Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fundament für Hühnerstall
Hallo beisammen,
im Sommer muss unbedingt ein neuer Hühnerstall hier. Dazu will ich ein gutes Fundament bauen mit Schotter und Gehwegplatten. Darauf denn einen Holzstall ohne Boden mit Tiefeinstreu.
Ich hab mit dem PC meine Überlegungen entworfen und würde mich über Rückmeldungen freuen, was man verbessern kann oder wo ich grobe Denkfehler gemacht habe.
Fundament (http://kaltenschnee-webdesign.de/temp/Fundament.pdf)
Hier eine Gesamtansicht, ohne die Fenster, die ich noch plane. Die Lüftung ist noch nix, oder? Ich wollte auf der Seite, an der die Hühner schlafen, keine Lüftungsschlitze oben machen. Wenn dann die Klappe nachts zu ist und die Fenster auch, würde dann die Luft ausreichend zirkulieren?
Hühnerstall (http://kaltenschnee-webdesign.de/temp/huehnerstall4.pdf)
Vielen Dank für jede Anregung.
Maonik
Fundament (http://kaltenschnee-webdesign.de/temp/Fundament.pdf) :Viel zu kompliziert gedacht und dadurch auch Murx. Direkt unter den Platten eine Folie zu legen, macht jede Platte mit der Zeit zur Schaukel. Feuchtigkeitssperren sperren die Feuchtigkeit auch ein, Winter - Kondenswasser. Eine Sperre ist eigentlich nur zwischen Außenwand und Fundament nötig (wenn überhaupt). So bauen, dass wenn etwas nass/feucht wird, schnell abtrocknen kann. Wenn keine Hochwassergefahr besteht, würde ich außerdem ebenerdig bauen.
Mein Vorschlag:
- Ausheben, Randsteine setzen, Oberkannte bis ~10cm über Boden
- dünnes Kiesbett, darauf die Platten, ruhig mit 1,5cm offener Fuge
- darauf das Tiefenstreu bis kurz unter Oberkannte Randstein
- da drauf dann den Stall
So kann der Boden samt Bewohnern atmen und die ganzen Tüten kannst im Tütenladen lassen.
Beim Stall find ich nix zu meckern. ;)
Danke für die Antwort. Ja, ebenerdig wollte ich schon bauen. Ich wollte 25 cm tief auskoffern. Der Boden ist auch schon eben, aber von unten ziemlich feucht.
Ich hab da ein paar Verständnisschwierigkeiten. Nach Deinem Vorschlag hätte ich ein ziemlich flaches Fundament, oder?
Die Randsteine sind 25 cm hoch, dann würdest Du Kies aufbringen (ca. 10 cm ?), dann die Platten (ca. 5 cm hoch). Bleiben noch 10 cm.
Ab da verstehe ich Dich nicht mehr, vielleicht kannst Du mir da nochmal helfen. Wenn jetzt die Tiefenstreu kommt und dann erst das Haus, dann steht ja das Haus AUF der Tiefenstreu. Und innerhalb der Randsteine?
Gruß
Maonik
- 35cm buddeln
- 10 cm Kies
- 30 Bord
- Platten so tief wie möglich verlegen (wozu 10 cm für Kies verschenken),
- so hast mind. 25 cm für die Streu
- Bord = Fundament
- Außenwand auf Bord
Wenn schon Steine oder Kies vorrätig , kannst das Fundament auch mauern oder betonieren. Ich verbastel immer was gerade da ist oder günstigst zu bekommen.
Ich würde den Boden betonieren. Platten sind eine Einladung für Mäuse, sich darunter Gänge zu bauen und sich einen Weg durch die Platten in den Stall zu buddeln. Sie bringen die Platten zum kippen und schon hast du die Mäuse im Stall. Hatte ich gerade erst bei einem Hühnerstall, den wir jetzt überarbeiten, weil da ständig die Mäuse Partys feiern. Ich habe schon gemerkt, daß einige Platten ziemlich wackelten und teilweise abgesunken waren. Unter den Platten sah es dann so aus, und an einer Stelle war unter der Einstreu dann eindeutig ein Schlupfloch nach oben in den Stall zu erkennen.
188419
Ich schätze, das Kantholz, auf das du deine Stallwand setzen willst, wird dir in nicht allzu langer Zeit verfaulen. Über die Platten zieht dir Feuchtigkeit in das Holz, und das wirst du nicht mit einem seitlichen Blech verhindern können. Damit sperrst du die Feuchtigkeit eher noch ein, sie kommt rein und es kann nicht mehr austrocknen. Das beschleunigt nur den Vorgang, daß es an der Stelle modert.
Ich würde das Fundament nicht größer machen als den Stall selber. Mit dem Fundament etwas über Bodenniveau gehen, Feuchtigkeitssperre und darauf dann die Stallwand. Durch den seitlichen Überstand vom Fundament läuft dir viel leichter Wasser in den Stall bzw. an die Stallwand.
Die Legenester auf dem Boden unter dem Kotbrett? Kann man machen, überlege dir aber, ob die für dich dann gut zu bedienen sind, was Eier sammeln und Nester säubern betrifft. Ob die Hühner die Nester mögen, das kommt auf die Rasse an. Meine bevorzugen Nester, die etwas erhöht stehen bzw. hängen. In dem Zwischenraum zwischen Nestern und Kotbrett werden sich wahrscheinlich auch Hühner herumtreiben, die dort Eier legen oder schlafen wollen.
Das soll sich jetzt nicht negativ anhören, das wird bestimmt ein schöner Stall.
LG
Mara
Huhnihunde
30.04.2017, 19:14
- 35cm buddeln
- 10 cm Kies
- 30 Bord
- Platten so tief wie möglich verlegen (wozu 10 cm für Kies verschenken),
- so hast mind. 25 cm für die Streu
- Bord = Fundament
- Außenwand auf Bord
Wenn schon Steine oder Kies vorrätig , kannst das Fundament auch mauern oder betonieren. Ich verbastel immer was gerade da ist oder günstigst zu bekommen.
Alles soweit gut. Bis auf den Kies. Kies ist zumindest partiell abgerundet,d.h. bewegt sich unter den Platten. Hier ist Splitt die Alternative. Ist eckig und verkanntet sich, so keine Bewegung der Platten.
Alles soweit gut. Bis auf den Kies. Kies ist zumindest partiell abgerundet,d.h. bewegt sich unter den Platten. Hier ist Splitt die Alternative. Ist eckig und verkanntet sich, so keine Bewegung der Platten.
Danke auch für diesen Hinweis. Ich hatte mit Schotter und obendrüber Splitt geplant. Passt also :)
- 35cm buddeln
- 10 cm Kies
- 30 Bord
- Platten so tief wie möglich verlegen (wozu 10 cm für Kies verschenken),
- so hast mind. 25 cm für die Streu
- Bord = Fundament
- Außenwand auf Bord
Wenn schon Steine oder Kies vorrätig , kannst das Fundament auch mauern oder betonieren. Ich verbastel immer was gerade da ist oder günstigst zu bekommen.
Danke, mit den Zahlen kann ich was anfangen.
LG
Maonik
Ich würde den Boden betonieren. ...
Die Legenester auf dem Boden unter dem Kotbrett?
Hallo Mara, danke für Dein Input. An betonieren hatte ich auch schon gedacht, aber ich denke, es ist teurer als Splitt und Platten. Platten findet man halt auch mal geschenkt. Aber ich schau mal, ob ich das durchrechnen kann.
Die Platten, die über das Haus hinausgehen, wollte ich (wie auch immer man das bewerkstelligen kann) mit einer kleinen Neigung verlegen, damit das Wasser abgeleitet wird.
Wegen der Inneneinrichtung hab ich mir noch keine allzu großen Gedanken gemacht. Ich hänge irgendwie schon lange am Fundament und wie ich das Haus darauf stelle und wetterfest mache.
Ich werde die Legenester aber auf alle Fälle erhöhen.
Nochmals vielen Dank.
Maonik
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.