PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kommunizieren manche Küken schon ab dem 16. Tag?



elja
30.04.2017, 19:48
Heute morgen um 10:00 Uhr begann der 16. Tag der Brut. Gegen 11:00 Uhr höre ich eine der Glucken auf dem Nest sitzend ganz sanfte Töne von sich geben. Hatte ich bisher noch nicht.

pet75
30.04.2017, 22:43
Ich habe mal am Tag 18 ein Piepsen gehört. Vorher bislang nie. ;)

fradyc
30.04.2017, 23:10
Vielleicht reichte der Glucke schon die Bewegung im Ei,
ein kleiner Vorsprung wäre auch denkbar.

Raichan
30.04.2017, 23:28
Letztes Jahr konnte ich neben dem Brüter sitzend, in der zweiten Hälfte des 17 Tages deutlich pipsen hören und gewackelt hatten die BE da auch schon.

fradyc
30.04.2017, 23:33
:D Wir kommen der magischen 16 immer näher ...

Raichan
30.04.2017, 23:37
Wer weis wer weis...vieleicht haben wir ja jemanden mit besonders empfindlichem Gehör :roll

fradyc
30.04.2017, 23:40
... oder der typische ErsteTagNichtMitgezähltFehler

Raichan
30.04.2017, 23:43
oder das. Ich werde mich mal in 10 Tagen (der erste Tag mitgezählt :p) neben dem Brüten auf die Lauer setzen, dann ist bei uns Tag 16.

Dorintia
30.04.2017, 23:48
Vielleicht will die Glucke instinktmässig die schon hörenden Küken an ihre Stimme gewöhnen. Deshalb müssten ja die Küken nicht unbedingt antworten.

birgit23
01.05.2017, 00:08
Wenn wir nach 14 Tg Brut ein Schwimmprobe machen, sieht man die Bewegung in den Eiern.
Ich denke, eine Glucke fühlt, das sich im Ei was tut/bewegt.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

HellaWahnsinn
01.05.2017, 01:24
Wenn wir nach 14 Tg Brut ein Schwimmprobe machen, sieht man die Bewegung in den Eiern.
Ich denke, eine Glucke fühlt, das sich im Ei was tut/bewegt.

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Du schmeisst nicht ernsthaft die Eier, die eine Glucke hat in Wasser zur Schwimmprobe an Tag 14?

Bitte liebe Leute... NICHT nachmachen!

Oh man!

HellaWahnsinn
01.05.2017, 01:33
Selten ist es mir so schwer gefallen die Contenance zu wahren:(

Snivelli
01.05.2017, 07:32
Also ich habe schon ab und zu Eierbewegungen ab dem 14. Tag gesehen auf der Wendehorde

elja
01.05.2017, 07:48
Bewegungen im Ei, habe ich schon ab dem 07. Tag gesehen. Vorher schiere ich nur nicht. Dass sich das geschlossene Ei bewegt, habe ich auch schon mal, aber erst auf der Schlupfhorde.
Ich habe kein Küken piepsen hören sondern die Glucke hat seltsame Töne von sich gegeben. Wenn die Eier unter der Glucke liegen höre ich nur ganz selten das Piepsen aus einem geschlossenen Ei, da muss die Schale schon geöffnet sein. Das Gefieder scheint recht gut den Schall zu isolieren. Und ich weiß, wann der 16. Tag ist:)

Sanne
01.05.2017, 12:06
Du schmeisst nicht ernsthaft die Eier, die eine Glucke hat in Wasser zur Schwimmprobe an Tag 14?

Bitte liebe Leute... NICHT nachmachen!

Oh man!

Mal eine blöde Frage,habe ja noch keine Erfahrung,(erst eine Naturbrut und da habe ich die Henne/Hennen machen lassen was sie wollten.Hat auch geklappt) also schieren ja,ins Wasser werfen auf keinen Fall.
Mir wurde nämlich auch geraten die Eier ins Wasser zu schmeißen,was ich natürlich nicht gemacht habe.
Dies wurde geraten um eine Sauerei (was auch immer das heißen soll) zu vermeiden.

Ich habe ein piepsen erst am Schluss gehört,doch das ist bestimmt nicht aussagekräftig,da ich keine Vergleichswerte habe.

LG
Susanne

fradyc
01.05.2017, 12:13
Du schmeisst nicht ernsthaft die Eier, die eine Glucke hat in Wasser zur Schwimmprobe an Tag 14?

Bitte liebe Leute... NICHT nachmachen!

Oh man!

Lass Dir mal von jemanden der lesen kann, erklären was dort steht. ;)

Sanne
01.05.2017, 12:19
Ja fradyc,
macht man es jetzt oder nicht?:unsicher

LG
Susanne

fradyc
01.05.2017, 12:37
Wenn Du Dir zufriedenstellend beantworten kannst, warum man das nicht macht, dann machst DU das eben nicht. Wenn jemand Anderer einen guten Grund dafür hat, dann hat er einen guten Grund dafür. Wie soll jemand ohne Sachlagekenntnis (und mit hellarschen Interpretetionsdrang) das vernünftig bewerten? Man kann sich auch fragen, gibt es Situationen in denen man das selbst machen würde. Mir fielen da welche ein ...

Dorintia
01.05.2017, 12:40
Es wurde wohl früher gern praktiziert.

Sanne
01.05.2017, 12:49
Na ja,das ist leider keine Antwort auf meine Frage.
Fragte nur weil ich es Empfohlen bekommen habe und auch dort keine Aussagekräftige Antwort erhalten habe.

Vielleicht kann mich jemand aufklären.:)

LG
Susanne

Sanne
01.05.2017, 12:52
Danke Dorintia,
das wird es sein.
Passt auch zu meinem "Berater".
;D

LG
Susanne

Dorintia
01.05.2017, 12:54
Man kann das aber nicht mit einfach macht man jetzt oder macht man nicht beantworten...
Man kann das machen, früher war es gängige Praxis. Ob du das machen willst oder andere ebenso zuverlässige Methoden nutzen willst ist doch deine Entscheidung.

fradyc
01.05.2017, 12:59
Es stehen da drei Fragen im Raum:

Warum nicht mit Schierlampe?
Warum am Tag 14?
Warum nicht auch bei Glucke?

Sanne
01.05.2017, 13:13
Also kann man davon ausgehen das das ins Wasser geben eine Historische Praxis ist,die man angewandt hat,als es noch keine Schierlampen/Taschenlampen gab.

LG
Susanne

fradyc
01.05.2017, 13:28
Im Grunde ja ...

melachi
01.05.2017, 16:08
Na ja,das ist leider keine Antwort auf meine Frage.
Fragte nur weil ich es Empfohlen bekommen habe und auch dort keine Aussagekräftige Antwort erhalten habe.

Vielleicht kann mich jemand aufklären.:)

LG
Susanne

Man kann das machen, aber es gibt bessere Alternativen. Das Prinzip ist eigentlich, das ein auf der Seite liegenden Ei mit einem Küken drin auf einer Seite schwerer ist. Dreht man das im Wasser schwimmende Ei vorsichtig um, sollte es sich zurückdrehen. Das sich das Ei von selber dreht, geschieht nur, wenn sich das Küken auch bewegt. Macht es aber nicht immer, deshalb kann man da manchmal lange warten... zu lange eben.

Denn das Problem ist, das Wasser durch die Eischale eindringen kann und die Luftblase verkleinert, so das später der Schlupf gefährdet sein könnte (Küken atmet die letzten Tage vor dem Schlupf aus der Luftblase, um die Lungenatmung zu aktivieren). Das Risiko kann man einfach minimieren, indem man die Eier schiert, statt in Wasser gibt.

Wenn man unbedingt die Wassermethode anwenden will, dann einfach bedenken, das man es nur sehr kurz macht, und natürlich mit temperiertem Wasser. Naturbrut-Eier haben noch einen natürlichen Schutz durch die Imprägnierung der Gluckenhaut, deshalb sind Naturbrut-Eier da robuster als welche aus dem Brüter (und nein, Brütereier deshalb einzubuttern ist ne echt blöde Idee ;) ). Auch Eier mit schlechter Schale und Versandeier sind mit höherem Risiko behaftet.

Also besser schieren, und wenn man die Größe der Luftblase festellen will (beliebte Aussage: sich entwickelnde Eier schwimmen oben...), dann einfach vor der Brut und dann zum gewünschten Zeitpunkt wiegen.

Die 'Sauerei' bezieht sich darauf, das es im Ei zu einem Faulprozeß kommen kann, der in seltenen Fällen während der Brut zur 'Explosion' des Eis führen kann (oder die Glucke steigt drauf...). Die gärende Pampe würde dann das ganze Nest versauen und kann die anderen Eier/Küken anstecken. Das passiert vor allem dann, wenn sehr früh, evt schon im Legedarm, Bakterien ins Ei geraten. Ob da eine Gefahr besteht, kann man aber auch durch schieren rausfinden. Eier, die noch nicht völlig vom Küken gefüllt sind, aber kein Aderngeflecht zeigen, am besten aussortieren. Manchmal riechen solche Eier oft auch schon übel und wirken beim Schieren eher grünstichiger als gesunde Eier.

Wenn eine Glucke einzelne Eier nicht wärmt, sollte da auch die Alarmglocken schrillen. Viele denken, die Henne ist einfach ein bischen schusselig und schieben ihr das Ei wieder unter, aber man sollte diese Eier unbedingt vorher prüfen ;)

Sanne
01.05.2017, 16:18
Danke melachi für Deine ausfürliche Erklärung,jetzt weiß ich Bescheid.:) :) :)

LG
Susanne