Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bauprojekt Hühnerwagen....hoffe bis Ende des Jahres steht er
Hallo zusammen,
wie schon im Auslaufthread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/97994-Ein-Auslauf-soll-entstehen) angekündigt, brauche ich einen mobilen Hühnerstall.
Bei ebay-kleinanzeigen bin ich dann zumindest schon mal für den Unterbau fündig geworden.
Für kleines Geld stand in der Nähe ein alter Gummiwagen mit 8 Tonnen Nutzlast und einer "Grundfläche" ca. 5m x 2m.
Auf diesem soll nun ein Hühnerhaus entstehen, inkl. kleinem Lagerraum für Werkzeug etc.
Der Plan ist, das Haus wenn nötig mit dem Frontlader abnehmen zu können, die Bordwände einzuhängen um anschließen den Gummiwagen auch anderweitig zu nutzen.
191038
Nun ging es los und erst einmal wurden alle Bodenbretter, sowie die Bordwände entfernt.
191043191044191042
Die Linke Bordwand will noch nicht so wie ich das will hier müssen wohl die Bolzen mit der Flex bezwungen werden.
Das Gestell soll keine Schönheit werden, deswegen wurde es nur von losen Rost und Dreck befreit und zum Teil schon mit rostegal gestrichen.
191046
Noch bin ich unschlüssig, ob es das schicke Rot bleibt oder ob noch eine Schicht Kunstharzlack drüber kommt, zumindest bei den direkt sichtbaren Teilen.
Ich werde einfach immer mal wieder Neuigkeiten einstellen, sobald es welche gibt.
Wie es ganz am Ende aussehen soll weiß ich noch nicht genau, jetzt ist erstmal das "Fundament" dran.
Da bin ich mal gespannt wie es weiter geht!
Hab nen Antiken Leiterwagen umgebaut... und ein Mini kommt noch g
Ich bin auch gespannt :D Hast du von deinem Projekt Fotos? Mini du meinst nen Minileiterwagen oder nen MiniCooper à la Mr. Bean?
Der "große" Stall ist 2x1 Meter; der kleine Leiterwagen hat ca 60 x 80 cm wo ein 65x120cm Stall drauf soll :laugh
Also echt MINI!
Puhh in meinem Blog ev (Sommer 2017) http://manus-wachtelei.blogspot.co.at/2016/08/
Mittlerweile ist da noch ne Voliere dabei, alles mit Brettern verkleidet....
Hallo zusammen,
nun kommen auch schon die ersten Fragen :laugh
Welches Dach würdet ihr drauf setzen?
Pult oder Sattel?
VG Manuel
Meins hat ein eher Pultdach da es mal komplett begrünt werden soll.
Hallo
Hier mein Hühnerwagen
Stall und Voliere je 2 x 2 m
Gruß
Rani
191316
chrissi84
05.07.2017, 10:05
Kommst du nur durch die Voliere in den Stall?
Zwiehuhn_Neuling
05.07.2017, 10:19
Kommst du nur durch die Voliere in den Stall?
Ich hoffe nicht - das wäre ganz schlecht.
Du solltest den Wagen auch immer so stellen, daß du nicht durch den Auslauf musst um in den Stall zu kommen.
Gruß Johannes
Hallo
Ja, ich komme nur durch die Voliere in den Stall. Um den Wagen ist jetzt noch eine Einzäunung, wenn ich Morgens öffne stehen sie natürlich alle an der Volierentür und wollen raus. Zur Zeit ist alles ok, nur bei der nächsten Stallpflicht könnte es ein Problem werden. Bei einer Stallpflicht würde ich eine Doppel- Stabgittermatte vor die Tür in der Voliere stellen, dann könnte ich die Tür öffnen ohne das die Hühner raus könnten.
Gruß
Rani
chrissi84
06.07.2017, 06:43
Ich würde jedem deutlich davon abraten einen Weg zum Stall nur über die Voliere zu bauen. (Ein weiterer Fehler den ich gemacht habe: Man muß auch an die Hühnerklappe kommen ohne dabei den Hühnern auf der Stange zu nahe zu kommen)
Danke für die Warnung :) Wäre eh nicht geplant gewesen bei mir.
Muss mal grübeln ob es sauber möglich ist die Legenester von aussen zugänglich zu machen.
Ich würde jedem deutlich davon abraten einen Weg zum Stall nur über die Voliere zu bauen. (Ein weiterer Fehler den ich gemacht habe: Man muß auch an die Hühnerklappe kommen ohne dabei den Hühnern auf der Stange zu nahe zu kommen)
Weshalb soll der Eingang über die Voliere ein Fehler sein?
chrissi84
06.07.2017, 13:39
Weshalb soll der Eingang über die Voliere ein Fehler sein?
Weil man, wenn man seinen Tätigkeiten im Stall nachgehen möchte, die Hühner in ihrer Ruhe stört. Manchmal ist es aber auch umgekehrt und die Hühner stören einen.
Zwiehuhn_Neuling
06.07.2017, 15:40
Weshalb soll der Eingang über die Voliere ein Fehler sein?
Hi Rani,
versuch dir mal vorzustellen: Stallpflicht, du darfst nur mit Desinfektion, Overall . . . zu den Huhns.
Wenn du dann von "aussen" an die Eier ran kommst und die Futterspender von "aussen" füllen kannst so wie das Wasser: Das ist eine wirkliche Erleichterung.
Außerdem kannst du auch mal kurz mit Straßenschuhen im Haus nach dem Rechten sehen.
Gruß Johannes
Weil man, wenn man seinen Tätigkeiten im Stall nachgehen möchte, die Hühner in ihrer Ruhe stört.
Meine Hühner sind über Tag sehr aktiv, wie soll ich die dann in ihrer Ruhe stören. ??? Was soll das für ein Argument sein. :kicher:
@ Johanes
Ja, Ja die Stallpflicht, ich lasse meine Suppe vor dem Essen immer etwas abkühlen :grueb
Gruß
Rani
Engerling
10.07.2017, 10:04
Also so streng würde ich das nicht sehen, aber ich fände das jetzt auch komisch und unpraktisch, kann aber nicht recht benennen wieso.
Ich würde es empfehlen (nicht zwingend aber praktisch) die Hühnerklappe sowohl beidseitig von aus der Voliere und im Stall schliessen zu können, möglichst ohne zu bücken. Manchmal will man einen unangenehmen Hahn oder ein Tier, das man einfangen muss, ein- oder aussperren.
Auch die grobe Planung von Regalbrettern, Futtertonnen usw. im Vorraum sollte schon früh nicht übergangen werden, damit dort später kein Chaos herrscht.
Das sind so meine Erfahrungen.
Ich mache mir gerade Gedanken zum Boden, würde es hier evtl Sinn machen zwecks Lüftung kleine Spalten zwischen den einzelnen Brettern zu lassen? Also ich rede hier wenn von 5mm oder so. Zugluft dürfte ja durch den Einstreu vermieden werden, Fressfeinden dürfte ein solcher Abstand auch keine Angriffsfläche bieten.
Was meint ihr dazu?
Ich mache mir gerade Gedanken zum Boden, würde es hier evtl Sinn machen zwecks Lüftung kleine Spalten zwischen den einzelnen Brettern zu lassen? Also ich rede hier wenn von 5mm oder so. Zugluft dürfte ja durch den Einstreu vermieden werden, Fressfeinden dürfte ein solcher Abstand auch keine Angriffsfläche bieten.
Was meint ihr dazu?
Ich könnte mir vorstellen, dass da mehr Kälte als Luft hochkommt....mal sehen was andere dazu sagen....
Engerling
11.07.2017, 14:01
Ich würde die Lüftung nicht im Boden machen ;) So aus dem Stegreif Fenster oder Lüftungsschlitze oben, und z.B. durch die Türe auf mittlere Höhe 'zieht' es raus. Die Sitzstangen sollten aber nicht grad dazwischen sein :D So richtig kenne ich mich damit auch nicht aus. Irgendeine aus dem Forum hat auch die eine Seite des Stalles völlig offen, also nur vergittert und das in einer recht schneereichen Lage. Das gefällt mir persönlich auch sehr gut. Ich würde sagen lieber grosszügig Luft zu kommen lassen (grosse Fenster), im Winter aber auf einen sehr trockenen Stall achten.
Ich denke die Milben würden sich da auch gerne in die geplanten Ritzen setzen.
Bettina99
12.07.2017, 10:44
Schlitze im Boden: Dir fällt die ganze Einstreu ständig raus. oder sie sind so klein, dass die Einstreu das eh verstopft. und in den Ritzen bliebt der ganze Dreck hängen. Das ist keine gute Idee so.
eine Lüftung im Dach (die man ggf. zudecken kann) und eine irgendwo an der Seite (damit die Luft bei Hitze zirkulieren kann) hat sich bei mir als optimal erwiesen.
Bettina99
12.07.2017, 10:46
Zum Rest: du musst möglichst einfach die ganze Einstreu rauskehren können. (da haben meine Ställe z.b. Fehler).
Einen Schubkarren wirst du da oben die Voliere nicht rein bringen. Ggf. einen unten hinstellen und mit einer Flügeltür aus der Voliere einfach reinkehren würde z.b. gehen, wenn das deine Vorliere so hergibt. Darf dann keine blöde Schwelle haben die Türe zur Voliere und die zum Stall auch möglichst nicht.
Wenn du neu Einstreust musst natürlich dann natürlich die Einstreu schon raufheben.... Aber ein Sack hochtragen geht sicher.
Bettina99
12.07.2017, 10:48
Ein Abfluss im Stallboden hätte aber Vorteile, weil du dann innen ggf. mit Hochdruckreiniger alles mal sauberspritzen kannst und dir dann die Sosse sofort abläuft (und nicht im Stall rumsteht).
Ok dann werde ich die Bodenbretter auf Stoß verlegen. Durch die Gerbsäure in der Eiche dürfte das ein sehr unbeliebter Milbenwohnraum sein was ich so gelesen habe :)
Bezüglich der Reinigung.
Der Plan ist eine Luke im Boden.
Schubkarre drunter, Türe auf alles durchs Loch kehren und fertig :)
Engerling
12.07.2017, 11:59
Das wäre mal eine einzigartige Idee und klingt soweit ganz toll ;)
Bettina99
29.06.2018, 19:51
und Manuel, bist schon weiter?
wär sehr interessant für mich, weil meine Männer haben genau so einen Wagen wie du rumstehen und sollen daraus ein großes Hühnermobil bauen...
da wären deine Erfahrungen hilfreich.
Hallo Bettina,
leider nein, es kam soviel dazwischen. Muss aber jetzt dann ran und ihn fertig machen.
Aber wenn Fragen auftauchen kannst dich gerne melden, das Projekt ist in meinem Hirn ja schon gefühlte
100mal fertig :laugh
Viele Grüße
Manuel
Habe mir vor ein paar Jahren auch eine ausrangierte Baubude als mobilen Jungtieraufzuchtstall mit seitlich angebrachten Voliereelementen (3,50 x 4,50 m) und überspanntem Netz parat gemacht. Kann die Bude mit dem Traktor immer ein Stück vorziehen bzw. zurücksetzen, nachdem ich die Volierenelemente kurz abmontiert habe. Den Boden der Bude (3,50 x 2,10 m) habe ich komplett mit OSB-Platten verlegt und über die Platten habe ich Teichfolie freiliegend verlegt. Wenn ich die Bude ausmiste, dann klappe ich von der rückwärtigen Tür (Hecktür) die rechte Seite der Folie nach links, über die Mitte hinaus (mit der Einstreu) und die linke Seite der Folie nach rechts, über den Teil der zuvor rübergeklappten anderen Seite. Anschließend gehe ich in die Bude und klappe den nun vorhandenen teigrollenähnlichen Vorderteil der Folie auch zur Mitte und den zur Tür befindlichen Teil der Rolle auch zur Mitte. Dann habe ich alles eingewickelt, ziehe so die eingeklappte Rolle Teichfolie mit der darin befindlichen und zu entsorgenden Einstreu rückwärts aus der Tür auf die direkt unterhalb der Einstiegstür befindliche Schubkarre und fahre mit der Ladung dann "straight on" zum Misthaufen, wo die Einstreu dann ausgepackt wird. Die OSB-Platten sehen immer noch so aus, als ob ich sie gerade frisch verlegt hätte. An den Rändern da muß ich schon mal mit dem Handfeger kurz nachfahren, weil das schon etwas Einstreu gesudelt wurde. Die Folie breite ich nach dem Entleeren auf dem Misthaufen auf dem Rasen (kann man auch sonst wo) aus, kehr sie ab, gehe mit der Gießkanne drüber zum Einweichen, anschl. mit etwas Wasser nachspülen und mit dem Abzieher glatt und trocken abziehen. Die Folie sieht dann auch wieder sauber und frisch aus und lege sie dann wieder (sollte schon getrocknet sein) in der Baubude aus. Das ist für mich die schnellste und sauberste Lösung. Damit die Folie in der Bude nicht zu sehr verrutscht, habe ich an allen vier Ecken einen Pflasterstein draufgelegt.
Gruß: Canto
Bettina99
08.07.2018, 08:43
Manuel : was nimmst du als Boden? bei mir stehen die wände, der boden ist derzeit etwas unebenes altes holz. ich überlege ob ich einen pvc boden reinlege oder was ich da mache. Laminat drauf geht glaub ich wegen der Unebenheit schwierig bzw. wenn der wagen sich verwindet habe ich angst, dass die nuten rausspringen würden. (sowas schon erlebt auf kotbrett).
Ich kann als Boden immer nur Siebdruck empfehlen. Würde nichts anderes mehr nehmen.
Bei mir wird es wahrscheinlich ein Boden aus Eiche, ist robust und die Gerbsäure sollte Milben nicht gefallen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.