PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brennesseln - Sorte egal?



PPP
17.05.2017, 10:45
Ich brauche Mal wieder euer Schwarmwissen....

Ich bin dabei, für die künftigen Huhns Brennesseln zu jäten und zu trocknen.

3 Fragen hätte ich dazu....

1. Ist die Sorte egal? Gehen auch die, die nicht pieken? Also, die mit den weissen Blüten...?

2. Was mache ich damit, sobald die "Sträuße" trocken sind? Kleinmachen und im Glas verwahren?

3. Wie oft füttert ihr Brennesseln zu? und ich welcher Form? Pur? Vermischt mit.....?

Danke euch.....

Stefanie
17.05.2017, 10:49
Du meinst Brennnesseln und Taubnesseln.

Das ist definitiv nicht das gleiche, das sind nicht nur unterschiedliche Pflanzengattungen, sondern sogar andere Pflanzenfamilien.
Wenn Du für die Hühner Brennnesseln trocknen willst, musst Du die nehmen, die pieken und "brennen" ........... sonst sind es keine.

Blindenhuhn
17.05.2017, 10:49
Also, "richtige" Brennessel, die nicht brennen, kenne ich nicht!;D Meinst du vielleicht die weiße Taubnessel?

Ich schneide die Brennessel ab, hänge sie zum trocknen auf und im Winter gibt es immer mal wieder einen ganzen Bund - in den Stall rein. Da bleiben dann nur mehr die Stängel übrig.

fradyc
17.05.2017, 11:18
Große Brennnessel (Urtica dioica)

Die Kleine Brennnessel, auch Eiternessel (Urtica urens) wurde nur selten verwendet.
"Ihre jungen Triebe wurden jedoch u. a. wie Spinat und getrocknet als Viehfutter verwendet.
Auch für den Einsatz als Heilpflanze gibt es in der Literatur Hinweise."

Blindenhuhn
17.05.2017, 11:21
Die "Kleine" brennt aber stärker als die große!:laugh

Joachim04
17.05.2017, 11:26
Ich schneide die Brenneseeln erst ab, wenn sie auch blühen.
Dann hänge ich sie büschelweise auf. Wenn sie ganz trocken (!) sind, streife ich die Blätter grob von den Stengeln ab und bewahre sie in einem großen Kunststoffeimer mit fest verschließendem Deckel auf. Morgens zerreibe ich dann etwas davon über´s Feuchtfutter.
Wenn ich den Deckel öffne, verfströmt ein herrlicher Duft, so etwa wie Heu.
Seeehr angenehm gerade im Winter...

fradyc
17.05.2017, 12:09
Nesseln die getrocknet nicht mehr?
Wenn ich im Heu in eine Brennnesel greife, merke ich das sofort ...

PS: Mir fällt eben auf, die neumodische Schreibweise hat wieder zugeschlagen


Die "Kleine" brennt aber stärker als die große!:laugh

Au, ja ... "Eiternessel"


Die Kleine Brennnessel ist in der Küche vielseitig verwendbar. Die jungen Sprosse (Ernte: April/Mai) finden gegart in Gemüsegerichten, in frischem Gemüsesaft, roh und fein gehackt in Kräuterbutter, in Salaten, als Brotbelag, Spinat, in Kräutersaucen, in Ausbackteig sowie als Trockengewürz Verwendung. Die grünen Samen (Ernte: Juni/Juli) sind als Brotbelag oder geröstet einsetzbar und die reifen (September) als Zusatz zum Wein. Das Blättermehl kann wiederum als Streckpulver für Schnupftabak oder als Trockengewürz genutzt werden.https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Brennnessel

PPP
17.05.2017, 12:31
Lach....ja die Taubnessel meinte ich. Ok. Die hatte ich vorsorglich seperat gebündelt und zu sie dann Mal auf den Kompost....

Apropos brennen.....die brennen alle. Mein Hals, Arme und Beine/Poppes sind zeugen....sehe aus, als ob die Masern ausgebrochen wären.....��

Joachim04
17.05.2017, 12:46
Nesseln die getrocknet nicht mehr?


Nö.
Ich denke, spätestens wenn die von den Stengeln abgestreift werden, brechen die Brennhaare ab.

Joachim04
17.05.2017, 12:48
Apropos brennen.....die brennen alle. Mein Hals, Arme und Beine/Poppes sind zeugen....sehe aus, als ob die Masern ausgebrochen wären.....��

Hast du dich nackt drin gewälzt??? :laugh

Soll aber gesund sein, haben uns jedenfalls früher die alten Leute erzählt...

PPP
17.05.2017, 13:18
Hast du dich nackt drin gewälzt??? :laugh

Soll aber gesund sein, haben uns jedenfalls früher die alten Leute erzählt...

:laugh

Nicht ganz...aber bei der Hitze hat Frau nicht wirklich viel an!!! :laugh

Stanzi
17.05.2017, 13:29
Oder Pipi in der Hocke gemacht :weglach

PPP
17.05.2017, 14:15
Oder Pipi in der Hocke gemacht :weglach

Im Garten????? :laugh;):laugh:neee:

Velociraptor
17.05.2017, 17:40
Ich habe gestern auch Brennnesseln für die Hühner geerntet und mein Leid meinem alten Nachbarn geklagt:laugh

Er meinte, das hilft gegen Rheuma.

Okina75
17.05.2017, 21:26
Da hätte ich den guten Mann dann gleich mal zu einer zünftigen Rheumakur rüber gebeten :ahhh!

PPP
17.05.2017, 21:37
Da hätte ich den guten Mann dann gleich mal zu einer zünftigen Rheumakur rüber gebeten :ahhh!

Gruselig....jetzt ist es fast 12 Std her, dass ich die Nesseln gejätet hab und bin immer noch von roten, kribbeln Punkten übersät....

Aber 8 riesige Sträuße hängen luftig und trocken draussen. Mehr hatte ich nicht.....die an den feldrändern sind sicherlich gespritzt, oder?

Was ist mit Löwenzahn? Kann ich den auch vorsorglich sammeln und trocknen???

elja
17.05.2017, 22:40
ja, kannst du.

Sanne
17.05.2017, 23:04
Wie trocknet ihr den Löwenzahn?
Pflücken und dann in die Sonne legen,also quasi so wie Heu?

LG
Susanne

Gitti
18.05.2017, 16:13
Löwenzahn trocknet man am besten liegend auf Gittern, Tüchern o.äh. Wenn die Blätter trocken sind, dann sind sie sehr empfindlich und zerbröselen schon bei einem scharfen Blick ;)

Brennesseln erntet man besser erst, wenn sie verblüht sind und Samen tragen - das sind diese hängenden, braun-grünen Fussel. Ebenfalls kopfüber aufhängen, trocknen lassen und im Winter zur Bespaßung und Beschäftigung am Stall aufhängen. Gerade die Samen sind echte Mineral- und Proteinbomben :)

bedar
18.05.2017, 20:55
Lach....ja die Taubnessel meinte ich. Ok. Die hatte ich vorsorglich seperat gebündelt und zu sie dann Mal auf den Kompost....

Apropos brennen.....die brennen alle. Mein Hals, Arme und Beine/Poppes sind zeugen....sehe aus, als ob die Masern ausgebrochen wären.....��Taubnesseln würde ich auch nicht füttern.

fradyc
18.05.2017, 21:06
Warum nicht? Wenn ich auf Kräutertour gehe sammel ich die immer mit ein,
werden gern gefressen.

Gucke mal an, hab ich nicht gewusst:

Inhaltsstoffe:
Saponine, ätherische Öle, Schleim, Gerbstoffe, Labiat-Gerbstoff, Gerbsäure, Flavonglycoside, Histamin, Tyramin

Heilwirkung:
adstringierend, antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, Husten, Bronchitis, Asthma, Erkältung, Fieber, Verdauungsschwäche, Magenentzündung, Darmstörungen, Hämorrhoiden, Blasenleiden, Schlaflosigkeit, Menstruationsbeschwerden, Weissfluss, Wechseljahrsbeschwerden, Prostataschwellung, Krampfadern, Brandwunden (leichte), Furunkel, Ekzeme, Schlecht heilende Wunden

http://heilkraeuter.de/lexikon/t-nessel.htm