Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterspender aus PV Rohren
Sibille1967
07.05.2017, 12:18
Hallo,
ich kann das Bild nicht mehr finden!
Ein Forianer hatte in irgend einem Thema seine aus PV Rohren selbstgebauten Futterspender vorgestellt.
Weiß jemand bei welchen Thema das war?
Oder wer von euch hat solche Spender in gebrauch?
Habe das Problem das in den Spendern mit Trittklappe das mehlige Futter nicht nachrutscht.
Ich danke schon mal für eure Hilfe
https://www.youtube.com/watch?v=vetlxPtFNWg
https://www.youtube.com/watch?v=KqlM6bGj1N4
Ich habe solche Futterspender, findest du unter Auswahlfutter, Beiträge 486 oder 491. Bei mir funktioniert es, aber man darf den Ausschnitt nicht zu groß machen, sonst schmeißen die Hennen zu viel raus. Das ist bei Mario so gewesen (Beitrag 592).
Je "rutschiger" das Futtermittel, desto kleiner muß man den Durchlaß machen. Für Hirse und Sonnenblumenkerne zum Beispiel. Wenn die Futterschalen zu voll sind schmeißen die Hennen sonst viel raus.
Ich probier mal den Link reinzusetzen:
http://huehner-info.de/forum/showthread.php/92144-Auswahlfutter-2-0/page49?highlight=auswahlfutter
Sibille1967
07.05.2017, 16:11
genau den hab ich gesucht!!!!
vielen dank :)
Sibille1967
07.05.2017, 17:00
@ Mara
sind die Spender für mehliges Futter geeignet?
Was ist das rote und schwarze was da unten bei der Öffnung zu sehen ist?
ahhh.... habs gerade in Beitrag #490 gesehen
Mehliges Futter funktioniert bei mir ganz gut. Nur so ganz glatte Körner laufen leicht zu viel nach, da muß man den Durchlauf ziemlich begrenzen. Ich hatte z.B. auch schon Weizenkleie drin, das ging gut.
Sibille1967
07.05.2017, 17:58
super, dann geht's morgen gleich mal in den Baumarkt und Göttergatte in die Werkstatt :laugh
Hi @Sibille1967:
Bin auch ein großer Fan von diesen Röhren und habe schon etliche Varianten durch ;).
Wenn ihr morgen einkaufen geht bewahrt euch die Quittung auf und macht nicht gleich die Preis"Papperl" ab.
Nicht alles was ich versucht habe hat sich bewährt bei meinen Hühnern.
Alles was ich nicht verschnitten habe konnte ich so noch umtauschen/ändern.
Und ich habe schon Einiges versucht ;).
Im Moment bin ich bei Fallrohr, dann 67 Grad- Winkel, dann 87 Grad.
DAS ist - für mich - nach etlichen Tests die beste Variante.
Das letzte Kurvenstück habe ich eingekürzt je nach Futter.
Rohrdurchmesser 50 mm.
Da passt nicht arg viel Hühnerkopf rein, um Futter rauszuschmeißen ;).
Na ja, bei den SBK schafft es eine spezielle Henne immer noch, extrem zu aasen. Hätte das Teil vielleicht ein paar Millimeter länger lassen sollen :rotwerd.
Das eigentliche Futter-"Reservoir", also die vertikale Röhre hätte ich gut bei der nächst größeren Variante (90 oder 100 mm, glaube) belassen können.
Habe nämlich - zu spät - gesehen, dass es da auch so "Verjüngungsteile" gibt. Dazu brauchts aber nochmal ein Verbindungsteil, glaube.
Mit der Winkelung bin ich jetzt jedenfalls total zufrieden nach etlichen verschnittenen und umgesteckten Variationen.
Bin so zufrieden wie nie zuvor mit den Röhren und jetzt eine absolute Anhängerin der Auswahlfütterung.
Viel Spaß beim Einkaufen und Basteln.
Übrigens ist eine gute "Japansäge" das geilste Teil, um Holz oder eben diese Kunststoffrohre super glatt und easy und schnell und schön zu sägen.
Nein - ich bin keine Vertreterin dieses Werkzeugs ;).
Eine Freundin hat mich darauf aufmerksam gemacht. Aber die Säge ist sooo cool.
Egal ob Holz oder eben diese Futterröhren:
Das Teil sägt fantastisch. Möchte ich nie mehr missen.
Sibille1967
08.05.2017, 20:06
@ChiBo
super, danke für den Tipp, könntest du vielleicht mal ein Foto machen?
solch eine Säge haben wir auch (glaub sogar 2 :laugh ) die sind echt super :bravo wir würden die auch nicht mehr hergeben
@ChiBo
super, danke für den Tipp, könntest du vielleicht mal ein Foto machen?
Hi, hi - Fotos machen ist einfach, nur das hier "reinstopfen" ...
188855 188856
188857
Hier siehst du (hoffe ich), dass ich das rechte End-Teil (97 Grad) stärker eingekürzt habe.
188858
Das ist die Gammarus-Röhre.
Die Teile sind so leicht - die rutschen deshalb nicht so nach, da dürfen die Hühnerschnäbel weiter rein.
Das war ein bißchen "Gedulds-und Nachsäge-Arbeit" zu beobachten, wie gut die Huhns an das Futter kommen ohne zu verhungern und ohne viel rausschmeißen zu können.
Beim Einfüllen fliegt erstmal alles raus durch den Druck von oben.
Halte jetzt den Fuß dagegen, bis Oberkante Endteil erreicht. Dann ist gut.
Wenn die Hühner was rausgemampft haben steht das Futter nicht mehr an der Oberkante sondern tiefer.
Das hat ein paar Tage gedauert, bis ich das kapiert und austariert hatte.
Schick das jetzt los, bevor mir der Compi wieder abschmiert.
Moin
Kann keine Bilder sehen... 😊
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Danke für deinen Hinweis, guggel.
Ich hab's gesehen :spei - äh eben nicht :bash.
Neuer Versuch:
188860 188861
188862188863
Jetzt ja[emoji106]
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Sibille1967
09.05.2017, 07:28
super :bravo
vielen Dank
Danke für deinen Hinweis, guggel.
Ich hab's gesehen :spei - äh eben nicht :bash.
Neuer Versuch:
188860 188861
188862188863
Ich bin von der Idee auch total begeistert und würde es liebend gerne auch für uns umsetzen.....aaaaber:
Das Futter steht ja im Stall 24/7 offen / zur freien Verfügung. Lockt man da nicht zwangläufig auch MÄuse/Ratten in den Stall? Die Öffnungen dürften für Nager ja kein Problem sein?
Ich finde die Idee auch klasse!
NUR würde ich da auch versuchen ne Trittklappe dran zu basteln :-[
+ Spatzen:(
... Lockt man da nicht zwangläufig auch MÄuse/Ratten in den Stall? Die Öffnungen dürften für Nager ja kein Problem sein?
Tja, ein Nager passt da bestimmt rein.
Deswegen habe ich oben ja auch einen Deckel auf dem Fallrohr - damit nicht irgendwann eine Mumie unten rauslugt :p.
Spaß beiseite: Wer sein Futter geschlossen anbieten will - für den sind diese Röhren wohl nicht das Mittel der Wahl.
Spatzen sind bei mir persönlich nicht das Problem. Habe noch keinen Einzigen gesehen.
Und falls sich mal ein Rotkehlchen oder so in den Stall verirrt darf es sich ruhig ein paar Körner mitnehmen.
Nager - klar nerven die mich, fressen auch gut mit. Besonders SBK wohl.
Aber da komme ich um Gift so oder so nicht rum.
Diese Tretklappenteile sind wohl einfach eine andere Herangehensweise an die Fütterung mit Reservoire.
Und somit ein anderes Thema ;).
Hallo,
Darf ich da ganz frech dazwischenfragen, ob die Plastiköhren den noch ausdünsten? Oder wie behandelt ihr die vor? Bin schon zigmal im Baumarkt an den Dingern vorbei, bin mir immer nicht sicher ob das Zeug für " Lebensmittel" so wirklich dolle sind. Bin jetzt kein oberöko, aber ich habe keine Ahung was da nachher noch im Futter ist?
Wenn die Frage im Thread stört, bitte löschen
Danke Carmen
Spatzen habe ich keine im Stall. Mäuse oder Ratten kommen da ran, das ist richtig. Das ist aber bei allen anderen Futterspendern genauso, außer man nimmt nur die Spender mit den Trittklappen. Wenn jemandem etwas einfällt, wie man da eine Klappe dran basteln könnte würde ich das glatt machen. Man könnte die Öffnungen nachts abdecken, aber dann haben meine Hühner morgens nichts zu futtern, bis ich in den Stall komme. Auch nicht ideal.
Mäuse treiben sich hier immer welche rum, da mache ich mir keine Illusionen. Wenn sich tagsüber eine in den Hühnerstall verirrt sagen die Hennen "lecker Snack" dazu. Ratten kommen nachts hoffentlich keine in den Stall. Und falls doch dann ist es mir lieber, sie fressen am Futter und nicht an den Hühnern oder den Küken. Futter finden die Nager hier immer, schon allein im Strohlager und im Misthaufen. So lange die Nachbarn hier Hühner, Kühe, Schafe, Pferde und Schweine halten werde ich Nager sicher nie komplett los. Ich hoffe, daß die Katzen etwas helfen, die fangen schon etliche Mäuse weg und mein hauseigener Marder killt hoffentlich die eine oder andere Ratte.
Das mit dem Deckel oben auf den Rohren ist berechtigt, die werde ich auch drauf machen. Nagermumien in den Rohren wäre schon mega-eklig.
Man könnte es zumindest nachts über nen Axt oder so sichern ...
DH die Rohre müssten in einen Ratten und Mäuse sicheren Bereich.
Aber da müsste man doch echt ne Trittklappe dran basteln können....
http://www.homegardendesignplan.com/2012/10/cf100-automatic-chicken-feeders-plans.html
Nee...so toll ich die Idee auch finde......Ich mache es mit einem Trittbrettautomaten.....ich will auf keinen Fall Ratten im Stall haben....da werde ich Panisch!
Hallo,
Darf ich da ganz frech dazwischenfragen, ob die Plastiköhren den noch ausdünsten? Oder wie behandelt ihr die vor? Bin schon zigmal im Baumarkt an den Dingern vorbei, bin mir immer nicht sicher ob das Zeug für " Lebensmittel" so wirklich dolle sind. Bin jetzt kein oberöko, aber ich habe keine Ahung was da nachher noch im Futter ist?
Wenn die Frage im Thread stört, bitte löschen
Danke Carmen
Mich stört die Frage nicht, ich finde sie auch berechtigt. Ich kann sie dir nur nicht beantworten. Wahrscheinlich kriege ich im Juni Besuch von einem Fachmann für Kunststoffkram, wenn der da ist werde ich ihn fragen. Alternativ könnte man etwas von diesen PE-Rohren verbauen, die man für Trinkwasser nimmt, die sollten doch lebensmitteltauglich sein.
Bei den ganzen Futterautomaten und Tränken aus Kunststoff, die man fertig zu kaufen kriegt, bin ich allerdings auch nicht überzeugt, ob das alles lebensmitteltaugliches Material ist. Kommt vielleicht alles aus den Ländern, wo es am billigsten herzustellen ist. In den Beschreibungen habe ich noch nichts darüber gelesen, ob das Material für lebensmittel tauglich ist.
Nee...so toll ich die Idee auch finde......Ich mache es mit einem Trittbrettautomaten.....ich will auf keinen Fall Ratten im Stall haben....da werde ich Panisch!
Hab auch schon überlegt ob man nicht die Futterrohre so optimieren kann das eine Trittklappe dran ist...
Man könnte es zumindest nachts über nen Axt oder so sichern ...
DH die Rohre müssten in einen Ratten und Mäuse sicheren Bereich.
Aber da müsste man doch echt ne Trittklappe dran basteln können....
http://www.homegardendesignplan.com/2012/10/cf100-automatic-chicken-feeders-plans.html
So etwas könnte man noch basteln, vielleicht fällt mir dazu noch etwas ein. Aber erst im Winter, wenn ich mehr Zeit habe. Ratten kommen zumindest nachts nicht in den Stall bei mir. Mäuse kann ich nicht ganz ausschließen, die finden ja jedes noch so kleine Loch. Die können in den PE-Rohren aber auch nicht mehr mitfressen als vorher in meinen anderen Futterspendern.
Carposept
10.05.2017, 13:31
Ich fand viele interessante Informationen hier!! Vielen Dank!
Danke Mara, da wäre ich dir sehr dankbar.
Für mich ist es oftmals schwer nachvollziehbar, wenn Halter z.B. Biofutter kaufen und sich über jeden Krümmel den die Tiere aufnehmen Gedanken machen. Futter aber in " Stoffen" lagern die ev nachweislich noch Krebseregende Stoffe abgeben. Womöglich die Hühner selber noch essen. Wie gesagt bin jetzt niemand der überall bpa frei draufstehen haben muss... Versuch aber unnötige oder gar bedenkliche Kunstoffe einzuschränken so weit möglich.
Die Idee ist klasse, dachte vlt haben sich da schon Leute informiert, hätte ja sein können.
Danke
Sibille1967
11.05.2017, 14:43
Die Rohre müssten eigentlich Lebensmitteltauglich sein, sie bestehen aus Polypropylen. Früher war da sehr viel Schwermetall drin, dass ist aber seit Jahren in der EU verboten.
Polypropylen wird auch in der Pharmaindustrie und bei Lebensmittel Verpackungen verwendet.
1000%kann ich es aber nicht sagen.
So habe ich das auch ergoogelt und meine, dass meine Rohre aus PP sind.
Werden, glaube, normalerweise für Wasser benutzt.
Riechen auch nicht (was natürlich nicht zwingend was sagt).
Timeon01
12.05.2017, 05:54
Danke für deinen Hinweis, guggel.
Ich hab's gesehen :spei - äh eben nicht :bash.
Neuer Versuch:
188860 188861
188862188863
Welchen Durchmesser haben die Röhren?
Werde meine optimieren müssen, mir wird da langsam zu viel gegraben.
Läuft das Futter gut nach?
Gruß
Timon
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
meine Rohre haben 10cm Durchmesser. Bei manchen Futtermitteln wird mehr gewühlt, da lege ich dann vorne etwas rein, z.B. 1-2 Nesteier oder einen Stein. Dann können sie nicht mehr so umrühren. Bei meinen hilft es. Mehliges läuft nicht so gut nach, da ist das nicht nötig. Aber bei glatten Körnern schon. Und den Ausschnitt vorne darf man nicht zu groß machen.
Hallo,
haben die Rohre innen irgendwo noch einen "Durchfluss-Verminderer" (Holz, Plastik) oder regelt sich der Fluss von selbst, da die Rohre am Ende wo gefressen wird wieder nach oben gehen? Wäre es eine Möglichkeit dort auch eine Endkappe aufzusetzten, in die man ein Loch in gewünschter Größe reinschneidet? Bin noch beim Planen, werde aber später auch Auswahlfutter füttern....
Habe jetzt meinen neu gebauten Stall für die Junghähne auch mit einem Futterspender aus Roheren ausgestattet. Scheint ganz gut zu klappen. Von außen sieht es aus, als ob da ein Ofen drinsteht und ein Schornstein raus kommt. :)
189994 189995 189996 189997
Seltsam keine Ahnung warum er jetzt die Bilder gedreht hier reinstellt!?
schaut super aus :) wie ist es mit dieser Methode mit dem Futter rauswurf?
Das nervt mich bei der Futterglocke immer etwas weil soviel am Boden landet und das wird erst gefressen wenn sonst nichts mehr da ist
schaut super aus :) wie ist es mit dieser Methode mit dem Futter rauswurf?
Das nervt mich bei der Futterglocke immer etwas weil soviel am Boden landet und das wird erst gefressen wenn sonst nichts mehr da ist
Muss ich erst mal testen, ist ja erst seit gestern in Betrieb, aber normalerweise sollte da gar nichts raus fliegen, da das Futter nur relativ flach am Boden der Querrohre liegt.
Hallo,
Darf ich da ganz frech dazwischenfragen, ob die Plastiköhren den noch ausdünsten? Oder wie behandelt ihr die vor? Bin schon zigmal im Baumarkt an den Dingern vorbei, bin mir immer nicht sicher ob das Zeug für " Lebensmittel" so wirklich dolle sind. Bin jetzt kein oberöko, aber ich habe keine Ahung was da nachher noch im Futter ist?
Wenn die Frage im Thread stört, bitte löschen
Danke Carmen
So nun hatte ich Besuch, der sich mit so Kunststoffkram auskennt, Ingenieur und sein ganzes Arbeitsleben lang mit Kunststoff beschäftigt gewesen. Er hat gemeint, die Rohre könnte ich unbedenklich für Futter nehmen. Wovon er mir ausdrücklich abgeraten hat ist Kunststoffartikel aus China. Da mache ich mir bei den ganzen fertigen Futterspendern etwas Gedanken, von denen man meistens doch garnichts weiß, weder was für Kunststoff noch wo hergestellt. Werde weiterhin aus meinen Rohren füttern und bei Bedarf weitere Rohre herrichten.
Grüße
Mara
Zwiehuhn_Neuling
14.06.2017, 14:45
Hi,
Ergänzung zu Mara:
Die grauen "HT"-Rohre sind aus PP und ok, wie Mara schrieb,
aus PP sind z.B. die Deckel von Nutella oder euer Kunststoffmeßbecher.
Die brauen "KG"-Rohre (die es ebenso im Baumarkt gibt) sind aus PVC-U und dünsten bei höheren Temperaturen aus (Wikipedia nennt 65° (AFAIR, (kann es gerade nicht finden) liegt diese Temperatur deutlich höher).
Obwohl diese Temperaturen im Hühnerstall nicht erreicht werden ist von diesen nur abzuraten.
PVC wird mit Additiven auf den Verwendungszweck eingestellt. Diese Rohre haben den Zweck im Erdreich Abwasser zu leiten.
Fenster sind auch aus PVC. Dort sind die Additive jedoch so, daß sie nicht ausgasen und UV-Stabil sind.
Gruß Johannes
Da Futter rausschmeißen immer wieder ein Thema ist, habe ich weiter ausprobiert mit den Rohr-Futterspendern. Bei einigen Futtersorten hat es sowieso geklappt, aber mit Sonnenblumenkernen wurde immer herumgesaut. Also zuerst mal den Durchlaß verschmälert, so daß nicht mehr so viel Körner nachlaufen und nur wenige cm hoch unten im Spender waren. Das hat sehr geholfen. Bis eine ganz bestimmte Henne kam. Zufällig war ich gerade im Stall und konnte beobachten: alle anderen haben ordentlich Körner herausgepickt, dieses eine Luder hat nur umgerührt und rausgeschmissen. Also war klar, ich brauche entweder ein Suppenhuhnrezept oder eine noch etwas andere Lösung für die SoBlKerne. Ich habe mich für letzteres entschieden.
Der erste Versuch war ganz einfach bestehend aus breitem Tesa und Kunststoffstreifen von einem großen Eisbecher. Irgend ein stabiles Plastik halt:
194219
194224
Und siehe da, es funktioniert! Seit dem wird nichts mehr rausgeschmissen. Inzwischen habe ich sogar die Lasche, die den Durchfluß begrenzt, wieder etwas kleiner geschnitten, damit etwas mehr nachläuft. Nur die Optik gefällt mir noch nicht wirklich.
Nächste Variante, schon etwas hübscher, aber fummeliger zu bauen:
der Durchflußbegrenzer, den ich jetzt bloß noch außen dran klebe und nicht mehr so mühsam innen hinein. Man kann das dann je nach Futtermittel unterschiedlich groß machen, da mehliges schlechter nachläuft, also weniger Begrenzung braucht:
194220
194221
funktioniert auch.
Nächster Versuch wäre ein aufgeklebter Rand.
Wichtig gegen das Futter rauswerfen ist halt: Erstens den Durchfluß begrenzen, damit der Spender nicht eben voll läuft, und zweitens einen nach innen gebogenen Rand hinkriegen.
Aber ich habe noch eine andere Idee, die noch einfacher ist. Muß ich bloß erst umsetzen. Kommt noch, laßt mir noch etwas Zeit.
Unsere BastelMara ;D :bravo
Das sieht richtig gut aus. Wir warten dann gerne auf das Finale Ergebnis.
Dann solltest du in Serienfertigung gehen und hier anbieten/verschicken.
Müßtest ja nur den unteren Teil weitergeben.
Langes Rohr, Befestigungsschelle etc kann sich ja jeder dann selbst besorgen.
Je nach Füllmenge, Anzahl der Huhns oder Stallbegebenheiten.
Mach mal, ich hätte schonmal Interesse.
Sibille1967
02.10.2017, 20:13
Und ich habe schon Einiges versucht ;).
Im Moment bin ich bei Fallrohr, dann 67 Grad- Winkel, dann 87 Grad.
So hab ich das jetzt auch gemacht, nur hab ich 10cm Durchmesser Rohre verwendet, hatte noch einige im Keller, klappt wunderbar, kein einziges Körnchen landet mehr im Dreck.
Vielen Dank für den guten Tipp.
Ich habe nur das Fallrohr und den 90° Winkel, wie oben beschreiben. Funktioniert bestens. Allerdings wie oben beschrieben mit Durchflußbegrenzung und nach innen gebogenem Rand. Bei der Begrenzung richte ich mich nach dem Futtermittel. Was sehr leicht nachrutscht wie Hirse und SBK ist der Durchlaß nur noch ziemlich schmal, bei eher mehligen Sachen größer. Da mußt man etwas ausprobieren.
Sibille1967
02.10.2017, 20:27
mit 67° und 87° brauchst du keinen Durchflußbegrenzer mehr.
nur meine Zwergerl brauchen einen kleinen Antritt sonst kommen sie nicht ran :laugh
ich mach morgen mal Fotos.
Sieht das dann so aus wie bei Mario? Kannst du mal ein Foto machen?
Sibille1967
02.10.2017, 20:32
wie bei Cibo in Beitrag # 13
Sibille1967
03.10.2017, 12:56
hier wie versprochen die Bilder unserer Futter-Bar :p
http://up.picr.de/30535167de.jpg
http://up.picr.de/30535168fu.jpg
http://up.picr.de/30535169le.jpg
http://up.picr.de/30535170nu.jpg
wie gehts dir da mit den Nagern?
fallen die dann in die Körner rein:p
Und wenn? ...die dort nicht mehr rauskommen - Proteine ;-)
Gruß Reiner
equisport
03.10.2017, 14:27
Hallo und Servus,
wenn ich es auf den Photos richtig erkennen kann so hast Du einmal zuerst an das Fallrohr die 67° und im Anschluß die 87° Winkel gesetzt und einmal andersrum.
Macht das einen Unterschied in der Nachflußmenge? Hast Du da Erfahrungen?
Könnte mir vorstellen, daß bei zuerst 87° und dann 67° weniger nachfließt und das Futter etwas tiefer im Freßbereich bleibt und eventuell dadurch noch weniger verstreut wird.
Aber das sieht wirklich super gut aus!!!
Ich hoffe, daß Du weiter über Deine Erfahrungen berichtest.
Liebe Grüße
Volker
Also ich habe zuerst die 67 Grad, dann den fast rechten Winkel.
Sonst lief da nichts nach.
(Ist ja auch irgendwie logisch, dass das Futter im 90 Grad-Teil liegen bleibt).
Habe allerdings auch bewusst die dünnen Rohre genommen (glaube 5cm), da passt so leicht kein Hühnerkopf rein ;).
Das Endstück dann je nach Futter etwas gekürzt, damit die Huhns dran kommen, aber halt ohne viel rauswerfen zu können.
Da musste ich einfach beobachten und nacharbeiten.
Einzig bei den Gammarus will es nicht richtig funktionieren. Die Viechers wollen einfach nicht nachrutschen.
Sibille1967
03.10.2017, 14:46
Bei allen 6 Röhren ist erst das 87 und vorne das 67 grad Stück dran. Zwei davon sind nur ein bisschen nach vorne gekippt angebracht Klappt perfekt mit nachrutschen des Inhalts und es fällt nichts raus.
Mit Nagern hatte ich noch nie Probleme, dazu kann ich leider, oder besser gesagt "Gott sei dank" nichts sagen
Sibille1967
03.10.2017, 15:28
hab nochmal nachgeschaut, tatsächlich vier falsch montiert >:(
mein Mann flipp jetzt bald aus.......der kann das Wort "Futterrohr" nicht mehr hören :laugh
@Chibo
5cm Rohre sind sehr schmal, da würden deine Huhns nichts mehr erwischen. Deine sehen nach 10cm aus, oder zumindest 7,5cm. Magst du mal nachmessen?
Bleibt da in dem fast waagrechten Bereich unten nicht mit der Zeit recht viel Schrott liegen? Ich muß bei meinen anderen Futterspendern auch ab und zu Staub und Reste raus räumen. Am schlimmsten ist es bei den Sonnenblumenkernen. Da müßte man die Rohre dann wahrscheinlich auseinander nehmen, damit man richtig ran kommt. Kann auch an der Futterqualität liegen, hier kriege ich halt nichts anderes.
viele Grüße von
Bastel-Mara, die schon wieder am basteln, tüfteln und umbauen ist...
Sibille1967
03.10.2017, 19:06
bei den 10cm Durchmessern kommst du locker mit der Hand zum reinigen rein.
@Chibo
5cm Rohre sind sehr schmal, da würden deine Huhns nichts mehr erwischen. Deine sehen nach 10cm aus, oder zumindest 7,5cm. Magst du mal nachmessen?
Zu Befehl, liebe Bastel-Mara ;).
5 cm, Innendurchmesser gar nur 4,6.
Also meine Röhren habe ich ja nun schon einige Zeit und kein Huhn ist verhungert :laugh.
Das mit dem Erwischen ist aber in der Tat der "Kasus knaktus".
Beim Einfüllen steht alles bis Oberkante (da stelle ich jetzt immer den Fuß drauf beim ersten Schwung, damit nicht alles raus purzelt) und wenn die Huhns gefressen haben sinkt der level derart, so dass sie nicht mehr dran kommen ... :o
Weil wie gesagt, viel Kopf passt da ja nicht rein, was von mir ja so beabischtigt war :cool:.
Daher ja das Kürzen der Endstücke, also der 87°-Teile.
Je nach Futter mehr oder weniger.
Das hat ein bißchen gedauert bis ich die richtige Länge raus hatte.
Aber - leider funktioniert das bei den Gammarus nicht wirklich mit dem Nachrutschen.
Irgendwie sind die wohl zu leicht und zu sperrig.
Habe dieses Teil gestern nochmal nachgekürzt. Ergebnis: Unbefriedigend.
Vielleicht wären insgesamt 7,5 cm besser, gibt es aber glaub, gar nicht.
Beim 10 cm - Rohr (mein erster Test) haben sie mir zu viel rausgeworfen.
(Weiß jetzt aber gar nicht mehr, ob ich die Endteile da auch schon eingekürzt hatte).
Jedenfalls kämen da wohl keine Küken dran, wenn ich das bei Sibille sehe.
Hihi war lustig, als ich meine diesjährigen Minis da über die Rohre turnen sah.
Also ja, dran eher schon aber vielleicht nicht mehr raus :pfeif.
... Bleibt da in dem fast waagrechten Bereich unten nicht mit der Zeit recht viel Schrott liegen? ...
Klar sammelt sich im letzten Knick das staubige Zeugs.
Daher habe ich die Dichtung zwischen Fallrohr und den Knickteilen entfernt.
So kann ich das Ganze an dieser Stelle ganz einfach trennen.
Wenn Röhre leer und nur noch Reste in den Endteilen ist wird das Konstrukt (falls zuviel Ussel drin) getrennt und ausgeleert.
Das Rohr kann an der Wand bleiben. Wieder zusammengesteckt, neu befüllt, feddisch.
Wat'n Roman :D.
Sibille1967
03.10.2017, 19:33
@chibo
musst deinen Küken halt ne Treppe bauen :laugh
ich finde von Vorteil das die da mit dem Kopf rein passen, da fressen sie praktisch vom "Boden" der Rohre raus.
http://up.picr.de/30541297xe.jpg
@chibo
musst deinen Küken halt ne Treppe bauen :laugh
In die Röhre oder wieder raus? :kicher:
Freut mich, dass es bei dir super klappt.
Mit Schwarmwissen machen wir den Profis noch Konkurrenz :laugh.
Mit Küken oder ohne, viel Platz oder etwas eingeschränkt, wir bieten die passende Lösung ...
Und mit der Höhe der Fallrohre kann man ja auch super das Fassungsvermögen variieren.
Ist ja echt unvergleichlich billiger als so Fertigteile und schee schaugst a no aus.
Sach ma @sibille, wie hat dein Mann die Teile denn befestigt?
Man sieht nichts. Also ich jetzt zumindest nicht.
Da habe ich mir a bisserl einen abgebrochen.
Holzverbindungen wollte ich so wenig als möglich verbauen nach meiner Milbeninvasion vor zwei oder drei Jahren.
Mache seitdem um jedes vermeidbare Brett im Stall einen großen gedanklichen Bogen :unsicher.
Sibille1967
03.10.2017, 21:52
Wir haben die nur mit kabelbinder am volieregitter fest gemacht, unten auf dem Boden aufsitzen lassen, wer sie höher haben möchte braucht nur einen Stein unter zu legen
equisport
03.10.2017, 23:53
@chibo
musst deinen Küken halt ne Treppe bauen :laugh
ich finde von Vorteil das die da mit dem Kopf rein passen, da fressen sie praktisch vom "Boden" der Rohre raus.
http://up.picr.de/30541297xe.jpg
Hallo nochmal,
@Sibille
Oh je - jetzt bin ich vielleicht noch schuld wenn Dein Mann bald ausflippt bei dem Wort
Futterröhre:sorry
Wollte eigentlich nicht erreichen, daß bei Euch der Haussegen in Schräglage gerät:neee:
Aber nochmal zum Thema.
Ich denke Dein Gedankengang, daß die Hühner quasi vom Boden der Röhre fressen ist sehr gut und hat definitiv den Vorteil, daß wenig verstreut wird.
Deshalb kann ich mir auch vorstellen, daß bei der Monatage der 87° direkt am Fallrohr zumindest bei Deinem Durchmesser der Rohre der Futternachfluß stärker gebremst wird und somit das Futter weniger hoch steht um weniger rauswerfen zu können.
Die 67°als Endstück bieten auch anatomisch einen einladenden Winkel beim Fressen und die Röhre kann somit komplett auf dem Boden aufsitzen und das Gewicht des Behälters gut abfangen.
Die 10cm Durchmesser haben neben der Reinigungsmöglichkeit per Hand für mich auch den Vorteil, daß sich die Hähne den Kamm nicht dauernd daran schrubben und eventuell ruinieren.
Irgendwie eine tolle Geschichte mit einigen Variationsmöglichkeiten und günstig obendrein.
Besser geht es eigentlich nicht.
Liebe Grüße
Volker
Ausprobieren @equisport ;).
Die Neigungs-Winkel in Kombination scheinen jedenfalls schon mal gut, so oder so.
Ich hatte mir nur anfänglich ein paar Teile ruiniert, weil die "Falschen" gekürzt und somit ein Zusammenstecken nicht mehr ging.
Die 87 - 67 Grad-Variante hat sich bei mir einfach nicht bewährt.
Für mich wird nur andersrum ein Schuh draus.
Aber: Versuch macht kluch.
Sind ja auch nicht alle Hühner gleich.
Vielleicht mag Sibille1967 ja bald mal berichten, sie hat ja jetzt versehentlich beides parallel "am Laufen" :laugh.
Wegen der Standfestigkeit mache ich mir jetzt so gar keine Sorgen, egal wie rum.
Irgendwie an der Wand fixiert müssen die Teile ja eh' werden.
Und zum mal was verändern stehen die bei mir für kurz auch mal einfach so.
Zu Befehl, liebe Bastel-Mara ;).
5 cm, Innendurchmesser gar nur 4,6.
Also meine Röhren habe ich ja nun schon einige Zeit und kein Huhn ist verhungert :laugh.
Das mit dem Erwischen ist aber in der Tat der "Kasus knaktus".
Vielleicht wären insgesamt 7,5 cm besser, gibt es aber glaub, gar nicht.
Beim 10 cm - Rohr (mein erster Test) haben sie mir zu viel rausgeworfen.
(Weiß jetzt aber gar nicht mehr, ob ich die Endteile da auch schon eingekürzt hatte).
Danke für´s Nachmessen. Da sieht man mal, wie das auf den Fotos täuschen kann mit der Größe. Da habe ich mich wirklich total verschätzt! Rohre mit 7,5cm gibt es, mußt nach "75mm" suchen. Ist nur keine so gängige Größe, kann sein daß man die nicht überall kriegt oder erst bestellen muß. Bei eb.. habe ich welche gesehen.
Für mich neu sind die 67° Winkel. Bisher habe ich immer nur 45° und 90° gesehen, muß direkt mal bei unserem Installateur fragen. Weil mit 45° habe ich auch probiert und das war nichts.
Wenn die Gammarus so schlecht nachrutschen versuch doch mal diese Variante, das sind auch 5cm Rohre. Wenn zu viel rausgeworfen wird eine Schüssel mit Deckel nehmen und den Deckel so ausschneiden, daß ein Rand stehen bleibt.
195215
195216
Sibille1967
04.10.2017, 08:38
@Chibo
...ja das muss jetzt erst mal so bleiben, hab meinen Mann so viele Projekte aufgebrummt das die Falsche Montage der Rohre erst mal warten muss :jaaaa:
Haben jetzt 14 Tage Urlaub und da müssen noch zwei Böcke für Bienenbeuten gebaut werden und bei 50qm Rasen die Grasnarbe abgetragen werden (kommt im Frühjahr eine Blumenwiese hin) und die Dunstabzugshaube in der Küche hat den Geist aufgegeben und die Neue wartet aufs montieren.
Also......die Röhren haben genügend Zeit für einen Vergleichstest :laugh
Ich finde diese Lösung mit den Rohren soooo genial (unabhängig von Auswahlfütterung). Bei ChiBo hab ich es ja live gesehen...gefällt mir wirklich gut....und wenn ihr sagt, dass Nager nicht so ein Problem sind, um so besser....
Ich glaube, sowas brauche ich auch (und ja Sybille...mein Mann wird auch total begeistert sein!)
Zu Befehl, liebe Bastel-Mara ;).
Beim Einfüllen steht alles bis Oberkante (da stelle ich jetzt immer den Fuß drauf beim ersten Schwung, damit nicht alles raus purzelt)
Das kannst du ganz leicht vermeiden. Einfach beim ersten Einfüllen irgend etwas unten in die Öffnung stecken. Was halt praktisch ist, ich nehme ein Stück Holz oder im Winter auch mal schnell meinen Handschuh. Hauptsache es kann nicht gleich alles voll laufen.
LG
Mara
@Sibille:
So wie du das Futter anbietest, möchte ich das bei mir auch machen....Wie muss ich nach den Dinger im Netz suchen? Irgendwie finde ich nicht die, die du da hast....
PVC_Rohr 100mm?
Ich glaube, ich habe es gefunden...HT-Rohre, DIN100mm, richtig?
Wenn ich DIN100 bestelle (das Rohr), dann müssen alle Teile, wie Bögen und Kappe auch 100mm sein, richtig? Passt dann alles ineinander, hoffe ich....?
Dorintia
18.10.2017, 12:43
Ich finde die Rohre ja auch interessant, vor allem für Auswahlfütterung. Da ich die aber nicht praktiziere und dann doch wegen der Füllmenge und das (imho umständlichere) Auffüllen hin und her überlegt habe, haben wir vor unserer Abwesenheit von 5 Tagen, mit Hilfe von Rohrwinkeln und einer 70 Liter Tonne einen "Futterautomaten" gebaut in den 25 kg Futter passen. Bis jetzt super praktisch, muss ich keinen Sack lagern.
Ich finde die Rohre ja auch interessant, vor allem für Auswahlfütterung. Da ich die aber nicht praktiziere und dann doch wegen der Füllmenge und das (imho umständlichere) Auffüllen hin und her überlegt habe, haben wir vor unserer Abwesenheit von 5 Tagen, mit Hilfe von Rohrwinkeln und einer 70 Liter Tonne einen "Futterautomaten" gebaut in den 25 kg Futter passen. Bis jetzt super praktisch, muss ich keinen Sack lagern.
Hast du ein Foto, Dorintia?
magda1125
18.10.2017, 13:32
Hast du ein Foto, Dorintia?
ich denke, sie wird wahrscheinlich so ähnlich aussehen?
https://i.pinimg.com/236x/7f/fa/46/7ffa46522fa77653120b1d95fdae11ba--keeping-chickens-raising-chickens.jpg
ich habe ähnliches in eckig-durchsichtig..
sehr praktisch!
wie oben gesagt,keine lagerfläche benötigt und über dem kasten hängt das legenest, das spart auch stallfläche.
Dorintia
18.10.2017, 17:26
Ja genau, so in der Art. Wir haben 3 Öffnungen im Bereich eines halben Umfangs angebracht, das Teil steht an der Wand und erhöht, so das die Hybriden und die großen Orpingtons dran kommen.
Nur wenn wir nächstes Jahr mal Küken aus Naturbrut haben, muss ich mir noch was überlegen. :laugh
Gestern hat Männer erst einen kompletten Sack nachgeschüttet, das rutscht alles super nach. Anleitungsvideo war von Youtube, natürlich noch etwas modifiziert, und es musste auch nix geklebt werden.
magda1125
18.10.2017, 17:38
stimmt, wenns gut ausgesägt wird per topf, braucht es keinen kleber..
für küken nächstes jahr brauchst du nur einen ziegelstein als trittstufe? :)
oder genauso was in klein für kükenfütter mit "dünneren rohren" , damit die alten ihren hals nicht reinbekommen..
*ein witz*
ich finde diese fütterungsart genial, weil sie im stall wenig platz wegnimmt,
kaum "mitesser" anzieht und wir huhns auch mal ein paar tage allein lassen können.
Ja genau, so in der Art. Wir haben 3 Öffnungen im Bereich eines halben Umfangs angebracht, das Teil steht an der Wand und erhöht, so das die Hybriden und die großen Orpingtons dran kommen.
Nur wenn wir nächstes Jahr mal Küken aus Naturbrut haben, muss ich mir noch was überlegen. :laugh
Gestern hat Männer erst einen kompletten Sack nachgeschüttet, das rutscht alles super nach. Anleitungsvideo war von Youtube, natürlich noch etwas modifiziert, und es musste auch nix geklebt werden.
Das sieht wirklich super aus.....bei mir ist aber dafür kein Platz....schade. eine tolle Idee!
magda1125
18.10.2017, 17:57
@PPP
ist dein stall so klein innen?
meiner hat auch nur 4qm bodenfläche und da sollen dauerhaft 4 hennen übernachten..
@PPP
ist dein stall so klein innen?
meiner hat auch nur 4qm bodenfläche und da sollen dauerhaft 4 hennen übernachten..
Na ja "klein"....es sind etwas mehr als 6 qm....aber in L-form.....da geht nicht viel auf dem Boden....
Dorintia
18.10.2017, 19:02
ich finde diese fütterungsart genial, weil sie im stall wenig platz wegnimmt,
kaum "mitesser" anzieht und wir huhns auch mal ein paar tage allein lassen können.
Ja, das war dann auch für mich ausschlaggebend. So viel größer als ein entsprechend großer runder handelsüblicher Futterspender für Hühner, ist die Tonne als Stellfläche auch nicht.
~Lucille~
19.05.2019, 13:47
Ich habe diese Rohre jetzt auch angebracht.
Man muss beim befüllen zwar etwas vorsichtig sein, bzw. den Fuss und davorhalten, aber ich bin auch begeistert.
Funktioniert super und wurde sofort angenommen !
https://up.picr.de/35788448si.jpg
Ich habe es so gebaut.
Dieser Futterspender befindet sich in den Brutabteilen und sollten darum für Küken geeignet sein.
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich das aus 62mm PVC HD-Rohr gefertigt + 90er Winkel und Endstück.
Eigentlich würde zusammenstecken reichen, aber ich habe es, weil ich die Materialien vor Ort habe, geklebt.
In den 90er Winkel habe ich einen Einschnitt gemacht und eine Begrenzerscheibe eingefügt um, wie der Ausdruck es schon sagt, den Durchgang/fluss zu begrenzen.
Sonst würden die Tiere auf der Suche nach dem "ultimativen" Korn, viel aus dem Futterspender herauswerfen.
218612 218613
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.