Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfänger sucht Hilfe zum Thema Stall und mehr :-)



Charly1376
23.06.2017, 08:58
Hallo,

ich habe mich seit einiger Zeit mit dem Thema Hühner und Garten beschäftigt und habe noch einige Fragen bevor ich mich entscheide.

Kurz zu den Eckpunkten: Wir sind eine 5-köpfige Familie und wohnen städtisch in einem EFH. Der vorgesehene Platz für die Hühner ist ca. 50m2 (Rasen auch schattige Plätze vorhanden).

Folgende Fragen habe ich (trotz Recherche) noch:

- Welche Rasse würdet ihr empfehlen. Ich würde so 4 Tiere halten wollen (kein Hahn). Sie sollten eher klein (zwergrasse) zahm (wg. Kindern) aber dennoch legefreudig sein.

- Welchen Stall empfehlt ihr? Ich habe viel über Milben besonders in Holzställen gelesen. Daher suche ich einen mobilen Stall (möchte 2 Flächen nutzen um Rasen zu schonen) der leicht zu reinigen ist.

- Wie ist das mit dem Winter? Reicht da i.d.R ein gut gedämmter Stall (dann weitere Anforderung für die vorherige Frage) oder ist da noch anderes Equipment nötig?

- Wie pflegeintensiv ist so eine Hühner Familie? Man liest etwas von 15 am Tag und andere scheinen sich Stunden täglich mit der Pflege zu bschäftigen.

- Was ich auch noch nicht verstanden habe ist das mit dem in den Stall gehen abends. Gehen die von alleine rein, oder muss man sie täglich in den Stall "scheuchen"? Die Frage stelle ich mir vor dem Hintergrund, dass es ja auch elektrische Türen für den Stall gibt, was macht man wenn die Tür zu ist und die Mädls draussen?

So das sind mal die ersten Fragen die ich noch habe. Hoffe ihr könnt mir helfen, denn ich möchte - wenn ich mich für die Tiere entscheide - dass es die Mädls gut haben.

Gruß

Marc

Gackelei
23.06.2017, 09:42
Na dann versuch ich dir mal deine Fragen zu beantworten;)

- mit Zwergrassen kenn ich mich nicht aus, darum überlass ich das mal den anderen.
Ich selber halte nur Große - unter anderem Welsumer und Bielefelder die es auch als Zwerge gibt.
Zahmheit liegt nicht unbedingt an der Rasse, sondern auch an der Aufzucht.

- ich persönlich halte nichts von den angebotenen Kaufställen. Entweder zu klein, zu dünnes Holz oder zu minderwertige Verarbeitung oder zu teuer,.... .
Wenn du nicht ganz ungeschickt bist, würde ich selber bauen.
Aus z.B. Siebdruckplatten lässt sich ein gut zu reinigender Stall leicht selbst bauen.
Was man nicht vergessen sollte, ist die nächste drohende Stallplicht.
In der Zeit sollen die Hühner nicht in einem Ministall leben müssen.
Eine gut überdachte und vergitterte Außenvoliere kann hier gut Abhilfe schaffen.

Im Winter sollte evtl. eine Heizplatte für´s Wasser angeschlossen werden können.
Extra Dämmung des Stall´s ist nicht nötig.
Nur ein trockenes Zugfreies Plätzchen.

Der Zeitaufwand bei der Anzahl ist eher bei den 15 Minuten anzusiedeln.
Füttern, Wasser wechseln, Eier sammeln und Stall reinigen ist da schnell gemacht.
Kurz schauen ob alle fit und gesund sind.
Länger dauert es nur, weil man sich da ja auch gerne mal bei seinen Pfleglingen aufhält ;-)

Wenn die Hühner wissen wo sie hingehören gehen die abends alleine in den Stall.
Die Schließzeit der Klappe sollte halt spät genug eingestellt sein, dann klappt das schon.
Und sollte doch mal ein Huhn noch draußen sein, dann macht man kurz auf - die wollen dann ja schon von allein dringend rein ;-)

Gast LH
23.06.2017, 10:30
Hallo Marc,
ich berichte mal als „Hühnerneuling“, welche Erfahrung(en) wir bisher gemacht haben…
Vielleicht hilft es dir ja bei der einen oder anderen Entscheidungen.

Zum Stallbau:
Wir hatten uns für eine Voliere entschieden (wg. evtl. Stallpflicht), guckst du:

http://up.picr.de/29566863rm.jpg

Der eigentliche Stall ist aus OSB-Platten gebaut (ohne Dämmung), was ich jedoch nur bedingt empfehlen kann. OSB ist zwar glatt (Milben!), aber bis man dann das Zeugs einigermaßen wasserfest bekommen hat, sind gut und gerne 100 € an Farbe drauf gegangen. Teilweise 3 x gestrichen. Das ist echt Müll.
Ob das mit der fehlenden Dämmung ein Fehler war, werden wir dann im kommenden Winter auch das erste Mal erfahren. :cool: (wobei unsere Orpis da recht robust sein sollen)…
Zu der Rasse kann ich leider auch nicht viel beisteuern, da wir selber mit Orpingtons angefangen haben, die ja sehr massig sind (aber niedlich) :-*Es gäbe diese Variante auch als Zwerge, aber ob das so gut ist bei euch?! Hm,…. Ich finde sie aber OBER NIEDLICH und für deine Kinder wären sie bestimmt auch total knuffig. Kannst ja mal googeln oder dir Videos bei youtube anschauen.
Orpingtons sind jedoch auch sehr gute Glucken und auch wir wurde schon mit einer beglückt. (Wir versuchen sie gerade krampfhaft zu entglucken!) Das ist etwas was evtl. wieder dagegen sprechen könnte.

Aber du wirst hier bestimmt noch schöne Rassen als Empfehlung bekommen.
Die 50 m² sind NUR für die Hühner? Also eingezäunter Bereich?
Dann dürfte das gehen. Ist natürlich nicht viel. Nur zum Vergleich. Unsere 5 Huhns leben jetzt auf ca. 650-800 m² Garten. Und ich kann dir sagen! Nach nur einer Woche sieht der Rasen echt NETT aus.
Das GRÜN ist da… ABER…. Zugeschissen ohne Ende. Alle 30 cm ein Schiss hier, und ein Schiss dort. Sprich, Kinder sollten da nicht rumkrabbeln. :-X
Was die Pflegeintensität anbelangt. Ich als Neuling kann nur sagen, dass es schon eine Umstellung für uns war. Es sind evtl. nur 15-25 Minuten am Tag,… aber auch die Zeit muss man haben und investieren wollen. Und alle Kleinigkeiten läppern sich irgendwann.
Morgens tick früher aufstehen, um die Hühner rauszulassen (automatische Hühnerklappe fehlt bei uns noch – wäre jedoch echt von Vorteil),… allerdings schauen wir trotzdem nach, ob alle rausgehen, hängen das Futter wieder hin usw. Also kann man dann auch gleich die Klappe öffnen.
Die letzten Tage habe ich mir auch angewöhnt, gleich morgens (gegen halb sechs in der Früh) das Kotbrett sauber zu machen! Wieder ca. 5 Minuten weg…
Dann abends von der Arbeit nach Hause kommen, in den Stall nach den Eiern gucken und ob sonst alles ok ist. Dann gegen 20 Uhr locken wir sie mit Extra-Portion Leckerli in das Freigehege, machen außen die Tür zu, und so gegen 22 Uhr gehen sie dann alleine in den Stall…. Das heißt dann für uns, 22.05 Uhr raus in den Garten, Stalltür zumachen, Futterspender abhängen,… alles zu machen und ab ins Bett! (unsere Hühner sind Nachteulen und gehen jetzt seeeeeeeehrrrrr spät ins Bett!) 

Sooo, das hört sich jetzt bestimmt alles überwiegend NEGATIV an… aber es ist, wie es ist.

Und weil das jetzt bestimmt ernüchtern rüber kam, jetzt noch ein paar schöne Sachen.

Ich finde unsere Hühner TOLL. Es macht Spaß ihnen beim scharren, picken usw. zuzugucken. (zudem halten sie den Garten – hoffentlich bald – Nacktschneckenfrei!) Mir sind die 5 schon richtig ans Herz gewachsen. Es ist toll wenn sie im Garten rumflitzen und z. B. einer Mücke hinterherjagen. Das fehlte die ganze Zeit in unserem „Bio“-Garten. Gemüse und Eier alles aus „eigener“ Produktion. ECHT SUPER!

Hier noch ein paar Bilderchen von unseren Huhns:

Nanni:
http://up.picr.de/29566899dr.jpg

Hanni:
http://up.picr.de/29566902mv.jpg

Pauline:
http://up.picr.de/29566908au.jpg

Hermine:
http://up.picr.de/29566909ci.jpg

und unsere Glucke "Lisa", die gerade mal aus dem Stall gekommen ist, um ein Sandbad zu nehmen:
http://up.picr.de/29566915fs.jpg

Wünsche Dir Viel Spaß weiterhin bei Eurem Hühnerprojekt... Am Ende zählt nur, ES LOHNT SICH! :jump

Sibille1967
23.06.2017, 10:36
Hallo,
Gackelei hat ja schon die meisten Fragen beantwortet.
Was ich dazu noch sagen kann:
für 4 Zwerge würde ich, wenn das Geld keine Rolle spielt, diesen Stall empfehlen, er wäre für 4 Zwerge ausreichend und Milben haben keine Chance.
https://www.omlet.de/shop/h%C3%BChnerzucht/h%C3%BChnerstall_eglu_cube/
Als Rasse kann ich dir Zwergwyandotten sehr empfehlen, die gibt es in sehr vielen Farben, legen super und werden schön zutraulich. Außerdem gibt es sehr viele die diese Rasse züchten und somit müssten sie leicht zu bekommen sein.

Gackelei
23.06.2017, 10:44
Hast du Erfahrung mit den omlet Ställen?

Werden die im Sommer nicht arg warm?
Interessiert mich mal persönlich grad selber.
Ich hab gemauert - das ist im Sommer schön kühl und wird zu den Schattenplätzen unter den Büschen daher gerne aufgesucht.

Charly1376
23.06.2017, 11:34
Hallo

das ging ja super schnell! Vielen Dank!

@Sibille: den Omlet hatte ich auch schon gesehen. Das Geld wäre ich grds. auch bereit auszugeben. Ist der denn Winterfest?

@Lisa: Vielen Dank für den super Erfahrungsbericht! die 50m2 sind ja 2 mal. Ich möchte ja gerne alle x-Wochen den Standort wechseln damit ich eben auch noch Rasen für mich habe :-)

Wie siehts denn bei euch mit Fuchs/ Marder Schutz aus. Auch das ist ein Grund warum ich eine feste Fläche will, die kann ich ggf. einzäunen. Da ich keinen Hahn haben will stellt sich auch die Frage nach Schutz gegen Angreifer aus der Lust; oder mach ich mir da zuviele Gedanken?

Gibt es eigentlich eine Anleitung wie man - als Anfänger - einen Stall selber baut?

Marc

Gackelei
23.06.2017, 11:52
Gegen Luftangriffe hilft sonst nur übernetzen und zwar lückenlos.
Hab ich aber bei mir auch nicht.

Gegen Fuchs und Marder hilft nur eine gut verschlossene Voliere/Stall von unten wie von oben und Stromlitze.

Stallbauanleitungen gibt es im Netz bestimmt zu finden.
Ich hab immer alles selber geplant und nach eigenen Wünschen und Vorstellungen gemacht.

Gast LH
23.06.2017, 12:09
Hm, das heißt ja, dass es bei dir ein Mobiler Hühnerstall sein müsste, stimmts? ???

Wir hatten uns an dem Stallbau von frederik orientiert (ist aber nicht mobil)

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/85978-Neuer-H%C3%BChnerstall

Wenn es um einen Mobilen Hühnerstall geht, dann guck dir doch mal diese Videos hier an:

http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92301-Bau-unseres-Hühnertraktors?highlight=h%FChnertraktor

Welchen Stall ich super süß fand, war dieser hier von ...

https://stadtlandeier.wordpress.com/category/stadthuhner/page/2/

(ganz weit nach unten scrollen,...irgendwann sieht man dann das Hühnerhaus) :) - aber auch nicht mobil

lg

PS: Wir lassen unsere Hühner (mittlerweile) ohne Netz laufen,... erst ein komisches Gefühl, aber wenn es ein glückliches Huhn sein soll, dann bitte im ganzen Garten und ohne Eingrenzung (meine Meinung) ;) Klar, sollte der Habicht oder was auch immer mal zuschlagen, wird es schlimm, aber so ist die Natur.

Zwiehuhn_Neuling
23.06.2017, 12:14
Hi Marc,

wir haben ein Baumarktgerätehaus umgebaut - kann man vergessen.
Für den Grundpreis + Änderungen kann man mit OSB schneller und besser bauen.

Isoliert ist mein Stall nicht und es gibt auch keinen Bedarf dafür. Meine gehen auch bei Schnee raus (Altsteirer).

Wichtig ist dagegen gute Lüftung. Die Luftführung muß so sein daß sie Stangen nicht im Zug sind.
Viele bauen ein Fenster ein, dass im Sommer durch ein Gitter ersetzt wird.
Gut macht sich eine Lüftungsöffnung unten, die anderer oben - das ergibt Schwerkraftumlauf.

Bei einem Selbstbau kannst du auch ein Extraabteil vorsehen für Quarantäne oder verletzte Tiere (auch Glucken).
Der Zugang sollte nicht über das Gehege sein.

Licht im Stall sorgt für Eier im Winter.

Da du den Stall umsetzten willst kannst du auch auf einem gebrauchten Anhänger (ohne TüV billiger) aufsetzen. Da hast du dann drunter einen Unterstand, der Boden ist schon Siebdruck . . . .

Die Wände müssen nicht wasserfest sein. Du brauchst nur genügend Dachüberstand.

.... und DL möchte ich auch empfehlen.

Gruß Johannes

Stanzi
23.06.2017, 12:15
Informier Dich doch mal über Blumenhühner . Sollen sehr zahm werden

Susanne
23.06.2017, 12:41
Es gibt hier einen Faden über diese Omlet Ställe und da liest man nur Gutes. Zumindest von denen, die einen haben, andere, die keinen haben, sind sehr am Zweifeln. Für mich mit meinen 46 Hühnern ist das nichts, aber falls irgendwann mein Bruder für seine Kinder wenige Zwerghühner anschaffen sollte, würde ich den empfehlen.

Zum Zeitaufwand: Ich habe ja auch nicht mit 46 Hühnern angefangen, sondern mit vier und deswegen kann ich schon ein bisschen was zu einer geringen Mengen sagen. Ich finde, es kommt ganz darauf an, was man wegen der Hühner als Zeitaufwand sieht. Bei uns ist es so, dass wir von Anfang an täglich die Häufchen im Auslauf aufgesammelt haben, das kostet schon ein bisschen Zeit, der Rasen aber dankt es einem. Dann kommt es auch darauf an, was man mit dem Hühnerkot macht. Ab in die Biotonne kostet keine Zeit, wir verwerten ihn aber. Teilweise auf dem Kompost, den man dann halt pflegen muss, teilweise verjauche ich den auch, da muss man dann täglich umrühren (dann ihn dann halt auch benutzen). Was richtig Zeit kostet, ist die Umwandlung des Gartens. Wir wollten immer einen schönen Garten auch mit Nutzeffekt, also neben Ziergarten auch Gemüse und Obstanbau. Und das hatten und haben wir von Anfang an. Allerdings ist der Garten nicht mehr so, wie er früher war, Sommerblumen sind erhöht oder im Kübel (auch diese teilweise erhöht), wir haben mehr Gemüse (wächst wunderbar wegen dem wunderbaren Dünger), auch Starkzehrer (Banane, Datura) wuchern. Manche Pflanzen gibt es nicht mehr, will man Beerenobst, muss man entweder Zäune ziehen oder mehr anbauen. Überhaupt baue ich vieles an, das wir mit den Hühnern teilen.

Dann kommt es zum Beispiel auch darauf an, wie intensiv man sich mit den Tieren beschäftigt. Einfach nur mal fünf Minuten schauen, ob alle fit sind, reicht meistens, aber manches erkennt man erst, wenn man die Tiere länger beobachtet. So versuche ich immer mindestens 15 Minuten dazusitzen und dabei allen Tieren zuzuschauen (habe ich auch bei vier schon so gemacht). Das ist für mich kein Aufwand, aber es ist halt Hühnerzeit.
Am Wochenende kommen dann meist extra Arbeiten, so zum Beispiel das auskärchen des Stalles. Das wird niemand täglich machen, viele auch nicht wöchentlich. Ich denke einmal im Monat ist ein guter Anhaltspunkt, wobei das ganz von der Stallgröße abhängt (so einen kleine Omlet Stall wohl schon wöchentlich, das ist dann aber auch schnell gemacht). Unserer wird alle sechs Wochen gründlich gekärchert mit allen Einrichtungsgegenständen, das kostet uns dann aber auch zu zweit vier Stunden (mit Versorgen der Einstreu).

Tja die Einstreu- wir nutzen sie als Mulchmaterial für Beerenbeete, die für die Hühner abgesperrt sind, aber da muss das Zeugs dann halt auch erst mal hin.

Erfahrungsgemäß baut man dann immer mal wieder was für die Hühner, auch das kostet Zeit (wir haben insgesamt drei Ställe nacheinander gebaut und wieder abgerissen- jetzt ist es gut). Oder die Sache mit dem Netz: Natürlich ist man erst mal sicher, dass bei einem selbst (wir leben auch in der Großstadt) nichts mit Greifvögeln passieren kann. Bis dann doch was passiert. So haben wir mittlerweile 1200 qm Netz verbaut. Jetzt kann da nichts mehr passieren und die Hühner haben dennoch genügend Platz. Heute früh habe ich einen toten Fuchs (nur den Kopf davon) in der Nähe der Hühner gefunden, jetzt denke ich an Strom.

Charly1376
23.06.2017, 12:48
Hi

vielen Dank! Das hört sich ja richtig cool bei dir an :-)

Mit der Zeit bitte nicht falsch verstehen - ich - und hoffentlich auch meine Kinder - wollen sich schon intensiv mit den Tieren beschäftigen. Sonst könnte ich z.B. auch weiter Eier im Supermarkt kaufen - wenn es nur darum ginge. Aber wir sind ja z.b. auch mal im Urlaub und wenn man dann weiß, was so das Minimum an Zeit ist dann weiß man auch ob es mit seinen Nachbarn oder wer auch immer dann pflegen muss.

Susanne
23.06.2017, 12:51
Für den Urlaub kann man mit einem Zeitaufwand von 15 Minuten pro Tag hinkommen, dann lässt man dann halt manches einfach sein. Der Nachbar wird ja auch keinen Stall bauen und zur Not wird der vorhandene Stall halt auch mal zwei Wochen nicht geputzt.
Allerdings muss man dann auch loslassen können und zufrieden sein, mit dem was der Nachbar dann macht. Ich bin da übervorsichtig und gehe deswegen nicht in Urlaub- wobei wir uns hier ein Urlaubsparadies geschaffen haben. Ich habe aber auch ein paar mehr Hühner (und Koi und Gemüse und Obst etc), das kann man niemandem zumuten.

Susanne
23.06.2017, 12:52
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/62049-Susannes-H%C3%BChner-und-Gartenwelt?highlight=Susannes+H%FChner+Gartenwelt

Hier berichte ich ein bisschen davon.

BER
23.06.2017, 16:00
Hier mein grade eingerichteter Kunststoffstall
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/97309-Kunststoffger%C3%A4tehaus-Keter-Manor-als-H%C3%BChnerhaus-mein-letzter-Versuch

Wenn der Stall unbedingt mobil sein soll,dann eine einfache Achse mit Schubkarren-Räder drunter,und andere Seite ne Kugelkopfkupplung montiert für ne Rangierhilfe.

Dorintia
23.06.2017, 16:08
Ich glaube nicht das das mit dem "Rasen für mich haben" bei 2 x 50qm wirklich funktioniert. Selbst wenn der sich ein bissl erholt ist da immer noch Hühnerkacka drauf.

Sibille1967
23.06.2017, 16:37
@Marc und Gackelei

ich selber habe keinen Omlet aber eine gute Freundin von mir hat einen.
Er ist im Sommer (gestern hatte es 34 Grad bei uns) überraschend "kühl" unser Holzstall hatte gestern Abend drinnen noch 30 Grad im Omlet 26 Grad
Auch im Winter waren keine Nachteile zu erkennen, hat ihn aber erst seit letzten September.
Aber wie schon erwähnt gibt es hier einen Omlet Thread darüber.

Mantes
23.06.2017, 17:33
Hallo Marc,
ich habe nun seit 11 Jahren den Omlett Cube und kann ihn Dir für Deine Zwecke wärmstens empfehlen, wenn Du noch eine Möglichkeit für den Winter hast !
Ich habe dafür ein großes Gewächshaus, das bei schlechtem Wetter oder Regierungswahnsinn als Scharraum dient !
Arbeitsaufwand ist minimal und steht in keinem Verhältnis zur Freude an den Tieren und Eiern !
Guck bitte selbst in die Beiträge über den Cube, es wurde wirklich alles (in Worten ) alles dazu hier schon geschrieben ! LG Mantes

wampenhühner
23.06.2017, 18:23
https://www.facebook.com/groups/1194525637280015/?ref=bookmarks

flugfisch
23.06.2017, 18:39
Ich habe und würde auch immer wieder selber bauen.:jaaaa:
Gibt hier jede Menge wunderschöne Beispiele (....meine Anleitung ist auch dabei).
Was ich auch immer wieder wichtig finde, ist eine überdachte Voliere - Regenwetter, Sturm, Aufstallpflicht.....
Und einen Stall auf Stelzen. Sie lieben es da drunter zu scharren und zu liegen und du kannst in bequemer Höhe im Stall arbeiten, saubermachen.
Und zum Thema saubermachen, empfehle ich die Tiefeinstreu bzw. Deep litter. Habe seit einem Jahr nicht mehr sauber gemacht und es stinkt nicht :)
Da gibt es hier jede Menge infos.

Wenn du Zwerghühner hast, ist die Menge an Kot im Vergleich zum normalgroßen Huhn überschaubar.
......ich war entsetzt, als ich gesehen habe, was meine RdH-Hennen für Haufen produzieren :o.

Als besonder zutraulich empfinde ich meine Zwergsulmtalerin und mein Amrocks :love
Auch Lachshennen sollen sehr freundlich sein.

Charly1376
26.06.2017, 17:31
Hallo

nochmal eine Frage zum Stall. Ich hatte auch schon mit dem omlet geliebäugelt. Die Frage ist nun, was passiert bei einer Stallpflicht. Reicht dann eine eingezäunte Voliere? Sonst wäre der omlet ein wenig klein, oder?

Dorintia
26.06.2017, 17:38
Andere haben auch kleine, reine Schlafställe... du benötigst dann noch eine überdachte Voliere.

Mantes
26.06.2017, 20:08
Hat ich aber schon geschrieben !
Omlett ist nur in Verbindung mit einem -wie auch immer- Scharraum zu akzeptieren (Gewächshaus o.ä.) im Winter !
Ab März/April kann man dann prima Tomaten darin anbauen und sperrt die ,,Biester" aus :roll