PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zu warm gebrütet? ...... Von einer hahnenflut.....



Vinny
20.05.2017, 14:02
Hallo ihr!
Vor 5 Wochen sind meine kleinen Wachteln geschlüpft. Vor ein paar Tagen ging das krähen los, nun hab ich mir klipsringe gekauft und eben losgelegt.
Ach du sch****! Bis jetzt 14 von 18 Wachteln als Hähne identifiziert. Beim Rest war der kloakentest nichtssagend, kommt vielleicht noch.
Nun die quizfrage: lag es an der bruttemperatur? Anders kann ich es mir nicht erklären.
Brüter: bruja digital, manuelle Wendung. Temperatur gem Angabe 38,3 Grad. 3 Tage vor Schlupf begann das Ding für ein paar Stunden zu spinnen, ging kurzfristig auf 39,5 Grad hoch. Kann es daran gelegen haben? Temperatur wurde überprüft mit analogem Thermometer...

Oder war es nicht "meine schuld"?
Was war da los? :/

Pudding
20.05.2017, 14:11
Oder war es nicht "meine schuld"?
Was war da los? :/
Dieses Jahr geht es vielen so egal ob Wachteln oder anderes Geflügel!
Ein astreines Hahnenjahr:-X!

pet75
20.05.2017, 14:28
Das Geschlecht ist bei Vögeln Temperaturunabhängig. Bei einigen Reptilenarten spielt die Temperatur eine Rolle.

fradyc
20.05.2017, 15:48
Wieviel der befruchteten Eier sind denn geschlüpft?
Es ist durchaus möglich, dass nur die Hennenembryonen abgestorben sind.

Vinny
20.05.2017, 17:06
20 waren geschlüpft, zwei musste ich erlösen.
Daher vermute ich auch zu warme Brut - es waren 36 Eier aus postversand. Davon 27 definitiv befruchtet.
Nächstes mal doch lieber den brüter auf 38,2 Grad stellen?

fradyc
20.05.2017, 17:11
Auf jeden Fall die eingestellte Temperatur prüfen.

Snivelli
20.05.2017, 17:31
Hallo Vinny,

ich haben seit Neuestem nach dem 3000a jetzt auch den 3000d.

Bei mir sind auch viele Küken (kein Versand) bei der Brut abgestorben. Zunächst habe ich das eigentlich auf die starken Schwankungen meines Analogen Brujas geschoben, der plötzlich nicht mehr auf Temperatur kam. Habe mitten in der Brut also in den neuen Brüter umgelegt. Von da an stimmten die Parameter des Thermostates bis zum Schluss.

Kallibriert hatte ich das eingelegte Brutthermometer zusätzlich. Es zeigte lediglich eine Abweichung von 0,2 Grad. Also habe ich normal weitergebrütet.

Jetzt habe ich gestern Mix-Eier von einem Bekannten eingelegt, um nochmals einen Brutprobelauf zu machen. D. h. ich möchte die optimale Brutthemperatur herausfinden. Dazu habe ich nochmals das Thermometer mit meinem Digitalen Fieberthermometer bei etwa 40 Grad warmen Wasser kallibriert. Dieses Mal zeigte es glatt 1 Grad weniger an (mehrmals nachgemessen). Folglich bin ich nun völlig verwirrt, würde aber erklären, warum im Mittel bzw. kurz vor dem Schlupf so viele Küken abgestorben sind.
Ich brüte nun mal bei 37,8 - 38,0 Grad.

Im Übrigen sind 20 geschlüpfte Küken bei 36 Versandeiern eine gute Quote.

Vinny
20.05.2017, 18:43
Hab ich ja geprüft. Hab ein analoges brutthermometer von bruja. Die Markierung stand exakt bei der roten Markierung des Thermometers (also 38,3 Grad)

Kalibrieren mit Fieberthermometer kann ich natürlich nochmal machen, aber wundern tut es mich schon....

Snivelli
20.05.2017, 18:54
Meins ist auch ein Bruja-Thermometer (das Plaste zum Obendrauf legen auf die Eier). Prüfen!

Ich glaube inzwischen an kein Thermometer mehr und bin enttäuscht, dass das Thermostat so abweichen kann trotz Fühler

Ponny
20.05.2017, 22:50
Ich habe seit 2015 auch ein Bruja 3000d und habe ständig Probleme mit dem Schlupf.Zu meinem " ALTEN" Bruja 2000 hatte ich ein Bruja Thermometer elektronisch SPOHT-SCHEK .Dieses Jahr habe ich es in eines der Lüftungslöcher eingeführt,und siehe da Abweichungen von 1,5 Grad nach unten.Reklamieren ist nicht- zu viele Fehlerquellen möglich.

fradyc
20.05.2017, 23:06
Ich würde ja sagen: "selbst schuld", möchte mich aber nicht unbeliebt machen. :wacko

Tanny
21.05.2017, 00:05
Ich habe auch den Bruja - ich glaube 2000 - mit automatischer Wendung und zum Belüften muss ich täglich auf machen.
Habe damit noch niemals Probleme gehabt.
Allerdings habe ich auch noch nie mit extra Thermometer gearbeitet.
Ich stelle den Temperaturfühler nach Beschreibung ein, drei Tage vor Schlupf ebenfalls nach Beschreibung runter (nach rausnahme des Wendeeinsatzes), fülle die Wasserrinnen nach Beschreibung auf und ansonsten mache ich nur anders als in der Beschreibung morgens und abends 10 - 20 Minuten auf (weil meine Glucken auch immer 2 x am Tag vom Nest gehen) und bevor ich zu mache, bewege ich die Eier nochmal kurz leicht hin und her (ähnlich, wie die Glucke es macht, wenn sie wieder aufs Gelege geht). Außerdem sortiere ich bei jedem Öffnen die Eier um - die Äußeren wandern nach innen). Und ich mache auch an den letzten 3 Tagen, wenn der Wendeeinsatz raus ist weiter 2 x auf - allerdings nur kurz - weil auch da die Glucke noch vom Gelege geht.
Wie gesagt: ich hatte bisher noch kein einziges Problem damit.

Dass das Geschlecht durch Temperaturfehler in den letzten 3 Tagen beeinflusst wird halte ich für nicht möglich.
In den letzten 3 Tagen sind die Küken im Ei praktisch "fertig" - ich denke, da steht das Geschlecht längst unumkehrbar fest.

Snivelli
21.05.2017, 06:21
Tanny, genauso habe ich es all die Jahre eigentlich auch gemacht. 2x gelüftet bis kurz vorm Schlupf. Dieses Mal hielt ich mich an die Brutanleitung. War vielleicht ein Fehler. Evtl. reicht der Sauerstoffaustausch zum Ende hin nicht so ganz bzw. die Luftlöcher sind nicht ausreichend.
Ich werde das nun auch wieder machen. Umlegen tu ich auch regelmäßig. Das mit dem kurz hin- und herbewegen ist vielleicht auch eine Idee. Manche Eier (große) drehen oft nicht richtig mit, weil sie am Nachbarn hängenbleiben. Aber eine Reihe auslassen kann ich auch nur, wenn wenig Eier drin sind. Ich lege sie immer leicht versetzt und vier in jede Reihe, mit der Spitze an Spitze bzw. Hintern an Hintern.
Auch fülle ich nun bei diesem Probebrüten von Anfang an etwas Wasser ein, so dass ich wenigstens 30% auch in der 1. Woche im Brüter habe. 10 Tage trocken ist vielleicht doch zu trocken.

fradyc, wir wissen, dass du gegen die Styroporkisten bist. Aber was soll ich mir für die wenigen Bruten einen überteuren Motorbrüter kaufen? Mein Mann würde mir den Kopf abreissen, 500 Euronen oder mehr für so was auszugeben. Ist einfach auch nicht drin. So ist das nun Mal. Und sooo schlecht sind die Bruja Flächenbrüter auch nicht. Hatte auch schon gute Erfolge. Man muss die Geräte halt gut kennen und anpassen.

Vinny
21.05.2017, 15:18
Tanny, ich meinte auch nicht, dass eine Henne zum Hahn wird, sondern dass die Hennen ggf absterben werden der Temperaturschwankungen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich nur Eier bekommen habe, aus denen Hähne schlüpfen. :D

Eine Bekannte von mir hatte dort auch BE gekauft und hat 17.14 Küken bekommen.

Naja, aber was tun? Muss ich wohl den brüter nochmal anschmeißen und gucken, ob der Thermostat mackt. Ärgerlich ist es trotzdem...

Snivelli
21.05.2017, 20:10
Da hilft wohl nur ausprobieren und versuchen, die Fehlerquellen zu finden.

Ich bin von dem vielen Gelese über die verschiedenen Bruja-Fäden im Archiv schon ganz wirr und weiss nicht mehr ob ich mich nach dem Thermostat oder der kallibrierten Themperatur des Brut-Thermometer richten soll. Aktuell ist das Thermostat auf 38,5 eingestellt, das Thermometer zeigt 37,5. Denke jedoch, dass sich Eier und Material noch nicht völlig aufgewärmt hat und ich morgen nochmal nachregeln muss (Tag 3). Zudem hatten wir heute Nachmittag 1 Std Stromausfall. Dank dicker Decke auf dem Brüter, hielt er die Themperatur recht gut.

Vinny
22.05.2017, 05:23
Nach 3 Tagen sollte sich alles im brüter erwärmt haben.
Sag ich jetzt einfach mal. Unsere selbstgebauten kühlboxen sind aus 10cm styropor und styrodur. Wenn wir da kühlakkus einlegen, ist nach 5 Stunden der "Peak" im minusbereich erreicht.
Wie positionierst du denn das Thermometer, dass es, wie der Fühler, genau auf der ei-oberkante liegt und misst?

Ja, Stromausfall etc, das passiert nur, wenn man es gar nicht gebrauchen kann...

fhuchler
22.05.2017, 08:07
Auch fülle ich nun bei diesem Probebrüten von Anfang an etwas Wasser ein, so dass ich wenigstens 30% auch in der 1. Woche im Brüter habe. 10 Tage trocken ist vielleicht doch zu trocken.

Ich kenne deinen Brutautomat nicht - aber nur 30% Luftfeuchtigkeit scheint mir zuwenig. Ich bin noch kein Profi im Brutautomat - Brüten, aber bei meinem Brüter steht in der Anleitung das 40% während der der ersten 18-19 Tage nicht unterschritten werden sollten. Kurzfristig ist das sicher kein Probelm - aber ich würde jetzt nicht tageweise den Brüter unter 40% Luftfeuchtigkeit laufen lassen.

Mein bisherigen Ergebnisse:
Brut 2016: 23 Eier - 21 Befruchtet - 19 Geschlüpft.
Brut 2017/1: 38 Eier - 22 Befruchtet - 6 Geschlüpft (von den 22 Befruchteten kamen 19 per Post Ende Februar und die waren 3 Tage unterwegs - da war glaube ich die Ursache, die anderen 3 befruchteten Eier wo geschlüpft sind, kamen aus dem eigenen Stall).

Brut 2017/2: 31 Eier - dzt. sieht es aus als ob 30 befruchtet sind. Schlupftermin: 03.06. ;-)

Gruß
Florian

Snivelli
22.05.2017, 08:22
Ich habe den Bruja 3000D.

Lt. Brutplan werden die ersten 10 Tage trocken gebrütet.

Snivelli
22.05.2017, 08:25
Nach 3 Tagen sollte sich alles im brüter erwärmt haben.
Sag ich jetzt einfach mal. Unsere selbstgebauten kühlboxen sind aus 10cm styropor und styrodur. Wenn wir da kühlakkus einlegen, ist nach 5 Stunden der "Peak" im minusbereich erreicht.
Wie positionierst du denn das Thermometer, dass es, wie der Fühler, genau auf der ei-oberkante liegt und misst?

Ja, Stromausfall etc, das passiert nur, wenn man es gar nicht gebrauchen kann...

Ja, Thermometer liegt oben auf zwischen zwei Reihen in Höhe des Fühlers. Wie gesagt. Die Kallibrierung zeigt deutlich, dass das Brutthermometer weniger anzeigt. Deshalb gucke ich jetzt nur darauf.

fhuchler
22.05.2017, 09:14
Ich habe den Bruja 3000D.

Lt. Brutplan werden die ersten 10 Tage trocken gebrütet.

Ich würde nie trocken brüten - irgendwie wiederspricht das doch allem was man liest.

https://www.huehner-haltung.de/kueken-und-brut/kunstbrut/brutparameter/

Auch bei einer Glucke hat es nicht 38° C bei < 10% Luftfeuchtigkeit. Wenn du komplett ohne Freuchtigkeit brütest, trocknen die ja dir die Bruteier aus. Du kannst ja gerne nochmal nach Anleitung des Herstellers brüten - wenn es klappt (was ich bezweifle) dann passt es.

Wenn nicht - versprichst du dass du einen Brutversuch machst, wo du von Anfang an mit rd. 40% Luftfeuchtigkeit probierst und uns dann das Ergebnis mitteilst?

Danke & Gruß
Florian

Snivelli
22.05.2017, 09:55
Ich bin doch schon dabei (siehe "Ausklügeln der Brutparameter beim Bruja 3000d").

Hatte aus Versehen heute morgen 50% im Kasten, weil ich beim Umstellen des Brüters Wasser verleppert habe. Ansonsten steht er bei 1 Wasserrinne lt. Thermostat so auf 33% herum.

Viele Eier werden nicht befruchtet sein, da Bio-Eier aus dem Laden. Hatte aber auch schon Glück und es ist was geschlüpft. Der Rest der Eier ist von einem Bekannten.

fradyc
22.05.2017, 10:29
Ich vermute mal, die Luftfeuchte wird nicht korrekt angezeigt. Komplett ohne Wasser dürfte die Feuchte so um die 40% liegen, bei gefüllter Rinne entsprechend mehr.

Mara1
22.05.2017, 12:10
Tanny, ich meinte auch nicht, dass eine Henne zum Hahn wird, sondern dass die Hennen ggf absterben werden der Temperaturschwankungen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich nur Eier bekommen habe, aus denen Hähne schlüpfen. :D

Eine Bekannte von mir hatte dort auch BE gekauft und hat 17.14 Küken bekommen.

Naja, aber was tun? Muss ich wohl den brüter nochmal anschmeißen und gucken, ob der Thermostat mackt. Ärgerlich ist es trotzdem...

Das habe ich auch schon gelesen, daß bei zu hoher Temperatur zuerst die Hennenküken absterben, die sind da empfindlicher als die Hähne. Das könnte schon eine Ursache sein. Das Geschlecht ändert sich durch die zu hohe Temperatur nicht, aber die Hähne halten da etwas mehr aus.

Es kann aber auch wirklich sein, daß es an den Eiern lag. Die Schlupfquote von ungefähr 50% Hähne und 50% Hennen trifft nur zu, wenn man eine große Zahl Küken ausbrütet. Bei der Anzahl von Eiern, die bei uns Hobbyhaltern im Brüter liegen, kann es wirklich mal so blöd treffen, daß man in einem Jahr viele Hennen hat und in einem anderen Jahr viele Hähne.

LG
Mara

hein
22.05.2017, 12:36
Ich würde nie trocken brüten - irgendwie wiederspricht das doch allem was man liest.

https://www.huehner-haltung.de/kueken-und-brut/kunstbrut/brutparameter/

Auch bei einer Glucke hat es nicht 38° C bei < 10% Luftfeuchtigkeit. Wenn du komplett ohne Freuchtigkeit brütest, trocknen die ja dir die Bruteier aus. Du kannst ja gerne nochmal nach Anleitung des Herstellers brüten - wenn es klappt (was ich bezweifle) dann passt es.

Wenn nicht - versprichst du dass du einen Brutversuch machst, wo du von Anfang an mit rd. 40% Luftfeuchtigkeit probierst und uns dann das Ergebnis mitteilst?

Danke & Gruß
FlorianZitat: "....Wenn du komplett ohne Freuchtigkeit brütest, trocknen die ja dir die Bruteier aus....."
Ich brüte Hühnereier immer trocken (bis zum 18. Tag) - Hühnereier sind da nicht sehr empfindlich - in Richtung LF!

Denn in der Regel brütet man Hühnereier sehr oft zu feucht!

Vinny
22.05.2017, 13:23
Mein bruja schreibt auch keine LF am Anfang vor. Generell haben unsere beheizten Räume im Frühjahr und Sommer locker ihre 40% LF. Im Winter, wenn es auch noch etwas zieht kommen wir Auf unter 30%

Aber die LF wird ja nicht erklären, warum nur Hähne geschlüpft sind... Oder? Hm.... Bin trotzdem enttäuscht. Lediglich die blauen und Silber wildfarbigen sind noch nicht identifiziert.... Vielleicht auch einfach noch nicht so weit entwickelt. Bleiben 4 also, die Hennen sein KÖNNTEN...

fradyc
22.05.2017, 13:30
Mal sehen wann die ersten Hähne Eier legen ... :laugh

Vinny
22.05.2017, 15:25
Fradyc, schön wär's.... Alle jetzt beringten haben mir ins Gesicht gekräht oder schäumen aus der kloake wie ne übervolle Waschmaschine.... :(

Wurli
22.05.2017, 15:30
Nicht das die Hennen dauernd bestiegen werden und daher Schaum drin haben!?

Bei den blauen waren die schöneren immer Hähne...

Vinny
22.05.2017, 17:26
Wurli, leider nein. Es war wie im Bilderbuch, kleiner knubbel hinter der kloake, leicht drauf gedrückt und schon kam ordentlich Schaum raus.
Vor dem schlachten werden natürlich alle nochmal kontrolliert.. Ein hübscher blauer Hahn bleibt auch.
Eigentlich wollte ich ja selber BE sammeln..
Aber mit 1,5 Jahre alten wachtelhennen sollte ich wohl keine Nachzuchten machen, oder?
Also schlimmstenfalls nochmal BE kaufen.... Wachtelhennen sind hier Mangelware... Leider

Wurli
23.05.2017, 08:35
Hab ich auch schon gemacht!
Ältere Hennen und "junger" Hahn.
Passte perfekt!

Würde es probieren!