ist.
Gibt es äußerliche Merkmale die "Verursacherin" zu erkennen - sprich Symptome?
Gleich auch die Frage nach Behandlung und Tipps zur Vorbeugung - insbesondere bei älteren Hühner!
Oft merkt man es einer Henne nicht an, wenn sie Schichteier produziert, aber ich habe da eigentlich immer Hybriden in Verdacht. Was kann man tun? Leider nicht viel. Wenn man Glück hat, ist das Schichtei eine einmalige Angelegenheit und raus. Das wäre gut. Meist aber kommt nur ein Brocken und es gibt über kurz oder lang größere Probleme. Helfen kann man manchmal mit AB Gabe, aber eigentlich nur mit OP, die ganz oft (fast immer) nicht gut ausgeht. Kann aber noch eine ganze Weile gut gehen, bis man dem Tier was anmerkt.
Alfarinn
21.11.2017, 18:31
Hallo zusammen,
Danke für deine Rückmeldung Susanne!
Habe auch die gute Piaf angefragt und hier ihre Meinung:
"Schichteier sind ja (anders als die Windeier) Lymphe-Eiter-Entzündungsprodukte, haben also nichts mit der eigentlichen Eiproduktion zu tun. Nur dadurch, dass die Peristaltik im Eileiter sie vorantreibt, werden sie halt irgendwann auch gelegt, wenns gut läuft zumindest. Das beduted also nicht zwingend, dass hormonell wieder auf "Eierlegen" umgestellt wurde, insoweit wäre so ein Hormonchip möglicherweise unpassend. .
Eher geeignet scheint da eine Antibiotikumtherapie oder alternativ ein Versuch mit Angocin. Dafür muss man natürlich das Huhn orten, wobei die Hybridin schon naheliegend wäre.
Angocin ist ein pflanzl. Therapeutikum bei HNO und Blaseninfekten. Da es also auch die ableitende Harnwege betrifft und vor allem die gesamte Immunität bzw. Infektabwehr steigert, halte ich es für passend und gebe es in solchen Fällen vorrangig und hochdosiert (3x1 tgl über 7-10 Tage)"
Danke nochmals Piaf!!!
Mein Vorgehen: Da nicht klar ist von welchem Huhn, es aber am wahrscheinlichsten ist, dass das Hybrid betroffen ist, bekommt es vorläufig Angocin. Zudem steht es unter Überwachung, wie die anderen auch.
Weitere Ideen und Vorschläge sind wilkommen! Natürlich auch bzw. insbesondere wie ihr Eure alten Damen versorgt!
Jungbäuerin
12.03.2018, 10:31
Liebes Forum,
habe gerade diesen alten Threat verschlungen und bin mal wieder begeistert über das Niveau dieses Forums! Wäre schön, für andere Tierarten hätten wir auch was ähnliches.
Falls hier noch ab und zu einer reinschaut, ich habe auch eben eine Kandidatin (brauner Hybrid, 3 Jahre), bei der diese Probleme auftreten. Meine Frage wäre: wie kriegt ihr das Angocin ins Huhn? Es handelt sich um Angocin N Tabletten, nehem ich an - mörsert Ihr die, hackt Ihr sie klein und in was wickelt Ihr sie ein? Streicht Ihr ihnen die Tabletten ins Maul oder nehmen sie sie freiwillig an?
Vielen Dank schon mal. Ich hänge auch an meiner Hybridhenne...
Blindenhuhn
12.03.2018, 10:41
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/84301-Wie-bekomme-ich-die-Medizin-ins-Huhn
Ich gebe meinen Hühner bei Bedarf Angocin, Calc. Tabletten o.ä. immer direkt in den Schnabel.
Jungbäuerin
12.03.2018, 12:53
Liebes Blindenhuhn, ganz herzlichen Dank für den Link, den hab ich nicht gefunden. Nicht zu fassen, dass die ganze Tabletten nehmen, sieht ja martialisch aus - aber ich versuchs.
Alfarinn
12.03.2018, 20:16
HALLO!
Freue mich, dass hier wieder Leben in den Threat reinkommt!
Meine Hybridin - mit der dies hier gestart ist - ich ungefähr gleich alt. Noch lebt sie und es geht ihr mal besser, mal schlechter. Aber sie erfreut sich am Leben, ist aktiv und hat nicht an Gewicht verloren und noch immer kein Ei gelegt, was gut so ist.
Zur Zeit bekommt sie zusätzlich zum Angocin (wieder seit ca. 20 Tagen) auch Liviferm (1xtäglich) zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes. Im DM Drogerie gibt es wohl auch "lactobac" in Kapselform, dies soll ähnlich gut wirken. Habe es aber noch nicht ausprobiert. Ist aber billiger!
Über die kalten Tage gab es für die Hühner auch immer etwas Margarine (Deli). Da hat sie immer zuerst zugeschlagen. Anscheinend tat es ihr gut. Ich kann aber leider nichts über die Wirkung sagen!
Wenn da jemand was weiß?!?
cliffififfi
13.03.2018, 06:52
Über die Fütterung von Margarine habe ich mal gelesen, dass man ihnen einen ganzen Pott davon hinstellen darf und sie fressen dürfen bis sie genug haben. Was dahinter steckt würde mich auch interessieren. Ich gebe meinen ab und an auch Margarine. Allerdings in kleinerer Menge.
............. Was dahinter steckt würde mich auch interessieren. Ich gebe meinen ab und an auch Margarine. Allerdings in kleinerer Menge.
Ganz einfach, in der Margarine stecken irgendwelche Vitamine, Mineralien oder sonstige Stoffe, die das Hühnchen braucht. Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es darüber nicht - es ist einfach, eine Erfahrung die schon viele Hühnchenhalter gemacht haben.
Jungbäuerin
13.03.2018, 12:04
Hallo, na das ist ja schön, dass Ihr nach all den Jahren immer noch aktiv in diesem Thread seid :-)
Ich habe meine Frida gestern zum Tierarzt gebracht, weil ich eine akute Kropfverstopfung vermutete. Ich dachte ja, das sei kein großer Eingriff, aber nein: wir haben geröngt, dann gab's eine Narkose und so wurde dann der Kropf und ich vermute auch der Vormagen operiert. Ein bisschen blöd kam ich mir dabei schon vor, und dachte schuldbewusst an all die Hundebesitzer mit Hartz IV, die sich den Tierarztbesuch nicht leisten können, und ich komm mit einem Huhn... aber andererseits bin ich inzwischen so entsetzt von uns als Gattung, dass wir solche Legemaschinen züchten und zu Tausenden als Wegwerfware behandeln, dass ich vielleicht zumindest bei meinem zahmen Hühnchen ein bisschen was davon gutmachen kann. Frida legt keine Eier, sie legt Handgranaten. Das muss einfach schlauchen ohne Ende.
Jedenfalls ist sie heute wieder munter. Sobald sie (hoffentlich) wieder hergestellt ist, werden ich mit dem "Pflegeprogramm für alte Hybriden" starten: Calcium-Tabletten, Artischocke, Vitamin D3. Sie fällt mir schon seit Monaten wegen weichschaligen Eiern auf, und sie ist trotz Päppelei zu dünn. Noch scheint sie keine Entzündungen zu haben, aber ich beobachte sie seit längerem, weil richtig fit ist sie auch nicht.
In den Zusammenhang wollte ich nochmal wegen der Margarine fragen. Das ist ja wieder so ein Tipp, für das ich das gesammelte Forum grad abbusseln könnte!!! (versucht mal verwertbare Tipps für Probleme mit Ziegen im einschlägigen Forum zu bekommen: es artet leider meist in sachfremde Grundsatzdiskussionen aus, lernen tut man dafür wenig bis nix, echt schade). Ich habe Margarine wegen minderwertiger Fette und Öle aus meiner Küche verbannt, Ausnahme Bio-Margarine zum Kuchenbacken, und die ist ja eben nicht künstlich aufvitaminisiert. Geht es echt um die Vitamine oder um die Energie? Kann man den Hühner auch Butter reinstellen, oder tut es nicht auch ein Näpfchen Olivenöl oder sowas?
Und noch eine Frage, gehört aber vielleicht in ein anderes Thema rein: ich soll die frisch Operierte zwei Tage lang nur mit Traubenzuckerwasser füttern, aber das kommt mir angesichts ihrer Magerkeit zu wenig vor. Ich habe daher schon um durchpassierten Haferschleim und Kamillentee aufgestockt. Hat jemand Erfahrung damit, wie man ein frisch kropfoperiertes Huhn füttert?
Jungbäuerin
13.03.2018, 12:09
und danke, Alfarinn, für den Tipp mit dem Lactobac, das wollte ich auch noch fragen, was man da nimmt. Ich probier's aus (nach dem Liviferm für die erste Phase).
Blindenhuhn
13.03.2018, 12:13
Ich hatte zwar noch nie ein kropfoperiertes Huhn, aber Eidotter mit Traubenzucker und ev. feine Haferflocken können sicher nicht schaden, ebenso Fresubin.
Jungbäuerin
13.03.2018, 14:45
Fresubin: wo krieg ich denn das her?
cliffififfi
13.03.2018, 14:49
Aus der Apotheke soweit ich weiss.
Blindenhuhn
13.03.2018, 14:52
Ja, ist eine hochkalorische Trinknahrung für Menschen (und Hühner:))
Jungbäuerin
13.03.2018, 15:11
also was ich in den letzten zwei Tagen über Hühner (und Menschen) gelernt hab, das ist wirklich sagenhaft :-)
Mein Tierarzt hat mir eben am Telefon gesagt, dass schleimiges Zeug ohne Feststoffe ok ist zu füttern, es soll halt die eröffnete Schleimhaut nicht reizen. Was mir nicht gefallen hat, ist, was er gefunden hat: einen verklebten amorphen Klumpen aus keine Ahnung was, wohl auch Fasern, aber nicht der typische Heupfropf. Er meinte, da wäre mit Rausmassieren gar nichts mehr möglich gewesen. Ich hoffe, sie hat nicht auch noch eine Lähmung im Verdauungstrakt und das Problem sitzt tiefer (was Giftiges gefressen? Tumor?). Rattere eben im Kopf durch, was man geben kann. Denke an Kamillentee zum Beruhigen und Heilen, Iberogast zum Anregen der Verdauungstätigkeit (ist das giftig für Hühner? Wegen dem Schöllkraut?), und das alles in Haferschleim drin. Eigelb reinquirlen, und Traubenzucker. Fresubin wird man wohl bestellen müssen, aber ein Babygläschen wäre vielleicht auch eine Idee. Mannmannmann
Blindenhuhn
13.03.2018, 15:21
Hier in unserer "Land"-Apotheke gibt es Fortimel - ist praktisch das gleiche.
Iberogast weiss ich nicht, aber Schöllkraut ist ja ganz wenig drinnen, besteht doch hauptsächlich aus Schleifenblume.
Kamille wirkt halt stark austrocknend, vielleicht wäre Oreganotee, ev. mit Fenchel, besser?
Ich halt die Daumen für die Kleine!
Jungbäuerin
13.03.2018, 17:14
Kamille nur drei Minuten, auf jeden Fall unter fünf, zugedeckt ziehen lassen, dann gehen im Verhältnis wenig Gerbstoffe in Lösung. Diese sind für die austrocknende Wirkung verantwortlich. Kamille ist u.a. wegen dem alpha-Bisabolol in den ätherischen Ölen eigentlich DAS Magenmittel, desinfiziert und beruhigt außerdem und hilft dem Körper Bakterientoxine abzubauen. Oregano in Abwechslung dazu wäre aber sicher auch gut!! Für den Darm! Wer weiß, was da alles gärt
Fortimel kenn ich natürlich auch nicht ;D
flugfisch
16.03.2018, 17:42
Falls es noch interessiert, ich gebe meinen ab und an Butter.
Margarine habe ich nicht im Haus.
Ist für mich bähhh.
Manche Hennen werden schon mal gibbelig auf feine kleine Federn von anderen Hennen [emoji54] da hilft Butter ganz gut.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Hallo,
ich schreib mal hier weiter.
Eine meiner älteren Hybridhennen (Lohmann weiß) ist gelb! Genauer ihre Ohrscheiben. Ihre Beine, ihr Schnabel und ihre Haut ist im Vergleich zu ihrer Schwester auch gelber.
Mir fällt dazu nur die Leber ein. Mais bekommt sie kaum (in den Legepellets ist Mais drin, davon wird aber nicht so viel gefressen).
Sie hat Mitte Januar einen Chip bekommen, da sie nur noch Windeier gelegt hatte. Hat dann gleich mit Legen aufgehört und wunderbar durchgemausert.
Ich werde ihr jetzt täglich abends eine Mariendistel-Kapsel geben.
Weiß jemand, ob man äußerlich was erkennen kann, wenn die Leber betroffen ist? Dicker Bauch oder so?
LG
Bibbibb
Alfarinn
29.03.2018, 19:50
Hallo Bibbibb!
Ich habe schon öfters beobachtet, dass bei Hybriden, wenn sie keine Eier mehr legen, die Beine - wie bei Junghennen - wieder "gelber" werden. Ist auch aktuell so bei dem Hybridhuhn, warum ich dieses Thema eröffnet habe.
Ob dies an der Leber liegt kann ich leider nicht sagen.:kein Da sie ja für die Eiproduktion nicht mehr soviel Energie benötigen, könnte ich mir aber schon vorstellen, dass die Leber da mehr Fett wegstecken muss. Wissen tu ich es aber nicht. Meine bekommt 1 - 2 mal in der Woche Artischocke oder Mariendistel-Tabletten.
Hallo Alfarinn,
wenn's nur die Beine wären würde ich mir wahrscheinlich gar keine Sorgen machen. Aber die Ohrscheiben leuchten richtig gelb :(
Also sie bekommt jetzt mal die Mariendistel-Kapseln und ich beobachte weiter. Fressen tut sie, munter ist sie wie immer, bisschen schläfrig, ihr passt halt das Wetter nicht.
Vielleicht geb ich noch Vit. B und schau mal nach Würmern im Kot.
Ach und die Sonnenblumenkerne lass ich jetzt weg. Hatte auch schon gelesen, dass viel Fett die Leber belastet.
LG
Alfarinn
29.03.2018, 20:16
Hallo Bibbibb,
vielleicht liegt es einfach daran, dass den Nicht-Eier-legenden-Hühner mehr Nährstoffe/Mineralien/usw. zur Verfügung stehen und dies ihre "normale" Optik wäre?!
Wäre mir so am liebsten, aber ....
Vielleicht hat ja jemand, der auch ein Huhn mit Chip hat (meines hat keinen!) da mehr Erfahrung!
Viele Grüße
Dass die Beine und der Schnabel gelber werden, ist normal, wenn das Tier nicht im Trieb ist. Man erkennt ja da auch bei Junghennen, ob die schon legen oder nicht. Das Gelb geht bei legenden Hennen ins Ei, bei nicht legenden in die Ständer. Ohrscheiben hingegen kenne ich nicht in gelb, aber das muss nichts heißen. Bei meinen aktuell gechipten Hennen ist es eher so, dass sie etwas grau wirken (also der schrumpelige Kamm), gelbe Ohrscheiben hatte ich mal bei einer Cream Legbar Henne (ohne Leberschaden).
Jungbäuerin
20.04.2018, 21:55
Seit zwei Tagen haben wir (also die unlängst operierte Legehenne und ich) das nächste Problem: sie scheint nicht mehr zielsicher picken zu können. Ich frag mich: wird sie blind? Fressen tut sie, wenn ich ihr ein Schälchen hinstelle, aber sie kriegt weder Körner noch Mehlwürmer von Boden oder der Hand aufgepickt. Außerdem dreht sie den Kopf viel stärker, wenn sie etwas ansehen will als normal, sie ruckt richtig damit. Sieht ein bisschen aus wie bei schwerhörigen alten Leuten, wenn sie einem das Ohr so hinrecken. Fällt Euch dazu was ein??
Jungbäuerin
21.04.2018, 20:17
Seit heute wankt sie beim Gehen - fällt jemandem was ein dazu? Fressen tut sie, und hinten kommt auch wieder was raus. Der Kropf ist es also diesmal nicht. Auf die Stange schafft sie es nicht mehr, sie schläft im Legenest am Boden. Sie wirkt sehr unsicher, körperlich und auch "psychisch"
Alfarinn
21.04.2018, 20:32
Hallo,
leider keine Ahnung!? Wie ist der aktuelle Stand? Wann war die OP?
Ich kann höchstens täglich Zoolac Propaste empfehlen. Kurzfristig sorgte dies bisher immer für "Linderung", aber ist leider auch kein Allheilmittel ... Mmmmh? Eventuell Vitaminmangel aufgrund der OP bzw. wenn sie wenig frißt?
Dir und dem Huhn alles Gute!
Jungbäuerin
21.04.2018, 22:07
OP ist schon locker vier Wochen her. Sie war aber vorher schon zu dünn, ging Richtung ausgemergelt - halt ein 3jähriger Hybrid. Aber bisher fit, und sehr verfressen. Im Moment tendiere ich auch zu Vitaminmangel, aber ich hab nur B-Komplex und Traubenzucker mit Vitaminen da. Habe versucht es mit Päppelfutter in sie reinzukriegen, aber es geht ihr eher schlechter. Natürlich haben wir ja wieder Wochenende. Eventuell fehlen auch Mineralien? Immer dieses Tappen im Dunklen...
Alfarinn
21.04.2018, 22:54
Hast du schon Margarine probiert?
Wenn sie noch halbwegs fit sind, nehmen sie das gerne. Ebenso Trauben und Tomaten ganz klein geschnitten, schmeckten den sehr kranken noch. Falls sie Margarine pickt, könnte man diese vorab eventuell schmelzen und Mineralien vor dem Abkühlen und Festwerden wieder reinmachen?
Und vielleicht muss man sich auch mit dem unbeqeumstem Gedanken befassen, manchmal gibt es keine Hilfe mehr ... :(
Soweit mal alles Gute dem Huhn und dir ...
Jungbäuerin
26.04.2018, 14:35
Ich war beim Vogel-Tierarzt :-) die arme Frida musste dafür 45 min mit mir Auto fahren, was sie wie immer mit Bravour absolviert hat. Sie ist zu dünn, ihr Gefieder ist nicht was es sein sollte, aber insgesamt machte sie ihm einen guten Eindruck. Bei einer umfangreichen Abhör- und Abtastuntersuchung hat er nichts gefunden. Die Augen sind bestens. Sie stand auch stabil da und verhielt sich neugierig - allerdings ist sie nach der Untersuchung gleich noch auf dem Tisch eingeschlafen. Gott sei Dank ist der Kropf völlig unauffällig, und die OP-Narbe gut verheilt (beinahe hätte ich ihr am Abend vorher noch den Kropf gespült, zum Glück hab ich das nicht getan). Sie hat auf dem Tisch brav gesch..., so dass er auch sofort noch den Kot untersuchen konnte (nix - Kamala tut wohl, was es soll!). Er hat schliesslich Blut genommen, weil er ein Stoffwechselproblem vermutet: was ja keine Überraschung wäre. Ergebnis bekomme ich in einer Woche. Bis dahin päppeln und Calcium. Ehrlich gesagt hab ich mit B-Komplex, Vit D, Propolis in nicht übertriebener Dosierung trotzdem noch weitergemacht, weil ich den Eindruck hatte, dass ihr das gut tat. Sie ist inzwischen wieder mit den anderen unterwegs, und die seltsame Kopfbewegung sehe ich nicht mehr. Beim nächsten Einkauf kaufe ich Margarine, das ist vielleicht zu Erhaltung eine gute Grundlage. Ob ich ihr jetzt künstliche Vitamine substituiere oder aufvitaminisierte Margarine kaufe, macht vermutlich keinen großen Unterschied.
Ergebnis Blutuntersuchung ("Geflügelprofil" ;) ) poste ich nach Eingang.
Alle wieder entspannen... ;D
Jungbäuerin
07.05.2018, 17:21
Ihr Lieben,
hier sind die Blutwerte meiner Henne. Leider sind keine Normwerte dazu angegeben, so dass ich nur wiederholen kann, was mein Tierarzt dazu gesagt hat: etwas ungünstige Nierenwerte, etwas ungünstige Leberwerte, aber beides nicht wirklich beunruhigend. Wir sind also nicht schlauer, aber ich bin 130 Euro ärmer ;D Die Empfehlungen des Arztes waren: Mariendistel, Calcium, Vitamin B-Komplex, Päppelfutter! Hab ich das nicht schon mal irgendwo gelesen! Ich glaub, es war in diesem Thread... :p
203804
magda1125
07.05.2018, 22:26
moin,
den anhang kann ich leider nicht lesen, schade.
darf ich 2x mal OT fragen?
sind denn 3jährige hybriden wirklich schon alt?
und
was bringt margarinefütterung??
...............
sind denn 3jährige hybriden wirklich schon alt?
und
was bringt margarinefütterung??
Wirtschaftlich gesehen ist eine 3 jährige sehr Alt - für uns privaten Hobby-Hühnerhalter ist eine 3 jährige noch jung - ich hatte schon 10-14 jährige Hybriden. Aber in der Regel und wer etwas auf Leistung schaut, der würde eine 3 jährige in die Suppe........
Die Margarinefütterung empfiehlt man bei Federfresser und es hat dann auch sehr oft geholfen - es gibt aber keine Untersuchungen, woran das liegen kann. Ich würde sagen, in Margarine ist ein Mineralstoff oder ein Vitamin welches den Federfressern fehlt und so könnte es auch hier helfen
Jungbäuerin
13.05.2018, 19:50
Anhang: ich kann ihn mit dem Notebook, das ich gerade nutze, auch nicht öffnen. Als ich ihn hochgeladen hatte, ging's aber. Das Problem hab ich öfters in Foren - weiß jemand, was ich falsch mache? Dann lad ich ihn nochmal hoch, so dass man ihn lesen kann! Allerdings steht da nicht viel drin, was man als Laie brauchen kann. Nur die Werte ohne Bewertung oder vergleichende Normwerte.
Alfarinn
13.05.2018, 20:47
Hallo zusammen!
Zur Margarine: Ich kann ebenfalls nicht sagen, was sie bewirkt. Jedoch wird sie oft gefressen, auch wenn sonst nichts mehr geht. Neben Mineralstoffen, Vitaminen, usw. enthält Margarine ja auch ordentlich Fett, was in "Notsituationen" zur Versorgung beitragen kann.
Mmmmh? Interessant wäre zu wissen, wie sich pflanzliches Fett auf die Leber der Hybriden auswirkt, da sie ja öfters damit Probleme haben.
Zum Alter bzw. Mortalität: Ich höre öfters, dass Hybriden "sehr alte" werden können. Und sie einfach Tod umfallen!
Meine Erfahrung sagt: Sie werden äußerst selten älter als 4 -5 Jahre und sterben meistens qualvoll, wenn man nicht "hilft". Abhängig ist natürlich auch die Herkunft der Hühner und wie sie dort gehalten wurden.
Da wir erst seit 9 Jahren Hühner haben, ist mein Erfahrungsschatz noch nicht sonderlich hoch, aber kombiniert mit den Erzählungen von anderen bzw. Halter aus der Nachbarschaft gehe ich mal davon aus, dass die Hybriden, von denen erzählt wird, dass sie so alt wurden, aus alten Hybrid-Zuchten stammen und diese damals noch allgemein vitaler waren. Und ich behaupte hier mal einfach, dass die Tierindustrie in den neuen Züchtungen noch mehr auf Leistung abzielt und dies in den letzten Jahren "perfektioniert" wurde zu gunsten einer noch höheren Sterblichkeit. Ich würde boshaft der Industrie unterstellen, dass sie eine frühe Sterblichkeit sogar wirtschaftlich bevorzugt.:teuf1
Aktueller Stand zu dem Hybridhuh, welches der Auslöser für das Thema war: Nach wie vor legt sie keine Eier. Sie bekommt täglich 2x Angocin und abends zusätlich 1x Liviferm. Sehr selten ist das Gefieder um die Kloake verschmutzt. Da dieses mitlerweile recht "buschig" ist, werden die betroffenen Feder gestutzt. Aber wie gesagt, selten. Ab und an Mariendistel- oder Artischocken-Tabletten (1 x Woche) und Calcium-Tabletten.
Sie ist immer in der Truppe unterwegs. Ist jedoch nicht mehr so aktiv und nimmt sich öfters Pausen. Gegen die Jungen behauptet sie sich. Mittlerweile hüpft sie aber auch auf wieder auf die Komposter, die ca. 1 - 1,3 Meter hoch sind. Also eigentlich recht aktiv.
Na ja und sie liebt Margarine :jaaaa:
Hoffe, das bleibt so noch und gerne noch mehr Ratschläge, was den Hybriden so helfen könnte!
Ein Danke an alle, die sich bisher beteiligt haben !!!
.........
Zum Alter bzw. Mortalität: Ich höre öfters, dass Hybriden "sehr alte" werden können. Und sie einfach Tod umfallen!
Meine Erfahrung sagt: Sie werden äußerst selten älter als 4 -5 Jahre und sterben meistens qualvoll, wenn man nicht "hilft". Abhängig ist natürlich auch die Herkunft der Hühner und wie sie dort gehalten wurden.
Da wir erst seit 9 Jahren Hühner haben, ist mein Erfahrungsschatz noch nicht sonderlich hoch, aber kombiniert mit den Erzählungen von anderen bzw. Halter aus der Nachbarschaft gehe ich mal davon aus, dass die Hybriden, von denen erzählt wird, dass sie so alt wurden, aus alten Hybrid-Zuchten stammen und diese damals noch allgemein vitaler waren. Und ich behaupte hier mal einfach, dass die Tierindustrie in den neuen Züchtungen noch mehr auf Leistung abzielt und dies in den letzten Jahren "perfektioniert" wurde zu gunsten einer noch höheren Sterblichkeit. Ich würde boshaft der Industrie unterstellen, dass sie eine frühe Sterblichkeit sogar wirtschaftlich bevorzugt.:teuf1...........
Frage, woran sind deine alten Hybriden denn so erkrankt, das sie qualvoll sterben mussten?
2. Der Industrie brauchst Du nichts unterstellen - egal ob sie alt werden können oder nicht, eine Hybride wird in der Regel nach 12-18 Monaten eh ausgestallt und geschlachtet
Alfarinn
13.05.2018, 22:17
Hallo Hein,
zur Frage: Legedarm hauptsächlich und Leber bzw. ein gut gezielter Hieb :-[
Zu 2. Ist schon klar, Hein!
Trotzdem, würden Hybriden länger (gesund) leben und Eier legen, würden jemand auf die Idee kommen, die nicht nach 12 -18 Monaten zu schlachten, um Geld zu sparen. Somit würden die Käufer (Eierproduzenten) weniger Küken kaufen und die Brutanlagen der Küken-"Hersteller" stillstehen ... dies geht wirtschaftlich nicht (!!!), also ist eine hohe Mortalität aus Wirtschaftsgründen schon sinnvoll, so dass die Anlagen ständig in Betrieb sind. Wäre ich für so einen Betrieb verantwortlich würde ich wert darauf legen, dass die Hühner auf keinen Fall länger leben und Eier legen ... ganz einfach, damit die Maschinerie am leben bleibt. Theoretisch wäre sogar eine noch kurzere Lebensdauer sinvoll :-[
Und Hybriden werden ja nicht nur an Massenhaltungen verkauft, sondern auch an Händler, die an einfache Halter weiterverkaufen ... hier in der Gegend und wahrscheinlich DT weit ganz normal ... also länger Leben und Eier legen bedeutet weniger verkaufen ...
Aber wie gesagt, ich würde boshaft der Industrie unterstellen .... heißt ja nicht, dass ich es mache ;)
[...]
Trotzdem, würden Hybriden länger (gesund) leben und Eier legen, würden jemand auf die Idee kommen, die nicht nach 12 -18 Monaten zu schlachten, um Geld zu sparen. Somit würden die Käufer (Eierproduzenten) weniger Küken kaufen und die Brutanlagen der Küken-"Hersteller" stillstehen ... dies geht wirtschaftlich nicht (!!!), also ist eine hohe Mortalität aus Wirtschaftsgründen schon sinnvoll [...]Naja, da der Grund für die "schnelle" Ausstallung die Legepause durch eventuelle Mauser / zunehmende Unzuverlässigkeit in der Produktion nach dem 1. Jahr ist, wird alles weitere nicht beachtet. Schlachten und gut wenn's nicht mehr jeden Tag ein Ei legt. Die Mortalität die du ansprichst, ist Nebeneffekt und nicht Zuchtziel. Legehennen sind, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht für ein langes Leben "gemacht" :(
Alfarinn
14.05.2018, 08:43
Hallo Rohana,
natürlich spielt die Mauser und die "Unzuverlässigkeit" im zweiten Jahr eine Rolle.
Aber nach meiner Erfahrung mausern Hybriden eher selten bzw. haben nur eine Teil-Mauser und/oder sie legen trotzdem Eier, wodurch m. E. die Unzuverlässigkeit und Krankheiten erhöht werden, die wiederum zur Sterblichkeit führt. Mit ein klein wenig Aufwand und Kosten (!!!) könnte man die Mauserzeit aufgrund der Haltbarkeit von Eier und der Mauserdauer (in D mausern ja nicht alle zeitgleich) überbrücken. Aber alles eine Frage der Logistik und der Kosten. Also ist der früh gewollte Tod eine Logistik-, Herstellungs- und natürlich Kosten-/Gewinnfrage (das Schlacht- bzw. Entsorgungsgewerbe spielt ja auch noch mit, dass darf man da alles auch nicht außer acht lassen und selbstverständlich der "bewusste" Käufer).
Und natürlich baut die Industrie keine Sollbruchstellen in Produkten ein, manipuliert auch keine Motorsteuerungen, usw.
Wer da nicht böse denkt, dass Hybriden keine "Sollbruchstelle" angezüchtet bekommen könnten (!), hat keine Fantasie oder ein gutes Vertrauen (oder ich habe zuviel :jaaaa:). Somit kann man schon mal philosophieren, ob die frühe Sterblichkeit nicht nur Nebeneffekt, sondern genau so ein Ziel ist wie die Ei-Anzahl. :unsicher
Wie gesagt: Fantasterei, Philosophiererei, komische Gedanken, usw. meinerseits, die aber nicht zielführend für dieses Thema sind. :neee:
Dein Gedankengang an sich ist nicht falsch, passt nur nicht zum Tier. Es viel komplizierter eine "Sollbruchstelle" zu erzüchten, als einfach den Fokus auf die Leistung im 1. Jahr zu setzen und nichts weiter. Ein Tier ist ja kein "Produkt" wie ein Föhn ;)
Jungbäuerin
26.05.2018, 14:23
Hallo liebe Hybrid-Experten,
ich bin's schon wieder - wir haben hier das nächste Problem, und finde nicht den richtigen Forumseintrag, den es sicher schon gibt!! Meine Hybridhenne ist seit zwei Tagen krank, es ging recht flott bergab. Sie wurde schwach, saß nur noch rum, kann nicht mehr laufen und das einzige sicher verwertbare Symptom ist, dass sie aus der Kloake klare Flüssigkeit verliert. Langsam sinkt der Kamm nieder, ist aber rot. Sie frißt (nicht viel, aber dennoch), verdaut auch, der Kot sieht normal aus. Auch der Rest der Henne. Sie kommt mir höchstens etwas heiß vor. Kennt das jemand? Ich habe als Notfallmaßnahme Fresubin, Margarine und Angocin im Einsatz. Es ist natürlich mal wieder Samstag, und der Vogel-Tierarzt ist im Urlaub. Super.
Kann mir einer den richtigen Link nennen oder sagen, was es sein könnte?
Danke!!
............... Sie wurde schwach, saß nur noch rum, kann nicht mehr laufen und das einzige sicher verwertbare Symptom ist, dass sie aus der Kloake klare Flüssigkeit verliert................
Kann mir einer den richtigen Link nennen oder sagen, was es sein könnte?
Danke!!
Eigentlich ist das immer ein Zeichen für, das da ein Ei im Eileiter kaputt gegangen ist.
Das ist aber kein typischen Hybrid-Problem
Jungbäuerin
27.05.2018, 10:22
und was mach ich in dem Fall mit ihr? Ergibt das eine Entzündung, tut ihr das weh? Es geht ihr wirklich schlecht - so hab ich sie noch nicht erlebt. Unser Großtierarzt, kein Vogelspezialist aber mit Hühnern vertraut, hat ihr ein Antibiotikum verordnet. Ich hab ihr gestern auch noch Metacam gegeben. Die Küchentücher um ihren Bürzel herum sind weiterhin naß. Wäre es ein Ei, müsste das langsam weniger werden. Ich hab fast das Gefühl, dass der Urin nicht richtig eindickt und deshalb das Wasser. Es kommt auch eher bröckeliger weißer Urin mit raus. Aber ob das der Grund der Krankheit ist oder nur die Folge ihres schlechten Zustands??
Wenn Du einen TA für Hühner hast, denn hast Du doch alles.
Und dann würde ich dem vertrauen - denn Ferndiagnosen sind in der Regel unmöglich. Und hier scheint es auch so zu sein
Fresubin, Margarine und Angocin und gestern noch Metacam - bitte sei da mal etwas vorsichtiger denn weniger kann manchmal mehr sein!
Denn Metacam z. B. bei Entzündungen
Fresubin und AB - hast Du da die Pausen zwischen den Einnahmen beachtet?
Margarine gegen Federfressen
Angocin gegen Infekte
und was mach ich in dem Fall mit ihr? ...........
Schon mal eine Kotprobe untersuchen lassen?
Jungbäuerin
27.05.2018, 16:15
Kotprobe: klar - da ist nichts. Glaube nicht, dass sie innerhalb von drei Wochen von null auf komplett verwurmt sein kann, außer sie leidet eben auch noch an was anderem. Und Durchfall hat sie ja auch nicht. Der Spezialist, bei dem ich mit ihr damals war, konnte aber auch rein gar nichts finden, weder bei der Untersuchung, noch im Blut und hat mir außerdem erzählt, sie wirke auf ihn völlig normal und arttypisch (auf mich wirkte sie da schon verändert). Daher hatte ich jetzt die Hoffnung, dass sie etwas Akutes, einen Infekt, aufgeschnappt hat. Sie kann natürlich trotzdem einen Tumor haben oder ein sonstiges inneres Problem, das man weder ertasten noch im Labor erkennen kann.
Die Medikamente geb ich natürlich mit Abstand. Metacam war ein Versuch, ob sie drauf reagiert und ob es ihr was erleichtert. Tut es nicht, daher gibt es auch keins mehr (kam drauf wegen einiger Beiträge von Susanne, früher im Thread). Die Antibiotikumgaben der Tierärzte sind sehr oft ebenfalls Versuche, wenn sie nicht weiter wissen. Damit hat ja jeder Tierhalter Erfahrung, und wir haben eine Menge Tiere. Da ich es auch nicht besser weiß, geb ich es ihr, aber viel Hoffnung hab ich nicht. So lange es das AB gibt, gebe ich ihr kein Angocin mehr. Der TA von gestern ist ja eben kein Hühner-Tierarzt, sondern ein (guter) Allround-Tierarzt, und Hybriden therapieren die in der Regel nicht. Das grundlegende Problem wird schon ihr Alter und ihr ausgelaugter Zustand sein.
Weswegen ich "so viel" in sie reinstopfe: wenn sie nicht frisst und trinkt, kann auch bald die richtige Therapie nicht mehr helfen. Da bin ich mir ausnahmsweise mal sicher. Leider nimmt sie nur kleine Mengen, also alles relativ...
Jungbäuerin
29.05.2018, 10:35
Liebe Foumsgemeinde,
mein Hybridhuhn Frida ist tot. Sie ist mir zuvorgekommen. Heute morgen lag sie in ihrer Box. Danke an alle, die mit überlegt haben. Leider hab ich keine Ahnung, was zum Schluß geführt hat, und es ging so schnell - von Freitag bis heute Nacht. Mein Gefühl sagte mir schon zwei Tage lange, dass es kein Infekt war, der mit AB zu heilen war. Aber weiß man's immer! Gestern Abend hab ich sie noch gefüttert, sie war wie die Tage zuvor auffallend warm und hat sich gegen das Schnabelöffnen gewehrt. Daher wollte ich noch eine Nacht abwarten, ob sie die Kurve noch kriegt, bevor ich sie töte. Dass es nichts mehr wird, dachte ich aber schon. Um den Kot, den sie abgesetzt hat, war seit Tagen viel zu viel Waser, und gestern roch er stark nach Urin, richtig urämisch, aber sie roch nicht so am Körper oder aus dem Schnabel, wie es bei Nierenversagen sein müsste. Wem dazu was einfällt: freu mich sehr über einen Hinweis. Ich werde die Geschichte noch in den Unklaren Fällen posten, nachdem Hein ja schon schrieb, dass das nicht nach Hybridproblem klingt.
@ Hein: ich hätte noch eine Frage: hab in anderen Threads auch gesucht und bin da über einen Entrag von dir gestolpert, in dem du backpulver gegen Hefepilze im Darm vorschlägst. Weißt du, warum das hilft? Ich kenne gegen Hefepilze bisher nur das "Gegenteil", nämlich sauer wirkende Mittel.
chrissi84
29.05.2018, 11:35
Dieses Video fand ich ganz interessant, zum Thema Hybridhennen:
https://www.youtube.com/watch?v=2S6vPaGzSr8
Jungbäuerin
29.05.2018, 12:40
ja, das ist übel. Es ist eine Schande für uns Menschen. Ich würde mir auch niemals einen Hybriden kaufen, und seit ich um Hybriden und ihr Entstehen weiß, kauf ich auch keine Eier mehr aus diesen Betrieben. Die Frida hab ich aus so einem Betrieb, sie sollte nach 14 Monaten (!) geschlachtet werden. Ich hatte gerade einen Hahn geschenkt bekommen und der brauchte schnell Hennen. Da dachte ich, ist doch eine gute Idee, ein paar ausrangierten Legehühnern noch einen schönen Lebensabend zu ermöglichen. War's auch, die hatten eine super Zeit auf unserem Hof, die waren hier überall frei unterwegs. Aber das Ende mit dem Hoffen und Bangen tu ich mir nicht nochmal an.
Alfarinn
12.06.2018, 20:32
So nun war es so weit. Das Hybridhuhn mit dem ich dieses Thema startete ist gegangen. Schlussendlich wurde ihr Leben verlängert und ich hoffe, sie hat es genossen. Doch innerhalb weniger Tage ging es nun rapid bergab und ich erlöste sie.
Ich bedanke mich bei allen, die sich bisher beteiligt haben und hoffe, dass noch viele Beiträge anderen Hybridhühner-Haltern helfen werden, diesen unterschätzten und liebenswerten Geschöpfen ein langes und gutes Leben zuschenken!
Beziehungsweise, dass das Bewusstsein erwacht, dass wir so nicht mit dem Leben von Geschöpfen umgehen sollten.
Ein Bild aus besseren Zeiten und einige Monate nach der Ausstallung
205556
cliffififfi
12.06.2018, 20:39
Ich bedanke mich bei allen, die sich bisher beteiligt haben und hoffe, dass noch viele Beiträge anderen Hybridhühner-Haltern helfen werden, diesen unterschätzten und liebenswerten Geschöpfen ein langes und gutes Leben zuschenken!
Beziehungsweise, dass das Bewusstsein erwacht, dass wir so nicht mit dem Leben von Geschöpfen umgehen sollten.
Ein Bild aus besseren Zeiten und einige Monate nach der Ausstallung
205556
Wahre Worte und besagte Henne hatte das Glück noch ein schönes Hühnerleben kennenlernen zu dürfen. Trotzdem natürlich traurig ein Tier zu verlieren.
Genau, natürlich ist es traurig, aber ohne Dich wäre ihr Leben schon viel früher beedet gewesen und sie hätte keine schöne Zeit mehr bei Dir verlebt.
Jungbäuerin
13.06.2018, 22:34
Lieber Alfarinn,
ich habe sehr von allem profitiert, was in diesem Faden geschrieben worden ist! Andere offensichtlich auch. Insofern hat deine Henne sogar noch einen großen Wirkungskreis und eine Fangemeinde gehabt. Es tut mir leid, dass sie gestorben ist und dass du nun trauerst. Gerade die Tiere, die man sehr umhegen musste, wachsen einem eng ans Herz! Ich werde meine freche Frida auch nicht vergessen, und vor allem, was ich dabei gelernt habe.
Alfarinn
29.07.2018, 22:24
Hallo!
Erstmal danke für Eure Worte zu dem "verstorbenen Hybridhuhn"!
207777
207780
So ... aber das Leben geht ja weiter und das hier ist die Ilse. Die Ilse ist neu bei uns. Wir erhielten vergangenen Dienstagabend einen Anruf von unserem Tierarzt: Er hat auf seiner Visiten-Fahrt am Straßenrand ein Hund entdeckt. Nach dem er es fangen konnte und untersucht hatte, dachte er an uns ... und da er sie Ilse nannte, haben wir nun ein Huhn mit Namen.
Laut Tierarzt, der alle bekannten Hühnerhalter in der Umgebung angefragt hatte, ist die Ilse wohl aus einem LKW entkommen. Diese französischen Laster fahren wohl öfters auf dieser Straße und befördern ausgediente Hühner in irgendeine Schlachtfabrik.
Nun gut. Irgendwie hat es die Ilse jedenfalls geschafft zu entkommen.
Soweit geht es ihr gut. Ist halt ein wenig arg nackig (Po, Bauch, Rücken komplett), bei den Temperaturen aber vielleicht auch nicht so schlecht. :) Sie hat bisher kein Ei gelegt, was uns freut. Innerhalb der kurzen Zeit sprießen bereits erste Federn seit gestern. Zumindest tolerieren die anderen Ilse mittlerweile und sie ist extrem anhänglich. Fast schon wie ein Hund :o eigentlich schlimm, da wir Menschen ihr das ja angetan haben ... aber egal anderes Thema.
Nun stellt sich mir die Frage, wie es kommt, dass die kleine Ilse keine Eier legt. Logischerweise ist sie wohl in der Mauser. Doch wie hat es das Hybridhuhn geschafft, in die Mauser zu kommen? Ist ja eher selten nach meinen Erfahrungen.
Ich gehe davon aus, dass der Transport-Stress (LKW ohne Licht?) der Auslöser war, verbunden mit der vermutlich noch schlechteren Haltung und Fütterung (so kenne ich das leider) vor der Ausstallung.
Hat jemand speziell Erfahrung mit "erzwungener Mauser" bei Hybrid-Hühner? Sicher ist es vieles nur nicht "tierfreundlich", trotzdem die Frage!
catrinbiastoch
30.07.2018, 02:17
Hallo ihr Lieben .., ich habe wegen Schlachtfreiheit , seit 23 Jahren , auch immer Gnadenbrottiere zu laufen .Meine Hausmittel für die Hühner sind , eine Wühlkiste mit Wildblumen und Kräutern , zur Zeit ; Ringelblume , Johanniskraut , Hollunderblüten , Wildrosenblüten , Hibiskus , Leinsam , Malve Ringelblumen . Fenchel , Salbei ,Oregano , Pfefferminze , Wildsämereien . Zubereitet werden Keime und Sprossen mit " Enterogan" angemischt .Ja und die flüssigen EM s in das Trinkwasser oder das Futter , ist auch klasse . Hier gibt es kaum Supermarktgemüse . Alles aus dem Garten und dem Wald , ganz frisch . L.G. Catrin
...
Nun stellt sich mir die Frage, wie es kommt, dass die kleine Ilse keine Eier legt. Logischerweise ist sie wohl in der Mauser. Doch wie hat es das Hybridhuhn geschafft, in die Mauser zu kommen? Ist ja eher selten nach meinen Erfahrungen.
...
Hallo,
also eigentlich gibt es das nicht, dass junge Hybridhühner keine Eier legen. Denn wenn sie vom Lastwagen gefallen ist, ist sie noch relativ jung. Vielleicht ist es der Stress, aber auch dann sollten echt bald Eier kommen. Ich würde sie wiegen und genau beobachten, denn es könnte auch sein, dass sie Baucheier produziert oder bald Wasser im Bauch hat. Erzwungene Mauser geht ohne das Tier zu plagen nur mit einem Hormonchip, das wäre dann eh das Mittel der Wahl, falls da in Kürze keine Eier kommen.
Hybriden können schon mausern, aber das sieht mir hier eher nach einem nachschieben von ausgerissenen Federn aus. Keine Vollmauser.
Hallo,
also eigentlich gibt es das nicht, dass junge Hybridhühner keine Eier legen. Denn wenn sie vom Lastwagen gefallen ist, ist sie noch relativ jung. Vielleicht ist es der Stress, aber auch dann sollten echt bald Eier kommen. Ich würde sie wiegen und genau beobachten, denn es könnte auch sein, dass sie Baucheier produziert oder bald Wasser im Bauch hat. Erzwungene Mauser geht ohne das Tier zu plagen nur mit einem Hormonchip, das wäre dann eh das Mittel der Wahl, falls da in Kürze keine Eier kommen.
Hybriden können schon mausern, aber das sieht mir hier eher nach einem nachschieben von ausgerissenen Federn aus. Keine Vollmauser.
Das sehe ich ganz anders. Wenn die Henne vom Wagen gefallen ist, denn ist es eine Althenne, die die erste Legeperiode hinter sich hat und jetzt eine Legepause macht.
Dazu kommt noch der Stress und die Umstallung und das wäre ein 2. Grund für eine Legepause.
Und warum soll man jetzt eine erzwungene Mauser einführen bzw. warum sollte sie die haben? Und warum sollte man der einen Chip einsetzen - nur weil sie jetzt eine Pause macht!!?? Das verstehe ich mit besten Willen nicht!!??
Gebt der Henne einige Wochen Zeit und sie wird noch viele schöne Eier legen
Hein, mit zwei Jahren ist eine Henne noch nicht alt! Die ausgestallten Hybriden legen da normalerweise noch weiter, einfach "nur" noch 4-5 Eier die Woche und keine 7 mehr.
Unabhängig davon sieht so keine mausernde Henne aus- sondern sie sieht genauso aus, wie die anderen aus Massentierhaltung auch. Den Chip würde ich nur einsetzen, wenn da krankheitsbedingt keine Eier kommen, das würde man dann merken, weil sich Wasser bildet oder sich Schichteier bilden.
Würde sie mausern, wäre der Kamm nicht so groß.
Hein, mit zwei Jahren ist eine Henne noch nicht alt! Die ausgestallten Hybriden legen da normalerweise noch weiter, einfach "nur" noch 4-5 Eier die Woche und keine 7 mehr...........
Du hast ja vollkommen recht!
Dennoch macht fast jede Hennen nach einer Umstallung und nach so viel Stress beim Transport eine Legepause!
Und Du kannst sagen was Du willst, hat eine Henne ein Ei gelegt so wird sie in Fachkreisen - ob Ausstellungstiere oder in der Legefabrik - so wird sie als Althenne bezeichnet! Obwohl es sicherlich noch eine junge Henne ist. Es geht hier um die Bezeichnung und nicht um eine Altersbeschreibung
Und ich gehe noch nicht mal davon aus, das sie schon 2 Jahre alt ist
Alfarinn
30.07.2018, 17:43
Hallo Catrin,
danke für deinen Hinweis! Gibst du alles getrocknet oder "frisch"?
Alfarinn
30.07.2018, 17:50
Hallo Sussane, hallo Hein!
Ich gehe davon aus, dass die Federn nicht wegen der Mauser aus sind, sondern wie Susanne meint, eher Haltungsbedingt. Dafür spricht auch der sehr wunde Bauch, wie auch die extreme Abmagerung.
Ich hoffe mal nicht, dass sie bereits Schichteier entwickelt o. ä. sondern haltungsbedingt eine Legepause eingesetzt hat. Es geht mir bei meiner Frage weniger darum, diesen jetzigen Zustand zu "verlängern", sondern, ob es möglich bzw. überhaupt sinnvoll wäre, den Hybriden die "Zwangsmauser zu verordnen", so dass sie sich regenerieren können. Also so Fragen, ob der "Zwang" den "Nutzen" (eventuell längeres/gesünderes Leben) ausgleichen könnte?! ???
............überhaupt sinnvoll wäre, den Hybriden die "Zwangsmauser zu verordnen", so dass sie sich regenerieren können. Also so Fragen, ob der "Zwang" den "Nutzen" (eventuell längeres/gesünderes Leben) ausgleichen könnte?! ???
Und was soll eine Zwangspause bringen, wenn sie schon Pause macht? Du kannst doch nicht eine schon bestehende Legepause noch zusätzlich mit einer Zwangspause "überbieten" (oder wie man das auch immer nennen soll) - Pause ist Pause
Sorry - eigentlich antwortet man nicht mit einer Gegenfrage
Alfarinn
30.07.2018, 21:33
Hallo Hein,
wie schon davor geschrieben (siehe oben) ...
Es geht mir bei meiner Frage weniger darum, diesen jetzigen Zustand zu "verlängern", sondern, ob es möglich bzw. überhaupt sinnvoll wäre, den Hybriden die "Zwangsmauser zu verordnen", so dass sie sich regenerieren können. Also so Fragen, ob der "Zwang" den "Nutzen" (eventuell längeres/gesünderes Leben) ausgleichen könnte?! ???
... geht es nicht um dieses Huhn, sondern allgemein - wie dieses Thema hier - über Möglichkeiten/Erfahrungen, wie man den Hybridhühnern behilflich sein kann, ein "längeres/gesünderes" Leben zu führen. Es geht nicht um dieses Huhn, dieses brachte mich nur auf die Idee bezüglich Zwangsmauser bei Hybridhühnern. Hoffe, jetzt verständlich?!
Alfarinn
19.09.2018, 20:32
Zur Erklärung: Huhn Ilse entwickelt sich gut und ist wieder befiedert. Sie bekam aber vom TA, nach dem sie wieder Brucheier legte, Perlutex über 4 Wochen. Leider reagierte sie überhaupt nicht darauf. Legte nur ein paar Eier weniger als üblich, aber diese waren wenigstens ganz. Die bisherigen Calcium-Tabletten (mit D3) scheinen nicht zu geügen :(
Nun legt sie wieder Brucheier. Der TA hält nicht viel von einem Chip, da dieser ihre Leber - seiner Meinung nach - zu arg angreifen würde und sie auch nicht auf die Perlutex reagiert hatte.
Er empfiehlt "Calcium-Tabletten für Hunde", die ca. 15 - 17 % Calcium und 7 - 9 % Phosphor enthalten, davon ca. 1/4 Tablette.
Leider finde ich Tabletten welche mit Fleisch- bzw- Hühnerbestsandteile haben. Dies finde ich nun etwas ethisch merkwürdig: Also ein Huhn retten und dieses mit "anderen" Hühnern zu füttern. Und die Apotheke war "überfordert".
Darum die Frage, kennt ihr ein Calcium-Tablette mit Phosphor?
Leider finde ich Tabletten welche mit Fleisch- bzw- Hühnerbestsandteile haben. Dies finde ich nun etwas ethisch merkwürdig: Also ein Huhn retten und dieses mit "anderen" Hühnern zu füttern. Und die Apotheke war "überfordert".
Hallo Alfarinn.
Ja, das wäre schon äußerst "seltsam".
Ich habe auch eine Hybridhenne, die im Januar einen Chip bekommen hatte, weil sie trotz Calcium Tablette (drei Stück täglich) nur noch Windeier legte. Das habe ich bei Susannes Tierarzt machen lassen. Seine Sorge war nur, dass der Chip eventuell kein halbes Jahr hält. Hat dann aber gute fünf Monate gehalten. Den Chip an sich hat sie gut vertragen. Leider hat sie danach aber wieder keine feste Schale hinbekommen.
War dann mit ihr bei "meinem" Hühner-Tierarzt (der auch sehr gut ist, aber keine Chips setzt). Er hat ihr was homöopathisches zusammen gemischt (bei mir funktioniert Homöopathie nicht, bei den Hühnern komischerweise schon). Das hat sie eine Woche bekommen. Zusätzlich wieder Calcium Tabletten (Ca dura Filmtabl.). Momentan geht es ihr gut. Die Eierschalen sind nicht grandios, aber ok.
Ihre Schwester hat kaum Probleme mit Schalenbildung. Bekommt vorsorglich aber auch alle zwei Tage eine Calcium Tablette.
Löst jetzt nicht dein Problem. Aber vielleicht als Erfahrungsbericht.
LG
Carina
PS: Zum Calcium einbauen braucht's auch Vitamin K. Ich meine K1 wär's.
Ich hab hier eine Zwergwyandotten-Henne, die letztes Frühjahr vierjährig nach massiven Problemen einen Chip gesetzt bekommen hat. Hat eine Saison gehalten, und dieses Frühjahr, mit fünf, hat sie wieder angefangen zu legen. Tadellose Eier mit tadellosen Schalen, wenn auch zum Glück nicht mehr allzuviele. Ansonsten ist sie putzmunter und spiegelblank.
Wir haben also guten Erfolg gehabt mit dem Chip, und eine kleine Nebenwirkung: Seit dem Setzten kräht sie - und das ist bis heute so geblieben.
Hallo,
eigentlich sammeln wir ja Erfahrungen mit Hormonbehandlungen bei Hennen hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82317-Hormonbehandlungen-bei-Hennen?highlight=Suprelorin
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch dort noch äußert, denn hier wird man es ja nicht so ohne weiteres finden, wenn man danach sucht.
Alfarinn
20.09.2018, 20:22
Hallo und Danke für die Antworten!
Momentan tendieren wir stark in Richtung Chip. Trotzdem falls jemand Erfahrungen hat zu Calcium und Phosphor freue ich mich auf alle Hinweise!
Alfarinn
14.12.2018, 09:45
Update: Die liebe Ilse bekam dann wenige Tage später Ende September ihren Chip. Es dauerte eine Woche, bis sie keine Eier mehr legte. Sie durchlief eine Wesensveränderung. Sprich sie wurde weniger wie ein anhänglicher Hund, sondern huhniger. Das empfanden wir als sehr positiv.
Ihr Gefieder entwickelte sich weiter und sie nahm ordentlich zu. Nun aber nach knapp 2 1/2 Monate legte sie am Montag gegen 6:00 Uhr unerwartet ein Ei. Sie war gerade fertig, als ich in den Stall kam. Gestern legte sie das zweite. Riesige Eier und man merkt ihr sofort an, dass sie das Eierlegen gesundheitlich mitnimmt.
Nun gut. Der Chip scheint auch nicht "die Lösung" für das Huhn Ilse zu sein.
Freue mich über weitere Ideen, Vorschläge, Tipps und und und
flugfisch
14.12.2018, 11:22
Dann probiere es doch einmal mit Testosteron (für Katzen). Bei meiner Hilde hatte es für fast ein Jahr gereicht.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Alfarinn
14.12.2018, 22:51
Hallo Flugfisch,
vielen Dank für den Hinweis. Ich hörte bisher nur von einer Spritze, die man kurzfristig geben kann. Kannst du etwas über die Dosierung, Verabreichung, Kosten usw. sagen?
Viele Grüße
flugfisch
15.12.2018, 09:58
Kosten weiß ich nicht mehr, hielt sich aber im Rahmen.
Es sind Tropfen, die in den Nacken getropft werden.
Die Tierärztin hat es nach Gewicht umgerechnet. Plus einem Aufschlag wegen dem schnellen Stoffwechsel glaub ich.
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Alfarinn
15.12.2018, 18:03
Danke für die Rückmeldung!
Hört sich nach einer Option an!
War es eine einmalige Gabe oder mussten diese öfter aufgetragen werden?
flugfisch
15.12.2018, 18:17
Einmaldosis. Hielt Ca. 8 Monate
Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk
Hallo,
ich finds toll, dass sich so viele hier richtig um ihre Hühner kümmern und nicht nur als "Verbrauchsgut" betrachten, und die Erfahrungen und Tipps anderen zugänglich machen, vielen Dank dafür!
Meine Marinara (Braune Hybride, 3 Jahre alt, von Küken ab bei Hobbyhaltern), reiht sich leider in die Reihen der Berufserkrankten ein. Im Herbst hatte sie schön gemausert und Monate nichts gelegt, dementsprechend gelb ist sie mittlerweile. Aber seit einigen Wochen kommt sie mir wie eine legende Henne vor (rotes Gesicht, geht aufs Nest) und ich habe Ei-verschmierte Hennen gesehen. Einmal hat Marinara auch mit dem normalen Kot Eiweiß ausgeschieden. Heute hab ich sie endlich erwischt beim Legen eines "maximalen" Windeis: es ist beim Legen geplatzt und das Innere und die Haut sind getrennt raus gekommen, von Kalk/Schale keine Spur. Etwas Haut hing noch an der Kloake, hab ich entfernt.
Sie lässt nie Schwanz oder Flügel hängen und ist aktiv, aber im Vergleich zu den anderen Hühnern ist sie etwas steif/angespannt.
Die Hühner haben natürlich Kalk ad libitum, und bei den anderen kommen Windeier nur gelegentlich, meist gar nicht vor.
Wie hier empfohlen, sollte ich Marinara nun vielleicht abends Calcium geben. Original dura haben wir nicht, aber vom dm welche mit 266mg Calcim und 1,67ug D3, sowie Vitamin K2 mit 200ug pro Tablette. Davon würde ich jetzt folgende Mischung jeden Abend geben: 1067mg Calcium, 6,67ug D3 und 100ug K2. Passt das so?
Und falls die Symptome nicht nur auf Calcium-Mangel hindeuten, wie erkenne ich eine Legedarmentzündung o.Ä. und ab wann sollte sie Baytril bekommen (wenn der Tierarzt mal nicht da ist)? Ihr Bauch ist aktuell normal, sowohl Festigkeit als auch Größe. Links ist hinter den Rippen, über dem Ende vom Brutbeinkamm noch was festes, was rechts nicht ist, aber das haben die anderen Hühner auch. Da müsste glaube ich der Muskelmagen liegen.
LG Hamra
Alfarinn
22.04.2019, 12:03
Hallo Hamra,
nach meinem aktuellen Erfahrungsstand ist die richtige Dosis - insbesondere bei den Vitaminen - nur schwer zu ermitteln, da man nie weiß, was das Huhn so alles frisst und woran die Störung wirklich liegt. Meistens bleibt es bei dem Versuch etwas zu verbessern.
Also aktuelles Beispiel die Ilse, welche unser Tierarzt bei uns ja „untergebracht“ hat:
Ähnlich wie bei dir legte sie nach dem Aufpäppeln halbwegs Eier, dann plötzlich nur noch Windeier. Selbst eine massive Erhöhung der Calcium-Tabletten + Zusatzkalk im Futter + Kalk auf Gemüse + Zusätzlich normales Kalkangebot + verschiedene Präparate ins Trinkwasser und und und ... sie bildete einfach keine Schale mehr.
Der Suprelorin-Chip hielt nicht lange und mittlerweile wurde ihr jetzt schon zweimal von unserem Tierarzt, der sich gegenüber Ilse ja etwas verpflichtet sieht und nun etwas experimenteller wird, ein Präparat verabreicht, dass - soweit ich weiß - eigentlich den Eisprung bei Hunde und Katzen verhindert. Leider Name vergessen, aber ich werde mich informieren beim nächsten TA-Besuch. Aber wie gesagt, auch das musste bereits zweimal gemacht werden.
Jedenfalls meinte der Tierarzt, dass die gute Ilse - ist ja noch nicht so alt für ein Hybrid-Huhn - eine gestörte Calcium-Aufnahme hat. Sprich, ich kann ihr das kiloweise füttern, aber es nützt nichts.
Also mit dem Calcium musst du experimentieren, da jedes Huhn verschieden ist und ansonsten in der Not der Gang zum TA (in der Hoffnung, dass der helfen kann und will).
Ab wann Baytril dann eingesetzt werden kann, übersteigt leider meine Kompetenzen. Aber auch da bleibt das Problem bestehen, dass dem Huhn eventuell noch während der Behandlung weiter die Eier im Legedarm kaputt gehen, sofern sie die Eiproduktion nicht „einfach so“ einstellt.
Auch hier wird nur der Gang zum TA sinnig sein.
Besonders die vielen Begleiterkrankungen sind m. E. bei den Hybriden sehr schwierig. Eines starb z. B. relativ plötzlich und unerwartet. Der damalige TA hat sie aufgeschnippelt und war selbst interessiert. Ergebnis: Wenn sie nicht an der Eileiterentzündung gestorben wäre, dann wäre sie eben kurz darauf an der völlig kaputten Leber gestorben ....
Vielleicht weiß ja noch jemand etwas mehr!
Viele Grüße und viel Glück!
Mnachmal kann man eine Legedarmentzündung mit Hilfe eines Abstriches erkennen, leider funktioniert das nicht immer zuverlässig.
Hallo,
Danke für die Antworten!
Mittlerweile waren wir mit Marinara beim Tierarzt, nachdem sie auf einmal mit dem Durchfall (hat sie schon ihr ganzes Leben immer wieder und lässt sich nicht behandeln) noch rote Suppe ausgeschieden hat... Ihr Bauch war bei der Untersuchung empfindlich und sie zieht immer wieder ein Bein an den Bauch, kurz sie hat Bauchschmerzen. Ursache ist höchstwahrscheinlich eine Legedarmentzündung. Deshalb kann sie auch keine Schalen mehr bilden.
Calcium + D3 + K2 soll sie weiterhin bekommen. Außerdem habe ich mich mit der Tierärztin entschieden, die Behandlung mit Baytril hochdosiert zu machen, auch wenn solche Legedarmentzündungen oft wieder kommen. Marinara ist jedoch noch munter und nimmt am Leben teil, deshalb lohnt es sich meiner Meinung nach und auch ihre Bauchschmerzen sollten dann weniger werden. Jetzt hoffe ich, dass wir die Krankheit noch früh genug erwischt haben. Noch ist sie ja nicht geschwächt, obwohl sie schon seit Monaten immer wieder ein Bein hoch zieht. Ich wusste nicht, dass das auf Bauchschmerzen hindeutet.
Interessant für andere sind vielleicht zusammengefasst die frühen Symptome einer Legedarmentzündung: Steifer Gang, angespannt, Bein an den Bauch ziehen und auf einem Bein stehen, bei der Untersuchung durch den Tierarzt Bauch sehr empfindlich.
Gar nicht so leicht, das bei mehreren Hühnern zu sehen, zumal sie ja nicht geschwächt oder inaktiv war!
LG Hamra
LadyDzuranya
28.04.2019, 00:50
Hallo,
ich frage hier einmal nicht für eine Hybride sondern meine Bielefelderin Berta. Sie hat schon seit ich sie habe (Feb 19) immer wieder Probleme mit Windeiern. Oft lagen Windeier auf dem Kotbrett. Von 5 neuen Hennen teilweise bis zu 3 Windeier in einer Nacht. Habe dann zügig mit Calcium Dura D3 angefangen und bei 2 Damen hat es auch geholfen und sie legen seit einigen Wochen regelmäßig schöne Eier. Die beiden anderen Bielefelder und die Marans hatten weiterhin Probleme. Habe dann für die drei noch Vit K2 Kapseln gegeben. Aber auch keine Veränderung gemerkt. Hatte dann hier im Tread gelesen, dass man auch 2 oder 3 Calcium Tabletten geben kann. Und bei den drei erhöht. Die Marans und eine Bielefelderin scheinen damit besser klar zu kommen. Die Marans hat nun nur noch leicht rauhe Pole an der Schale, aber keine Löcher oder Windeier mehr. Die Bielefelderin legt nur sehr wenig aber dann ok. Nur Berta eben nicht. Sie bekommt nun seit ca. 1,5 Wochen 3 Calcium Dura und Vit K2 tägl und legt dennoch weiterhin Eier mit dunkler und extrem dünner Spitze, teilweise mit Loch in der Schale der Spitze oder eben Windeier nur mit Haut. Heute morgen dann wieder eins nur mit Haut auf dem Brett. In dem Kothaufen daneben war ein etwa 3x1,5cm großes hautfarbenes etwas. Beim Wegmachen zerrieb ich es und es war krümelig, zäh weich aber insgesamt fest (konnte es problemlos greifen und hochnehmen).
Sie ist ansonsten fit, läuft den ganzen Tag draußen herum und ist nicht auffällig.
Ich hatte eigentlich vor, ihr das Angocin zu geben, durch das "etwas" von heute morgen habe ich mich aber nun entscheiden, sie sofort mit Baytril zu behandeln. Heute abend hat sie also von dem 2,5% (hatte ich noch von einem Nymphensittich da) die hier im Tread empfohlene Dosierung bekommen (also 10% 0,2 ml/kg = 2,5% 0,8ml/kg). Das Calcium hatte ich weg gelassen, da ich den Hinweis gelesen hatte, dass AB und Calcium evtl. nicht zusammen gegeben werden dürfte. Daher nun meine Fragen: Ich gebe ihr abends das Baytril. Wann sollte ich ihr dann das Calcium geben? Wie lange darf sie 3 Calcium Dura D3 bekommen? Sie wiegt 3kg.
Ja, Bayril abends, in diesem Fall dann Kalzium morgens, wobei ich in der Zeit, wo ich Baytril geben, die Kalziummenge etwas reduziere, also in Deinem Fall nur eine Kalzium dura D3 geben würde. Ob das Baytril wirkt, muss man abwarten und hoffen, sonst ggf. mal einen Kloakenabstrich machen, ich hatte mittlerweile auch schon Hennen, bei denen Amoxicillin notwendig war. Das Ding auf dem Kotbrett war wahrscheinlich ein Stück Schichtei, ich würde bei dieser Henne ggf. auch an einen Hormonchip denken.
LadyDzuranya
29.04.2019, 07:10
Danke. Das werde ich so machen mit dem Calcium.
Ja, habe den Supreolin-Faden schon 2x gelesen. Könnte man den trotz des Antibiotikum auch jetzt schon einsetzen? Am 4.5. habe ich Impftermin. Sollte ich den verschieben oder darf die Henne trotzdem geimpft werden?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.