Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voliere....Einstreu



PPP
28.06.2017, 08:21
So....zwar sind wir noch lange nicht so weit, aber einige haben sicher schon gemerkt, dass ich gerne viel im Vorraus weiss (wg. Planung - aber auch wg. Ungeduld). :p

Ich habe noch 2 x 20kg Säcke mit Heu-Pellets....(irgendwo hatte ich seinerzeit hier gelesen, dass Gänse sowas fressen - was sie natürlich nicht taten...). Jetzt stehen die Säcke rum...eigentlich ist es Pferdefutter.....(Heucobs), ich hatte mich gewundert...aber nun..egal jetzt.

Meine Frage....der Volierenboden:

Ich werde den Boden einige cm abtragen, mit Volierendraht bespannen, diesen mit dem Draht an den Wänden verbinden (so Raubzeugsicher wie möglich). Danach wieder schön hoch aufschütten....da die Hühner erst im November kommen, könnte ich sogar eine Art "sanfte" Flächenkompostierung drauf betreiben. Also quasi alles, was keine Schädlinge anlockt und gut verrotet (Rasenschnitt...Strauch- und Staudenschnitt) schön breitflächig drauf verteilen. Im Moment stehen da Brennesseln und ziemlich viele Beikräuter, die ich bewusst nicht gerodet habe.

Könnte ich diese Heucobs auch drauf verteilen? Sobald die etwas feucht werden, zerfallen sie zu trockenem Gras.

Was meint ihr?

Wurli
28.06.2017, 08:25
Kommt bei dir keine Bodenfeuchte rein?
Ich meine wenns rundherum nass ist...

PPP
28.06.2017, 08:28
Wie meinst du das Wurli? Kommen in Volieren sonst keine Bodenfeuchte rein? (sorry...verstehe gerade nicht)

Also überdacht wird die Voliere sein, falls du das meinen solltest....

Wurli
28.06.2017, 08:30
Ich mein wenn der Boden rings um feucht ist wird der Boden in der Voliere früher oder später auch nass sein?
Ob das mit den Heupellets da nicht etwas ekelig wird?

PPP
28.06.2017, 08:34
Achso.....(ich erschrak schon....dachte, Volierenböden dürften keine Feuchtigkeit ziehen und fragte mich, wie man es denn verhindern könnte....sorry).

Nee....eklig wird es nicht....ich habe den Gänsen die Dinger damals auch aufgeweicht...die sind ja im trockenen Zustand ca. 3x3cm groß. Ungefähr so aus:

https://www.meinpferd.de/pferdefutter/marken/einzel-raufutter-heucobs/791/heucobs-1kg?gclid=CPzV_cT239QCFekV0wodtUkGhw

Die riechen auch wie frisches Wiesenheu...ich meine...ich würde sie dann evtl nicht alle auf einmal (fast 40kg) auf die 25qm verteilen...so mit und mit....dann scharren die das doch irgendwann unter, bzw. es verrottet?

(Ich habe auch schon darüber nachgedacht, die Dinger dem Garten als Mulch zwischen den Stauden zuzuführen....aber evtl. ist es ja ganz gut für die Hühner...da würde ich es nur ungern "verschwenden")

Pfandfrei
28.06.2017, 08:39
Ist ja passend das Thema ich überlege auch grade was ich als Einstreu nehme. Im Stall hab ich Deep letter und ich habe mir gedacht, das wenn es im Stall gut läuft obwohl dort kein Naturboden Kontakt ist, dann sollte es doch in der Volksrepublik mit Waldboden Kontakt erst recht klappen ?

Also werde ich wohl ein paar Säcke Rindenmulch, Walderde und Eichenlaub einbringen. Ist nur die Frage ob man das gut reinigen kann, zu mindestens die oberflächlichen Köttel gut abhaken kann? Der Rindenmulch ist ja doch recht grob?

Hühnernanny
28.06.2017, 08:41
Das ist ja dann ähnlich wie Grasschnitt, und der wird bei Nässe schnell faulig. In unserem ersten Hühnerjahr wollte ich es den Damen auch schön machen und habe ihnen viel Grasschnitt in den Auslauf gekippt. Das haben sie auch gerne gefressen und alles sah gepflegt aus. Aber dann hat es endlos geregnet, Grasschnitt, Erde und Kot haben sich zu einer widerlich stinkenden Masse vermischt und es war sehr unschön, das alles zu entfernen! Hinterher habe ich mich x-mal geduscht und hatte immer noch den Eindruck zu stinken.
Inzwischen haben wir so viele Hühner, dass der Grasschnitt ruck zuck aufgefressen ist, aber als Einstreu würde ich es nie wieder nehmen.

PPP
28.06.2017, 08:51
Also unser Grasschnitt wird immer im Garten verteilt...zwischen dem Gemüse...unter den Obstbäumen....natürlich schön dünn....damit es nicht stinkt und auch noch Schnecken anzieht...Das ist innerhalb von wenigen Tagen weg. Also einen Haufen Rasenschnitt in die Voliere stelle ich mir gerade auch unapetitlich vor...so ist es ja nicht gemeint. So eine Art DL....auf 25qm...das müsste doch gehen....?

Ausserdem regnet es da nicht drauf...das heisst, es bildet sich auch keine Staunässe (darunter ist aber Gartenboden - würde sich auch nicht wirklich stauen).

wattwuermchen
28.06.2017, 09:49
Bei mir sind die Hauptwetterseiten der Volieren geschlossen (mit Windschutzfolie/Netz, Acrylplatten etc), da regnet es nirgendwo rein. Dazu sind die Böden leicht erhöht dadurch zieht keine Feuchtigkeit rein, bzw. läuft auch nix rein. Wir haben ein Sand-Erde-Waldbodengemisch als Boden drin, auch schon mal Mulch, auch schon mal Laub, da ist alles furztrocken

PPP
28.06.2017, 09:56
Hum...das könnte ich ja dann auch machen....(bei uns ist es ziemlich windig....).

Schaut mal...da wo die Hecke steht ist Westen....(unsere Wetterseite)...wenn die im Winter kahl ist, hält die nämlich auch nichts/kaum ab...:

http://up.picr.de/29619743rg.jpg

Huhnihunde
28.06.2017, 11:10
Ich habe zwei Volieren, die über einen Durchschlupfkasten verbunden sind. Bei beiden sind an der Wetterseite eine Sommergrüne Hecke. Sobald die Hecke kahl wird, werden dort Acrylplatten verschraubt. Das Dach ist ganzjährig bei der einen Voliere mit durchsichtigem Well-PVC eingedeckt. Der natürliche Gartenboden ist eher sandig, darüber habe ich Mulch (Pinienmulch mittlere Körnung und Nadelholzmulch feine Körnung beides in Spielplatzqualität) im Herbst kommt noch geschreddertes Eichenlaub dazu. Die andere Voliere ist dunkel eingedeckt (wg. Schatten für Huhns) hier habe ich auf den natürlichen Boden Sand in mittlerer und feiner Körnung. Beide sind wunderbar trocken. Vorteil der "Sandvoliere": läßt sich gut abharken und Säubern, die Mädelz können sich Staubbäder einrichten. Nachteil: bei komplettsäuberung muß fast alles in die Tonne, da Sand durch Kompostierung immer noch Sand bleibt.
Vorteil Mulch: läßt sich gut weiterkompostieren oder direkt als Mulch im Garten weiterverwenden. Nachteil: Häufchen lassen sich schlecht absammeln, daher tausche ich den kompletten Mulch mindestens vierteljährlich. Sand habe ich bis jetzt halbjährlich ausgetauscht.

PPP
28.06.2017, 11:59
Danke für die Schilderungen....

Eingedeckt wird bei uns transparent...(gut, dass du es erwähnst Huhnihunde....-SCHATTEN!). Darüber hatte ich mir auch noch keine Gedanken gemacht....Ich werde es dann wahrscheinlich so machen, dass man auch mal eine Plane drüberziehen kann. Die Voliere bekommt einen Durchschlupf in den Garten...da gibt es eine Menge schattiger Plätze.

Blattwerk haben wir im Herbst auch mehr als genug (gut, dass ich jetzt weiss wo ich ENDLICH mal das Zeug loswerden kann....). Eiche/Nuss/Ahorn....Tonnenweise. Das dürfen die Huhnis dann für mich vermulchen....:p

Huhnihunde
28.06.2017, 12:14
Gerne!
Beide Volieren haben eine Tür zum Garten, da gibt es natürlich einige chillige Schattenplätze. Das wird jetzt auch ordentlich genutzt.
Ich habe versucht meine Volieren schon jetzt so zu gestalten, dass ich bei, der hoffentlich noch weit entfernten, nächsten Stallpflicht keine Panik-Umbau-Aktionen mehr starten muß. Planen sind für mich immer nervig, da wir hier manchmal richtig orkanartige Windböen haben und das laute "Planen-Geknatter" und "Planen-Rettungsaktionen" nicht so meins sind.

PPP
28.06.2017, 12:20
Hum....stimmt natürlich. An Stallpflicht habe ich schon gedacht...das wird berücksichtigt...An das Flattern der Plane jetzt weniger....

Ob man so Beschattungen (wie unter Terrassen-Überdachungen...diese Bahnen) auch nehmen könnte? Die könnte ich sogar selber nähen.

Jetzt wo du von Tür und Zugang zum Garten sprichst....:

Meine Voliere soll von "unserer" Gartenseite (also der Seite wo der Hund ist und die Hühner/Enten nicht hinkommen) eine Tür bekommen, damit ich da rein kann. Im Hühnergarten sollte nur ein Durchschlupf (abschließbar) hin.

Jetzt überlege ich, ob ich am andere Ende der Voliere nicht doch eine Tür mache....Die Idee wäre, dass ich dann evtl. einen benötigten Gluckenstall samt kleinem Gehege einfach mit da rein setze, sobald ich Glucke+Küken habe. Dann sind sie geschützt und trotzdem im Blickfeld der anderen. Und ich könnte durch diese 2. Tür zu ihnen um sie zu versorgen....

Das Gehege von dem ich spreche sieht man auch oben auf dem Bild...das stammt noch von meinen Laufis (Baby-Zeiten).

Wurli
28.06.2017, 12:38
Meinst du Segeltücher/Sonnensegel?
Aktuell hab ich 2 bei den Hühnis im Einsatz

Dorintia
28.06.2017, 12:40
Ich würde auch eher drauf achten das der Boden in der Voliere möglichst trocken bleibt, durch evtl. seitlichen Regen und Luftfeuchtigkeit ist da so schon genug Feuchte in der entsprechenden Jahreszeit. Die Hühner sollen das ja dann möglichst auch als Staubbad nutzen können und Feuchtigkeit mögen die sowieso nicht.

kükenei
28.06.2017, 12:41
Also, in unseren Volieren wächst Gras und bei Deinen erstmals 6 angedachten Hühnern würd ich den bis November noch wachsen lassen.

Roksi
28.06.2017, 12:46
Also ich habe mittlerweile nur eine Anforderung an mein DL: es muss immer umgrabbar sein, weil es sich mit der Zeit festtritt. Ich laufe ja ständig dort rein, um dies und das zu machen und dann tritt sich die Erde fest, egal ob Hühnies graben oder nicht. Die Ecken, wo ich nie reintrete, bleiben auch fluffig. Also für mich ist es enorm wichtig, dass der Boden dort immer dem Spaten nachgibt. Das ist dann die Erde und etwas sehr fein geschnittenes Mulch. Ansonsten schmeiße ich immer wieder was dorthin, was Spaß macht. Z.B. jetzt sind es Erbsenpflanzen, die ich mit Wurzeln rausziehe, um mein Beet frei zu bekommen. Hühner zusammen mit Kaninchen graben gerne im riesigen Haufen. Später werde ich das rausbringen, weil lange Stiele nicht schnell verrotten und ich kann sie nicht richtig umgraben. Dazu sieht es auch einfach optisch nicht gut aus.

Von Optik her ist mAn ein gleichmäßig aufgeschüttelter fluffiger Boden am besten. Darin - die Mondkrater der Hühner. Zum Teil festgetreten sieht es echt zum Verzweifeln aus. Also ich mache es in erster Linie wegen der Optik. Ansonsten - wenn ich rumgrabe - ist die Mannschaft auch gleich da und will gar nicht im Garten sein, sondern erwartet, dass da noch ein Paar Regenwürmer rauskommen... :roll Faules Pack - eigentlich könnten sie das selbst machen. Aber nein - sie wissen, dass mein Spaten besser ist, als jede Hühnerkralle...

PPP
28.06.2017, 12:55
Also, in unseren Volieren wächst Gras und bei Deinen erstmals 6 angedachten Hühnern würd ich den bis November noch wachsen lassen.

Im Moment wachsen da bei mir sogar Erdbeeren, liebes Kükenei....:D

Leider kann ich es nicht lassen...ich muss ja den Volierendraht da durchspannen....und den wollte ich nicht an der Oberfläche, sonder schon tiefer...sonst bleiben die Süßen mit ihren Krallen ja dran hängen, beim Scharren.

Ich habe aber noch ein paar Kubik Kompost...den könnte ich zur Not auch noch mit draufpacken.

Über Feuchtigkeit mache ich mir keine Sorgen. Da wird es nicht reinregnen. Richtung Hecke wird die Voliere niedriger (Satteldach) - quasi bündig mit der Laube. Die Dachplatten werde ich auch gut überstehen lassen. Und wie gesagt...die Wetterseite ist die Heckenseite. Da kann ich was davor schrauben oder spannen...je nachdem was besser ist.

Ja Wurli...Sonnensegel meinte ich. Sowas kann ich dann selber machen.

PPP
28.06.2017, 12:58
@roksi...

Umgraben werde ich da von Zeit zu Zeit auch....ist ja so geplant. Ich denke, sobald es fertig ist, kann ich da immer noch was aussähen, dass bis November anwächst (irgendeine Gründüngung, oder so....). Gelbsenf oder Lupinen müssten dann noch gut kommen.....Rasen sowieso....

Roksi
28.06.2017, 13:17
@roksi...

Umgraben werde ich da von Zeit zu Zeit auch....ist ja so geplant. Ich denke, sobald es fertig ist, kann ich da immer noch was aussähen, dass bis November anwächst (irgendeine Gründüngung, oder so....). Gelbsenf oder Lupinen müssten dann noch gut kommen.....Rasen sowieso....
Bei mir geht das Aussäen wegen der Krallen gar nicht. Sind zwar nicht viele Gräber bei mir, aber sie richten mit der Zeit doch jedes Grün hin... Da kann ich nur umgraben - mehr bleibt mir nicht übrig. ;D

Also wenn Du in der Voliere noch grün hast - das ist natürlich Klasse!

Wurli
28.06.2017, 13:21
Dann kannst ja ev Mais, Hafer, Weizen, div Kräuter... anbauen?

PPP
28.06.2017, 15:09
Dann kannst ja ev Mais, Hafer, Weizen, div Kräuter... anbauen?
Klar? Alles was gut wäre....her mit den Ideen.....:jaaaa:

Wurli
28.06.2017, 15:17
Nachdem ich ja unlängst oberhalb der Voliere begradigt habe und dh "aufgeschüttet hab" hat sich der Platz super als Snackecke geeignet.
Hab dort (mit 2 x Gitter gesichert) Mais, und div Kräuter angebaut die dann nicht bis auf die Wurzel abgezupft werden können.

Huhnihunde
28.06.2017, 20:56
Bei mir gibt es auch "Snackbars".
Da sich im Garten diverse Kräuter selbst aussäen, nutze ich den Überschuss und bepflanze alte Blumenkästen damit. Z.B. Zitronenmelisse, Oregano, Majoran etc.
Die Kästen stelle ich dann im Wechsel in die Voliere. Schmackofatz! Nur rechtzeitig wieder rausnehmen damit sie nochmal durchtreiben.
Im Winter treibe ich Weizen für Weizengras, davon habe ich auch eine Ecke im Garten. Das Schnittgut davon: leckischmeck! Wächst den ganzen Sommer durch, wenn man regelmäßig die Spitzen abschneidet.
:blume:blume

PPP
28.06.2017, 20:59
Danke für die Tipps...!

Zitonenmelisse??? GsD!!! Eine plage dieses Jahr hier....gut, dass die Huhns sowas mögen....

Orpington/Maran
29.06.2017, 05:45
Das lieben meine, einen Riesentopf hatte ich, als die Hühner "ausgebrochen" sind, danach hatte ich nur noch ein paar müde Stängel ...

Mara1
29.06.2017, 07:15
Guten Morgen,

ich habe bisher nur die erste Seite gelesen, also sorry falls ich etwas schreibe, was schon wer anders auch geschrieben hat. Ich wollte aber nicht warten, bis ich Zeit habe, alles zu lesen.

Nimm die Heucobs nicht für die Voliere!! Vielleicht hast du ganz locker gepreßte Cobs, die besser zerfallen als unsere. Aber wenn ich unsere einweiche muß ich die ziemlich naß machen, damit sie zerfallen. Und das was mein Pferd neben den Futtertrog spuckt fängt dann ziemlich schnell an zu schimmeln, wenn ich es nicht schnell genug wegräume.

Die Heucobs schmeiß weg, oder schenke sie jemandem der ein Pferd hat. Oder mache im Winter nochmal einen Versuch, die eingeweicht zu verfüttern. Vielleicht auch untergemischt in anderem Weichfutter. Meine Hühner kriegen im Winter öfter mal etwas eingeweichte Luzernecobs und da sind sie ganz scharf drauf. Wenn ich die jetzt anbiete haben sie null Interesse dran. Klar, es gibt ja genug frisches Grün. Aber wenn der Auslauf nicht mehr viel hergibt sind sie wieder froh drum.

Grüße
Mara

PPP
29.06.2017, 08:56
Guten Morgen,

ich habe bisher nur die erste Seite gelesen, also sorry falls ich etwas schreibe, was schon wer anders auch geschrieben hat. Ich wollte aber nicht warten, bis ich Zeit habe, alles zu lesen.

Nimm die Heucobs nicht für die Voliere!! Vielleicht hast du ganz locker gepreßte Cobs, die besser zerfallen als unsere. Aber wenn ich unsere einweiche muß ich die ziemlich naß machen, damit sie zerfallen. Und das was mein Pferd neben den Futtertrog spuckt fängt dann ziemlich schnell an zu schimmeln, wenn ich es nicht schnell genug wegräume.

Die Heucobs schmeiß weg, oder schenke sie jemandem der ein Pferd hat. Oder mache im Winter nochmal einen Versuch, die eingeweicht zu verfüttern. Vielleicht auch untergemischt in anderem Weichfutter. Meine Hühner kriegen im Winter öfter mal etwas eingeweichte Luzernecobs und da sind sie ganz scharf drauf. Wenn ich die jetzt anbiete haben sie null Interesse dran. Klar, es gibt ja genug frisches Grün. Aber wenn der Auslauf nicht mehr viel hergibt sind sie wieder froh drum.

Grüße
Mara

Danke Mara für den Hinweis....

Verfüttern wollte ich sie nicht an die Hühner...also zumindest habe ich mir nicht vorstellen können, dass sie diese fressen würden...

Ich dachte mehr so an Mulchmaterial...für den Boden zum Scharren. Aber gut, dass du mir deine Erfahrungen damit mitteilst...

Somit werde ich sie einfach trocken auf die Obstbaumscheiben legen...unter die Sträucher...da dürfen sie dann verrotten.

Ich habe beim uns im Tierheim angefragt...dort leben ein paar Esel, Ziegen, alte Pferdchen... - kaum zu glauben - die wollten das nicht haben. Kann ich auch nur mit dem Kopf schütteln. Das Futter ist einwandfrei. Futter für die Tiere wird bei uns alles im trockenen Kellerraum gelagert....Nun denn...dann halt vermulchen.

Mara1
29.06.2017, 20:34
Manchmal kann man sich da wirklich nur wundern. Gerade für unser altes Pferd habe ich mir Luzernecobs und Heucobs besorgt. Wenn die Zähne nicht mehr so tun und folglich das Heu Probleme macht...
Luzernecobs eingeweicht sind bei meinen Hühnern im Winter recht beliebt, Grascobs habe ich noch nicht ausprobiert.