Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Hühnerhaus soll entstehen
Teetrinkerin
20.06.2017, 09:49
Hallo,
auch wenn es noch eine Weile hin ist, bis wir mit dem Bau unseres Hühnerhauses beginnen können, gehen jetzt schon die Überlegungen los. Es gibt so viele unterschiedliche Hühnerhäuser, dass man nicht mehr weiß, was für einen selber das richtige ist.
Ich denke, vorrangig geht es jetzt erst mal darum, zu entscheiden, ob das Haus massiv werden soll oder ein Gartenhäuschen aus Holz vom Baumarkt. Aktuell wird das alte Stallgebäude von meinem Vater rückgebaut/ abgerissen. Dadurch kämen wir natürlich auch kostenlos an Baumaterial ran - in diesem Falle an alte Vollziegel/ Backsteine. Mein Mann hat ursprünglich mal Maurer gelernt und daher wäre es für uns kein Problem, einen Stall aus Ziegeln zu bauen.
Auch wenn der Stallbau noch etwas auf sich warten lassen wird (wir müssen vorher erst noch einiges am Haus fertig machen), müssten wir uns jetzt schon entscheiden, ob wir lieber ein Gartenhaus nehmen oder eben einen gemauerten Stall bauen. Vielleicht könnt ihr mir helfen, welche Variante die bessere wäre?
Vielen Dank schon mal!
Gemauert ist immer besser: Hält im Winter warm, im Sommer kühl, kann verputzt werden und ggf. auch innen mit Fliesen versehen, dann haben Milben keine Chance. Man hat weniger Pflegearbeiten. Denkt an einen Ablauf in der Bodenplatte, so kann man ohne Probleme ausspritzen mit Hochdruckreiniger.
Wir hatten zunächst Ställe aus Holz und nach und nach ist nun alles gemauert.
Wenn ihr die Möglichkeit habt, würde ich glaube ich auch mauern, gerade auch weil ihr das Material ja größtenteils recyceln könnt :)
Teetrinkerin
20.06.2017, 10:57
Danke für deine Antwort, Susanne! Inwiefern Vollziegel wirklich etwas Isoaltionswirkung haben, weiß ich nicht - dürfte aber vermutlich relativ gering sein.
Die Idee mit dem Bodenablauf ist gut! Bedeutet aber, dass wir den Stall nicht allzu weit vom Haus errichten können, damit das Abwasser auch ins Rohrsystem fließen kann. Darf das eigentlich überhaupt ins Abwasser gelangen?
Mein Vater baut/ sägt gerade das Fachwerk zusammen. Ich denke, da dürfte auch was für uns brauchbar als Dachbalken sein. Da wir ja erst gebaut haben, ist bei uns der Geldbeutel etwas leergeräumt. Umso günstiger es wird, umso besser ;-)
Wir haben noch ein normales und ein Doppelfenster vom Bau übrig, welche wir austauschen mussten. Wäre halt in so einem Vollziegelstall nicht ganz so stylisch wie ein schönes altes Stallfenster, aber die möchte mein Vater selber behalten. Die Dachziegel sind leider auch schon alle weggeschafft, aber evtl. kommt man anderweitig noch an welche ran (zumal die auch ein wenig groß gewesen wären für so ein kleines Häuslein).
Teetrinkerin
20.06.2017, 10:58
Auch dir vielen Dank für deine Antwort, Manuel. Ja, es ist schön, wenn dadurch etwas Erinnerung in den Hühnerstall einziehen kann. Immerhin habe ich in dem Stall doch viel Zeit zugebracht.
Ich würde dir empfehlen an der Eingangsseite (auf jeden fall für den Hühnerhalter sowohl auch aus der Hühnerklappe für die Hühner begehbar) ein Schleppdach anzubringen, welches auf mind. zwei Außenbalken steht. Wenn mal wieder Aufstallung ist, kann man Maschendraht drum herum ziehen und damit die Fläche erweitern. Außerdem füttere ich grundsätzlich unter dem Vordach und die Tränke steht da auch (Stromanschluß außen nicht vergessen für evtl. Tränkenwärmer im Winter). So bleibt der Stall sauber und das Futter kann außerdem nicht mit der Einstreu verunreinigt werden wenn die "Allerliebsten" scharren. Das ganze sollte großzügig bemessen sein, denn die nächste Aufstallung kommt bestimmt. Darunter ist natürlich ein Betonfußboden oder Steinplatten angebracht, das kann man gut sauber halten. AUch eine Wanne für ein Staubbad kann dort stehen, das spart im Stall Platz. Da die Hühner auch bei heftigem Wind nicht so gern ins Freie gehen ist es für sie eine gute Möglichkeit, sich dort aufzuhalten. Bei mir zeigt das Vordach nach Nordosten und ist somit die meiste Zeit sehr gut windgeschützt.
Viel Spaß beim Bauen
Gruß ET
Hy!
Ich würde auch Mauern. Ihr habt ja die besten Voraussetzungen.
Ich möchte meinen alten gemauerten Stall auch nicht missen. Er ist jetzt noch erträglich kühl.
Seht nur zu, dass ihr alles gut plant. Nachträglich Durchbrüche schaffen ist im mauerwerk schwieriger, als in Holz. Vorallem genug fensterfläche, Belüftung und lieber einen Ausgang mehr, so kann man bei Bedarf abtrennen und trotzdem ausgangsmöglichkeiten haben.
Zum bodenablauf... Ich persönlich würde ihn wohl nicht anschließen ans Abwasser. Ich würde wohl (laienhaftes denken) nur einen geruchsverschluss und einen Schacht unterm Fundament - oder gleich einen Ablauf durch die Wand und den Boden dahin abfallend. Einfach nach draußen, großes Loch buddeln, grobe Kieselsteine und gut ist. Für die 300 l, die über das Jahr da durch plätschern, sollte das reichen...
Pralinchen
20.06.2017, 15:48
Wir haben einen alten Stall mit dicken Mauern aus Vollziegeln. Hat auch heute nur 20 Grad im Stall, die Hühner sind sehr dankbar dafür. Im Winter habe ich 0 Grad, auch wenn es draußen noch so kalt ist. Schön verputzt ist immer milbenunfreundlich und pflegeleicht. So wenig Ritzen wie nur möglich sollte der Stall innen haben. Gedämmt muß er nicht werden. Man soll ja gut belüften, also immer ein Fenster offen haben. Hühner atmen viel Feuchtigkeit ab. Der Wechsel vom feucht-warmen Stall zur evtl. kalten Außenluft ist nicht gesund für die Tiere.
Fenster zur wetterabgewandten Seite hat Vorteile, so kann es nicht reinregnen. Ich habe vor der Tür in der auch der Schlupf ist, eine große Plexiglasplatte angebracht. So können die Hühner auch bei schlechtem Wetter mal kurz vor die Tür (meine sind Schönwettertiere) und es regnet nicht rein.
Eine feste Bodenplatte hat auch Vorteile (evtl. Baugenehmigung einholen!). Mäuse und Ratten werden früher oder später mal zu Besuch kommen und wenn es genug zu essen gibt und attraktive Verstecke, ziehen sie gerne ein. >:( Hab schon wieder ein Loch in der Tür zum Entenstall - wie im Comic.
Teetrinkerin
20.06.2017, 16:53
Vielen lieben Dank für eure Antworten und Tipps! Das ist alles sehr hilfreich!
Ich habe heute mit einem Gemeinderat sowieso telefonieren müssen und es ist so, dass in Ba-Wü im Dorfgebiet bis zu 40 m³ genehmigungsfrei ist. Außerdem habe ich als Tipp bekommen, dass die genehmigungsfreien 40 m³ immer nur für EINEN Bau gilt - wenn ich ihn erweitere, ist es ein neuer und somit wieder genehmigungsfrei, wenn ich wieder unter den 40m³ bleibe. Somit denke ich, dass wir erst den Stall bauen werden (wir werden sowieso erst im nächsten Jahr Hühner anschaffen) und dann im darauffolgenden Winter dann den überdachten Freilauf - somit gelten zwei Bauten ;-) Die Idee mit dem Schleppdach gefällt mir auch, aber ich denke, das gehört zum Bauwerk und muss mit bei den m³ einberechnet werden, oder?
Ablauf: Evtl. wirklich nur einen ganz einfach Ablauf nach draußen, ohne großes Pipapo.
So, wie es ausschaut, sind die Dachbalken auch noch ganz gut in Ordnung. Da schaue ich, dass ich mir auch ein paar zusammentragen kann.
Wie groß sollte der Hühnerstall sein, wenn man ihn mit genügen Erweiterungspotential baut - sagen wir, für bis zu 10 Hühnern?
Teetrinkerin
20.06.2017, 16:57
Ach so, ich bin gerade in diesem Thread unterwegs uns stöbere ein wenig:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33581-Bildergalerie-St%C3%A4lle-bitte-nur-Bilder!/page3?highlight=bilder+h%FChnerhaus
Sowas gefällt mir total gut:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33581-Bildergalerie-St%C3%A4lle-bitte-nur-Bilder!?p=520658&viewfull=1#post520658
..., aber das Internet hier in Brandenburg liegt mal wieder total am Boden. Schade, für ein paar Worte reicht es, aber für Fotos besteht heute mal wieder keine Chance. Vielleicht später?
Für 10 Hühner reichen rein rechnerisch 3-4qm
Bau einfach gleich das Limit in voller Stehhöhe.
Du hast Glück. Hier in Niedersachsen sind nur 20kubik Genehmigungsfrei
Aber mit 2x5 Metern Grundfläche komme ich auch schon weit.
Bau das Schleppdach doch einfach 1cm nah an den Stall ran - dann ist er getrennt ;-)
Und grenzabstände und -Höhen beachten
Teetrinkerin
24.06.2017, 17:05
Vielen Dank für eure Antworten! Ich werde mich noch genauer erkundigen, wie es mit Überdachungen ausschaut, damit wir nicht später Probleme bekommen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.