PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zaun unter Strom - wie?



Vamperl
14.06.2017, 18:23
Jetzt MUSS es sein, der schwer abgzugrenzende Garten muss unter Strom, nachdem ein Fuchs sich in den Gluckenauslauf gegraben und dort meine geliebte feder und ihre Babies massakriert hat.
Das Problem ist: das Grundstück ist echt groß, teilweise mit Wildzaun, teilweise auf Kante bebaut (ich glaube, dass das eine Zugangsmöglichkeit sein kann), hoch und dicht bewachsen - mein Mann langsam eher davor, mich zu nötigen die Hühner aufzugeben, statt mir zu helfen, weil er seit November permanent an den WE am Bauen im Garten war und langsam die Schnauze voll hat - kurz: es ist kompliziert!

Vielleicht könnten erfolgreiche Stromzaunbastler mit ungewöhnlichen MÖglichkeiten hier einfach mal schildern (oder Bilder posten?), wie sie das Problem bewältigt haben, ich brauche Inspiration, Mut und gute Ideen...

Blindenhuhn
14.06.2017, 18:43
Ach, das ist ja schei...!:( Mit Stromzaun-Ideen kann ich dir leider nicht dienen, aber ich schicke dir Mut, Geduld und Kraft!:jaaaa:

Vamperl
14.06.2017, 18:51
Das ist für mich ganz schlimm, weil ich noch bis zum WE in Ischia bin - weil es die ersten Küken waren, bei denen seit zwei Jahren ausnahmeslos alle gesund waren, alle fit, sehr vital - und weil eines davon unserem Nachbarskind gehörte, das seit zwei Wochen Vollwaise ist. Und weil feder aus meinem ersten eigenen Schlupf stammte, mein handzahmes Supergluckchen war - und überhaupt.... *seufz* - weil mein Mann sie halt nicht fangen konnte, ohne ihr weh zu tun - und jetzt ist sie tot.

Lisa R.
14.06.2017, 18:55
Ich hab mit Elektronetzen beste Erfahrungen gemacht. Leichter Auf- und Abbau = kann frau alleine. Absolut fuchssicher und flexibel einsetzbar, 50 m ca. 100 Euronen zzgl. Gerät.

Ich habe die Netze damals einfach mit etwas Abstand in den Festzaun gestellt. 1/2 Jahr stehen lassen unter voller Leistung = Fuchs ward seit dem nicht mehr gesehen. Und der Mistkerl kam vorher mitten ins Dorf um 11 Uhr vormittags und hatte mir schon 38 Hühner gekillt.

Vamperl
14.06.2017, 19:10
Danke, Lisa! Das sind die orangefarbenen Hütenetze, oder?

wattwuermchen
14.06.2017, 19:33
Danke, Lisa! Das sind die orangefarbenen Hütenetze, oder?

Gibt's auch in grün :) bei mir steht er vor dem normalen Zaun. Wie Lisa schon schreibt kann Frau das leicht alleine, ich habe nur hier und da einen zusätzlichen Pfosten eingesetzt und auch ein paar Bodenanker, und mein Erdungsstab misst stolze 2m, den brauche ich bei unserem nordischen Sandboden aber auch :laugh

laika52
14.06.2017, 19:46
HI Vamperl,

- auch ich habe keine Erfahrungen mit einem Stromzaun, da wir hier oben in einem Wohngebiet unsere Tiere halten. Es ist bisher kein Fall von Fuchsübergriffen bekannt. Wir haben es eher mit Marder und Rabenvögeln zu tun, was aber auch schon reicht wenn dadurch die Haustiere leiden müssen.

Aber ich habe manchmal genau wie du das Problem (mit Ehemann) Er hatte auch sooo sein Problem mit helfen wenn es um handwerkliche Dinge ging. Aber nach meiner Ankündigung "...dann frage ich halt jemand anders....", da konnte er nicht anders als zu helfen. :cool: :laugh

Ich hoffe auch von Tag zu Tag das kein Marder mal zu schlägt. Ich drücke dir alle Daumen, dass du deine Tiere vor solchen Wildtiere gut schützen kannst, denn durch solche Räuber ist der Verlust der geliebten Tiere doppelt so schlimm.:-X :heul

TOY, TOY, TOOOYYY für dein fuchssicheres Vorhaben, deine Tiere werden es dir danken! :flowers

Wurli
14.06.2017, 19:58
Was für Katzen klappt sollte auch bei Füchsen funktionieren?

http://www.neva-katzen.de/seiten/haltung.html
http://www.loetzerich.de/Vorstellung/Katzengarten/katzengarten.html
leider gibts die eine Seite nicht mehr wo so viele verschiedene Gärten drin waren

Lisa R.
14.06.2017, 20:14
Ich habe Schafsnetze genommen, da ich die sowieso wegen unserer Schafe hatte. Es gibt aber auch Geflügelnetze, die haben feinere Maschen. Für unsere Hühner haben die 1,10 m hohen Schafsnetze aber gereicht.

Wenn Du Geflügelnetz oder Euronetz gockelst, bekommst Du zig Angebote.

Erdung ist super wichtig - das ist der Hauptfehler, der gemacht wird. Langer Erdungsstab (oder sogar mehrere) und wenn's richtig trocken wird öfter mal ein paar Eimer Wasser drankippen.

Im E-Zaun hat uns noch nie ein Fuchs ein Tier getötet - weder Huhn noch Lamm.

Vamperl
14.06.2017, 21:29
Was für Katzen klappt sollte auch bei Füchsen funktionieren?

http://www.neva-katzen.de/seiten/haltung.html
http://www.loetzerich.de/Vorstellung/Katzengarten/katzengarten.html
leider gibts die eine Seite nicht mehr wo so viele verschiedene Gärten drin waren

Cool, danke - ich bin ja gerade noch im Urlaub, stelle aber wohl nun doch beizeiten mal Bilder ein - ich selbst bin mit Strom echt überfordert. Physik habe ich zwar mit ner 3 abgewählt, aber verdient hätte ich die 5... lese gerade die Seiten, auf jeden Fall sehr interessant (auch, was die Katzen angeht :-) )

Arnika
14.06.2017, 22:40
Einfach nur nach Gebrauchsanleitung aufbauen: Ein roter Draht wird an den roten Anschluss vom Weidegerät geschraubt und geht zum Zaun, der andere (schwarze) zur Erdung. Dann den Stecker einstecken und es funzt.

Denk' dran, der Einsatz dieser Geräte wird auch von bildungsfernen Menschen bewältigt, die Physik schon lange abgegeben haben. Und man darf auch mal den Verkäufer fragen.

Prinzip: Zaun wird wie ein Kondensator statisch aufgeladen und entlädt sich, wenn ein Leiter drankommt (nicht wundern, wenn Du's in Gummistiefeln nicht recht spürst). Eigentlich entlädt er sich zwischen den Pulsen dauernd wieder, damit ein "Opfer" nicht dran klebenbleibt (glaube ich jedenfalls).

Ich habe ein Geflügelnetz zwischen Holzpfosten gespannt, Isolatoren an Holzpfosten geschraubt (Akkuschrauber ist gut). Dazwischen auch mit Plastikpfosten für Stromzäune stabilisiert. Geflügelnetze sind aber nur für gut gepflegte Ecken geeignet, da sie schon 10 cm über dem Boden Strom führen und nur funktionnieren, wenn dort die Vegetation entsprechend kurz gehalten werden kann: Roundup oder Mulchfolie.

Wenn die Vegetation aber sehr wild ist, kann man auch einen Drahtgitterzaun nehmen und oben wie unten eine Stromlitze ziehen. Draht nach aussen auf den Boden legen und verankern (Mulchfolienklammern), dann kann der Fuchs nicht graben.

Hole Dir doch einfach einen Gartenhelfer für's Aufbauen, da fällt doch keinem ein Zacken aus der Krone !
Denk' dran, die Sträucher dürfen nicht drinhängen, also vorher noch Äste zurückschneiden und genügend Abstand zu Hecken einplanen.

Lisa R.
15.06.2017, 08:33
Naja nicht jeder kriegt das mit dem E-Netz hin :laugh
Ich wurde mal von einem anderen Schafhalter gefragt, ob ich mal schauen könnte, warum das mit seinen neuen Netzen nicht funxt.
Hab ich gemacht und mich gewundert .... wo steht das Gerät? Mein Gegenüber schaute mich ganz verwundert an: "Gerät?? Was für ein Gerät??"

Er hatte den Zaun irgendwie an die Batterie "angeschlossen" - :o???:laugh - dass er ein Weidezaungerät braucht, war ihm völlig neu.

Airwin
15.06.2017, 08:36
. (...) Geflügelnetze sind aber nur für gut gepflegte Ecken geeignet, da sie schon 10 cm über dem Boden Strom führen und nur funktionnieren, wenn dort die Vegetation entsprechend kurz gehalten werden kann: Roundup oder Mulchfolie.

Wenn es auch stimmt, dass der Zaun frei von Vegetation sein sollte, würde ich doch von Roundup absehen. Erstens laufen scharren und picken die Hühner bis an den Zaunrand, also auch dort wo das Gift gespritzt wurde und zweitens muss man einen Konzern wie Monsanto nicht noch reicher machen. Abgesehen davon ist der bestimmungsgemäße Einsatz dieser Mittel recht eingeschränkt. Die Methode mit der Mulchfolie scheint mir die bessere Variante zu sein. Ansonsten gibt's ja auch noch Rasentrimmer oder -mäher.

Neben dem Zaun ist es noch wichtig ein gutes Gerät auszuwählen. Was nützt der beste Zaun wenn die Impulsstärke zu schwach ist und der Fuchs drüber lacht weil's nur kitzelt?
Wenn du 220V zur Verfügung hast nimm ein Gerät dafür. Ansonsten mindestens eines für 12V (Autobatterie). Mit zwei (ausrangierten) Autobatterien, die man im Wechsel auflädt, hat man eigentlich immer genug Saft auf der Leitung. Der Mehraufwand im Vergleich zu den 9V Trockenbatterien lohnt sich meiner Meinung nach.
Das Gerät sollte für Großvieh (Pferde, Kühe) ausgelegt sein. Denn es geht ja nicht darum die Hühner in Zaum zu halten sondern den Fuchs oder andere Räuber, ich denke hier besonders an Waschbären, zu vergrämen.

Viel Erfolg!

Wurli
15.06.2017, 08:44
Mein erstes Stromgerät war sehr schwach, hatte beim Netzzaun 0 Wirkung
Das aktuelle hat ordentlich bubms, aber der Zaun (Gras und Sträucher) sollten regelmässig ausgeschnitten werden.

Wurli
15.06.2017, 11:11
Guck mal https://www.demler-alzey.de/meine-zuchtanlage/

thomasf
15.06.2017, 11:36
.. ein gutes Weidezaungerät - eher mehr Leistung als zu wenig - ist definitiv zu empfehlen, denn dann ist der Leistungsabfall bei starkem Bewuchs auch nicht zu groß und man muss nicht ständig den Zaun freimähen. Wir nehmen Schafnetze, weil sie günstiger sind, wir Schafe haben, Füchse und ggf. Wölfe abwehren und auch die Hühner ausreichend davon abhalten, durchzuschlüpfen.

Vamperl
15.06.2017, 14:16
Guck mal https://www.demler-alzey.de/meine-zuchtanlage/

Ah - auch ne Idee... Helmut einladen ;-)
Danke Euch - vor allem Arnika (muss immer noch lachen über Deinen Zuspruch: "Einfach nur nach Gebrauchsanleitung aufbauen: [...] Denk' dran, der Einsatz dieser Geräte wird auch von bildungsfernen Menschen bewältigt, die Physik schon lange abgegeben haben.").
Ich freue mich über weitere Tipps und danke fürs Mitdenken und die motivierenden Gedanken.

Elli
15.06.2017, 19:02
Nur so, weil ich es schon öfter mal gesehen habe, Da werden angeblich megastarke Geräte angeboten, und dann ist die Schlagstärke ein Witz, das krabbelt kaum mal.

Die Schlagstärke wird in Joule angegeben. Ganz beliebt ist auch, mit der Schlagstärke am Geräteeingang zu werben. Die nützt dir nichts. Wichtig ist die vom Geräteausgang. Mein neues Gerät zeigt mir an, wenn die Erdung nicht stimmt. Ohne gute Erdung geht nichts. Wenn du eine feuchte Stelle im Garten hast und diese für die Erdung nutzen kannst wäre das super.

Netzgeräte ersparen dir das Batterienschleppen und -auflanden. Ich würde sie den Batteriegeräten vorziehen, wenn ein Stromanschluß möglich ist.

Wenn Tiere an einen Stromzaun gewöhnt werden bin ich die erste Zeit immer mit am gucken. Manche Tiere rennen vorwärts statt zurückzuschrecken. Sie können sich so leicht im Zaun verfangen, wenn sie ihn noch nicht kennen.

Lisa, ich hab mich halb kugelig gelacht, ich kenne den Witz nur mit der Motorsäge. Wo der Käufer nach ein paar Tagen die Säge zurückgebracht hat zum Händler. Das Ding ist kaputt, reiner Schrott. Soviele Bäume kann man damit nicht fällen, wie sie beschrieben haben. Der Händler schaut verwundert, startet die Säge. Darauf der Kunde, "Was is denn das fürn komisches Geräusch?". Oder war deiner echt?

Lisa R.
15.06.2017, 19:46
Hallo Elli, das war kein Witz, ist mir wirklich genau so passiert :laugh

Mein Mann und ich haben uns abends halb tot gelacht als ich ihm das erzählt habe. Er hatte wohl einige Zeit vorher mit dem Kerl geredet als er bei unseren Schafen die Batterie gewechselt hatte. Mein Mann hatte gesagt: "Ich hab noch am Elektrozaun die Batterie gewechselt"

:pfeif Der Typ hatte schon jahrelang Schafe, wir hätten beide nie gedacht, dass er auf so eine Idee kommt.

Elli
15.06.2017, 20:28
Herrlich, Lisa. Freu mich gerade sehr, das ich den nicht bei mir zuhause habe. So kann ich drüber lachen und muß nicht heulen.

Habe auch Schafe, ohne guten Strom geht da bei meinen gar nichts. Habe aber auch keinen Festzaun.

Vamperl
17.06.2017, 18:20
Nur so, weil ich es schon öfter mal gesehen habe, Da werden angeblich megastarke Geräte angeboten, und dann ist die Schlagstärke ein Witz, das krabbelt kaum mal.

Die Schlagstärke wird in Joule angegeben. Ganz beliebt ist auch, mit der Schlagstärke am Geräteeingang zu werben. Die nützt dir nichts. Wichtig ist die vom Geräteausgang. Mein neues Gerät zeigt mir an, wenn die Erdung nicht stimmt. Ohne gute Erdung geht nichts. Wenn du eine feuchte Stelle im Garten hast und diese für die Erdung nutzen kannst wäre das super.

Netzgeräte ersparen dir das Batterienschleppen und -auflanden. Ich würde sie den Batteriegeräten vorziehen, wenn ein Stromanschluß möglich ist.



Danke, Elli. Nun, am kommenden Donnerstag wird Strom in den Garten gelegt, mal sehen, wie ich das bei dem Riesengelände hinkriege.
der Bewuchs ist ein großes problem - im Grunde müssen wir komplett roden.
Mein Mann hat heute ein gerät gekauft (bei Loesdau - Rückgabe ist problemlos möglich), das aber am Wildzaun nichts bewirkt.

Das wird wohl am Bewuchs liegen.
Nichtsdestotrotz: kannst Du mir nennen, wie Deines heißt?

Vamperl
17.06.2017, 18:39
Wie ist das? https://www.siepmann.net/Weidezaunzubeh%C3%B6r/Weidezaunnetzger%C3%A4te/Weidezaunger%C3%A4t_NA6500.html

wattwuermchen
17.06.2017, 18:49
6,5 Joule ist schon ganz ordentlich, nennt man auch "Bullenschreck" :laugh


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

wattwuermchen
17.06.2017, 18:52
Ich habe mir dieses hier geleistet

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170617/14dc781fd43457519fdb01166cd48d95.jpg

Hat auch ordentlich "wumms" und bisher alle ungebetenen Gäste zuverlässig fern gehalten


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Vamperl
17.06.2017, 19:07
6,5 Joule ist schon ganz ordentlich, nennt man auch "Bullenschreck" :laugh


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich denke, dass das, was davon übrig bleibt, nicht so viel ist - weil eben wirklich oft und viel durch Bewuchs abgeleitet wird, insofern - denke ich, dass das besser ist, wenns mehr ist, oder?

Wurli
17.06.2017, 19:13
Besser zu viel als zu wenig.
Netz & Bewuchs braucht schon ordentlich was...

wattwuermchen
17.06.2017, 19:20
Auf jeden Fall ist mehr besser!

Zwiehuhn_Neuling
17.06.2017, 20:35
Hi Vamperl,

das von dir ausgesuchte Gerät ist ausreichend stark.

Es ist besser wenn du eine einfach Litze unten (auch innen am Zaun mit 10 cm Abstand nach unten und zum Zaun) anbringst und dann (nur zur Sicherheit) oben am Zaun noch eine 2.

Das Ganze als Ring geschaltet (Das Ende der Litze wird wieder an das Gerät geklemmt).

Diese einzelne Litze wird dann auch zuverlässig freigebrannt (alles was dran wächst wird verbrannt).

Das ausgesuchte Gerät hat: "Starker Bewuchs: 10km."

Daher passt das.

Ein Elektronetz ist eher hinderlich. Der Strom wird von den wachsenden Pflanzen auf vielen Punkten gleichzeitig (Regen) abgeleitet. Da ist die Energie auf jedem Übergangspunkt sehr gering und das Netz kann sich nicht freibrennen.

Bei einer einzelnen Litze gibt es nur wenige Kontaktpunkte (auch bei Regen). Die Energie (Joule) ist daher bei jedem Kontaktpunkt hoch und verbrennt die berührenden Pflanzenteile - der Kontaktpunkt ist dann wieder weg.

Gruß Johannes

elja
17.06.2017, 21:54
Zu den Ausführungen von Johannes, noch folgende Ergänzung:
Gaaanz wichtig ist eine sehr gute Erdung, mindestens zwei Stäbe, die bei Trockenheit täglich gegossen werden und eine Litze, besser Draht, mit möglichst wenig Widerstand. Auf der Packung muss stehen, dass für lange Zäune geeignet. Auch die Qualität der Isolatoren ist von Bedeutung. Außerdem brauchst du einen Zaunprüfer und solltest den auch regelmäßig benutzen. Wenn Du den Zaun ticken hörst, hast du Ableitungen, die musst du beseitigen.
Viel Erfolg beim Bauen. Wenn du gut und mit ordentlichem Material gebaut hast, solltest du mit diesem Gerät den Zaun nicht selber ausprobieren :)

Zwiehuhn_Neuling
18.06.2017, 07:56
Hi,

noch was zur Erdung:

Mein Zaun ist verzinkter Maschendrahtzaun, der ~20cm eingegraben ist (der Fuchs ist drunter durch :( ).

Er eignet sich jedoch hervorragend zur Erdung!

Die Erde an den Zaun. Durch das Eingraben ist viel mehr Erdung da als benötigt wird.
Des weiteren ist bei einer Berührung von Litze und Zaun gleichzeitig (was kaum anders möglich ist, will da einer graben), die !volle! Schlagstärke ohne "Erdleitung" - nee einfach so von Metall zu Metall.

Des weiteren entfällt das wässern, da immer nur 20-30cm Erde bei Berührung der Stromlitze benötigt werden.

Gruß Johannes

Nachtrag:

Ticken:
Mein Gerät "tickt" (leise).
Elja meint eher so ein "patschen" - da springt hörbar ein Funke über.
Zaunprüfer: Ist bei meinem Gerät eingebaut. Ich sehe bei jedem Gang zum Hühnerhaus kurz drauf: Grün: alles ok, Gelb: Nach Regen oder in starken Wachstumsphasen ok, Rot: Alarm, Litzenkontrolle!

Vamperl
18.06.2017, 11:47
[...]
Mein Zaun ist verzinkter Maschendrahtzaun, der ~20cm eingegraben ist (der Fuchs ist drunter durch :( ).

Er eignet sich jedoch hervorragend zur Erdung!

Die Erde an den Zaun. Durch das Eingraben ist viel mehr Erdung da als benötigt wird.
Des weiteren ist bei einer Berührung von Litze und Zaun gleichzeitig (was kaum anders möglich ist, will da einer graben), die !volle! Schlagstärke ohne "Erdleitung" - nee einfach so von Metall zu Metall. [...]


Oh, danke, Johannes - das klingt gut... ich habe den verzinkten Wildzaun...zumindest auf einer ganzen Strecke - andernorts werde ich Litzen spannen müssen und das dann eben irgendwie verbinden.
Kannst du mir Infos zu Deinem Gerät schicken?
Falls ich GAR NICHT klar komme - ....... frage ich dich nochmal und lade Dich abends auf ein Bier bei uns ein ;-)

Elli
19.06.2017, 09:37
Danke, Elli. Nun, am kommenden Donnerstag wird Strom in den Garten gelegt, mal sehen, wie ich das bei dem Riesengelände hinkriege.
der Bewuchs ist ein großes problem - im Grunde müssen wir komplett roden.
Mein Mann hat heute ein gerät gekauft (bei Loesdau - Rückgabe ist problemlos möglich), das aber am Wildzaun nichts bewirkt.

Das wird wohl am Bewuchs liegen.
Nichtsdestotrotz: kannst Du mir nennen, wie Deines heißt?


Mein Gerät wird zu stark für euch sein. Ich habe hier viele Km Zaun dranhängen mit reichlich Bewuchs, die Agrargenossenschaft nimmt oft ihren Strom mit hier ab. Es hat 10Joule im Ausgang, das AKO Power Profi Ni 10000. Wenn ich irgendwas in der Weide mache schalte ich es ab, würde sonst aus den Latschen kippen, Rankommen mag ich da nicht mehr. Hatte mal nur die Schafweide dran und wollte im Hühnergarten einen Teil mit abweiden lassen. Der Hahn war mit dem Kamm rangekommen an die Litze. Der war an der Stelle schwarz geworden und das ist auch nicht mehr weggegangen. Die 5Joule Entladeenergie sind schon recht stark und auch für einen großen Hühnergarten gut bemessen. Selbst da möchte ich nicht mehr rankommen.

Das mit dem Wildzaun habe ich nicht verstanden, hast du das Gerät an einen normalen Wildzaun direkt angeschlossen?

Wir hatten unser Gerät trotz vieler geschlagener Erdstäbe nicht ausreichend geerdet bekommen. Mein Freund kam dann auf die Idee, die Erdung in einen unbenutzten Brunnen zu legen. Seitdem funktioniert das super. Eine schlechte Erdung ist ein häufiger Fehler, der gemacht wird.

Vamperl
19.06.2017, 22:20
Das mit dem Wildzaun habe ich nicht verstanden, hast du das Gerät an einen normalen Wildzaun direkt angeschlossen?



Ja, so ist der Plan. Ich habe an Teilen des Grundstücks statt normalem Gartenzaun ein Wildgattergeflecht gesetzt. Sowas: http://www.rs-maschendrahtzaun.at/Wild-und-Kleintierzaeune/Wild-und-Gatterzaun/Rollenware/geschw-Wildgatterzaun-AM-150x18x15-50m::100.html

elja
19.06.2017, 22:29
ein Weidezaungerät kann man zwar an einen normalen Wildzaun anschließen, es bringt nur nichts.
Schau Dir mal Koppelzäune von Pferden z.B. im Patura-Katalog an. Da ist das Prinzip wie die Dinger funktionieten recht gut abgebildet.

wattwuermchen
19.06.2017, 22:59
Eine schlechte Erdung ist ein häufiger Fehler, der gemacht wird.

Mein erstes "Erdungsstäbchen" hat auch nicht funktioniert, unser Boden hier ist sehr sandig und dadurch auch trocken, der Erdungsstab war eindeutig zu kurz. Habe dann nachgerüstet und mir in meinem Fachmarkt ein ordentliches Stäbchen in zwei Meter-Länge besorgt, platziert direkt an einer Dachschräge funktioniert alles einwandfrei, bei längerer Trockenheit halte ich den Schlauch mal aufs Dach damit der Boden rund um die Erdung schon feucht bleibt.

Mein Gallagher-Gerät zeigt mir auch durch "Ampelleuchten" an ob alles tadellos funktioniert:
Grün: alles Ok
Gelb: irgendwas stimmt nicht
Rot : Alarm

Wurli
20.06.2017, 07:30
Guck mal http://www.scheickl.at/_lccms_/_00053/Erdung-.htm?VER=150602175816&MID=47&LANG=ger

Zwiehuhn_Neuling
20.06.2017, 10:09
Hi Vamperl,

wie die anderen schon geschrieben haben brauchst du 2 Pole.

Normalerweise hast du den/die Erdungsstäbe, sie müssen in feuchtem Boden sein. Dann hast du die Stromlitze.

Analog zu meinem kannst du auch die Erdung mit dem Wildzaun verbinden (wenn dieser eingegraben ist) und die Stromlitze kommt dann davor.

Bei Berührung der Stromlitze hat der Strom einen kurzen Weg zur Erdung (dein Wildzaun). Sollte es zu trocken sein ist der Schlag gering.
Geht das Wildtier deshalb weiter Richtung Zaun, berührt es schließlich den Zaun (Erdung) und die Stromlitze. Das ergibt die maximale Schlagstärke.

Gruß Johannes

PS: Bier? ? ? ? Wann ? ? ? Wo? ? ?

julia.h
09.07.2017, 21:39
Hallöchen ihr Lieben!

Ich muss das Thema hier gerade noch mal aufgreifen.
Hier haben wir auch ein riesen Problem mit dem Fuchs. Habe dieses Jahr schon etwa 30 Hühner/Wachteln an ihn verloren, obwohl unsere Gehege grundsätzlich massiv gebaut sind.
Der Fuchs ist eben gnadenlos, reißt alles ab>:(

Im Moment wohnen meine 19 Hühner deswegen nur auf knapp 100m². Das große anschließende Gehege muss ich erst Fuchssicher umbauen. Und dazu muss auch Strom her.
Habe mir Wildzaun gekauft (5*15cm Maschenweite, nach oben hin werden sie größer, 160cm hoch). Dürfte ja grundsätzlich okay sein!?
Der wird ordentlich aufgebaut, an Holzpfosten befestigt, vermutlich etwas nach "außen geklappt", dass der Zaun überall "Bodenkontakt" hat.

Da möchte ich Strom Drumherum bauen. Patura-Weidezaungerät ist vorhanden (habe Strom am Hühnerstall)... also richtig Schmackes auf'm E-Zaun.
Geplant ist: Wildschweinzaunpfähle (E-Zaun-Pfähle, etwa 50cm hoch) außerhalb vom Wildzaun aufzustellen, gerade so viel Abstand, dass die Hühner sich nicht dran verbrutzeln. Da 4 Reihen E-Zaun-Schnur/Litze spannen und vor Bewuchs schützen.

Funktioniert das so überhaupt? Hat das jemand ähnlich?

elja
09.07.2017, 22:15
du kannst doch die Isolatoren außen in die Pfosten vom Wildzaun drehen. Dann wird das richtig schön stabil. Die Plastikpföstchen sind je nach Boden eine wackelige Angelegenheit.
Dann den Draht in die Isolatoren und Strom drauf.
Viel Spaß beim Bauen.

julia.h
09.07.2017, 22:24
Daran habe ich auch schon gedacht. Es gibt ja auch Isolatoren die etwas länger sind... etwa 10cm wären gut denke ich... da kaufe ich mir dann 'nen Schwung voll und baue los :)

Dorintia
09.07.2017, 22:30
Eine Litze unten und eine oben sollte ja reichen, wenn die gut Wumms haben.

julia.h
10.07.2017, 20:48
Lieber 'ne Reihe mehr als zu wenig... an den paar Euronen für das Zaunband und Isolatoren, soll's nicht scheitern.
Sicher ist sicher... die Fuchssache nervt mich unheimlich :(

elja
11.07.2017, 08:13
ich würde statt Band Draht empfehlen. Draht hat eine wesentlich geringere Ohm-Zahl und es ist wesentlich unangenehmer wenn man eine gewischt kriegt. Beim Draht leitet der ganze Draht, bei den Bändern nur ein paar dünne Drähtchen. Außerdem sind Bänder windempfindlich.

Maerker
11.07.2017, 08:34
aus eigener Erfahrung kann ich auch nur zu Draht oder zu der ostlitze raten. das ist eine extrem dehnbare perlonschnur mit stahldrähten. leitet sehr gut und hat den Vorteil man kann schnell mal nachspannen. geflochtene litze leitet auch nicht so gut. wichtig ist, das gut Strom drauf ist! nennt sich Steuer weidezaundraht oder OST. alles andere ist Mist.

Mara1
11.07.2017, 09:10
Ich habe Drahtlitze, die leitet sehr gut. Gibt es auch aus Edelstahl, ist dann natürlich teurer. Breitband wie man es für Pferdeweiden nimmt geht zwar auch, ist aber nicht so gut geeignet für die Fuchsabwehr, weil da halt immer nur die dünnen Drähtchen leiten. Bei der Drahtlitze dagegen ist die ganze Litze unter Strom.
https://weidezaun-info.de/weidezaun/leitermaterial/weidezaun-draht.html

Unten habe ich keine Litze, da kriege ich das vom Bewuchs her nicht in den Griff. Wie macht ihr das, wie oft mäht ihr da am Zaun entlang aus? Ja ich weiß, das was den Draht berührt wird bei einem starken Gerät weggebrannt. Das nützt mir aber nichts, denn ein paar cm daneben wächst alles trotzdem, dann kommt ein starker Regen plus Wind, legt das Gras und was da sonst so wächst flach und alles liegt auf meinem Stromzaun. So stark ist kein Gerät, daß es das dann noch wegbruzzelt. Ich habe früher versucht, wegen der Wildschweine ziemlich tief eine Litze zu ziehen. Keine Chance, die dauerhaft so weit bewuchsfrei zu halten, daß auch noch genug Saft drauf ist.

Maerker
11.07.2017, 09:25
bei der perlonlitze ist stahldraht gewickelt, der leitet so gut wie reiner Alu oder reiner stahldraht. wenn ein Tier gegen die litze drückt, gibt die nach und zieht sich in das Fell rein. muss man sich wie Gummi vorstellen. ein Fuchs hat durch das geringe Gewicht nicht so eine Erdung, wie ein grosstier mit 500 kg. ich verwende das System für meine skudden die sind heikel bezüglich netzeinsatz. probiere die beschriebene litze aus. hat auch den Vorteil, wenn ein Reh oder ähnlich durchgeht reißt diese und es legt dir nicht den ganzen Zaun um. und wenn sich doch ein Tier verfängt schnürt das nicht ein ! wichtig sind auch gute pfähle, aber das ist eine Wissenschaft für sich��

julia.h
11.07.2017, 20:14
Danke für den Tipp!
Werde dann doch lieber Draht statt Elektro-Schnur verwenden.
Freimähen/schneiden muss ich alle paar Wochen, lieber investiere ich die Zeit, als noch mehr Hühner zu verlieren. Habe die Hühner ja direkt am Haus, da ist das innerhalb von einer halben Stunde gemacht.

Jungbäuerin
05.09.2017, 12:34
Ihr Lieben,
ich lese das alles mit größtem Interesse, nachdem mein Perlhahn, mein Hund und ich gestern nachmittag um 15 Uhr (!!) grad noch rechtzeitig den ersten Fuchs von meinen Hühnern vertrieben haben. Bisher hatten wir nur Habichtangriffe. Mein Mann hat daher heute auf die Schnelle Strom an das Hühnernetz gelegt. Weil alles schnell gehen musste - es ist mitten unter der Arbeitswoche und wir sind eh am Rotieren - konnte ich das Netz noch nicht optimal umstecken, ausmähen etc. Wir haben also im Moment nur 1,6 V auf den Drähten (bei unseren Ziegen streben wir i.d.R. um die 3 V an). Kann mir einer sagen, ob diese Spannung gegen Fuchs reicht? Muss nur tagsüber reichen, abends sind sie im sicheren Stall.

Jungbäuerin
05.09.2017, 12:54
HILFE: Ich meinte natürlich 1,6 kV!!

Vinny
05.09.2017, 13:06
Das sollte reichen, wenn er den Zaun z.b. Mit der Nase anheben muss, um drunter durch zu kommen. Mein Zaun hat so ca..2500 Volt. Ich habe beobachtet, wie die Hühner mit ihren hälsen durch den Zaun sind, um das "bessere" grün zu picken. Nix zu sehen, keine Reaktion. Bis das federkleid durch das picken sich leicht hochschob und der Strom Kontakt zu den kielen)/ der Haut hatte. Dann war plötzlich Geschrei. Ich könnte mir vorstellen, dass es beim Fuchs mit dickem Fell ähnlich ist...

eierdieb65
05.09.2017, 13:08
1,6 kV ist Pillepalle.
10kV schnalzen richtig.
Nur zur Verdeutlichung: Eine Zündspule eines Benzinmotors bringt 30kV für einen Zündkerzenfunken von 0,8mm.
@ Vinny: Du meinst wahrscheinlich 2,5Joule.

lg
Willi

Vinny
05.09.2017, 13:14
Also Willi, ich weiß ja nicht... Nein, ich weiß es wirklich nicht.
:)
Ich habe nur todesmutig mittels Grashalm mal getestet und habe SO eine gewi*t bekommen, dass meine Knie kurz weich wurden.
Gerade, wenn man bedenkt, dass es ein Netz ist, das auch die Hühner berühren, und keine aussenseitige Litze.
Meine Hühner hatten in den ersten Tagen so Angst, dass sie gar nicht mehr in den Auslauf raus sind.

eierdieb65
05.09.2017, 13:25
Wie viel Joule hat das Teil, wo du in den Knien schwach wirst?
Darauf kommts nämlich wirklich an. Ich vermute, dass dein Gerät 2,5 Joule bringt und nicht 2,5kV.

lg
Willi

Wurli
05.09.2017, 13:35
Hatte vorher ein zu schwaches aber das aktuelle passt genau
•max Spannung in Volt: 11000
•Spannung bei 500 Ohm in Volt: 5400
•Ladeenergie in Joule: 5,5

im Vergleich zum alten

Spitzenspannung: 10.000 V
Ladeenergie: 2,0 J
Ausgangsleistung: 1,1 J

Vinny
05.09.2017, 13:55
Ne, ne, das hat schon n bisschen mehr

Netzspannung: 220-240 Volt
Stromverbrauch: ca. 15 Watt
Leerlaufspannung: 8200 Volt
Spannung bei 500 Ohm: 5000 Volt
Ladeenergie: 6,5 Joule
Entladeenergie (Impulsenergie): 5,0 Joule

eierdieb65
05.09.2017, 14:01
Das sollte reichen, ... Mein Zaun hat so ca..2500 Volt....

Woher kommen jetzt die 8,2kV? (8200Volt)
Die Themenstarterin hat 1,6kV. Und du sagst, das reicht.
:laugh

lg
Willi

Vinny
05.09.2017, 14:05
Ist auf 50% eingestöpselt und starker Bewuchs. Ehrlich, ich kenne mich mit Strom nicht aus, das macht der göga (ausnahmsweise) ich hab nur so nen normalen zaunprüfer und der blinkte zwischen 2000 und 3000 V
(und bitte schlag mich jetzt nicht, weil wir aneinander vorbei reden, in der Beziehung bin ich echt blond. Strom ist Gelb und macht aua)

Maerker
05.09.2017, 14:42
Problem ist der Fuchs ist leicht und hat ein dichtes Fell. wichtig ist eine gute Erdung. 1m wasserrohr in die Erde kloppen, können auch mehrere sein. ein Netz gut unter Strom zu setzen ist schwierig, da es zu viel ableitet. mal Strom messen ohne Netz direkt auf die Erdung und dann weiter gehen. oft findet man stellen an der Installation, wo es ableitet. sieht man auch bei wenig Licht. ich schwöre auf die alte ostlitze, leitet super, ist günstig und halt- und extrem dehnbar , zieht sich dadurch ins Fell. bei mir sind selbst 6000v die unterste skala. für entschädigung gegen wolf sind wohl die 6000 vorschrift. besser ist mehr, wenn es trocken ist merkt man 6000 v kaum, wenn es nass ist Semmel das selbst durch Lederhandschuhe.

Maerker
05.09.2017, 14:50
ich war auch erst auf dem Trip, das Gerät ist zu schwach. ganz wichtig ist eine gute Erdung! wenn du nur auf der Erdung Strom misst, dann ist die zu schlecht. dann das zaunmaterial und dann Ableitungen. das erst optimieren und dann erst ein neues Gerät kaufen. ich habe das einfachste Gerät für nen hunni. ich fass da nicht an.

Maerker
05.09.2017, 14:58
wenn es feucht ist kann selbst ein schwacher stromstoss durch und durch gehen, wenn es trocken ist und sandboden und trockenes Gras vorhanden ist, dann merkt man fast nichts.

Jungbäuerin
06.09.2017, 16:30
Schwieriges Thema nicht nur bei den Hühnern. Für bzw. gegen den Wolf sollen angeblich 4000 Volt reichen. Bei einer Normal-Ziege reichen aus Erfahrung um die 3000 V, damit sie von Ausbrechversuchen absieht (für die unbelehrbaren Springer sind auch 10.000 V zu wenig). Auf jeden Fall ist ausschlaggebend, im wahrsten Sinne des Wortes, was minimal auf dem Zaun wummst - nicht, welche Leistung das Gerät am Ausgang hat. Maerker hat glaub ich einen absolut wunden Punkt formuliert: es kommt drauf an, wie gut der Fuchs geerdet ist.

Maerker
06.09.2017, 20:22
das mit der Erdung kann man lösen, in dem man eine litze als Erdung extra laufen lässt. machen manche Schäfer, die ziehen unten ins netz einen Draht ein als Erdung. man kann bei einem litzenzaun jeden zweiten Draht als Erde mitlaufen lassen. will ich machen gegen marder.

Wurli
06.09.2017, 20:27
Es gibt auch Doppelbänder die +/- führen (Scheikl.at Winterband) (http://www.scheickl.at/OShop/ViewProduct.aspx?ProductGUID=765c94d1-904e-4478-86b6-5d9823d8fa25)

Maerker
06.09.2017, 20:54
Danke! kannte ich noch nicht. vielleicht etwas fummelig, das anzuschliessen. wird es wohl extra klemmen geben.

gummiadler
03.11.2017, 20:22
Hier mein Senf dazu.
Nachdem Frau Reinicke uns nach mehreren Massakern mal 3 Jahre nicht besucht hatte, dafür dann aber Mama Marder und/ oder die inzwischen schwer verbreiteten Waschbären, hatten wir wieder häufig kaputte Maschendrahtzäune rund um das Grundstück, durch deren Löcher sogar unser Labrador ab und zu auf Wanderschaft verschwand. Kaum die Löcher repariert und zusätzlich mit Steinen gegen das Unterbuddeln gesichert, gab es neue Löcher an userem ca. 250m langen Zaun zur Außenwelt. Bis in dieses Frühjahr dürften unsere Hühner bis an diesen Aussenzaun auf ca. 2500 Quadratmetern jeden Tag frei auslaufen.

Wir halten seit 10 Jahren üblicherweise so ca. 6 bis 10 Tiere, grundsätzlich auch mindestens einen Hahn, hatten schon so ziemlich alle bunten Sorten, von Seidenhuhn bis Brahma alles dabei, züchten keine Kücken auf, und unser ältestes Huhn ist 8 Jahre geworden, Raubvögel mieden unseren Hühnergarten aufgrund des guten Ober- und Unterwuchses..., bis die schlaue Fehe im Frühjahr alle Tiere auf einmal abholte, und uns nur wenige Federn hinterließ.

Nach so einem Tiefschlag war es für uns Zeit, umzudenken. Wir schlachten nie ein Huhn, sie dürfen alle bei uns in Würde alt werden, sind handzahm, sie haben alle Namen, und so ein Drama rührt uns zu Tränen... Wir beschlossen, unser Hobby, Hühner zu halten, etwas ernster zu nehmen, als in der Vergangenheit. Und deshalb rissen wir unser gesamtes Hühnergelände in diesem Sommer ab, um es neu zu konzipieren, bevor neue Geflügelte wieder einzogen.

Zuerst kam ein Bagger. Entlang des Aussenzaunes wurde alles, wirklich alles einplaniert. Im Abstand von ca. 4m wurde ein ca. 30cm tiefer, 60cm breiter Graben ausgehoben, und mit Beton als Unterbuddelschutz ausgehoben. In diesem wurden Holzpfähle von 1,8m Höhe verankert, auf der Innenseite Bauzaunelemente mit 2,2m Höhe verschraubt, und von innen mit einer 1m Sichtblende versehen. Alle Bäume inner- und außerhalb wurden barbiert, sodass ein Überklettern möglichst ausgeschlossen ist, und die Holzpfähle außerhalb mit mehreren hundert Metern Stromlitze im 10cm-Abstand umspannt, die Tür bekam ein 120cm hohes Weidezaunportal zum Öffnen, mit permanentem (für die eigene Sicherheit beim Betreten des Geheges) Messgerät für die Spannung, der Aussenzaun wurde zusätzlich mit Weidezaun als zweite Instanz gesichert, und schlussendlich ein mobiles Weidezaungerät mit zusätzlicher Solarzelle angeschafft, was die gesamte Zaunanlage mit selbst bei Regen und Bewuchs zumindest mit 4000, im günstigsten Fall mit 9000V beschickt. Letztendlich leuchten LED-Scheinwerfer das Gelände aus, sollte ein Tier den Bereich außen betreten...

Ich weiß, wir haben es etwas übertrieben, aber wir wollten keine zukünftigen Dramen mehr... Unser Hund weiß inzwischen, dass man nicht an den Zaun geht..., und ich musste auch schon am zweiten Tag morgens einen Igel befreien, der nicht mehr vor oder zurück konnte, es aber überstand, und da auch Igel schlau sind, nutzen sie die sicheren Bereiche, und sind immer noch präsent im Garten. Etliche Nacktschnecken verloren ihr Leben und waren gar bei der Entfernung...

Und wenn man das Gras nicht regelmäßig schneidet, sinkt die Spannung, obwohl jeder Halm am unteren Draht vertrocknet. Wir erkennen das nach ein paar Tagen, wenn die Spannung zu sehr abfällt.

Wir haben absichtlich kein Weidezaungerät mit zu hoher Joulezahl gewählt, um unsere Geflügelten nicht umzubringen. Dass es trotzdem gut ist, bewies uns unser Hund. Man sagt, 3000V sind gütesicherung, und zumindest, was die Innenseite betrifft, kann ich das bestätigen. Wir sichern (bis dato) eine Fläche von ca. 400 Quadratmetern..., und als eine Laufente mal in meinem Beisein von innen am Eingangstor durchschnabelte und an den Draht kam, da schrie sie ziemlich laut, und lies es dann sein.

Zu den Kosten: Unsere Aufrüstung hat uns sicherlich knapp 2000€ gekostet..., aber wir sehen der Zukunft ohne Morde zuversichtlich entgegen, selbst wenn uns ein Bauer letztens folgendes mit auf den Weg gab: "Glaube mir; der Fuchs kommt trotzdem rein. Bereite Dich aber darauf vor, dass er nicht mehr raus kommt. "

Ich warte auf das Frühjahr,

liebe Grüße
der gummiadler

laika52
04.11.2017, 07:24
Guten Morgen gummiadler,

- - - mmmaaannnnn, das mit deinen Tierverlusten ist ja grausam.:troest Und das ihr jetzt soooooo eine Tiersicherung gebaut habt ist bestimmt die beste Methode das ungebetene Raubviehzeug abzuhalten.:daumenhoch
Ich kann nur von Glück reden, dass wir/ich mit solch einem Raubzeug nicht zu kämpfen haben. Ich hoffe, dass dein "Fort Knox" deine Tiere gut beschützt. Ich drücke gaaannnz fest alle Daumen. :bravo

Mara1
04.11.2017, 10:10
@Gummiadler
....und ich habe gedacht, WIR hätte ein Hühner-Fort-Knox. Dagegen haben wir nur eine Light-Variante. Hat bisher aber auch ausgereicht gegen den Fuchs, seit nunmehr 4 Jahren. Obwohl der hier ständig vorbei kommt, zu jeder Tageszeit. In einem anderen, nicht gut gesicherten Auslauf hat er mal ein Massacker angerichtet. Da dürfen die Hühner jetzt nicht mehr hin, weil ich dort nicht absichern kann. Bei etlichen Nachbarn hat er auch schon die Hühner gekillt. Also unser Fuchs weiß Hühnchen zu schätzen, das steht mal fest.

Gitti
04.11.2017, 20:23
Ich hab mir eure Erklärungen und Berichte dankbar und interessiert durchgelesen - hier stehen größere Baumaßnahmen an und es muss ein neuer Zaun her...... der sollte ebenfalls fuchssicher sein.
Mit Netzen habe ich leider keine Erfahrung und wahrscheinlich wächst es bei meinem fetten Boden zu schnell ein :(
Bei meinen Recherchen habe ich dieses E-Netz gefunden, was haltet ihr davon? https://www.weidezaun.info/50m-wolfsabwehr-netz-plus-minus-106cm-agridea-empfehlung-herdenschutz.html

Hört sich ja ganz gut an......

tiffani
04.11.2017, 22:04
Bei meinen Recherchen habe ich dieses E-Netz gefunden, was haltet ihr davon? https://www.weidezaun.info/50m-wolfsabwehr-netz-plus-minus-106cm-agridea-empfehlung-herdenschutz.html

Hört sich ja ganz gut an......

Ich würde mal sagen, da kommt der Marder durch, ohne dass er das Netz berühren muss :-/. Sorry, aber die Maschenweite wäre mir zu groß.

Mara1
05.11.2017, 15:41
Auslauf mardersicher machen dürfte ziemlich unmöglich sein, außer man baut eine riesige Voliere. Aber fuchssicher kann man hinkriegen, naja, sagen wir zu 99%... Marder sind im Gegensatz zum Fuchs normalerweise wirklich nur in der Dämmerung und nachts unterwegs. Und da sollten die Hühner sowieso im Stall sein.

Bei den E-Netzen finde ich halt schwierig, sie einigermaßen bewuchsfrei zu halten. Habe ich hier mal versucht und bin kläglich gescheitert. Die Hühner wohnen jetzt hinter Maschendrahtzaun.

Wurli
08.11.2017, 07:21
Damit ich nix neues aufmachen muss...

Da ich hoffe das dieses Jahr keine Stallpflicht kommt, hier aber viel Schnee ist habe ich entlang vom Maschendrahtzaun noch Stromlitzen gezogen.
Leider ist dieser ummantelt...
Reicht das trotzdem als Erdung oder brauche ich da noch Erdungskabel!?

Mara1
08.11.2017, 11:23
Wurli,
du meinst oben herum hast du Stromlitzen gezogen, oder? Wenn der Fuchs am Zaun klettert (z.B. an Maschendrahtzaun) ist er bei deinem ummantelten Zaun nicht genügend geerdet. Da mußt du zusätzlich mindestens eine Litze ziehen und die mit der Erde gut verbinden. Also einen Eisenstab in die Erde schlagen und die Litze daran anschließen. Bei sehr trockenem Wetter dort auch mal einen Eimer Wasser hin schütten, denn trockene Erde um den Erdungsstab herum ergibt nur schlechte Erdung. Die Erdungslitze muß so gezogen sein, daß der Fuchs die Erdungslitze und die Stromlitze beim klettern gleichzeitig berührt.

Hast du den Zaun unten auch gesichert? Bevor der Fuchs klettert versucht er es wahrscheinlich erst mal unten irgendwo, ob er eine Lücke findet oder sich durchgraben kann. Und wie hoch ist der Zaun? 1m kann der Fuchs einfach drüber springen, da hilft dann auch der Strom nichts.

Wurli
08.11.2017, 11:31
Unten ist ein Betonmäuerlein, 1,25 Maschendrahtzaun, oben rum übernetzt.
Hab jetzt Winterlitzen = mit +/- Band (oben unten Strom mittig Erdung) (http://www.scheickl.at/OShop/ViewProduct.aspx?ProductGUID=0a933da0-9f51-4b96-bc7c-9eb4fa7ee88a&ParentProductCategoryGUID=b1d1325e-7933-4125-a1f4-ac4843193b4a) erst mal 2 Zusatzlitzen gezogen, will da noch welche dazu spannen.

Mara1
08.11.2017, 12:25
bei diesem Winterband fehlt mir ehrlich gesagt der Durchblick, wie das funktioniert mit Strom und Erdung in einem Band.

Wurli
08.11.2017, 12:27
Ich hab die mittlere Drahtreihe an die Erdung montiert, oben/unten an den Strom

Galla
12.11.2017, 18:53
Ich melde mich mal als weitere Person, für die Strom "gelb" ist und "aua" macht.......

Ich habe seit heute den Fuchs vor dem Gehege und visiere nun auch die Stromlösung an.

Es geht um ca. 50m Zaun; davor sollen 2 Reihen Litze gespannt werden. 10 cm über dem Boden und eine in 70 cm Höhe.

Passt das?

Nächster Punkt wäre das Elektrozaungerät: Wäre das etwas: https://www.weidezaun.info/voss-farming-helos-4-12v-230v-elektrozaungeraet-duo-power.html ?


Ich hoffe ja, dass ein einmaliges Kennenlernen am stromführenden Draht ausreichend und prägend genug ist. :-[

Wurli
12.11.2017, 18:55
In 70 cm wirst wohl auch ne Erdung brauchen.

Galla
12.11.2017, 19:06
Die Erdung braucht man ja immer......sagt mir zumindest mein Kleinhirn und die nette Zeichnung auf der Weidezaun-Seite....:roll

Strom und Physik - meine Talente....ich seh' mich schon jeden Tag am Zaun hängen und eigenhändig prüfen, ob's mich aus den Latschen haut.......Elektroschocktherapie (gegen Falten und Füchse).


Mit der Höhe bin ich noch unschlüssig; nicht, dass Reineke lustig drüber springt.