Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ameisensäure gegen rote Vogelmilbe?
Nadine1365
29.06.2017, 20:29
Hallo zusammen, habe, wie so viele andere, auch die Vogelmilben Milben im Hühnerhaus. Ich habe auch schon alles mögliche (kieselgur, Klebeband etc.) ausprobiert. Leider hat nichts funktioniert und die Biester vermehren sich wie verrückt. Als ich mich neulich mit meinem Vater (er ist Imker) darüber unterhalten habe, meinte er, ich könnte es doch mal mit einer Ameisensäurebehanung, wie bei der Varoamilbenbekämpfung im Bienenstock versuchen. Dabei wird Ameisensäure langsam über ein Schwammtuch verdunstet. Der Stall muss abgedichtet werden und die Hühner dürfen eine Zeit lang nicht in den Stall.
Hat das vielleicht schon einmal jemand ausprobiert?
Was meint ihr dazu?
Dorintia
29.06.2017, 20:37
Was hast du denn für einen Stall? Was für Einstreu, was für Sitzstangen? Können die Hühner staubbaden? Haben sie leicht Kontakt mit Wildvögeln?
Ameisensäure find ich schon extrem (keine Ahnung ob das überhaupt was bringen würde),meist lässt sich der Stall gar nicht so abdichten und wohin derweil mit den Huhns?
Nadine1365
29.06.2017, 20:54
Hi, die Hühner wohnen in einem Holzstall mit Aussenvoliere und anschließendem übernetztem Gehege. Als Einstreu, die regelmäßig ausgewechselt wird verwende ich Stroh. Die Stange und das Kotbrett können heraus genommen werden und werden regelmäßig geputzt. Es gibt auch ein Sandbad das mit Kieselgur versehen ist. Kontakt mit Wildvögeln lässt sich wohl nicht vermeiden. Das geht vermutlich den meisten so.
Die Hühner können über Nacht in der Voliere bleiben. Die ist einbruchsicher;)
Dorintia
29.06.2017, 20:57
Vielleicht kein Stroh mehr verwenden? Stall gekalkt, alle Ritzen glatt geschmiert? Ich hab (noch) Kleintierstreu im Stall - wunderbar staubig, soll mal DL werden. Und im Hühnergarten traut sich kein Spatz auf den Boden.
Nadine1365
29.06.2017, 21:23
Mein Stall
Nadine1365
29.06.2017, 21:26
Noch ein Bild
Dorintia
29.06.2017, 21:41
Ich würd da mal alles abflämmen und dann kalken, du hast da viele viele Möglichkeiten für Milben. Und wie gesagt auch mal das Stroh raus, bei der Größe sollte Kleintierstreu kein Problem sein.
Ameisensäure find ich schon extrem (keine Ahnung ob das überhaupt was bringen würde),meist lässt sich der Stall gar nicht so abdichten und wohin derweil mit den Huhns?
Warum findest Du Ameisensäure extrem ? Denk doch mal daran, dass Wildtiere sich in Ameisenhaufen wälzen um ihre Parasiten loszuwerden ! Ameisensäure ist als Mittel wohl älter als die Menschheit.
So, nachdem das klargestellt wäre:
Danke für die Idee, Nadine ! Setzt ich gleich mal auf die Liste, was noch auszuprobieren wäre. Und wo gibt's die Ameisensäure ?
Dorintia
29.06.2017, 22:10
Wegen dem Geruch und dem ätzen... reine Ameisensäure in einem Stall verspritzt ist wohl nicht damit zu vergleichen wenn sich ein Tier im Am.haufen wälzt.
Vielleicht sollte ich meine kleinen roten Gartenameisen in den Stall umsiedeln... meine Huhns wollen die partout nicht fressen und darin suhlen wohl auch nicht. Allerdings haben wir keine Milben im Stall
Natürlich muss man die Hühner aussperren und danach gut lüften, jetzt im Sommer ist das doch kein Problem.
Hast Du denn schon mal Milben im Stall gehabt ?
Dorintia
29.06.2017, 22:20
Das mit dem Umsiedeln war eher als Scherz gemeint... gsd hab ich keine Milben im Stall und an den Huhns. Mein Stall ist nicht sehr milbenfreundlich, wurde extra so geplant.
Ich hatte Milben im Stall, nachdem ich mir ein Holz-Gartenhaus umfunktioniert hatte.
Neu gebaut, alles schön mit Holz - MIR gefiel es, den Milben auch. bei jedem Betreten das Stalles stand ich in einem Milben-Regen.
Ja, und ich war gewarnt worden... wegen der viiieeeelen waagerechten Ritzen zwischen den einzelnen Bohlen. Ich dachte mir: der Stall ist neu, WO sollen denn jetzt Milben herkommen?
Ich habe von innen eine Lattung, dazwischen Holz-Weichfaserplatten und darüber Fermazellplatten geschraubt. Alles schön verspachtelt, die Ecken mit Silikon/Acryl-Dichtmasse versehen, die Sitzstangen und Legenester auf Metallwinkel gelagert, sodass ich überall vor dem Anbringen Kieselgur aufstreuen konnte. Ebenso in sämtliche Ecken auf dem Boden, die Übergänge von Wand zum Boden, unten in die Legenester.
Die Sitzstangen habe ich mit Öl getränkt (KEIN Altöl!!), sodass es in alle Ritzen laufen konnte. Anschliessend gut abgerieben, damit sie nicht kleben.
Auf dem Boden großzügig Tongranulat verteilt, dann Sägespäne, und etwas Häckselstroh. Im Herbst kommt dazu Walnuss-Laub.
Als Probe streiche ich ab und zu von unten mit der Hand unter den Sitzstangen lang. Bisher habe ich noch keine wieder gesehen. Das funktioniert jetzt seit 2 Jahren.
Das Tongranulat saugt jede Feuchtigkeit auf, das mögen Milben offenbar nicht. Das habe ich auch zuunterst auf dem Kotbrett, darauf Sägespäne, die hier immer reichlich anfallen.
Alle Ecken und Winkel, in denen sich Einstreu sammelt, bekommen ein paar Mal/Jahr eine Extraportion Kieselgur.
Damit bin ich ganz gut zurechtgekommen - bisher ;).
Das ist ja sehr erfreulich ! Aber wie bist Du die erste Invasion losgeworden, doch kaum durch Einmauern der Milben ?
Hi Nadine1365,
zu Ameisensäure kann ich leider nichts sagen, sorry.
Aber wenn dein Vater damit gute Erfahrungen gemacht hat ...
Unbedingt würde ich an deiner Stelle aber das Stroh aus dem Stall verbannen. Für immer.
Habe wiederholt gelesen, dass diese hohlen Halme für Milben ein Paradies sind.
Hatte früher Stroh im Nest, heute Heu - und kein Fitzelchen Stroh wird je wieder meinen Stall sehen ;). Als Einstreu nehme ich aufgequollene Holzpellets.
Damit ist zwar nicht alles gut aber man muss es den Biestern ja nicht noch kuscheliger machen als sie den Stall eh' schon finden :laugh.
Viel Glück - berichte mal ...
Das ist ja sehr erfreulich ! Aber wie bist Du die erste Invasion losgeworden, doch kaum durch Einmauern der Milben ?
Das kann ich Dir nicht wirklich beantworten :roll.
Als alles ausgeräumt war, habe ich alle Ritzen mit dem Heißluftföhn bearbeitet.
Den Weg zu den Hühnern mussten die, die übrig waren, jedoch stets über Massen (für DEREN Maßstäbe) von Kieselgur nehmen. das konnten sie vielleicht nicht ab?
Ah, Heissluftföhn, sehr gute Idee !
Nadine1365
30.06.2017, 20:41
Hallo miteinander, wir haben heute die Behandlung gestartet. Habe alles sehr genau gereinigt - zuerst mit dem Staubsauger, dann gewischt bzw. geschrubbt. Danach haben wir den Stall so gut es ging abgedichtet. Anschließend haben wir mehrere Teller aufgestellt, darauf haben wir je ein Schwammtuch gelegt und anschließend die Säure dazu gekippt. Nun kann sie langsam über zwei Tage verdunsten. Die AS bekommt man in der Apotheke oder Drogerie. Achtung die Säure ist sehr ätzend!!! Vorsicht beim hantieren. Wenn die Prozedur vorbei ist muss ausreichend gelüftet werden.
Ich halte euch auf dem laufenden obs funktioniert hat.
Die Hühner schlafen bis alles vorüber ist in einem anderen Stall.
Bis dann...
Vg Nadine
Dorintia
30.06.2017, 20:45
Viel Erfolg! Ich find es bei manchen Vorarbeiten zu so Maßnahmen dann immer schwer zu beurteilen ob nun die Vorarbeiten zum Erfolg beigetragen haben oder die Maßnahme selbst.
Nadine1365
30.06.2017, 21:11
... glaube nicht das die Biester von einmal sauber machen verschwinden. Habe lediglich alle Ritzen sauber gemacht damit die Dämpfe besser einziehen können.
Wir werden sehen ob die Behandlung hilft...
Darth Wader
30.06.2017, 23:03
Hallo , wir haben das mal gemacht. Man muss die Hühner ein paar Stumden
Aussperren, gut lüften umd dann gehts. Hat geholfen.
Bitte daran denken, dass auch Ameisensäure eine SÄURE ist !!!
Zu zweit zu arbeiten ist super, falls es einer Person schlecht wird... :wacko
Schutzkleidung ist auch ganz vorteilhaft
Immer ruhig Blut, Ameisensäure ist eine ORGANISCHE Säure.
Bist Du bei Essigsäure auch so hibbelig ?
Hallo Nadine,
kannst Du uns schon etwas berichten ? Hat die Ameisensäure etwas gebracht ?
Nadine1365
14.07.2017, 20:36
Hallo miteinander, sorry für die späte Meldung! Lieber spät als nie ;)
Die Bekämpfung mit der Ameisensäure hat recht gut funktioniert. Wir ließen die Säure drei Tage lang im Stall verdunsten. Als wir den Stall öffneten lagen sehr, sehr viele tote Milben herum. Nach einem ganzen Tag lüften, konnten wir die Säure nicht mehr riechen. Wir haben also den Stall wieder mit dem Staubsauger und feuchten Lappen penibel sauber gemacht. Anschließend haben wir den ganzen Stall mit Leinölfirnes gestrichen. Dann haben wir wieder zwei Tage gewartet (bis das Holz das Öl ganz aufgenommen hat).
Zur Kontrolle habe ich ein doppelseitiges Klebeband an der Unterseite der Sitzstange angebracht. Ich habe den Stall mit Kieselgur und Kleintierstreu eingestreut. Die Hühner fanden die Einstreu Anfangs etwas komisch, haben sich aber bald daran gewöhnt. Auch die Hühner habe ich mit Kieselgut behandelt. Nach der ersten Nacht habe ich noch ein paar einzelne Milben auf der Sitzstange gefunden. Ich vermute mal das diese von den Hühnern mit gebracht wurden.
Bis jetzt habe ich aber keine neuen Milben mehr auf dem Klebeband gefunden. Ich denke wir haben die Biester auf ein Minimum reduziert.
Vermutlich werde ich die Säure nun regelmäßig (zwei mal im Jahr) anwenden. Ganz wird man die Milben nicht los werden.
!!!Sollte jemand die Behandlung nach ahmen - gebt acht mit der Säure. Tragt Schutzkleidung und arbeitet zu zweit. Alles gut durchdenken und alles vorbereiten, nicht dass man während des hantieren mit der Säure davon laufen muss. Sperrt Kinder und Haustiere während den Arbeiten mit der Säure weg. Und lange lüften! Lasst die Hühner nicht zu früh in den Stall!!!
Viele Grüße:)
Nadine
-DER-MEISTER-
19.07.2017, 15:32
Hallo zusammen,
da ich selbst Imker bin muss ich davor warnen, die Säure in Ställen einzusetzten in denen Metall verbaut wurde.
Die Säure greift das Metall an und macht es kaputt!
Siebenhirten
23.07.2017, 21:31
Immer ruhig Blut, Ameisensäure ist eine ORGANISCHE Säure.
Bist Du bei Essigsäure auch so hibbelig ?
Als Imker wollte ich dazu sagen, dass euch beim Einatmen der Ameisensäure der Atem stockt, so aggressiv ist die Säure. In der Imkerei (auch in der Bioimkerei) wird die Säure ebenfalls gegen Milben angewandt, wobei ich jetzt nicht sagen kann, inwieweit diese Milben vergleichbar sind. Ameisensäure ist extrem aggressiv, egal ob ihr nun eine 60%ige oder eine 85%ige verwendet. Wenn ihr einen Stall damit "behandeln" wollt, benötigt ihr eine große Verdunstungsmenge und bringt euch alleine beim Einbringen der Säure ziemlich in Gefahr.
Ein wichtiger Tipp: Wenn ihr die Ameisensäure vorher einige Tage in den Tiefkühler legt (sie friert nicht!), nehmt sie ganz kurz vor dem Einbringen in den Stall aus dem Tiefkühler (Schwamm oder mehrere Schwammtücher in einer großen, flachen Schüssel).
Aufgrund der tiefen Temperatur verdunstet sie kurze Zeit nicht (damit meine ich etwa max. 1-2 Minuten). Ihr könnt die Ameisensäure somit relativ gefahrlos aus der Flasche leeren. Wenn ihr das mit einer normal temperierten Ameisensäure macht, dann gratuliere ich schon jetzt Eurer Lunge. Ameisensäure sollte nur mit Gasmaske und Augenschutz verwendet werden. Auf der Haut führt Ameisensäure zu schweren Verätzungen und Hautschäden, ins Auge gespritzt droht Erblinden.
Grundsätzlich geht ihr mit dieser Art der Behandlung ein hohes Risiko ein. Gleichzeitig ist zu sagen, dass diese Säure keinesfalls nach ein wenig Lüften gleich wieder verschwindet. Was ihr damit unter Umständen den Hühnern antut, ist fraglich.
OK, Siebenhirten hat wohl recht mit seinen Warnhinweisen und Tipps.
Zum Inhalieren ist Ameisensäure eher weniger geeignet. Ich liebe halt starken Tobak und ich weiss auch damit umzugehen.
Ich habe schon öfters meine roten Vogelmilbem freundlich gebeten, woanders zu wirken, aber leider haben sie meine höflichen Aufforderungen ignoriert. Daher ist mir fast jedes Mittel recht, ausser den Hühnerstall abfackeln.
Bisher bin ich bei guter Gesundheit alt geworden, soooo schlimm kann's mit der "Chemie" nicht gewesen sein.
Oliver S.
16.07.2019, 16:34
... wenn Ameisensäure sich gegen Bienenmilben bewährt hat, dürfte sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch geben Vogelmilben helfen. Ich werde das heute auch mal ausprobieren:
Ich nehme eine grosse Plastikkiste, lege einen Stock drüber und hänge auf den Stock ein in Ameisensäure getränktes Tuch...
Oliver S.
16.07.2019, 16:54
... hier mal mein Ansatz:
220427
(Abb. Ein mit 85%iger Ameisensäure getränkter alter Kopfkissenbezug)
Ich habe zwar noch keinen starken Befall, aber heute morgen habe ich eine Milbe auf einem abgesammelten Brutei entdeckt. Da ist es besser zu Handeln denke ich mal.
Das Durchtränken und Wiedererschliessen des Stalls ging zwar problemlos. Man sollte allerdings wissen, dass man die Dämpfe nicht einatmen und schon gar nicht damit in Berührung kommen darf. Die paar Sekunden vom Tränken bis zum Wiederverschliessen des Stalls konnte ich mühelos die Luft anhalten. Wer im Umgang mit Gefahrstoffen aber nicht vertraut oder aus anderen Gründen unsicher ist, dem sei dieses Vorgehen dennoch nicht empfohlen, denn Ameisensäure ist ätzend, brennbar flüchtig und giftig (https://de.wikipedia.org/wiki/Ameisens%C3%A4ure) (aber grade durch Letzteres vielleicht auch besonders geeignet zur Bekämpfung der Milben).
Oliver S.
16.07.2019, 20:44
... sooo, ich habe nach 3 Stunden Einwirkungszeit den Stall gelüftet und schon nach Kurzem nichts mehr gerochen als das Rindenmulch aus dem Tiefenstreu. Was noch schöner ist: Ich habe auch nach intensivem Suchen keine einzige krabbelnde Milbe gefunden. Nur ein paar Ameisen sind umhergekrabbelt und ganz oben habe ich diese Spalte mit kleinen roten Flecken entdeckt:
220433
Ich gehe mal davon aus, dass das Vogelmilben...waren.
Oliver S.
16.07.2019, 21:49
... ich habe grade entdeckt, dass es auf Ameisensäure zur Bekämpfung der roten Vogelmilbe seit 1997 sogar ein Patent (https://patents.google.com/patent/DE19743113A1/de) gibt. Dort wird nicht vom Bedampfen, sondern sogar von einem Besprühen der Einrichtung mit 3-5%iger Ameisensäurelösung gesprochen.
Gackelei
18.07.2019, 09:39
Ich verwende verdünnte Ameisensäure zum Besprühen des Stalles schon ein paar Jahre.
Zusammen mit einem Trinkzusatz.
Hilft gut, wenn man es konsequent anwendet.
Letztes Jahr war ich zu schluderig und einmal starker Befall lässt sich damit nur schwer eindämmen.
Aber wie gesagt, konsequent verwendet, hilft es gut.
Oliver S.
18.07.2019, 12:04
Hallo Gackelei,
ich denke mal, wenn man konzentriertere Ameisensäure über ein Tuch verdampen lässt, lässt sich auch ein stärkerer Befall schnell eindämmen, wenn es gelingt, den Stall eine gewisse Zeit quasi luftdicht abzuschliessen.
Gackelei
18.07.2019, 14:16
Luftdicht ist bei meinem Stall quasi unmöglich, von daher habe ich das noch nicht versucht.
Hab die Milben aber auch anders wieder in den Griff bekommen und dieses Jahr kriegen sie erst gar keine Chance!;)
Hallo Oliver,
Wenn Du eine Milbe auf einem Ei gefunden hast, solltest Du unbedingt bei mehreren Hühnern um die Kloake herum kontrollieren, ob Du keine nordischen Vogelmilben hast. Die leben auf dem Huhn und können sich auf Eiern bemerkbar machen. Ist mir leider vor Jahren passiert: Ich habe im Stall alles gegen rote Vogelmilben unternommen, hat nichts genützt - und erst als ein Hahn gestorben war hatte ich gemerkt, dass ich die nordische Vogelmilbe im Stall hatte.
Oliver S.
20.07.2019, 00:54
... danke für den Tipp. Ich werde die Sache im Auge behalten und die nächste Milbe, die mir begegnet mal genauer unter die Lupe nehmen ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.