Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volierendach - ideales Material?



becki
27.04.2017, 09:56
Liebe Leute,

meine Voliere (ca. 15 m2) hat derzeit ein Dach aus Wellpolyester, das nach über 10 Jahren brüchig geworden ist und ausgetauscht werden muss.
Was nehme ich da jetzt am besten? Wieder Wellpolyester? Acryl-Lichtplatten? Doppelstegplatten?
Hat jemand Erfahrung mit den verschiedenen Materialien und kann was empfehlen? Oder ist von etwas abzuraten?

Danke für eure Antworten
beck

Mara1
27.04.2017, 10:21
Wir haben Wellpolyester genommen und das finde ich ganz in Ordnung. Acrylglas wäre mir für den Zweck schlicht zu teuer. Unser Haus-Vordach ist auch aus Wellpolyester, das Dach ist uralt, zugegeben nicht mehr schön (nach bestimmt 30 Jahren), hält aber immer noch. Drauf rumlaufen würde ich nicht mehr, das ist klar, da würde es bestimmt brechen.

Bei 15qm Voliere wäre zu überlegen, ob du die komplett mit durchsichtigem Material überdachen willst. Klar, ist schön hell, heizt aber im Sommer auch sehr auf drunter. Und heiß mögen es die Huhns ja nicht unbedingt. Ich erinnere mich an diverse Feiern bei einer Bekannten, die ihre Terrasse mit durchsichtigen Platten überdacht hat, und durch das Haus ist es dort windgeschützt. Im Sommer echt kaum auszuhalten unter dem Dach. Kannst natürlich auch sagen, wenn die Sonne scheint sind die Huhns sowieso nicht in der Voliere sondern draußen. Wenn die Voliere an den Stall anschließt heizt sie dann aber auch den Stall mit auf. Im Winter gut, im Sommer weniger.

LG
Mara

Wurli
27.04.2017, 10:31
Wie wärs mit nem Blechdach (http://www.hornbach.at/shop/Baustoffe/Bedachung/Blechdach/S2408/artikelliste.html)?

becki
27.04.2017, 11:05
Ein Blechdach wäre allenfalls eine Teillösung, weils ansonsten zu dunkel würde. Aber danke für den Hinweis, dass es sowas auch noch gibt.

becki

Huhnihunde
27.04.2017, 11:38
Warum nicht wieder Wellpolyester? Gibt es doch auch in "Durchsichtig".

fradyc
27.04.2017, 11:56
GFK Wellzeug oder bei kleiner Fläche Doppelsteg, wenn Licht rein soll. Das einfache Plastigwellzeug hält keinen gröberen Hagel aus, unser Terrassendach sieht aus wie ein Nudelsieb. Blechdach wäre mir zu laut, das Asbestdach auf dem alten Stallgebäude hält schon 60 Jahre ohne Schäden durch, Eternit wäre also auch eine Möglichkeit, evtl. mit Dachfenster (so könnte man auch alle anderen lichtundurchlässigen Dachmaterialien verbauen).

Aubrey
27.04.2017, 12:37
Wellpolyster ist meine erste Wahl, das Material gibt es verschiedenen Höhen bis 4 m Länge. Dadurch kann man in der Regel ein passendes Stück bestellen und die Voliere damit eindecken, erspart viel Arbeit beim eindecken.

Huhnihunde
27.04.2017, 13:22
Schau mal hier:
https://www.bauhaus.info/wellplatten/pc-wellplatte-/p/24462628
Hersteller gibt immerhin Garantie von 5 Jahren auf Hagelfestigkeit.

zederhauser
27.04.2017, 13:59
Schau mal hier:
https://www.bauhaus.info/wellplatten/pc-wellplatte-/p/24462628
Hersteller gibt immerhin Garantie von 5 Jahren auf Hagelfestigkeit.
Hatte ich beim Bauhaus schon in der Hand --- 0,7mm Dicke - das ist wie eine Folie.... Als Überdachung würde ich unter 2mm nichts verwenden - mag sein dass ich da vielleicht viel zu überdimensioniert denke - jedoch ein stabileres Material erparrt auch zusätzliche Sparren um die Platten abzustützen

Wurli
27.04.2017, 14:48
Man muss allein die Schneelast bedenken!
Ich hab 3 cm Bretter und oben drauf erst mal nur die günstigen Wellplatten.
Später soll ein ordentliches Dach drauf.
Dunkel ist es deswegen auch nicht.

julia.h
27.04.2017, 14:51
Mit Trapezblechen haben wir die beste Erfahrung gemacht. Am besten die, die innen eine Art Flies-Schicht haben. Dann haste nie Kondenswasser dran.

Nöle
27.04.2017, 16:38
Schau mal hier:
https://www.bauhaus.info/wellplatten/pc-wellplatte-/p/24462628
Hersteller gibt immerhin Garantie von 5 Jahren auf Hagelfestigkeit.

Die habe ich verwendet und sie haben die ersten Hagelschauer unbeschadet überstanden. Auch ein aus 4 m Höhe draufgefallener Dachziegel hat nicht mal ne Macke hinterlassen.

Möttchen
27.04.2017, 16:44
Ich weiß von Ziervogelhaltern, die Doppelstegplatten nehmen und über keine Probleme berichtet haben (aber ohne Garantie).
Lichtdurchlässig ist schon von Bedeutung, nicht nur wegen der Helligkeit.
Im Unterschied zu Glas läßt lichtdurchlässiger Kunststoff UVB-Strahlung durch, die für die Vitamin-D-Synthese und damit u.a. auch für die Verwertung von Kalzium benötigt wird.

zederhauser
27.04.2017, 16:47
ja das mit UVA / UVB ist so ein Thema - jedoch ist ja meist die Überdachung auf der Seite offen.
Gibt auch glas ohne der Filterung - bzw. Kunsstoff mit UVA / UVB Beschichtung.
Hast ja im Prinzip dasselbe Thema wenn du ein Gewächshaus baust.

Dorintia
27.04.2017, 17:32
Ich werd dieses Wellplaste nehmen das nicht klar durchsichtig ist, dafür faserverstärkt. Alles andere wäre mir hier zu unsicher.

becki
27.04.2017, 18:18
Danke für eure vielen Rückmeldungen. Ich will mich (mit euren Vorschlägen und Erfahrungen, die ihr hier geschildert habt, im Hinterkopf) morgen mal im Baumarkt beraten lassen.
Ich will mir halt die viele Arbeit nicht umsonst machen. Das jetzige Wellpolyester hat zwar 10 Jahre gehalten, ist aber inzwischen so brüchig, dass ich mir bei Sturm echt Sorgen machen muss...

Gruß
becki

Stallknecht
27.04.2017, 23:24
Schau mal hier:
https://www.bauhaus.info/wellplatten/pc-wellplatte-/p/24462628
Hersteller gibt immerhin Garantie von 5 Jahren auf Hagelfestigkeit.

Ja und im Kleingedruckten gilt das dann meist nur für Hagel bis zu 2 cm an Grösse ! Wenn solche Eier herunter kommen, wie wir sie im letzten Jahr hatten, dann erschlägt es dir die Tiere und du kannst nichts tun, kannst dann ja selbst nicht einmal raus, weil du die Eier sonst auch abbegkommen würdest. Ich würde was stabiles aus Metall nehmen, habe mir da selbst gerade für die neue Voliere auch wieder ein Wellblechdach geordert, genau aus diesen Gründen.

Huhnihunde
28.04.2017, 08:17
Ja und im Kleingedruckten gilt das dann meist nur für Hagel bis zu 2 cm an Grösse ! Wenn solche Eier herunter kommen, wie wir sie im letzten Jahr hatten, dann erschlägt es dir die Tiere und du kannst nichts tun, kannst dann ja selbst nicht einmal raus, weil du die Eier sonst auch abbegkommen würdest. Ich würde was stabiles aus Metall nehmen, habe mir da selbst gerade für die neue Voliere auch wieder ein Wellblechdach geordert, genau aus diesen Gründen.

Das "Kleingedruckte" dieses Produktes steht mir leider nicht zur Verfügung. Dafür jedoch die Anwendungsbereiche: Vordächer, Carportüberdachung, etc..
Da stehen dann mal Menschen bzw. Autos drunter.
Dass jedes Material irgendwo seinen Grenzwert erreicht ist klar. Die von dir beschriebenen "Hagel-Eier" kommen nicht wirklich häufig runter.

zederhauser
28.04.2017, 09:07
Baue meine Dächer so- dass ich mich auch selber draufstellen kann - bzw. rumgehen kann.
Das ist für mich die Qualitätsanforderung.
So wie es in den letzten Jahren häufiger auch vorkommt, ist der späte Schnee - der sehr schwer ist- ist ja schade wenn die Konstruktion kaputt wird, weil am falschen Ende gesparrt worden ist.

Huhnihunde
28.04.2017, 09:39
Baue meine Dächer so- dass ich mich auch selber draufstellen kann - bzw. rumgehen kann.
Das ist für mich die Qualitätsanforderung.
So wie es in den letzten Jahren häufiger auch vorkommt, ist der späte Schnee - der sehr schwer ist- ist ja schade wenn die Konstruktion kaputt wird, weil am falschen Ende gesparrt worden ist.
Genauso sollte es gemacht werden!
Eine stabile, tragfähige Unterkonstruktion finde ich sehr wichtig. :jaaaa:

Stallknecht
30.04.2017, 01:52
Das "Kleingedruckte" dieses Produktes steht mir leider nicht zur Verfügung. Dafür jedoch die Anwendungsbereiche: Vordächer, Carportüberdachung, etc..
Da stehen dann mal Menschen bzw. Autos drunter.
Dass jedes Material irgendwo seinen Grenzwert erreicht ist klar. Die von dir beschriebenen "Hagel-Eier" kommen nicht wirklich häufig runter.

Dann lass dir einfach mal einen Prospekt vom Hersteller geben, dann sieht man es ganz schnell.
Ich musste wegen dem schweren Hagelschlag ja auch einiges neu machen, immer das gleiche Problem, Hagelschutz bis 2 cm ! Und werden sie älter, dann haut es die eben immer mal durch, es sei denn du hast Glasfaser mit drin, die haben hier bisher gehalten. Wenn sie neu sind ist da alles ja gar nicht so das Problem, die Jahre vergehen aber schnell und dann haut es die leider doch irgendwann mal durch und diese Hagelschläge nehmen ja leider doch immer mehr zu. Preislich tut sich das zudem auch nicht wirklich viel. Ich habe 2 Stück 1*4 Meter bestellt, die sind dann glaube ich 1,14 breit, kosten inkl. Steuer zusammen ca. 120 Euro, bzw. 15 Euro pro laufender Meter. Gute Kunststoffbedachungen liegen da auch in dem Bereich und sind meist noch etwas teurer. Und musst du das Zeug mal entsorgen geht das ja noch weiter, Metall wirst du aber so immer kostenlos los.

Das einzige Problem könnte sich im Winter auftun, bei den Metalldächern staut sich gerne mal die Nässe und könnte dann runter tropfen und dein Einstreu ständig wieder anfeuchten. Das Problem hatte ich nämlich leider im letzten Winter im Stallinneren doch recht extrem. Nun kann man das auf 2 Arten umgehen, erstens du nimmst nicht Metall sondern Alu, dann passiert das nie, dann kosten aber diese Bleche auch wieder deutlich mehr und nicht selten musst du grosse Mengen abnehmen, also so ab ca. 40 qm, die ich nicht gebrauchen konnte. Die zweite Lösung liegt darin, eine Spezialfarbe darunter zu streichen, die kann dann bis zu 3 Liter Flüssigkeit pro Quadratmeter binden. Sobald es dann mal trockener ist, trocknet die Flüssigkeit dann wieder normal ab. Der kommende Winter wird es also bei mir zeigen und wenn das noch nicht genug hilft, gibt es halt noch einen zweiten Anstrich.

Ferner ist es doch so, dass die Tiere bei starker Sonne eh in den Schatten flüchten, daher halte ich einen Sonnenschutz immer für angebracht. ;)