Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Management Suppenhuhn und Legetrupp



Pfandfrei
02.05.2017, 12:09
Hallo ihr wissenden :)

Ich würde mir gerne meine eigene Fleisch-Truppe zulegen. Bisher habe ich eine bunt gemischte Truppe, die eigentlich auch nicht in den Topf soll. Aber wir würden schon gerne unser eigenes Fleisch produzieren. Nun frage ich mich, wie ich das am besten managen soll...

Alle Hühner zusammen laufen lassen oder muss die Küchentruppe extra gehalten werden ? Ich liebäugel mit Bresse Gauloise.
Braucht diese Rasse spezielles Mastfutter oder können sie ganz normal wie die anderen mit Körnern und Freilauf glücklich werden ?

Ich kann mir nämlich eigentlich nicht vorstellen, Hühner im Stall zu mästen :neee:

Wie ist das denn wenn die Bresse mit einem anderen Hahn zusammen laufen ? Die Mischlinge davon , sind die auch vom Gewicht her wie die Originalen ? Aktuell habe ich einen Appenzeller Bart-Barnevelder Mixhahn. Den möchte ich eigentlich auch behalten , da mir die Bresse Hähne optisch nicht so zusagen.

Ach so, wann ist denn das beste Alter für die Bresse, sie der Küche zuzuführen ?

elja
02.05.2017, 12:51
ich schlachte die überzähligen Junghähne, viele Mixe, ab 4 Monaten. Bis dahin laufen sie mit der bunten Truppe mit. Der Schlachtzeitpunkt hängt stark von dem Verhälte der Hähne ab...
Ich habe aus zwei reinrassigen Bresse diverse Mixe mit unterschiedlichen Vätern (Zwerge) gehabt. Die Mixe werden nicht ganz so groß wie die Bresse, erben aber einen großen Teil der Frühreife der Bresse. An einem vier Monate alten Bresse-Mix ist schon richtig Fleisch dran. Er hat mich aber teilweise auch schon richtig Nerven gekostet. Da ist es ratsam einen durchsetzungsstarken Althahn mitlaufen zu haben.
Bei den reinrassigen Bressehähnen habe ich damals den ersten mit 13,5 Wochen geschlachtet weil er ungemütlich wurde. Den Rest mit bis zu 19 Wochen.
Geschmacklich am Besten waren die Mixe aus Bresse x Z-Orpi.

Pfandfrei
02.05.2017, 15:27
Das heisst, Du fütterst sie nicht extra sondern sie bekommen das gleiche wie Deine anderen Hühner ? Dann wäre das ja kein Problem, und ich müsste die Küchentruppe dann nicht extra halten und füttern. Das klingt ja schon mal richtig gut.
Ich hatte nur irgendwo gelesen, das einige die Tiere 2 Wochen vor dem Schlachttermin einstallen und dann mit Brot, Milch und Mais füttern. Das wollte ich eher vermeiden.

Ich überlege, ob ich mir jetzt 2-3 Hennen kaufe und damit praktisch die Brathühner nach ziehe, oder ob ich auf Bruteier zurück greife . Wobei meine aktuelle Glucke ja schon belegt ist. Eine weitere Glucke ist zur Zeit nicht in Sicht....
Oder halt Küken kaufen und die dann großziehen....

werden die Hennen bei Dir auch geschlachtet oder laufen die als Eierlieferant mit ?

elja
02.05.2017, 15:45
die Hennen laufen als Eierlieferant mit. Vor allem meine eine Bresse ist eine, auch für Bresse, extrem gute Legerin. Und das vererbt sie bisher zuverlässig. Die Hennen sind zum Schlachten viel zu schade.
Ich halte ganz viel von dieser Rasse, komme allerdings mit dem Verhalten der meisten Hähne mit diesem Blut nicht klar. Deswegen sind die Hähne für mich alle zum Essen gedacht.
Ja, sie bekommen schon dasselbe wie die anderen Hühner, allerdings sind die Bresse und die Mixe daraus sehr gute Futtersucher.

Lisa R.
02.05.2017, 16:35
Ich habe voriges Jahr meinen Hühnern bevor ich die Bresse-Hähne geschlachtet habe ein paar Wochen Maisflakes zugefüttert. Ansonsten gab es das normale Futter und den normalen Auslauf.

Geschlachtet habe ich mit ca. 20 Wochen Anfang November, 2 schon früher wegen schlechten Benehmens. Die Hähne hatte so ca. 2,6 bis 2,8 kg Schlachtbewicht und nicht viel Fett.

Die Maisflakes habe ich eingeweicht und mit dem anderen Weichfutter gegeben. Davon haben die jungen Hähne immer das meiste gefressen. Da bei meinen Legehennen gerade die Mauser vorbei war, hat denen das Zusatzfutter nichts geschadet und sie sind gut genährt in den Winter gegangen. Ich hatte kaum Probleme mit Schnupfen/Erkältungen dieses Jahr und führe das auch auf den guten Futterzustand der Damen zuruck. Auf jeden Fall werde ich das dieses Jahr wieder so machen.

Die Bresse-Hennen bleiben hier auch immer im Bestand. Die legen gut und mit z.B. unserem Sundheimer-Hahn gab das prima Nachzucht.
Im Moment läuft hier nur noch ein Bresse-Hahn mit, damit ich auch noch reine Bresse nachziehen kann.

Pfandfrei
02.05.2017, 17:29
Das klingt ja alles richtig super. Ich glaube da habe ich mir die richtigen Hühner zum einladen ausgesucht ;)
Jetzt muss ich nur noch fündig werden...mal sehen wann ich die ersten Bresse Damen hier bei mir begrüßen darf :)

Pfandfrei
02.05.2017, 17:48
so schnell kanns gehen...wenn alles gut läuft ziehen am Freitag Abend schon 2 junge Bresse Damen ein. Ca 14 Wochen alt...hui ich freu mich :)

helgaida
02.05.2017, 17:48
Liebe Sabine,
auch ich kann mir nicht vorstellen, mein Essen im Stall zu züchten. Daher laufen die "Esstiere"und die "Arbeitstiere" immer zusammen, bekommen dasselbe Futter. Und schon gar nicht werden die "Esstiere" vorher eingesperrt und mit Sonderfutter speziell auf meine ach so sensible Zunge vorbereitet. Das artgerechte Leben mit artgerechtem Futter, das sie bis zur letzten Sekunde bei mir hatten, garantiert mir einen guten Geschmack, da muss ich die Tiere nicht in den letzten Tagen quälen. Den Zeitpunkt des Schlachtens mache ich auch wie Elja vom Alter bzw. Verhalten ab. Und dann brauch ich immer noch so 2-3 Tage, bis ich zur Tat schreiten kann....
Lb Gruß von Helga

Vinny
03.05.2017, 05:02
Bei mir war es etwas anders:
Ich habe meine damalig 10 Hähne ab der 8. Woche separiert. Da wurden die junghennen auf junghennen-futter umgestellt. Die Hähne bekamen weiterhin aufzuchtfutter und eingeweichte Körner.
Bewusst hab ich den hähnen aber einen sehr großen Auslauf bereitgestellt.
Die Schlachtung mit 16 bzw 17 Wochen zeigte keinerlei verfettung. Auch meine Tierärztin sagte bei einer Untersuchung, als sie einen der junghähne "befummelte" dass er sehr schöne Muskeln hat, man merke, dass er viel läuft.
Ich denke aber auch, dass es mit normalem Futter nicht schlechter gewesen wäre.

Das einzige, was mich ärgerte, war die Mauser, die bei Ihnen wirklich in vollem Gang war.
Aber die Nachbarn ließen mir keine Wahl, es war ein dauerkonzert auf unserem Grundstück.

Find ich aber gut, dass du nach unserem schlachtkurs jetzt auch den Mut aufbringst :) viel Erfolg!!!

Mara1
03.05.2017, 07:17
Ich habe hier etliche Mixe aus Bresse und Marans sk. Die Hennen laufen noch rum, sind jetzt 3 Jahre alt. Sie sind etwas schwerer als meine reinrassigen Bressehennen es waren, aber trotzdem sehr lebhafte Hühner. Geschlachtet haben wir von den Mixhennen noch keine, aber an denen wäre sicher etwas mehr dran als an den reinrassigen. Und die Hähne waren wirklich sehr lecker... Für mich ist das eine ziemlich ideale Mischung, wenn man eigenes Fleisch will. Einziger Nachteil - wenn man es als Nachteil sieht - sie haben mehr Bruttrieb als die reinrassigen Bresse.

LG
Mara

Vinny
03.05.2017, 09:43
Mara, ich finde das klingt wirklich interessant und gut. Wie waren die Hähne denn so drauf? Wenn ich lese, dass maranshähne öfter mal den dicken max machen und die männlichen bresse beizeiten auch etwas.... Schrullig sind....
Könnte ich mir vorstellen, dass es da ganz gut kloppe geben könnte...

Mietze
03.05.2017, 12:45
Ich vermixel die Bresse mit Orpington. Hintergrund war auch, daß ich gerne ab und zu ein Ei gehabt hätte, die Orpis aber lieber gebrütet haben :laugh. Also, eine Rasse dazu ohne Bruttrieb.

Die Bresse sind recht nervös im Vergleich zu den Orpis, aber die Mixe sind gemütlich, sie haben eher die Statur von Orpis, legen aber fleißig. Und 4 von 6 Bressemixen sind ganz früh im Jahr gluckig geworden :laugh.

Geschmacklich sind die Mixe top. Meine Hühner laufen auch alle zusammen und ich gebe kein extra Futter für die Küchenhühner. Die Junghähne werden mit ca. 6 Monaten geschlachtet, wenn es zuviele sind auch Hennen.

@Vinny, meine Bressehähne waren recht forsch und angriffslustig, behalten hätte ich davon keinen.

Pfandfrei
03.05.2017, 13:00
Das klingt ja alles sehr spannend was ihr berichtet. Orpis laufen hier zwar auch mit, aber nur Hennen. Denn auch hier das Problem, optisch sind Orpihähne überhaupt nicht mein Ding. Mal sehen , was sich aus der Verpaarung mit meinem Hahn ergibt. Stehe ja praktisch am Anfang und erwarte in 10 Tagen meine ersten eigenen Küken . Mixe aus meinem Hahn mit Orpi, Cream legbar und Marans.

Da ich heute gesehen habe, das meine CL leichte Gluckanfälle zu bekommen scheint, werde ich wenn ich morgen die Bresse Damen abhole, gleich mal fragen ob sie auch Bruteier abgibt. Wenn man schon mal da ist nech :laugh

@Vinny

ja ich bin auch ganz angetan. Der Kurs hat mir nochmal den letzten Schubs gegeben. Ein Hähnchen liegt noch in Sibirien dann ist erstmal Schluss mit leckerem Fleisch. Da muss dringend Nachschub her und vielleicht sehen wir uns dann ja im Herbst bei Anke wieder ;D

Vinny
04.05.2017, 05:23
Der Kurs war wirklich klasse. Ich habe seitdem zweimal geschlachtet und es war so gut, wie es unter den Umständen sein kann.
Würde mich auch freuen, wenn es bei Anke klappt. :)

Hast du sonst vielleicht nochmal über einen Mix mit mechelnern nachgedacht? Auch die sollen doch ein super Fleisch haben.... Vermutlich würde ich sowas oder Lachse oder bresse einkreuzen. Oder irgendwas kämpferartiges.

Die fleischhühner haben doch fast alle kämpferblut, da wäre es naheliegend, eine frohwüchsige Rasse mit z.b. Brüggern zu verpaaren...

Lisa R.
04.05.2017, 08:40
Wir schlachten ja alle überzähligen Hähne. Aber ich bin mir wirklich nicht sicher, ob ich Mechelner Hähne schlachten könnte ...
Die sind so liebenswerte Kerle. Einer hat sich als Jungspunt immer zwischen meinen Beinen versteckt, wenn die pöhsen "riesigen" Hybrid-Hennen ihn verkloppt haben. Da ging er mir schon locker bis ans Knie, der "Kleine" ....

Leider fiel er dem Fuchsmassaker zum Opfer, sonst wäre der bestimmt immer noch bei uns. Ich hatte einen absoluten Narren an ihm gefressen.

Kämpferhähne mag ich persönlich vom Verhalten her sehr. Meine Shamos waren sehr menschenbezogen und mir gegenüber immer absolut freundlich.

Okina75
05.05.2017, 00:22
Hy!

Bei mir läuft auch alles zusammen.
In den Topf kommen vor allem Junghähne ab vier/ fünf Monaten, hässliche oder doofe Junghennen sowie dann und wann ein älteres Mädel.

Mästen halte ich für relativ sinnlos, denn wenn man seine Tiere grundsätzlich optimal ernährt, setzen die auch gleich ohne viel Gedöns gutes Fleisch an- was ja der Sinn einer explizit auf tierisches Eiweiß (Milch etc.) ausgerichteten Mast ist, denn vermehrte Proteinfütterung gibt Muckis, und Muckis = Fleisch...
Auf Fett mästen halte ich auch für sinnlos, weil man das meiste ja dann beim Schlachten eh mit rausholt, womit sich der Effekt negiert...

Meine Kükis kriegen von Anfang an etwa 20 % Protein oder mehr, setzen daher gleich richtig Muskeln an, und so kann ich mir den Zurres einer zusätzlichen, aufwändig räumlich abgegrenzten Mast schenken :kein.

Mara1
05.05.2017, 22:28
Mara, ich finde das klingt wirklich interessant und gut. Wie waren die Hähne denn so drauf? Wenn ich lese, dass maranshähne öfter mal den dicken max machen und die männlichen bresse beizeiten auch etwas.... Schrullig sind....
Könnte ich mir vorstellen, dass es da ganz gut kloppe geben könnte...

Die Hähne kamen eigentlich ganz gut miteinander klar. Wir mußten sie nur frühzeitig von den Hennen trennen, denn die waren recht frühreif. Gegenüber Menschen war hier bisher nur einmal ein Hahn aggressiv, das war ein reinrassiger Bresse. Einen Maranshahn hatte ich lange zusammen mit einem großen Mixhahn laufen, die haben sich gut vertragen und gemeinsam sogar den Habicht vertrieben. Das ging aber nur, so lange der Mixhahn der Boss war. Als der dann mal geschwächelt hat gab es richtig Ärger, der Marans hat sofort die Herrschaft übernommen und hätte den Konkurrenten nicht mehr geduldet. Die Rangordnung geklärt haben die jungen Hähne natürlich schon, aber das war nicht so dramatisch. Viel Schau und keiner wurde verletzt.