PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sojafreies Futter?



Angora-Angy
29.06.2017, 23:31
N'Abönd!
Ich bin bei den Wachteln schon kläglich gescheitert bei meiner Suche nach einem sojafreien Futter und stelle folglich mein Wachtelfutter selbst her, mit recht hohen Verlusten, denn die Damen lassen zu feine Bestandteile einfach übrig. Ich bin dazu übergegangen, das Futter mit etwas Wasser zu binden, so landet denn auch das Leinkuchenmehl, mithin der Eiweißträger, im Wachtelhuhn statt in der Einstreu... Nun möchten die lieben Chabo (1.1) gern auch ernährt werden. Derzeit picken sie ja noch mit den Wachteln zusammen, sollen aber über kurz oder lang eine eigene Unterkunft bekommen und dann auch eigenes Futter. Jetzt ist wieder das Thema Futter da (und ja, ich hätte furchtbar gern auch für die Wachteln ein pelletiertes Futter, wer eins kennt, das ohne Soja auf den nötigen Proteingehalt kommt, so möge er jetzt sprechen...). Ich will einfach kein Soja verfüttern, egal ob genverändert oder nicht. Und möglichst auch kein Palmöl oder sonstigen Kram, der um die halbe Welt gekarrt wurde... Gibt es sowas überhaupt?

Magduci
29.06.2017, 23:36
eventuell das

http://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Ohne-Gentechnik/Gladen-Hausmarke-Gefluegelkoernerfutter-25kg.html

lg

Galla
29.06.2017, 23:39
Altbekanntes Problem.....ich habe es mit Auswahlfutter gelöst.

Es gibt hierzu auch irgendwo einen Thread; kurz gefasst wird aber den Tieren jeweils separat die Futtersorten ad libitum angeboten. So können sie sich je nach Bedarf selber bedienen und der Halter muss nicht mühsam Berechnungen anstellen.


Bei mir sieht es dann so aus:

Kohlenhydrate: Hirse, Kanariensaat, Haferflocken

Fett: Kardisaat und Hanfsaat

Eiweiß: Getrocknete Hermetialarven (dt. Zucht), Erbsenflocken

Calcium: Grit, Eierschalen

Zusätzlich jeden Tag Sahnequark. Wahlweise mit geraspelten Karotten oder ohne. Auslauf für's Grünfutter oder gesammelter Löwenzahn (wird den Kaninchen gemopst), Möhrengrün, Radieschengrün,....


Hat sich von Anfang an bewährt und es gibt keine Ausfälle oder Mängel. Nur die Hybriden bekommen noch Futterkalk zusätzlich.

fradyc
30.06.2017, 01:30
Mit Deiner PLZ dachte ich, es wäre nicht weit nach AT.
Nun ja, vielleicht aber für andere interessant: http://www.garant.co.at/

Maerker
30.06.2017, 07:01
die 30 % rp die du für wachtelaufzucht brauchst wird ohne Soja schwierig. Erbsen haben nur 20 %. bleiben nur Tier. Komponenten.

Wurli
30.06.2017, 07:36
Mit Deiner PLZ dachte ich, es wäre nicht weit nach AT.
Nun ja, vielleicht aber für andere interessant: http://www.garant.co.at/
Das füttere ich nicht, auch wenn ich das Werk fast vor der Nase hatte...

30 % ist bissi übertrieben!
ca 26 % für Küken und dann 18-20%

Bei mir gibt's nur noch Pellets bei den Wachteln.
Auswahlfutter hat bei denen leider kaum geklappt.

Das würde ich eher vorschlagen http://www.goeweil-muehle.at/

tascha
30.06.2017, 09:38
Hi Angela, Soja gibt´s auch aus bayrischem Anbau. z.B bei Meika. Habs auch schon mit Erbsen probiert, aber die werden von den Hühnern nicht gern gefressen.

fradyc
30.06.2017, 10:59
Was spräche denn gegen Soja aus heimischen Anbau (meinetwegen auch in Bio-Qualität)?
Du schränkst die Auswahl ohne Soja nur unnötig und auch stark ein.

Kein Pelletfutter, aber Du könntest (D)ein Futter auch mit Blutmehl oder Fischmehl aufwerten, so es Dir nicht auch zu unnatürlich ist. Für die Bindung vielleicht ein Öl, vielleicht auch ein Fischöl oder Lebertran.

Angora-Angy
30.06.2017, 12:38
Danke für die vielen Vorschläge. Die österreichischen Sachen fallen allerdings auf jeden Fall raus, das ist nicht sinnvoll möglich.
WachtelAUFZUCHT hatte ich noch nicht, hab meine Mädels legereif gekauft. In mein Futter mische ich gern Gammarus, Mehlwürmer gibts auch ab und an (nicht zu oft wegen des Fettes, richtig?) Ich hab nichts gegen tierische Komponenten, Wachteln wie Hühner sind keine Vegetarier. Leinkuchen(mehl) ist nach meinen Informationen sowohl im Eiweißgehalt als auch in der Verdaulichkeit sehr nah an Soja. Mein Problem ist halt die Konsistenz, ich würde das Futter gern pelletieren, aber die Maschinen sind viel zu teuer...
Ich hab generell was gegen Soja einzuwenden, fast egal wo es herkommt. Es ist ungesund (meine Meinung). Ich will das nicht essen. Auch nicht indirekt über die Eier. Ansonsten hätte ich schon gern ein einfacheres Futter, wo ich einfach nur einen Sack aufmachen muss. Pellets sind für Vögel ja nicht schlimm, im Gegensatz zu Kaninchen (die ich ja auch züchte und die nie im Leben Pellets kriegen würden, weil die Verdauung davon auf Dauer ruiniert wird).

DonEcki
30.06.2017, 12:51
Guck doch mal hier: http://shop.schkade-landhandel.de/epages/es121948.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es121948_Schkades-Online-Shop/Products/13006/SubProducts/13006-0001

Fressen meine sehr gerne.

Maerker
01.07.2017, 10:04
leinkuchen enthält auch blausäure! sonnenblumenkuchen ginge auch noch, kartoffeleiweiss, oder hohe Anteile Insekten. siehe biofutter bei Defu die zutatenliste kann man sich ansehen. die kommen auch nicht ohne Soja aus. https://www.defu.de/shop/nutztierfutter/junghennenfutter-bio-14.html

Angora-Angy
02.07.2017, 22:11
Danke! KLingt gut! Als Pellets wirds das wahrscheinlich nicht geben, oder?

Angora-Angy
02.07.2017, 22:26
Guck doch mal hier: http://shop.schkade-landhandel.de/epages/es121948.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es121948_Schkades-Online-Shop/Products/13006/SubProducts/13006-0001

Fressen meine sehr gerne.
Mist, das enthält Sojaöl... -.-

fradyc
02.07.2017, 22:28
Wo steht das? Habe den Waschzettel nicht gefunden und Pellets auch nicht.

Angora-Angy
02.07.2017, 22:31
leinkuchen enthält auch blausäure! sonnenblumenkuchen ginge auch noch, kartoffeleiweiss, oder hohe Anteile Insekten. siehe biofutter bei Defu die zutatenliste kann man sich ansehen. die kommen auch nicht ohne Soja aus. https://www.defu.de/shop/nutztierfutter/junghennenfutter-bio-14.html
Nein, tut er nicht. Wenn, dann sind da cyanogene Glykoside drin, die erst im Körper zu Blausäure umgewandelt werden - und zwar winzigste Mengen. Durch Erhitzen wird die Blausäurequelle zerstört, beim Auspressen der Leinsamen zur Ölgewinnung (dessen Abfallprodukt der Leinkuchen ist) wird Hitze durch Reibung erzeugt. Ich habe das Pressen bereits live miterlebt, das wird wirklich HEISS! Also nein, Leinkuchen enthält keine Blausäure. ;)

Angora-Angy
02.07.2017, 22:32
Wo steht das? Habe den Waschzettel nicht gefunden und Pellets auch nicht.

http://shop.schkade-landhandel.de/WebRoot/Store2/Shops/es121948_Schkades-Online-Shop/5661/912A/EF93/C9F0/BC35/50ED/8965/685C/103862_GF_Legehennenfutter_ohne_Gentechnik-001.jpg
Musst runterscrollen. Der Link zum Produktdatenblatt steht unten bei den Preisen auf der Website

Galla
02.07.2017, 22:56
Oh, BHT ist auch enthalten.

Soll ja kritisch zu betrachten sein (krebserregend?). :o


Ich bin auch penibel, pingelig und mäkelig, was mein Hühnerfutter betrifft. Lange gesucht und leider nichts gefunden. Da blieb nur selber mischen.

Ich befürchte fast, wenn man die Fertigfutter auf den Prüfstand stellt, wird man bei kritischer Betrachtung immer etwas finden. Und dann soll's ja auch noch schmecken. Schwierig.....

fradyc
02.07.2017, 23:19
Jemand eine Idee, was "MilbArom" sein könnte? Deuka hat auch so ein Futter, die machen auch so ein Geheimnis draus. Nur, damit ich mir´s nicht selbst in Garten stelle ... :daumenrunter:

Galla
02.07.2017, 23:23
http://www.vilomix.de/de/produkte/gefluegel/ergaenzungsfutter/milbarom_gg._rote_vogelmilbe/vilomin_milbarom_und.html



"[...] Rein pflanzliche Wirkstoffe aus Citronella, Gewürznelke, Geranie und echtem Lavendel
bilden die Basis für MilbArom [...]"

Galla
02.07.2017, 23:29
http://shop.schkade-landhandel.de/WebRoot/Store2/Shops/es121948_Schkades-Online-Shop/5661/912A/EF93/C9F0/BC35/50ED/8965/685C/103862_GF_Legehennenfutter_ohne_Gentechnik-001.jpg
Musst runterscrollen. Der Link zum Produktdatenblatt steht unten bei den Preisen auf der Website



Je mehr man das Produktblatt studiert, desto "besser" wird's: Zusatzstoffe Phytasen.

Musste mit Google meine Wissenslücke stopfen: Kommt in Pflanzen vor und hilft bei der Futterverwertung.

Soll also heißen, für alle Hennen, die kein Grünfutter bekommen, gibt's Chemie. :daumenrunter:

fradyc
03.07.2017, 00:18
http://www.vilomix.de/de/produkte/gefluegel/ergaenzungsfutter/milbarom_gg._rote_vogelmilbe/vilomin_milbarom_und.html

"[...] Rein pflanzliche Wirkstoffe aus Citronella, Gewürznelke, Geranie und echtem Lavendel
bilden die Basis für MilbArom [...]"


Ausreichend für 300Kg Futter 16€, Eigenanbau wäre wohl zu aufwändig, zumal nicht alles verraten ist. (Kräutleins bilden die Basis für MilbArom)

http://www.ebay.de/itm/1-5kg-ViloMin-MilbArom-gegen-Rote-Vogel-Milben-fuer-Gefluegel-Huehner-SUGEMI-/352006955887?_trksid=p2385738.m2548.l4275

Maerker
03.07.2017, 09:22
ja das sind glukoside. normalerweise ist das unbedeutend. die gehalte werden mit 250 mg/kg angegeben. ich weiss das leindotterkuchen mal für die verfütterung an Rinder nicht freigegeben war. was die inaktivierung durch Hitze angeht. die Mühlen haben meist nur ganz kleine pressen stehen. meines Erachtens ist die hitzebehandlung nicht definiert. Soja wird ja z.b. recht lange bei hohen Temp. getoastet. ich würde nur, wenn ich solche Produkte an Küken verfüttere diese Wirkungen in Betracht ziehen. für legehennen würde ich mir da keine Gedanken machen. zumal Küken ja nur sehr geringe Mengen aufnehmen, kann das schon Wirkungen. zeigen, wenn die entmischte Mengen aufnehmen.

Angora-Angy
04.07.2017, 19:07
ja das sind glukoside. normalerweise ist das unbedeutend. die gehalte werden mit 250 mg/kg angegeben. ich weiss das leindotterkuchen mal für die verfütterung an Rinder nicht freigegeben war. was die inaktivierung durch Hitze angeht. die Mühlen haben meist nur ganz kleine pressen stehen. meines Erachtens ist die hitzebehandlung nicht definiert. Soja wird ja z.b. recht lange bei hohen Temp. getoastet. ich würde nur, wenn ich solche Produkte an Küken verfüttere diese Wirkungen in Betracht ziehen. für legehennen würde ich mir da keine Gedanken machen. zumal Küken ja nur sehr geringe Mengen aufnehmen, kann das schon Wirkungen. zeigen, wenn die entmischte Mengen aufnehmen.
Ich gebe meinen Kaninchen seit Jahren Leinkuchen in nicht unbeträchtlichen Mengen, weil sie das Methionin enthalten, das industriellem Angorafutter künstlich zugesetzt wird. Es ist nämlich für die Haarbildung essentiell und die ist bei Angorakaninchen nunmal ein wesentlicher Knackpunkt. Bisher ist noch keins dran gestorben und ich auch nicht beim Verzehr des Fleisches. Den Wachteln wie auch der Bekömmlichkeit ihrer Eier hat das Leinkuchenmehl bisher auch nicht geschadet. Daher werden es auch die Huhns kriegen :) Weitere Recherchen nach sojafreiem Futter sind bisher im Sande verlaufen, ein Anbieter bot mir auf Nachfrage ein Küken- und Wachtelfutter (!) 0hne Soja an, das auf sagenhafte 9,5% Rohprotein kam.... :blink Dass sowas überhaupt als Wachtelfutter deklariert werden darf...?

Wie ist eigentlich die Akzeptanz von mehlförmigem Futter bei den Hühnern? Wenn ich alles gleich klein mahle, würden sie ja dann auch alles aufnehmen. Bisher mahle ich die Körner (Erbsen, Gerste, SBK) so grob ich konnte, wohingegen die als Mehl gekauften Bestandteile (Leinkuchenmehl) halt die Größe hatten, die sie eben haben. Da wurden dann die gröberen Teile rausgesammelt und das Mehl blieb liegen. Mit Wasser und etwas Mehl leicht feucht durchgerührt und so gebunden wurde dann mehr gefressen und die Eizahl nahm entsprechend zu. Das ganz grobe Sieb der MÜhle ist jetzt eh kaputt, also überlege ich gerade, nicht das nächste, sondern das feinste zu nehmen und alles als Mehl anzubieten...?

Maerker
05.07.2017, 08:17
Mehl ist problematisch in der futteraufnahme, wenn es zu fein ist. Leinkuchen ist wie rapskuchen eine gute Ergänzung wenn schwefelhaltige as fehlen. ich mische Erbsen mit rapspellets und Mais und schrote das auch. wird auch nicht alles gewünscht grob. bierhefe ist auch noch eine Option. und milchpulver, Quark, Buttermilch. ich erinnere mich, als Kind 70 ziger Jahre wurde viel dickgelegte Milch verfüttert in prof. Hühnerfarmen. ich verwende über den Winter viel Kartoffeln da sind auch die erwähnten as drin. verdünnt etwas die Ration kann man auch gut mit Mehl mischen und das fressen sie sehr gern. das Soja in der Qualität wie heute als hp Soja gibt es noch nicht so lange, etwa so 15 Jahre. ein cleveres Produkt.teilweise geht die Nutzung auf dt. arbeiten zurück. die Entwicklung ging von einer ungenießbaren Bohne zu einem hochwirtschaftlichen Produkt. abseits aller Probleme, die damit verbunden sind. ich verfüttere als hauptfutter höveler landkorn, das ist ein Mehl mit groben und feinen Komponenten. hat eine gute sensorik, fressen sie gern und enthält Gentechnik freies Soja. Pellets fressen meine ungern.

bedar
08.07.2017, 11:00
Geht's dir beim Soja um die Gentechnik?

Angora-Angy
08.07.2017, 13:25
Nein ums Soja an sich. Ich will das nicht essen. Ist eh schon in viel zu vielen Dingen drin.

equisport
20.07.2017, 10:56
Hallo und Servus – die Firma alfana in Baden-Württemberg bietet eine ganze Linie mit Geflügelfutter ohne Soja an. Eiweissträger ist hier Kartoffeleiweiß. Guckt doch einfach mal auf der Internetseite wie ihr das Futter findet.

Liebe Grüße
Volker

Angora-Angy
20.07.2017, 11:08
Was mich dabei sehr stört, ist die fehlende Bezugsmöglichkeit via Versand. Der nächste Händler ist über eine halbe Stunde Autofahrt entfernt und auch kein Laden, sondern ein privater Züchter, der nebenher das Futter verkauft. Man muss also Termine absprechen und dann die weite Strecke hin fahren. Sehr umständlich...

Galla
20.07.2017, 11:16
Haar in der Suppe:

BHT als Konservierungsstoff.......>:( oder die sensorischen Zusatzstoffe sind nicht für Lebensmittel zugelassen. Nur für Geflügelfutter - beisst sich da die Katze nicht selber in den Schwanz? :-[

Angora-Angy
20.07.2017, 11:17
Nanu, mein anderer Beitrag ist weg. Ich hatte vorher geschrieben, dass ich vorgestern je einen Sack Küken- und Junghähnepellets geholt habe, bei den anderen Sorten war mir der Protein Gehalt zu niedrig und/ oder es war nicht pelletiert, was ja dann auch wieder das Aussortieren ermöglicht wie beim selbstgemachten Futter. Es soll wohl demnächst eine Charge pelletiertes Legekorn hergestellt werden, das probiere ich dann auch aus. Es gab also vorgestern Abend das erste Mal Pellets, am Folgetag bekam ich von den Wachteln 3 Eier von 7 Hennen (statt der 5 am Vortag) und von den Hühnern gar keine (wobei da auch erst eine Henne angefangen hatte zu legen, die sind noch nicht lange hier).

Angora-Angy
20.07.2017, 11:20
@Galla ja das ist echt blöd. Wenn ich könnte würde ich mein Futter selbst pelletieren... aber die Pressen sind echt teuer...

Galla
20.07.2017, 11:26
@Galla ja das ist echt blöd. Wenn ich könnte würde ich mein Futter selbst pelletieren... aber die Pressen sind echt teuer...



Ja, Futter, dass auch den Halter glücklich macht, ist wohl zuviel verlangt.


Und dann soll's auch noch von den Hühnern gefressen werden. :laugh



Ich bleib' bei meinem bewährten Motto: Selbst ist die Frau. Ist auch stimmig; ich "futtere" kein Fertigfutter, warum soll ich damit dann bei den Hühnern brechen?

Dorintia
20.07.2017, 12:20
Eine Futterumstellung ( oder auch jede andere) kann sich immer auf die Eiproduktion auswirken, selbst wenn es dem Nährstoffbedarf der legenden Tiere eher gerecht wird. Man sollte da schon etwas Geduld mitbringen.

Du verfütterst jetzt Junghähnefutter an eierlegende Hühner und Wachteln?

Angora-Angy
20.07.2017, 13:51
Natürlich breche ich das jetzt nicht gleich ab. Die gekauften Säcke werde ich jetzt auch aufbrauchen, wäre ja sonst Käse. Und je 25kg halten ne Weile bei so wenigen Tieren ;) DIe Wachteln bekommen das Kükenfutter, da passt die Pelletgröße mit 3mm und der Proteingehalt mit 18,5%. Dazu bekommen sie ja auch noch Mehlwürmer und dergleichen. Die Hühner bekommen jetzt alle das Junghähnekorn, bis es das Legekorn in Pelletform gibt. Denn Standardmäßig gibts das nur so wie mein selbstgemachtes Futter auch aussieht, sprich es können Einzelkomponenten aussortiert werden. Sinn dieser Übung mit den Pellets ist ja, eben das zu verhindern und so einen gleichmäßigen Nährstoffzufluss zu gewährleisten. Nur deshalb mach ich ja das Experiment mit Fertigfutter.
Hier mal die Nennwerte von der Alfanaseite:
Kükenstarter: 18,5 % Rohprotein, 3,4 % Rohfasern, 13,0 % Rohasche, 4,0 % Rohfett, 1 % Calcium, 0,7% Phosphor, 0,45 % Methionin, 0,2 % Natrium 11,6 MJ/KG
Junghähnekorn: 18,5 % Rohprotein, 3,8 % Rohfasern, 13,0% Rohasche, 1,2% Lysin, 4,4 % Rohfett, l % Calcium, 0,7 % Phosphor, 0,49 % Methionin, 0,2 % Natrium 11,6 MJ/KG
Legemehl (das ist aus o.g. Gründen nicht gekauft habe): 17,0 % Rohprotein, 4,5 % Rohfasern, 13,0% Rohasche, 4,0 % Rohfett, 3,5 % Calcium, 0,6 % Phosphor, 0,42 % Methionin, 0,2 % Natrium 11,2 MJ/kg
Ich kann da jetzt keine soooo gravierenden Unterschiede feststellen, bis auf das höhere Calcium, das ich wiederum im Weichfutter zusätzlich zuführe, in Form von zerstoßenen Eierschalen oder als Geflügelmineral aus dem Agrarshop. Das biete ich auch zur freien Aufnahme an.

equisport
20.07.2017, 21:08
Haar in der Suppe:

BHT als Konservierungsstoff.......>:( oder die sensorischen Zusatzstoffe sind nicht für Lebensmittel zugelassen. Nur für Geflügelfutter - beisst sich da die Katze nicht selber in den Schwanz? :-[

Hallo Galla,
bezieht sich das auf das Futter von Alfana?

Galla
20.07.2017, 21:35
Hallo Galla,
bezieht sich das auf das Futter von Alfana?



Unter anderem; im Mifuma Premium ist es auch enthalten. Und die sensorischen Zusatzstoffe (anscheinend in erster Linie für die Dotterfarbe) könnte man auch durch Ringelblumenblütenblätter (3x schnell sagen! :laugh) ersetzen.....*grummel, grummel, mäkel, mäkel*.....

equisport
20.07.2017, 23:16
Hallo Galla nochmal,
vielen Dank für Deine Infos.
Und ich dachte ich hätte jetzt in der sojafreien Linie von Alfana eine sehr gute weil auch regionale Futterquelle gefunden.
Was ist denn BHT:help:help

Kann man denn sagen in welchem Futter von Alfana das drin ist bzw. in welchen nicht?
Oder setzten die Firmen das dann bei all Ihren Produkten grundätzlich zu?

Im Moment liebäugle ich auch noch mit dem mifuma Zucht Premium. Gibt es dazu auch Erkenntnisse?
Die Sache scheint ja wirklich nicht ganz einfach zu sein.
Bei Hundefutter ist es aber genauso........lach

Liebe Grüße

Volker

zfranky
20.07.2017, 23:34
Was ist denn BHT:help:help


BHT ist Butoryhydroxytoluol..
Ein Antioxidant mit eventuell kanzerogener Wirkung.

LG

equisport
21.07.2017, 00:43
Vielen Dank für die Info!!!

Was natürlich schwer zu verstehen ist, daß eine Firma auf der einen Seite kein Gensoja einsetzt und alternative, heimische Eiweißträger nutzt und auf der anderen Seite solche deutlich zweifelhaften Antioxodantien einsetzt.
Ich glaube, daß die Hundefutterhersteller da einen Schritt weiter sind. Es gibt ja auch andere Möglichkeiten von Antioxodantien wie Ascorbinsäure, also Vit C, alpha Tocopherole etc.
Ich werde in den nächsten Tagen eventuell bei Alfana direkt vorbeikommen und dann dort das Gespräch suchen.

Ich glaube mir bleibt im Moment als Alternative nur das GVO freie Zucht Premium von mifuma.

Angora-Angy
21.07.2017, 01:07
Ich werde in den nächsten Tagen eventuell bei Alfana direkt vorbeikommen und dann dort das Gespräch suchen.

Ich glaube mir bleibt im Moment als Alternative nur das GVO freie Zucht Premium von mifuma.
Das wäre cool! Kannst denen von mir bestellen, dass ich kein Problem damit hätte, das Futter z.B. einzufrieren, damit keine Konservierungsmittel gebraucht werden. Die große TK Truhe läuft eh fürs Hundefutter ;)

Mifuma mag zwar offiziell GVO frei sein, an der schädlichen Wirkung der Phytohormone im Soja ändert das wenig... oder am Anbau, der eher Raubbau ist. Oder daran dass das Gerümpel um den halben Globus gekarrt wird, nur um hier billig die Spielzeughühner zu füttern. Zumindest DIESER Verbraucher hier wäre bereit einen angemessen (!) höheren Preis zu bezahlen, für ein pelletiertes Futter mit heimischen Rohstoffen und ohne merkwürdige Inhaltsstoffe...

shirley anuschka
30.07.2017, 13:50
wollte kein neues thema starten deshalb frag ich mal hier danach, woher bekommt man soja aus deutschen anbau, finde nicht so richtig was. danke schonmal.

Angora-Angy
30.07.2017, 14:06
Das ist eins der Probleme damit. Selbst wenn die behaupten es wäre einheimisches Soja, kann man sich nicht drauf verlassen.
Ich bin bis jetzt ganz zufrieden mit dem Alfana Futter. Die Wachteln legen gut und fressen es gern. Bei den Hühnern hat gestern die zweite Henne angefangen zu legen.
Auf Dauer will ich allerdings dann doch selbst das Futter bereiten, da kann ich die Zutaten von der lokalen Agrargenossenschaft holen und weiß was drin ist. Auch wenn's nicht Bio ist...

Rohana
30.07.2017, 16:28
wollte kein neues thema starten deshalb frag ich mal hier danach, woher bekommt man soja aus deutschen anbau, finde nicht so richtig was. danke schonmal.
Frag mal den örtlichen Landhandel :)

Bibbibb
30.07.2017, 19:03
wollte kein neues thema starten deshalb frag ich mal hier danach, woher bekommt man soja aus deutschen anbau, finde nicht so richtig was. danke schonmal.

http://www.meika-biofutter.de/ueber-meika/

Die benutzen Soja aus Bayern für ihr Futter. Ist halt Bio und nicht ganz billig.

Ich hab jetzt angefangen, Hermetia zuzufüttern. Da ist ja ordentlich Eiweiß drin und man könnte dadurch eventuell Soja ersetzen. Hab mich aber noch nicht mit der genauen Aminosäurenzusammensetzung beschäftigt. Aber in der Natur fressen Hühner ja auch eher Insekten statt Soja. :roll

Angora-Angy
08.05.2018, 11:32
*rauswühl*
Ich bin beim alfana-Futter geblieben, die Wachteln legen hervorragend mit dem Kükenstarter plus basu Legegold und gemahlene Eierschalen fürs Kalzium. Für die Hühner gibts mittlerweile tatsächlich Legekorn pelletiert, das immer dann hergestellt wird, wenn "mein" Händler genügend Bestellungen dafür zusammen hat (eine volle Palette muss es werden). Auch die Huhns kriegen das Legegold dazu zur freien Aufnahme oder ins Weichfutter. Die Serama mögen allerdings kein Weichfutter, nehmen das Pulver aber aus der Schüssel freiwillig auf.
Jetzt fange ich aber tatsächlich bald mit der Wachtel"produktion" für den Eigenbedarf an, brauche folglich ein Aufzuchtfutter für die Wachtelküken mit 26% Protein. Und bin wieder am Ausgangspunkt... :roll

Urmel59
19.08.2019, 21:01
Hallo, es gibt jetzt von Deuka ein soja- und genfreies Hühnerfutter: Hedwigs Hennenkorn
Meine Hühner fressen es recht gerne. Da meine Tochter eine Sojaallergie hat und sogar an den Eiern merkt, wenn die Hühner mit Soja gefüttert wurden, habe ich nach langem Suchen dieses Futter gefunden.Vielleicht hilft es ja manchem hier auch weiter.
LG

Angora-Angy
19.08.2019, 21:23
Ja sehr schön! Wie sieht das Futter aus, ist es pelletiert? Wie ist die Korngröße? Meine Damen mögen lieber kleinere Pellets. Ich bin jetzt auf das neue Wachtelshop Biofutter (soja-und palmölfrei) umgeschwenkt, da die Qualität des Alfanafutters stark nachgelassen hatte. Jetzt kriegen Wachteln und Hühner das gleiche Futter in 2mm Pellets. Die "großen" Zwerghühner müssen noch die letzten Legepellets alle machen und schmeißen das mehr durch die Gegend als die kleinen Wachtelpellets.

Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

Urmel59
19.08.2019, 21:48
Es sind kleine Pellets (2mm).

LG

Urmel59
19.08.2019, 21:53
Die Rezeptur von Hedwigs Hennenkorn:
Mais, Weizen, Erbsen, Luzernegrünmehl, Calciumcarbonat, Weizengrießkleie, Leinsamen, Kartoffelprotein, Dicalciumphosphat, Sonnenblumenöl, Natriumchlorid Vitamine und Mineralstoffe

Dorintia
19.08.2019, 22:06
Es lohnt sich auch wegen sojafreiem Futter bei regionalen/örtlichen Futtermühlen nachzufragen.
Ich hab hier eine die ersetzt das Soja mit Lupine, ich hab nicht danach gesucht, die Hühner mögen es.
Allerdings ist Lupine hochallergen, Luzerne glaub ich auch, muss man also vielleicht auch aufpassen.

Urmel59
19.08.2019, 22:26
Ja stimmt, mit Lupine kann ich auch nichts füttern, leider.

Angora-Angy
19.08.2019, 22:31
Ich gehe der hiesigen Futtermühle seit Jahren auf den Beutel mit meinem Wunsch nach sojafreiem Futter. Interessiert die nicht....

Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

Überflieger
20.08.2019, 16:51
Luzerne kann ich nicht füttern, ich reagiere allergisch darauf, bekomme Hautausschlag und niesen. Von daher ist es für Allergiker manchmal nicht so einfach, gutes Futter für die Hühner zu finden, was man selbst auch verträgt.

LG Frau Überflieger

Pfandfrei
20.08.2019, 21:22
Es gibt auch von Alfana das Legekorn Premium mit Kräutern. Das hat kein Mais und kein Soja und bezieht sein Proteingehalt aus Kartoffeleiweis.

Angora-Angy
20.08.2019, 22:05
Das hatte ich bisher. Neuerdings nahm die Qualität ab, die Pellets zerbröseln und das Futter wirkt "verunreinigt" durch ganze Maiskörner oder andere Bestandteile. Entweder weil sie nicht gut genug mahlen oder die Abfüllmaschine nicht reinigen, weiß ich nicht jedenfalls schmeißen meine Hühner das meiste Futter rum, um die Maiskörner rauszuholen. Das reichliche Mehl von den zerbröselnden Pellets bleibt dann im Futterautomaten übrig und wir nicht mehr gefressen.

Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

Pfandfrei
20.08.2019, 22:15
Ist mir bisher nicht aufgefallen das dort Maiskörner drinn sind. Vielleicht hatte der Futterhändler eine verunreinigte Charge erwischt. Hast Du Alfana daraufhin mal angeschrieben und denen das mitgeteilt ?
Ich bin mit dem Futter sehr zufrieden. Der Kot ist wie er sein soll, die Hühner sind nicht fett und sortieren auch nicht aus , da Pelletform. Und zum Frühstück und zum Abend gibt es ganze Maiskörner, Weizen und Hafer in den Auslauf gestreut. Den Tag über haben sie dann die Pellets zur freien Verfügung im Spender und der wird auch gut genutzt. Ich werde da trotzdem beim nächsten Sack mal genauer hinschauen ob ich da so etwas wie von dir beschrieben finde.

Urmel59
27.08.2019, 23:31
Meine Hühner fressen keine Pellets mehr. War soll ich machen, hartnäckig bleiben oder wieder was anderes füttern?

Dorintia
28.08.2019, 05:57
Hartnäckig bleiben und auch nichts weiter drumrum füttern. Wenn es sehr warm ist wird, zumindest hier, sehr viel weniger gefressen, egal ob Pellets oder Körner-Alleinfutter.

Urmel59
28.08.2019, 07:36
Ok, danke.

Bibbibb
16.09.2019, 21:30
https://www.debes-tiernahrung.de/landei-henne-co-huehnerfutter-mit-knoblauch-zimt?number=3006190&gclid=CjwKCAjw5fzrBRASEiwAD2OSV3W7XZLWiyQDkpDFxohM wyZUAoZNY55DwxrusDlsdxAtdIJYciMoTxoCwmQQAvD_BwE

Ohne Soja. Mit Knoblauch und Zimt. Riecht etwas seltsam. Meine Hennen fressen es. Hat aber nur 16,5% Rohprotein. Müsste man noch mit Hermetia oder so aufpeppen. Calsporin musste ich auch googeln. Sind probiotische Baks.

EDIT: sorry, geht ja um Wachteln. Für die is das wahrscheinlich zu grob.

Angora-Angy
15.03.2021, 10:41
Nur für Suchende, die über das Thema stolpern: Die Sojafrei-Fraktion hat sich bei den Futtermittelherstellern offenbar Gehör verschafft. Es gibt mittlerweile mehrere Anbieter von soja- und palmölfreien Pelletfuttersorten. Ich bin inzwischen Großkunde beim Wachtel-Shop und lasse mir das Futter palettenweise liefern. :D Das ist so schön unkompliziert - Mail hinschicken, ne Woche später stellt mir die Spedition die Palette auf den Hof. Kundenrabatt gibts außerdem. Die Zwerghühner bekommen das gleiche Futter wie die Wachteln, obwohl es auch ein Hühnerfutter ohne Soja gibt. Sie mögen die kleine Pelletgröße einfach lieber als die größeren Hühnerpellets. Sind auch kaum größer als die Wachteln selbst :p

Luci
16.03.2021, 07:18
Ich verstehe das Soja frei nicht ganz.
Soja aus der Region ist doch eine tolle Futter Pflanze und wenn es darum geht, dass das Futter nicht durch die Welt gekarrt wird, muss man bei allen anderen Komponenten auch drauf achten.
Hirse kommt zum Beispiel fast immer aus China!
Ich frag bei allen Komponenten immer nach und war erstaunt, wie weit das transportiert wird (kaufe ich dann natürlich nicht).

Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk

Angora-Angy
16.03.2021, 09:08
Und genau da gehts nämlich los. Soja, das für Tierfutter verwendet wird, kommt nahezu immer aus Übersee. Mal abgesehen davon, dass Soja in den menschlichen Hormonhaushalt eingreift, weil seine Phytohormone den menschlichen sehr ähnlich sind. Dazu kommt in den meisten Futtermitteln auch Palmöl. Deshalb möchte ich ein Futter haben, das auf beide Zutaten verzichtet. Zumal man auch selten die Auskünfte bekommt, die man haben möchte, bzw. nicht sicher sein kann, dass es auch der Wahrheit entspricht, wenn mir der Hersteller beteuert, dass er nur Soja aus einheimischem Anbau verwendet. Natürlich kann ich auch beim Wachtel-Shop nicht prüfen, was drin ist... Aber kein Hersteller wird sich angreifbar machen, indem er sojafrei draufschreibt, aber trotzdem Soja reinmacht.

Rohana
16.03.2021, 10:01
Wenn du GVO-freies Soja kaufst ist das idR EU-Soja.

Britje
16.03.2021, 17:55
Mal abgesehen davon, dass Soja in den menschlichen Hormonhaushalt eingreift, weil seine Phytohormone den menschlichen sehr ähnlich sind.
Aus dem Grund verwende ich es hier auch in der "Menschenküche" nicht.

Angora-Angy
17.03.2021, 08:32
Wenn du GVO-freies Soja kaufst ist das idR EU-Soja.
Ich will aber kein Soja. Gar keins. Punkt.

Aus dem Grund verwende ich es hier auch in der "Menschenküche" nicht.
Exaktamente!

Rohana
17.03.2021, 10:29
Dann kann dir ja die Herkunft egal sein :roll wozu dann also erwähnen?

In(di)a
17.03.2021, 13:45
Ich finde Soja ist eine tolle Pflanze, hier mal ein Artikel, von der Albert Schweitzer Stiftung, indem Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen bei Menschen genommen wird - das Fazit ist, dass die positiven Aspekte deutlich überwiegen & eine negative Wirkung auf den Hormonhaushalt nicht erkennbar ist.

https://albert-schweitzer-stiftung.de/themen/vegan-gesund/soja-gesund-oder-ungesund

Britje
17.03.2021, 19:56
Ich finde Soja ist eine tolle Pflanze, hier mal ein Artikel, von der Albert Schweitzer Stiftung, indem Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen bei Menschen genommen wird - das Fazit ist, dass die positiven Aspekte deutlich überwiegen & eine negative Wirkung auf den Hormonhaushalt nicht erkennbar ist.

Na dann kannst du es ja gerne essen und verfüttern :jaaaa:.

Ich möchte auf keinen Fall östrogenähnliche Stoffe zu mir nehmen, die defakto in den Hormonhaushalt eingreifen und tue es dementsprechend auch nicht.
Mir reicht mein eigenes Östrogen :laugh

Rohana
17.03.2021, 20:16
Haja die sind nicht nur in Soja drin :-[

Krähbert
17.03.2021, 22:20
Kann die generelle Ablehnung nicht nachvollziehen. Besonders, wenn man sich nur auf Halbwissen beruft.
Ich habe aber schon einige Alternativen gesehen, die anstatt auf Soja auf Erbsen und Kartoffeleiweiß setzen. Bin mir aber nicht sicher, was ich davon halten soll.
Mittlerweile gibt's GVO freies Soja auch schon aus Deutschland, sogar in bio-Qualität.

Palmöl habe ich bisher nur in billigem Ramschfutter gefunden.

Ira
18.03.2021, 07:28
Müssen Erbsen vorher auch erhitzt oder verarbeitet werden, bevor sie ins Futter kommen? Soja muss, soweit mir bekannt, mit Hitze behandelt werden, weil es roh sogar schädlich ist. Dazu muss es entölt werden. Das sind energiefressende Schritte, die man mit anderen Futtermitteln sparen kann.

Angora-Angy
18.03.2021, 08:27
Kann die generelle Ablehnung nicht nachvollziehen. Besonders, wenn man sich nur auf Halbwissen beruft.
Ich habe aber schon einige Alternativen gesehen, die anstatt auf Soja auf Erbsen und Kartoffeleiweiß setzen. Bin mir aber nicht sicher, was ich davon halten soll.
Mittlerweile gibt's GVO freies Soja auch schon aus Deutschland, sogar in bio-Qualität.

Palmöl habe ich bisher nur in billigem Ramschfutter gefunden.
Du musst es auch nicht nachvollziehen können. Du triffst deine Entscheidungen und ich meine. Die Nachfrage an den entsprechenden Futtermitteln, die es mittlerweile gibt, spricht für sich. GVO ist nicht das einzige Kriterium.


Müssen Erbsen vorher auch erhitzt oder verarbeitet werden, bevor sie ins Futter kommen? Soja muss, soweit mir bekannt, mit Hitze behandelt werden, weil es roh sogar schädlich ist. Dazu muss es entölt werden. Das sind energiefressende Schritte, die man mit anderen Futtermitteln sparen kann.
Danke, guter Punkt! Ich gebe zur Mast meinen Hähnen gern geschrotete Erbsen und Mais. Roh. Das einzige, was ich dazu bisher gelesen habe, ist die Unverdaulichkeit der Erbsenschale. Die muss also entfernt oder zumindest aufgebrochen werden, was ja beim Schroten automatisch passiert. Aber Erbsen kann man ja prima roh essen, ich nasche sie gern direkt von der Pflanze weg.

Ira
18.03.2021, 09:08
Ich glaube eher den Konsumenten, als den Produzenten. Und es gibt viele Berichte darüber, dass Soja-Futter sich negativ auf z.B. die Reproduktion von Säugetieren auswirkt. Ein Schweinezüchter berichtete über erhöhte Ferkelsterblichkeit bei Sojafütterung. Nach Umstellung hatte er das nicht mehr. Auch Milchkuhhalter berichteten ähnliches. (Quellen in den Öffentlich-Rechlichen zu finden). Es war wohl aber Gensoja (sowohl genetisch verändert, und deswegen resistent beim Spritzen von Roundup z.B.).
Das Gleiche habe ich bei der Kükensterblichkeit festgestellt. Nach Umstellung auf Soja-freies Futter fast keine Verluste mehr. Es war aber auch Gensoja. Und es gibt Rassen, die sind resistenter dagegen und vertragen das Gensoja besser. Ob das gut oder schlecht ist, sei mal dahingestellt.

Rohana
18.03.2021, 09:44
Die Nachfrage an den entsprechenden Futtermitteln, die es mittlerweile gibt, spricht für sich.
Nach der Logik müsste es plötzlich viel mehr Leute geben die an Zöliakie leiden, weil so viele glutenfreie Produkte gekauft werden :roll

Kükensterblichkeit ist genau wie gute Reproduktionsraten bei Milchkühen vor allem eine Managementfrage. Natürlich spielt das Futter auch eine Rolle, aber das beste Futter nützt nichts wenn die anderweitigen Haltungsbedingungen nicht passen.

Ich hab übrigens seit einer Weile HEdwigs Hennekorn, nicht wegen sojafrei sondern wegen der kleineren Pelletierung. Nützt alles nichts, finden sie doof. :laugh

Ira
18.03.2021, 11:23
Ist zwar schon lange her, aber die Bedingungen waren gleich, nur das Futter wurde umgestellt als einziger Faktor. Seit dem behalte ich es gleich und es läuft.

Dorintia
18.03.2021, 11:32
Müssen Erbsen vorher auch erhitzt oder verarbeitet werden, bevor sie ins Futter kommen? Soja muss, soweit mir bekannt, mit Hitze behandelt werden, weil es roh sogar schädlich ist. Dazu muss es entölt werden. Das sind energiefressende Schritte, die man mit anderen Futtermitteln sparen kann.

Wegen Erhitzen weiß ich nicht, aber im allgemeinen sagt man das Leguminosen nicht mehr als 10-15 % Anteil am Futter haben sollten.

sternenstaub
18.03.2021, 16:33
Sämtliche Leguminosen haben Stoffe in sich, die sich negativ auf die Verdauung auswirken. Deshalb gibt es da auch Einsatzbegrenzungen, die tunlichst eingehalten werden sollten - 10% Erbsen und/oder Bohnen in der Ration für Küken und Jungtiere. Erwachsene Hühner vertragen bis zu 20% Erbsen und/oder Bohnen.
Diese Einsatzbegrenzungen machen es unmöglich, Soja(extraktions)schrot mit Alternativleguminosen zu ersetzen. Es ist zwingend nötig auf weitere Proteinquellen zurück zu greifen.
Neben den Begrenzungen der Einsatzmenge kommt noch dazu, dass normale Ackererbsen/-bohnen weniger essentielle Aminosäuren enthalten, wie die Sojabohne.

Die Stoffe, welche die Verdauung behindern, werden durch Hitze zerstört. Sobald Erbsen/Bohnen erhitzt wurden (getoastet) können sie unbegrenzt eingesetzt werden.

Sojaschrot stammt normalerweise aus der Ölextraktion und wurde nach der Extraktion entölt. Die Erhitzung ist der Grund, warum Sojaschrot keine Einsatzbegrenzung hat.
Für die normale (unerhitzte) Sojabohne gilt allerdings das Gleiche, wie für alle anderen Leguminosen, denn auch sie hat diese verdauungstörenden Stoffe.

Ira
18.03.2021, 18:38
Bedeutet das, dass die Erbsen im (jeden) Futter auch erhitzt sind? Oder sind sie unbehandelt und daher begrenzt? Oder gibt es sowohl, als auch? Habe leider aktuell kein Erbsenfutter zum Nachschauen.

sternenstaub
18.03.2021, 21:10
In den üblichen Körnermischungen sind sie nur erntetrocken, also nicht erhitzt. Bei Legefutter weiß ich es nicht sicher, weil ich meines selber mische. Ich würde aber auch dort normale Erbsen erwarten, evtl. vielleicht geschält (was auch schon mal einen Teil der verdauungshemmenden Stoffe weg nimmt, weil die eben auch in der Schale sitzen).

Erhitzen (toasten) nur wegen der Fütterung macht bei Erbsen und Bohnen (ausgenommen Sojabohne) wenig Sinn. Dafür ist der Markt zu klein. Ackererbsen und -bohnen werden auch noch eher selten angebaut. Selbst getoastete Sojabohnen sind nicht an jeder Ecke zu bekommen.
Bei Sojaextraktionsschrot wurde ja das Öl entzogen, die Erhitzung ist da nur ein netter Nebeneffekt.

Angora-Angy
20.03.2021, 19:46
Beim Pressen der Pellets entsteht automatisch Hitze.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk