PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviele Hühner haltet ihr auf wieviel qm?



Kirschblüte
31.05.2017, 16:07
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich wollte mal Interesse halber nachfragen wieviele Hühner ihr auf wieviel qm Stall und Auslauf haltet.

Vinny
31.05.2017, 16:17
Hallo!
Bei mir haben die Hühner 0,75 qm im einen Stall und 20qm Auslauf.
Im anderen Stall 1,5 qm stallfläche und 15qm Auslauf.

Das alles gilt natürlich pro Huhn. ;)

Hobbyhuhn2013
31.05.2017, 16:20
15 Hennen + Hahn auf 4qm Stall (Schlafstall), anschließender 8qm Voliere (für Notfälle) und ca. 1600 qm Auslauf.
11 Küken + eine Glucke auf 2qm Stall (Stelzenstall, auch reiner Schlafstall) und ca. 150 qm Auslauf (übernetzt).

Tanny
31.05.2017, 16:27
zur Zeit 1 Hahn, 12 Hennen, 5 gerade abgesetzte Küken
Schlafstall 12-15 qm Grundfläche, ca 2 Meter hoch, 3 Ebenen
Auslauf: komplett frei auf 5 ha Land. Nur Gräben als Grundstücksbegrenzung.

Gast LH
31.05.2017, 16:28
5 Hühner auf 1.44 qm Stallfläche, 9 qm Gehegefläche und ca. 800 qm Gartenfläche...:)

Lisa R.
31.05.2017, 16:53
28 Hühner/3 Hähne, 21 abgesetzte Küken, 3 Glucken auf Eiern insgesamt 20 m2 Stallfläche (2 Ställe) und ca. 1300 m2 nur Hühnergarten.

Stefanie
31.05.2017, 16:54
1 kleinerer und ein größerer reiner Schlafstall, darin ca. 3,5 m² Bodenfläche und 4,2 m Sitzstange. Unter dem Stall (Stelzen) und darüber hinaus ca. 5 m² raubzeugsicherer und überdachter Scharrraum. Auslauf 500 m².
Derzeit 12 Hühner und 1 Glucke mit 4 Küken (separates Gluckenställchen).

Sibille1967
01.06.2017, 20:49
14 Hühner, Schlafstall ca 2,5qm, Voliere wettergeschützt ca 20qm, Auslauf 600qm

julia.h
01.06.2017, 21:12
Mein Stall hat etwa 10m², der Auslauf geschätzt 500m², ab und an gibt's auch freien Auslauf bei den Kühen auf der Koppel.
Darauf halte ich aktuell 22 Hühner. Im Auslauf ist noch recht viel Grün... im Stall sinds dann etwa 0,5m² pro Huhn, im Auslauf dann etwas über 20m² pro Huhn.

AlexL
01.06.2017, 21:24
8 Hennen und 1 Hahn teilen sich einen Schlafstall mit etwas mehr als 3 qm. Dazu kommen 250 qm Auslauf, davon bald ca. 35 qm überdacht. Der Auslauf kann um 600 qm erweitert werden.

caro26
01.06.2017, 21:28
Zur Zeit für 2 Hähne, 5 Hennen und 8 Jungvolk (davon 4 Hähne, die werden wohl nicht alle bleiben...) 6 m² Stall, 24 m² Voliere. Auslauffläche die regelmäßig genutzt wird ca. 1500 m², sie könnten mehr nutzen, aber sie gehen nicht weiter weg vom Stall. Ganz selten verirrt sich mal ein Huhn bis zur Weide, dann sind es ca. 1 ha Auslauf...

Nicolina
01.06.2017, 22:49
18 Hennen, 2 Hähne
Stall 9qm2
Auslauf unbegrenzt.

Joachim04
02.06.2017, 06:24
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich wollte mal Interesse halber nachfragen wieviele Hühner ihr auf wieviel qm Stall und Auslauf haltet.

Du wirst jetzt nur Antworten bekommen von Hühnerhaltern, die einen riesigen, oder sogar unbegrenzten Auslauf haben.

Hobbyhuhn2013
02.06.2017, 09:08
Was Joachim04 sagt, stimmt wohl. Dieses Glück (großer oder unbegrenzter Auslauf) hat nur nicht jede(r) - ich selbst habe insofern einfach zum Haus ein recht großes, wildes Grundstück dazubekommen, das nun meinen Hühnern zugute kommen kann.

Dazu möchte ich aber einmal für die in Bresche springen, die relativ "wenig" Auslauf anbieten können: zum Einen kann man auch einen kleineren Auslauf super strukturieren und insbesondere durch Nutzen der dritten Dimension "vergrößern" (also Schaffung von Aufbaummöglichkeiten, Pflanzen von Sträuchern, Büschen, Schaffung von gemütlichen Winkeln etc.). Auch wenn hier der Boden nicht lange bewachsen sein wird: durch Grasschnitt, Gemüse und Obst kann man Vieles, was die "grüne Seite" des Hühnerbedarfs angeht, ausgleichen. Positiv bei einem kleineren Auslauf ist auch, dass er sich besser pflegen lässt und die Hygiene auf der kleineren Fläche insofern nicht zwangsläufig leiden muss!
Zum Anderen kommt es mE sehr darauf an, welche Hühnerrasse man hält / halten will: Altsteirer haben einen anderen Bedarf an Fläche und "Freiheit" als Cochinhühner.
Und nicht zuletzt wird es auch einem Huhn im kleinen Auslauf besser gehen als einem Huhn in der Legefabrik - das muss man sich immer vor Augen halten! Jedes Huhn, das artgerecht leben darf (auch auf liebevoll betreuter kleinerer Fläche) ist allemal besser dran als seine Schwestern in der Halle... Ich habe jedenfalls schon einige schöne, artgerechte kleinere Ausläufe gesehen, in denen die dort lebenden Hühner durchaus sehr zufrieden und glücklich wirkten!

becki
02.06.2017, 11:20
Hobbyhuhn, Du sprichst mir aus der Seele!

Gruß
becki, die nicht ganz so super viel Platz für ihre Hühner hat

Niederbayer123
02.06.2017, 16:03
Schlafstall hat aktuell 5 m² für 18 Hühner, 1 Hahn und 7 Küken (5 Wochen alt).
Dann haben Sie 5 m² überdachten, schattigen Scharraum und etwa 20 m² überdachte, betonierte Futter/Scharrfläche.
Auslauf im Moment 400 m² denke ich, habs nicht gemessen, kann aber erweitert werden ;)

Und eine 1 m² große Einzelhaftzelle gibts noch ;)

Luci
02.06.2017, 17:00
Hobbyhuhn, da hast du so recht.
Vergessen sollte man auch nicht die notwendige Abwechslung. Also öfter mal was neues aus Wald, Wiese oder selbst gebaut. Oder vorhandene Dibge umstellen.
Und den Boden finde ich bei graslosen Ausläufen für die Scharrvögel sehr wichtig. Sand, Rindenmulch oder Waldboden sind als Alternative für betonharte Schlammausläufe ganz wichtig. Dann ist die Fläche zweitrangig.

Zur Frage:derzeit 1,3 auf 6qm Stall und Ca. 1000 qm Auslauf.
0,1,4 auf 0,5 qm Stall und Ca. 10qm gut strukturiertem Auslauf.
0,1,3 wie die erste Glucke. Für die Glucken wünsche ich mir nächstes Jahr einen größeren Stall und Auslauf.

mako
02.06.2017, 20:21
1 Hahn, 12 Hennen (10 Zwerge, 3 Große) in einem Kinderspielhaus von ca. 2,5qm als reiner Lege-/Schlafstall, 5qm überdachten Auslauf, ca.300qm Dauerauslauf und regelmäßiger Gartenauslauf auf ca. 900qm.
Dazu noch 2 Zwergglucken mit 3 Küken in einem Einzelstall, ca. 1qm Stallfläche und 3qm raubtiersicherer Auslauf.
Aktuell plane ich aber einen großzügigeren Neubau, da mir die Enge des Kinderspielhauses auf die Nerven geht.:roll

Gerd II
02.06.2017, 21:21
25-35 Hühner, je nach Jahreszeit.
25 qm Stall und > 1000qm Auslauf (Obstwiese) incl. Wachpersonal(siehe Foto)

189898

Berlin
02.06.2017, 22:03
Habe mitten in Berlin 10 Damen die für mich arbeiten. Von unserem 500qm Garten gehöhren 100qm den Mädels, den ich mit viel Liebe bepflanzt und abwechslungsreich eingerichtet habe. Dazu gehört ein 5qm großer Stall und eine 10qm überdachte Vorplatz für die Regenzeit. Für die Vogelgrippezeit liegt ein 15qm kleines "Gewächshauszelt" in der Garage, damit der Stall nicht zu klein ist.

PPP
02.06.2017, 22:30
Ich habe vor....

6 Tiere in 6qm Stall....25qm geschlossenen Voliere und 850 qm Auslauf....
Alles schwere Rassen.
Wieviel ginge noch?

Gallo Blanco
03.06.2017, 01:07
Guude,

mein Stall hat 5,5 qm und darin sind 1/11/5 im Moment untergebracht.

Der Auslauf mit vielen Olivenbäumen, hat so um die 1000qm der vollständig eingezäunt ist.
Da unser Nachbar einen elenden Drecksköter hat, der sehr gerne meine Hühne totbeisst.

Mist, muss schon wieder an meinem bescheuerten Nachbarn denken, das Riesenars*******!!!

Sein Hund darf alles und einZaun um sein Grundstück, leider Fehlanzeige, die anderen können ja einen ziehen!!!

LG Stefan

Jorg
03.06.2017, 19:13
Moin,

bei uns im Stall für die Hennen (30m²) tummeln sich aktuell 32 Hühner.
Das wären grob 1 Huhn pro m².
Wenn es ein reiner Schlafstall wäre, würden noch mehr rein passen.
Aber unter dem drohenden Damoklesschwert der Stallpflicht, möchte ich persönlich nicht mehr als 1 Huhn/m² einsetzen.

Als Auslauf haben sie 2 Wechselausläufe je 1000m² + einen kleinen festen Auslauf von ca. 100m².

Gruß
Jorg

beccalalecca
03.06.2017, 22:10
Unser Stall ist ca. 8 qm und die Hühner haben einen Auslauf von ca. 600 qm. Der Auslauf ist jetzt im 2. Jahr und immer noch komplett begrünt. Nur genau um den Stall herum sind ein paar kahle Stellen, aber das hält sich echt in Grenzen. Für mich ist das immer ein Zeichen, dass die Größe für die Hühnerbande (8 Hennen, 1 Hahn) ausreichend ist :jaaaa:

Dorintia
03.06.2017, 22:14
Aktuell 15 Küken plus 6 Legehennen - sollen dann bei Umstieg auf die Rassehühner so +- 15 Stück werden, in 9 qm Stall plus ca. 18 qm Voliere im Aufbau plus z.Zt. 100 qm Auslauf, soll mal bis auf knapp 300 qm gegen, abzüglich paar Hochbeete.

Myflower
14.06.2017, 11:52
Hallo
zur Zeit haben wir 15 Hühner incl. einer zugelaufenen Serama Henne davon 4 Glucken mit insgesamt 14 Küken, wovon 3 bereits in einem krähensicherem Gehege sind plus 1 Mixhahn Seide/Cochin 1 Seidenhahn. weiter dazu 8 Enten und ein Gänsepaar mit 6 Gösseln. Von den 3000qm Grundstück stehen dem Federvieh abzüglich Haus, Vorgarten und Gemüsegarten ca. 2500qm zur Verfügung die sich aufteilen in ungefähr 1.500 qm Rasen/Wiese eine gerodete Weihnachtsbaumschonung, noch ohne Gras, ein Randstreifen von 4m Breite, bepflanzt mit Gehölzen und restlichem Unkraut, ein schöner Misthaufen von ca. 6qm, Eine alte Remise wurde als Hühnerhaus umgebaut, wo oben die Hühner und unten die Enten schlafen. Die Gänse haben eine eigene Hütte, eingezäunt mit Flexiblem Kunststoffzaun sowie einer Totholzhecke.
Bis auf die Hähne, die ich nirgends unterbringen kann geht bei mir jedes Huhn in Rente (meine Älteste ist 14 Jahre alt)
lg.
Myflower


ps. irgendwie bekomme ich in die Antwort keine Bilder (finde den richtigen Button nicht)

Frank 1701
14.06.2017, 12:42
ps. irgendwie bekomme ich in die Antwort keine Bilder (finde den richtigen Button nicht)[/QUOTE]

Du musst auf Grafik einfügen klicken. Die Bilder dürfen jedoch nicht größer als 200 Kb sein.

Pralinchen
14.06.2017, 12:48
32 Hühner auf 30 qm Stall und 550 qm Auslauf - kann da noch eine Tür öffnen und den Auslauf auf 5.000 qm erhöhen
14 Hühner auf 9 qm Stall und 250 qm Auslauf, mit 16 qm Voliere und 50 qm überdachtem Außenbereich - kann da die Tür öffnen und auf 3.000 qm Garten erhöhen.

Myflower
14.06.2017, 14:21
Hallo,
hier einmal die alte Remise, noch im Zustand als wir das Haus vor 3 Jahren gekauft haben, unter der großen Eiche und mein Gemüsegarten, im Hintergrund zum Feld hin der mit Büschen bewachsen Randstreifen190471190472190473

pet75
14.06.2017, 14:25
Ich habe im Schnitt 15 Hühner auf 8,5m2 und 600 m2 Auslauf den sie sich noch mit 6 Puten teilen.
Es sind mit einer Ausnahme alles Tiere ab 3,5-4 kg.

sommerlaune
14.06.2017, 22:43
Ich habe 1/6 Sundheimer, 8 Seidenhühner Küken 10 Wochen alt und 5 Strupp Chabo mixe auf 6m² Grundfläche Stall, der aber 3 ebenen hat. Davor 18m² Überdachter scharr bereich der auch bei Stallpflicht genutzt werden kann. Dazu gehören 300m² fester Auslauf und wenn ich da bin ca. 1000m² Garten.
2 der Sundheimer sitzen im Moment mit 11 Küken im Gluckenstall 2m² und 10m2 Auslauf gesichert, die dürfen aber wenn ich da bin auch mit den anderen im Garten laufen.

kirsten v.
16.06.2017, 11:17
wir haben aktuell für 2 hennen und 2 küken 2qm schlafstell und 16qm gehege.
unter aufsicht(fuchs) durfte unserer alte henne in den vergangenen jahren auch mit ihrem nachwuchs frei im garten laufen.
in diesem jahr geht das nicht da wir eine 10 mon. alte kleine münsterländerhündin haben,da sind wir lieber etwas vorsichtiger.

lg kirsten

Meerhuhn
16.06.2017, 18:15
3 qm Stall und 50 qm Außenfläche Plus 1 Stunden am Tag 500 qm Garten. Für 4 Hühner. Die Außenfläche ist mit einem Obstbaum und 3 Büschen bewachsen. Hat einen Hügel und Hecken drumherum. Die Hühner fühlen sich sauwohl. Der Nachbar ist Rentner und sammelt immerzu Würmer und füttert die dann aus der Hand durch den Zaun. Ich glaube, wenn die Hühner Abwechslung haben, reicht auch eine kleinere Fläche. Grünzeug gibt es jeden Tag reingeworfen.

Konrad S.
30.08.2017, 21:57
10 Hühner, 10 qm Auslauf , fertig!!!

thusnelda1
30.08.2017, 22:32
10 Hühner, 10 qm Auslauf , fertig!!!

Hört sich gut an.
Ist wohl reinste Freilandhaltung :grueb
Und nachts stehen sie dicht aneinander gekuschelt und brauchen nur 1 qm zum Schlafen :bravo
Die restlichen 9 qm Auslauf können sich über Nacht erholen.

Crazynaddl
31.08.2017, 10:18
Nein Konrad, ist es nicht. Nur die meisten Menschen in diesem Forum halten die Hühner möglichst artgerecht. So gut es halt geht. 10 Hühner auf 10qm sind halt deutlich unter der Grenze zu artgerecht.
Sind es Evtl. Zwerghühner?

Galla
31.08.2017, 10:32
Hallo Konrad S.,

ich versuche es mal (etwas OT) zu erklären:

Wir HühnerForianer halten Hühner nicht nach Industrievorgaben. Genau davon wollen wir mit der Gartenhaltung ja weg.
Warum die Industrie imitieren, wenn man es auch artgerecht anders machen kann?

Deswegen hat sich als Faustformel eingebürgert: 10 m² pro Huhn.

Damit hält sich die Bodenbelastung in Grenzen und das Tier hat auch etwas vom Leben.


Mit 10 m² und 10 Hühner blutet hier jedem Kommentator das Herz......das ist für uns Nichtindustriehalter Tierquälerei und zudem hochgradig unhygienisch.

Ich weiß nicht, ob es Deine ersten Hühner sind. Aber mit der Tierdichte kannst Du Dich auf einige Probleme einstellen:

Federfresser, Eierflaute, Todesfälle und aggressives Verhalten.


Wenn Du es Dir mit der Haltungsform noch mal überlegen möchtest, hilft Dir aber garantiert jeder gerne in diesem Forum.

Glückliche Hühner und Halter gibt es nämlich auch schon unter 5000 m².

sternenstaub
31.08.2017, 12:16
Hallo Konrad,

mein Kommentar war ironisch gemeint. Ich kenne solche Haltungen a la 10 Huhns auf 10qm aus dem echten Leben und es war noch keine dabei, wo es die Tiere schön hatten. Selbst wenn sie die Besitzer Mühe gaben (und das war eher selten der Fall) war es nicht tiergerecht.
Ich bin kein Verfechter der zehn-qm-pro-Huhn Forderung, aber soviel Platz, das sie ihr artgemäßes Verhalten ausleben und sich auch mal aus dem Weg (und aus Sichtweite) gehen können muss sein. Und das ist bei 1 qm pro Huhn und 10 qm Gesamtfläche nicht machbar. Auch nicht bei Zwergen oder Urzwergen.

Bei mir leben die Huhns auf 400qm frei im Garten. Ich habe 20 erwachsene Hühner (davon 7 Große, 5 Serama der Rest Zwerghennen) und derzeit noch ziemlich viele Küken (vorrangig Zwerge), wo allerdings ein Gutteil irgendwann der Küche zugeführt wird. Meine Ställchen sind als reine Schlafställe konzipiert, teilweise mit zwei Ebenen, so dass die Bodenfläche als komplette Scharrfläche zur Verfügung steht. Für eine evtl. Stallpflicht ist eine Voliere geplant - Genehmigung steht noch aus.
Sicher geht es noch besser, gerade was die Ställe angeht, aber meine Tiere sind gesund und legen gut. Außerdem ist es immer noch so grün, dass ich ab und an nachmähen muss, weil sie es nicht schaffen, das Gras kurz zu halten.

Pfandfrei
31.08.2017, 15:49
Hallo Konrad...

die wenigsten hier haben 50000qm Fläche für ihre Tiere. Ich habe auch nur 1000qm die meine aktuell 20 Tiere nutzen können. Aber wenn Du mal die Möglichkeit hast, bei jemanden vorbei zu schauen der seinen Tieren ähnlichen Freilauf bieten kann, wirst Du sehen wie die Hühner den ganzen Tag unterwegs sind. Sie laufen von A nach B, machen Pause und laufen zum nächsten Fleckchen und scharren und buddeln. Meine Tiere machen bestimmt einige Kilometer am Tag mit ihren kleinen Füßen und sind abends früh im Stall weil sie bestimmt auch müde und glücklich sind.

Ich könnte mir nicht vorstellen, meine Hühner so zu halten wie Du es machst. Es würde mir das Herz zerreißen denn ich weis , wie glücklich sie sind das sie die Möglichkeit haben, regelrechte Abenteuer auf meinem Grundstück zu erleben

Konrad S.
31.08.2017, 16:29
Ich könnte mir nicht vorstellen, meine Hühner so zu halten wie Du es machst. Es würde mir das Herz zerreißen denn ich weis , wie glücklich sie sind das sie die Möglichkeit haben, regelrechte Abenteuer auf meinem Grundstück zu erleben
Hallo.
Ich habe dich nicht gebeten deine Hühner so zu halten wie ich es mache. Deine Hühner sind deine Hühner , meine sind meine. es ist artgerecht und nicht illegal

SalomeM
31.08.2017, 19:49
So Leute, ich habe hier durchgeputzt. Bitte beim Thema bleiben und einen niveauvollen Umgangston wählen. Es geht hier lediglich um die Frage, wieviele Hühner auf wieviel qm gehalten werden.

Sunnys
31.08.2017, 20:11
5 Hühner 3 qm Stall und 60 qm Auslauf, irgendwann einen doppelter Auslauf.

----------------------
P.S. Ich finde es gut, wenn Konrad schreibt, wie er seine Hühner hält. Denn das war ja auch genau die Frage und ich freue mich auch über Antworten, die nicht dem Wunsch vieler hier entsprechen.

Siebenhirten
31.08.2017, 20:13
Ich habe zwei OMLET CUBES mit je 5m2 raubtiersicherem Gehege, 13 Hühner haben etwa 200m2 Auslauf gesamt zur Verfügung. Die Glucken mit Küken werden in OMLET GO´s mit jeweils drei Meter sicherem Auslaufgehege gehalten. In einem weiteren Hühnerstall und einem dazugehörigen 120m2 Gehege mit 2 Meter Zaun und Vogelschutznetz halte ich 10 Hühner. Das war mein erster Hühnerstall, bevor die Cubes dazugekommen sind.

Auch ich befürworte eine Mindestauslauffläche von 10m2 pro Huhn, alles andere wäre für mich persönlich nicht artgerecht und eine Quälerei.

Dinape
31.08.2017, 20:23
Bei mir wohnen derzeit fünf Hennen in einem Omlet Cube, der hat etwa einen qm glaube ich. Den nutzen sie als Schlafstall und zum Legen. Sie haben ca 450 qm Wiese mit Hecke, hohem Gras zum Verstecken und Kompost zum buddeln. Die Glucke ist mit vier dreiwöchigen Küken auf zwei qm untergebracht, darf jeden Tag stundenweise raus. Jedem das seine. :jaaaa:

Siebenhirten
31.08.2017, 20:50
----------------------
P.S. .... ich freue mich auch über Antworten, die nicht dem Wunsch vieler hier entsprechen.

Ist ja schön, aber ich frage mich, wie man sich über diese spezielle Antwort freuen kann. Ich kann mich nur freuen, dass ich meinen Hühnern einen ordentlichen Auslauf gönne. Denn sie beschenken mich reichlich, nicht nur mit Eiern.

Siebenhirten
31.08.2017, 20:52
.... Omlet Cube, der hat etwa einen qm glaube ich. Den nutzen sie als Schlafstall und zum Legen ....

Sag, legen sie bei Dir die Eier nur ins Legenest oder auch in den Schlafbereich?

Sunnys
01.09.2017, 07:11
Ist ja schön, aber ich frage mich, wie man sich über diese spezielle Antwort freuen kann. Ich kann mich nur freuen, dass ich meinen Hühnern einen ordentlichen Auslauf gönne. Denn sie beschenken mich reichlich, nicht nur mit Eiern.

Ich freue mich, wenn hier auch die ehrlich Antworten, die eben nicht so viel Platz haben. Wenn sie sich trauen trotzdem zu schreiben und hoffe, das sie aufgrund ihrer Ehrlichkeit nicht runtergeputzt werden.

Lisa R.
01.09.2017, 08:07
Sunnys, hier wird keiner aufgrund seiner Ehrlichkeit "runtergeputzt". Ich denke, der Grund weshalb Konrad hier so der Wind ins Gesicht bläst, liegt darin dass viele seine Hühnerhaltung für nicht artgerecht und tierquälerisch halten. Eine solche Hühnerhaltung lehnen die meisten hier strikt ab - darum geht es uns doch, dass wir unsere Tiere so gut wie möglich und nicht so gut wie nötig halten.

Ich persönlich halte 10 Hühner auf 10 m2 noch nicht mal für "so gut wie nötig" - aus den schon genannten Gründen.

Viele hier haben kleine Ausläufe, manche sogar nur Volieren und keine riesen Hühnergärten. Seltsamerweise fühlen sich diese Hühnerhalter hier weder angegriffen noch gemobbt. Der Unterschied liegt einfach darin, dass diese User ihre Hühner trotzdem so gut wie möglich halten wollen - eben als Gegenpol zur Industrie. Konrad nimmt die Industrie als Maßstab und denkt, wenn er es nur ein Fünkchen besser macht, dann paßt das - dass es nicht tiergerecht ist, ist ihm wohl egal.

Außerdem hat er sich mit seinem Erstbeitrag nicht gerade freundlich präsentiert, auch seine weiteren Beiträge entsprachen nicht unserem Anspruch an freundlichen, kontruktiven Umgang miteinander.

Jeder User hier muss damit rechnen, dass er nicht genehme Antworten bekommt. Damit muss man in einem Forum leben. Warum melde ich mich in einem Forum an, wenn ich kein ehrliches Feedback möchte ?? Warum von Anfang an so "unfreundlich" (gelinde gesagt).

Nach dem Motto: "Ihr sollt mir weiterhelfen und ansonsten die Klappe halten!" - sorry so läuft das nicht. Das Hüfo lebt von Menschen, die lernen wollen und Menschen die schon viel gelernt haben und ihr Wissen weitergeben.

Wer keinen Diskurs möchte, muss ja nichts schreiben - man kann hier auch nur lesen.

Gruß Lisa

Wurli
01.09.2017, 08:17
Meine haben wegen Habicht & Co aktuell leider auch nur Schlafställe, Voliere + ca 100 m² mit Strom und Netz gesicherten Auslauf + stundenweise zusätzlichen Auslauf.
Sobald mein zweites Stromnetz da ist wird noch mal um ca 50 m² erweitert; können auch mehr sein; denn mein 12 x 18 Meter Netz will ich "ausreizen"

Ist schon zäh wenn man eigentlich mehr Garten hat aber der Greifer schon die Zeiten weiß wo sie vom Hochsicherheitstrakt raus kommen und schon mal frech auf der gr. Fichte Platz nimmt :(

KerstinU
01.09.2017, 08:53
Meine 1,7 haben haben 100 qm, die mit Netz gesichert sind. 800 qm haben sie zusätzlich, die nicht gesichert sind

Siebenhirten
01.09.2017, 11:01
Sunnys, hier wird keiner aufgrund seiner Ehrlichkeit "runtergeputzt". Ich denke, der Grund weshalb Konrad hier so der Wind ins Gesicht bläst, liegt darin dass viele seine Hühnerhaltung für nicht artgerecht und tierquälerisch halten. Eine solche Hühnerhaltung lehnen die meisten hier strikt ab - darum geht es uns doch, dass wir unsere Tiere so gut wie möglich und nicht so gut wie nötig halten.

Das denke ich auch. Und dazu ist dieser Beitrag auch da. Denn wir wollen uns nicht in erster Linie gegenseitig bewundern, wie toll nicht unsere Ausläufe sind. Wir wollen auch den einen oder anderen darauf hinweisen, wenn er aus unserer Sicht einen Fehler macht oder seine Situation verbesserungswürdige Umstände aufweist.

Ein reifer, umsichtiger und vernünftiger Hühnerhalter wird zumindest darüber nachdenken und sich vielleicht für den Hinweis bedanken. Ich jedenfalls bin für jeden Hinweis dankbar.

Dinape
01.09.2017, 12:15
Siebenhirten, anfangs landeten mal ein, zwei eier auf dem plastikgitter, aber dank nesteiern haben die das kapiert und legen nie wild irgendwo hin. Ausnahmen sind seltene windeier.

cliffififfi
01.09.2017, 12:23
Meine 1.5 wohnen auf 8qm Bauwagen mit 25qm Voliere. Auslauf gibt es bei meiner Anwesenheit auf knapp 2ha. Ist das Gelände mit dem Offenstall unserer Pferde. Wenn keiner da ist, ist mir das aber zu unsicher.

monakess
01.09.2017, 14:31
2 Hähne(noch), 7 Henne 3 Kücken - ca. 4 qm schlafstall mit gut 10 qm voliere wo sie nachts auch hin können. Tagsüber 8000qm garten + anliegendes feld

Vinny
01.09.2017, 16:43
6 Hühner - 70qm, 11 Küken + 2 glucken 110qm, 12 Hühner mit 50m steckzaun, Fläche variabel.
6hühner -2,5qm schlafstall, 11küken +2 glucken 15qm Stall, 12 Hühner 6 qm Stall.

Aber derzeit natürlich auch alles im Wandel, da noch viele junghähne, die noch weggehen.
Also kein Bilderbuch mega Platz super Paradies, aber viele Büsche Sträucher und mit steckzaun immer wieder Entlastung der Flächen.

Striggine
03.09.2017, 14:56
Ich hab 10 Zwerghühner und einen Zwerghahn in 5qm Schlafstall, dann gibt's die Notfallvoliere von 8 qm und einen umzäunten Auslauf von 30 qm. In dem sind sie drin, wenn zB. fremde Hunde zu Besuch sind. Ansonsten dürfen sie täglich von morgens bis Abends in den 400qm Garten und einige nutzen zusätzlich noch 250 qm Hof
Was genau bedeutet mehrere Ebenen? Ich habe natürlich den Stallboden, dann an einer Wand einen Tisch auf dem die Nester stehen und an der anderen Wand steht die klassische Hühnerleiter zum Schlafen.
In der Voliere habe ich Sitzgelegenheiten in Form von Naturholzästen auf denen sie sitzen können. Diese mache ich zu sobald die Hühner in Richtung Stall gehen . Vom Stall in die Voliere führt eine elektrische Hühner Klappe, so dass sie morgens schon mal in die Voliere können, bevor ich die Tür zum Auslauf öffne. Die Tür vom Auslauf zum Garten ist praktisch immer offen.

Striggine
03.09.2017, 14:59
Wie viele Zwerghühner könnte ich wohl insgesamt bei diesen Platzverhältnissen haben? Ich favorisierte MEZK und Sebright

elja
03.09.2017, 16:00
66 inclusive Küken, im Hauptstall sind momentan etwa 40, 14,4 qm Stall mit 18 qm Voliere, Durchgang zur Voliere ist immer offen.
Auslauf unbegrenzt, der benachbarte Fussballplatz wird gern genutzt.

Edin09
08.09.2017, 09:28
3 Zwerg Bielefelder (demnächst wird auf 5 erhöht), 1,5 qm Schlafstall darunter überdachtes Sandbad, ca. 80 qm eingezäunter Auslauf. Unter Aufsicht dürfen sie auch den restlichen Garten (ca. 500qm) erkunden.

Okina75
08.09.2017, 11:39
Kommt auf die Saison an.
Jetzt mit Jungtieren habe ich 47 Tiere auf 13 qm Stall. Ist da dann aussortiert, sind es auf der gleichen Fläche nur noch ca. 15- 20...
Draußen ist es (natürlich) dieselbe Menge auf ca. 1300 m².

Siebenhirten
08.09.2017, 11:42
Draußen ist es (natürlich) dieselbe Menge auf ca. 1300 m².

Das ist schön :)

Okina75
08.09.2017, 12:06
Mir wäre es lieber, sie könnten immer noch ganz frei laufen. Seit ich einmal miterlebt habe, was Hausenten und -gänse wählen würden, bin ich da ganz komisch drauf und verzichte im Zweifelsfall lieber drauf, mir gewisse Tiere zu halten ^^...

Die Warzenenten sind seinerzeit nur ein paar Mal mit auf die über 100 ha große Wiese mit Wiesengräben, wo die Gänse und Pekingenten über die Wiesengräben so richtig mittendrauf sind und da den Tag verdüdelten, und dann freiwillig am Hof geblieben. Warzenenten könnte man also ruhigen Gewissen beengter halten als "richtige" Enten. Aber die selbstverständliche Platzwahl der anderen- das bringe ich nicht mehr über's Herz, denen weniger als mindestens 'nen halben Hektar zu bieten. Ebenso wie Puten- kann ihnen nicht den Platz bieten, also lasse ich es schweren Herzens ^^!

Was jetzt nur und ausschließlich mein Stand zu der Sache ist, ich will damit absolut nichts implizieren oder so! Klar, gewisse Allermindestanforderungen sollten sein (das sind bei mir mindestens! 10 m² Auslauf pro kleinerem Huhn), ansonsten muss das aber jeder mit sich vereinbaren.

Konrad S.
09.09.2017, 09:20
Wir haben diese Woche unser Bestand reduziert, haben nur noch 6 Hühner in einer 10 qm Voliere ohne Auslauf!

Stanzi
09.09.2017, 10:14
Wir haben diese Woche unser Bestand reduziert, haben nur noch 6 Hühner in einer 10 qm Voliere ohne Auslauf!
Prima. Ist ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung

sil
09.09.2017, 12:13
Die Warzenenten sind seinerzeit nur ein paar Mal mit auf die über 100 ha große Wiese mit Wiesengräben, wo die Gänse und Pekingenten über die Wiesengräben so richtig mittendrauf sind und da den Tag verdüdelten, und dann freiwillig am Hof geblieben. Warzenenten könnte man also ruhigen Gewissen beengter halten als "richtige" Enten. Aber die selbstverständliche Platzwahl der anderen- das bringe ich nicht mehr über's Herz, denen weniger als mindestens 'nen halben Hektar zu bieten. Ebenso wie Puten- kann ihnen nicht den Platz bieten, also lasse ich es schweren Herzens ^^!


Driftet jetzt evtl ins OT ab, aber nur mal kurz: Ich habe seit einigen Jahren Pommernenten und Rouen Claire Enten, überwiegend als Schneckenpolizei. Die könnten, wenn sie wollten, wirklich ettliche Hektar Wald, Sumpf und Wiese nutzen, aber im Gegensatz zu den Laufenten, die ich ziemlich zügig wieder abgeschafft habe weil sie wirklich den ganzen Tag weiß Gott wo unterwegs waren, bleiben diese Enten immer, wirklich immer, in einem Radius von etwa 30 Metern ums Haus herum. Allenfalls wenn das Gras auf der Wiese ganz kurz ist, also im Frühjahr und unmittelbar nach der Heuernte, wird dieser Radius um vielleicht 10, maximal 20 m erweitert. Meine Beobachtung ist ansonsten: Enten folgen dem Wasser und bleiben immer in der Nähe eines Gewässers, bei mir ist es die extra angelegte "Entenpfütze" gleich neben dem Gemüsegarten, ein paar Gräben und der Fischteich. Tiefes Wasser nutzen sie mehrmals am Tag für Badeorgien, da geht es zu wie bei Kindern im Schwimmbad, laut und mit viel Geplantsche und Gespritze, aber am liebsten drehen sie Pfützen und feuchte Wiesenstellen auf links. Man braucht also nicht unendlich Platz für Enten, aber auf jedenfall genügend Möglichkeiten, dass sie im Schlamm schweinen und im Wasser plantschen können.

Konrad S.
09.09.2017, 13:06
Prima. Ist ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung

Holen uns demnächst aber wieder welche!

Okina75
09.09.2017, 13:26
Ja, (großen) Teich hatten wir an und für sich auf dem Gelände, es hätte also weder für Enten noch Gänse Anlass bestanden, die Weite aufzusuchen. Die Warzis haben sich mit dem Teich dann auch zufrieden gegeben. Aber die Pekings und Gänse- morgens bissel alibi- aus dem Napf gefressen und dann ab in die Pampa. Den Wiesengräben nach, also immer dem Wasser nahe.
Lag aber vllt. auch da dran, dass die Pekings halt so Geflügelwagen- Pekings waren, also nicht so ganz riesig wie Pommern oder Rouen Clair- Enten :kein. Das hat mir jedenfalls damals ganz schön die Augen geöffnet und mich mit meinen seinerzeit 23 Jahren tief geprägt. Wäre es nach Chefchen gegangen, hätten die Enten und Gänse wie die Hühner auch auf dem absoluten Minimum vegetieren und denn halt eben mit Grün zugefüttert werden müssen. Warum einfach, wenn 's umständlicher auch geht, sag' ich da mal :kein.
Jedenfalls haben die Enten und Gänse die wenigste Arbeit gemacht, die Ente hat auch jeden Tag ihr Ei brav in den Stall gelegt, war also alles tutti. Ich bin, man kann es auch 'ne faule Wutz nennen, einer, der es sich gerne recht unkompliziert macht.

Und Tiere (Hühner) auf optimalstmöglichem Raum halten erleichtert soooo vieles! Die Hühner damals zB... Zu Hochzeiten waren das 45 Hybriden (!) auf sagen wir 150 m². An sich nicht so übel, 3 m² pro Huhn, was mit Fraß durch's Habichtweib auch sukzessive immer mehr wurde...
Trotzdem war der Auslauf binnen Halbjahresfrist eine kahle, staubige Mondlandschaft mit nur noch Brennnessel- und Disteldickichten. Zu fressen bekamen die nur Weizen, in Schrot- wie in Festform, aufgepeppt nur durch ein bisschen Mineralpulver und ab und an Essensreste. Also so richtig die klassische, antike Dumm- Hühnerhaltung. Und das auf einem Gelände von über einem Hektar, davon knapp die Hälfte verwildert.
Grün mussten wir zufüttern, und bauten dafür extra Perserklee an, den wir dann erstmal mühsam durch einen Zerkleinerer jagen mussten, bli bla blubb. Anstatt da einfach das Zauntörchen aufzumachen und die Hühnies in der Pampa machen lassen, die sowieso brach lag... Der Habicht hätte sich da sowieso bedient, und wäre vllt. sogar erfolgloser gewesen, weil die Tucken mehr Deckung gehabt hätten... Alles eher vollkommen sinnfrei gewesen, da...

Naja, jedenfalls habe ich da beide Extreme gesehen, die Hühner hätten weit besser gelebt und weit weniger Arbeit gemacht, wenn sie auch hätten frei laufen können (in der wie gesagt sowieso vorhanden gewesenen brach liegenden Pampa...), und darum vertrete ich die Ansicht, nur das, was wirklich ohne große Verbiegungen geht. Manche Menschen brauchen vllt. diese (unnötige) Mehrarbeit, semi- optimale Verhältnisse in Schuss zu halten, ich gehöre da sicher nicht dazu. Und hätten wir den Hof hier nicht gefunden, wäre ich bei meinen 1,3 Sebright geblieben, die man auch auf 100 m² erträglich halten kann ^^!

zfranky
09.09.2017, 13:37
Prima. Ist ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung


Holen uns demnächst aber wieder welche!

:D Tja Stanzi.. da hast du dich zu früh für die Tiere gefreut...

Sanne
09.09.2017, 13:42
:D Tja Stanzi.. da hast du dich zu früh für die Tiere gefreut...

Nicht nur Stanzi hat sich zu früh gefreut.:o

LG
Susanne

zfranky
09.09.2017, 13:48
Nicht nur Stanzi hat sich zu früh gefreut.:o


also bei mir trifft das genau die Erwartungshaltung.., was die Sache nicht besser macht..

Okina75
09.09.2017, 13:50
Dann lasst ihn doch einfach- wenn er meint, das wäre besser als irgendeine industrielle Haltung, bitte. Muss jeder selber dahinter kommen...

Galla
09.09.2017, 17:32
Holen uns demnächst aber wieder welche!

Schon vier gestorben? Das ging schnell.

Kamillentee
09.09.2017, 18:45
Lasst euch doch nicht vera.....:roll

PPP
09.09.2017, 18:48
Ich habe null Hühner auf 850 qm.,.Krieg ich jetzt nen Keks? :p

SalomeM
09.09.2017, 18:58
Bitte beim Thema bleiben.

Konrad S.
12.09.2017, 16:19
Schon vier gestorben? Das ging schnell.

Wieso gestorben? Wir haben 4 Stück gegessen.

Miriam.1234
19.06.2018, 15:33
24 Stück auf 7.000 qm - das sollte an Auslauf reichen :jaaaa:

Rhapsodie
19.06.2018, 16:30
Nutzen Eure Hühner den Auslauf? Ich habe hier mehrere ha und wenn ich sie rauslasse sind sie entweder im Gemüsebeet oder auf dem Misthaufen. Aber Hühner, die voller Glück im grünen Gras spazieren gehen und das Weite genießen habe ich irgendwie nicht :(

Ansonsten

15 Chabo auf 70 qm plus Stall während Sommer/Frühling
5 große Hühner auf 4-500 qm plus Stall während Sommer/Frühling

Wenn im Herbst alles abgeerntet ist und nur noch der Mais und die Kartoffeln stehen, dürfen sie raus und mir beim Kartoffelernten "helfen" und dürfen dann nachmittags für ein paar Stunden raus bis zum Frühling, bis ich wieder neu einsäe und anpflanze.

Die Chabo dürfen nur raus, wenn die Gänse dabei sind, weil wir hier einen Bussard haben. Und die Gänse sind einen Tag vorne und einen Tag hinten (beim Hühnergebiet), also jeden zweiten Tag.

Okina75
19.06.2018, 20:24
Das ist auch kein Wunder, Rhapsodie, denn Hühner sind nur bedingt Tiere des grünen Grases und der offenen Weite, sondern viel mehr des trockenen Laubs und des lichten Unterholzes. Wenn Du was willst, was das grüne Gras und die Weite zu schätzen weiß, hol' Dir Gänse ;). PS: Ah, Gänse hast Du schon ^^!

Rhapsodie
19.06.2018, 20:46
Ja, Gänse und Pferde, d.h. im Herbst ist ein Großteil der Hauskoppeln abgeweidet, dann die Geilstellen gemäht, halt ordentlich für den Winter vorbereitet und für ein Huhn gut überschaubar. Aber ihr Spielplatz ist nur der Misthaufen und ein großes Beet von fast 100 qm, welches als Hochbeet angelegt wurde und sehr viel Krabbelzeuch hat.

Deswegen verstehe ich ja nicht, dass hier manche so viele tausend qm ihren Hühnern geben, wenn sie es eh nicht nutzen. Oder nutzt ihr es anders und lasst die Hühner halt einfach springen?

Okina75
19.06.2018, 22:38
Meine nutzen die ganze Fläche auch erst, seit ich quasi aufgeforstet habe.
Bei Kauf war unser Grundstück eigentlich nur blanke Wiese mit paar Obstbäumen und Ziersträuchern sowie hinten 'ner Thujahecke drum. Die Hühner waren entsprechend eher in den buschigen Randbereichen zugange, da aber intensiv.

Auch, um der Natur unter die Arme zu greifen und den Artenreichtum zu fördern (aber auch, weil ich gerne eine große Vielfalt um mich habe), habe ich das Grundstück seitdem (2012) ziemlich komplett umgebaut. Die ganzen Sachen brauchten natürlich eine Weile, um sich zu etablieren und sichtbare Größe zu erreichen. Das war 2016 so langsam der Fall, statt Wiese haben wir hier jetzt Habitattyp "Verbuschende Wiese", und seitdem erst nutzen die Hühner auch alles. Das zwar nur, solange der Bodenbewuchs (Gras etc.) nicht so hoch ist, aber wenn kürzer, nutzen sie es erst seitdem umfänglich.

Man muss den bevorzugten Habitattyp der Hühner schaffen, der lockerem Wald mit lichtem Unterholz entspricht, oder eben einer verbuschenden Wiese, dann nutzen sie selbst einen Hektar flächendeckend, wenn auch nur pro Teilstück intervallweise.

Miriam.1234
20.06.2018, 07:02
Also, aktuell rennen sie über die ganze Wiese. Ist aber auch nur, weil wir vor 2 Wochen Silo gemäht haben, und das frische Gras noch ganz klein ist. Aber sobald das jetzt wieder höher wird, werden sie die meiste Zeit auf der abgegrasten Fläche mit den Pferden rumlaufen, bzw. unten am Ende des Grundstücks läuft komplett ein Bach entlang. Und da sind im Erdreich viele Krabbelviecher sind. Da wird dann den halben Tag gewühlt. Auf der anderen Seite ist eine Birkenlichtung, wo kaum Gras wächst, dafür aber viel Erde und Staub ist. Da suhlen sie sich an warmen Tagen sehr gerne drin.

Sobald aber ein Mensch in Sichtweite kommt, kommen alle angerast; es könnte ja Leckerchen geben :)

platanen
20.06.2018, 14:59
Nutzen Eure Hühner den Auslauf? Ich habe hier mehrere ha und wenn ich sie rauslasse sind sie entweder im Gemüsebeet oder auf dem Misthaufen. Aber Hühner, die voller Glück im grünen Gras spazieren gehen und das Weite genießen habe ich irgendwie nicht :(

Unsere haben das anfangs auch nicht genutzt, aber inzwischen haben sie einen ziemlich großen Einzugsbereich. Ca. 6000qm sind es etwa, die sie aktiv nutzen. Auf offener Fläche halten sie sich ungern länger auf, was auch gut so ist, da wir oft Habichtangriffe haben.

Deswegen sind die Bedingungen auch nicht mehr so üppig: wir halten unsere 9 Hennen plus Hahn auf derzeit 4qm Stallfläche (Schlafstall) plus 40qm angrenzender Voliere (die in Kürze auf 80qm erweitert wird). Die übrigen 1,5ha dürfen sie aus Sicherheitsgründen nur stundenweise unter ständiger Aufsicht nutzen. Aber ich lasse sie täglich mind. 1h raus, worauf auch immer schon gewartet wird.

Callisto
23.06.2018, 18:53
Schlafstall ca. 0,8qm, 7qm-Voliere (raubtiersicher), 45 qm offenes Gartengehege, das allerdings wechselt, sodass stets Gras vorhanden ist.

Für drei Zwergwyandotten.

legaspi96
23.06.2018, 19:22
http://www.huehner-info.de/forum/images/misc/quote_icon.png Zitat von Rhapsodie http://www.huehner-info.de/forum/images/buttons/viewpost-right.png (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1702736#post1702736)

Nutzen Eure Hühner den Auslauf? Ich habe hier mehrere ha und wenn ich sie rauslasse sind sie entweder im Gemüsebeet oder auf dem Misthaufen. Aber Hühner, die voller Glück im grünen Gras spazieren gehen und das Weite genießen habe ich irgendwie nicht :(

Meine momentan 6 Hühner plus Hahn haben ca. 5.000 qm zur Verfügung und nutzen die auch.
Der AXT öffnet die Klappe kurz vor 6 Uhr morgens und wenn ich erst kurz nach 6 Uhr komme sind sie schon ganz oben auf der Weide. Nachmittags halten sie sich gerne unten auf. Wenn es heiß ist, liegen sie dort unter den Bäumen und wenn die kalte Jahreszeit kommt ist ist dort noch die meiste Sonne.
Die Nutzung der gesamten Fläche ist Gewohnheitssache. Nach der Stallpficht getrauten sich meine Hühner auch nicht weit vom Stall weg. Sie eroberten sich die gesamte Weide nach und nach.
Grüße
Monika

Hühner-Rookie
25.06.2018, 09:06
Mein Hühner nutzen auch den gesamten Auslauf, halten sich aber auch oft nur rund um den Stall und unter diesem auf.

Habt ihr jetzt schon rausgefunden, was die optimalen qm pro Huhn sind ?

Ich denke man kann das auch gar nicht so sagen, mal abgesehen jetzt von der Strukturierung des Auslaufes.

Je mehr Hühner man hat, desto weniger Fläche benötigt man wohl pro Huhn, da die Hühner sich ja in der Regel beieinander aufhalten. 10 Hühner auf 100qm sind sicher besser als eines auf 10 qm.

Luci
25.06.2018, 09:13
Ich halte 1,6,10 auf Ca. 1100 qm. Stall Ca. 6qm.
Bei den Seniorinnen sind es 0,2 auf 20qm (immergrün und gut strukturiert). Der Stall hat hier Ca. 1,7 qm.
Während die alten Damen mit dem kleinen Heim sehr zufrieden sind besucht die Isbarhenne den Nachbarn sobald es langweilig ist (was bei ihr schnell passiert).

donnawetta
25.06.2018, 11:40
Ich muss mal 'ne blöde Frage stellen: Wieviel sind 1,2 Seidenhühner? Bedeutet das: Ein Hahn, zwei Hennen? Und gibt eine 3. Zahl die Summe der Küken an? Sorry, wenn ich doof und an der falschen Stelle frage, ich wüsste aber nicht, wo es sonst hinpasst :unsicher

Blindenhuhn
25.06.2018, 11:45
Genau so ist es!
Und es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten.:)

Hühner-Rookie
25.06.2018, 11:47
Ich muss mal 'ne blöde Frage stellen: Wieviel sind 1,2 Seidenhühner? Bedeutet das: Ein Hahn, zwei Hennen? Und gibt eine 3. Zahl die Summe der Küken an? Sorry, wenn ich doof und an der falschen Stelle frage, ich wüsste aber nicht, wo es sonst hinpasst :unsicher

ja, genauso ist es !

(wieder zu langsam :))

donnawetta
25.06.2018, 11:52
Dankeschön, Blindenhuhn! Deine Auflistung im Mailfuß gefällt mir, weil sie auch federlose Hühner mit einschließt! :-)

Wir halten demnach 0,3 Zwerglachshühner auf 40m², an Sonn- und Feiertagen auch mal auf 400m². Der "Schlafschrank" hat eine Grundfläche von 1,5m².

magda1125
25.06.2018, 12:49
moin,

aktuell halte ich (immer noch nur) 2 lohfrauen auf insgesamt 100qm, die abwechselnd mit 50qm "freigegeben"werden.
unter meiner beobachtung dürfen sie auch stundenweise die restlichen 400qm erkunden.

ihr schlaf- fress- und legeschrank ist 3qm groß.

Roksi
25.06.2018, 19:27
Meine "Daten":
Voliere mit Schlafställchen drin sind ca. 27 m². Zahl im Moment: 10 Hennen, davon 2 führende Glucken mit insgesamt 9 Küken.

Auslauf: mehr als 2000m². (Gedacht waren eigentlich davon nur 90 m². Stattdessen grenze ich die Gemüsebeete huhnsicher ab). Es wird gerne in Abständen praktisch alles nach und nach durchforstet. Allerdings mögen sie wenig offene Flächen und halten sich gerne unter´m Gebüsch auf. Aber sie sind schon so ziemlich überall gewesen und ich habe den Eindruck, dass sie gerne die Flächen zur "Bearbeitung" abwechseln.

Wenn das Wetter schlecht ist, lasse ich sie in der Regel in der Voliere, weil sie dann eh meistens direkt davor hocken und nirgendwo sonst hinwollen.