PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gartenhaus-Stall - Wände innen bei Regen teils undicht



AlexL
17.04.2017, 18:32
Guten Abend,

irgendwie ist momentan der Wurm drin. Das nächste Problem zeigt sich gerade innen im Stall.
Die Wände sind stellenweise undicht. Heute Morgen, als es frisch geregnet hatte, konnte man es zwar deutlicher sehen (die Bretter waren teilweise richtig dunkel vor Feuchtigkeit), aber da hatte ich keinen Fotoapparat dabei.
Jetzt ist es zwar nicht mehr ganz so deutlich, aber trotzdem kann man die feuchten Ränder noch erkennen.

Für mich sieht das so aus, dass das überall dort entsteht, wo zwei Wandteile aneinander stoßen.
Kann man da irgendetwas tun, um diese Stellen abzudichten? Gibt es da irgendeine wasserdichte Masse, die auf Holz hält und die ich in die Stoßstellen schmieren kann? Von innen oder von außen?

Die Mikrogur-Behandlung war dann an diesen Stellen für die Katz. :(

Wieder einmal vielen Dank für euren Rat!

187657 187658187659

Blindenhuhn
17.04.2017, 18:41
Wie schaut den dein Stall von außen aus? Sind das Nut- und Feder-Bretter? M.E. müsstest du die Außenhaut abdichten.

AlexL
17.04.2017, 18:56
Von außen ist nur Grundierung drauf. Aber die Stellen, die feucht werden, sind genau die Bretter, wo die beiden Wandteile aneinander stoßen. An diesen Stellen ist eben nix mit Nut und Feder, sondern nur Leiste an Leiste und man kann erahnen, dass da draußen Wiese ist, also fast durchschauen, wo sie aneinander stoßen.
Meiner Meinung nach müsste man genau diese Stellen abdichten. Nur WIE???

Blindenhuhn
17.04.2017, 19:00
Ist die Feuchtigkeit nur an einer Stallseite, der Wetterseite? Gibt es da ein ausreichendes Vordach/Dachüberstand?

Huhnihunde
17.04.2017, 19:04
Würde mit Acryl abdichten. Hält prima auf Holz, ist preiswert, läßt sich gut verarbeiten. Aber immer dran denken: Wasser findet einen Weg. Daher evtl. nochmal von außen schauen:Wetterseite? Dann auch von außen arbeiten.

Sibille1967
17.04.2017, 19:05
wenn du keine Nut und Feder hast musst du über jeden Stoß ein Brett/Leiste anbringen, sonst bekommst du es nie trocken.

AlexL
17.04.2017, 19:12
Interessanterweise war die Wetterseite trocken. Kann aber natürlich sein, dass ausgerechnet heute der Regen mal aus einer anderen Richtung gegen das Haus schlug. Es war die Südseite (die Rückwand) und die Westseite (da ist die Hühnerklappe) betroffen.

Die Wetterseite ist -von der Hausfront aus gesehen- die linke. Wie breit wird der Überstand wohl sein? Hm...
187664

Sibille, doch, normalerweise ist alles aus Nut- und Federbrettern. Nur sind 2 Wände aus 2 Teilen zusammengesetzt, da besteht an der Zusammensetzungsstelle das Problem.

Blindenhuhn
17.04.2017, 19:39
Ich würde an diesen Stellen, wo sich innen die senkrechten Leisten befinden, AUSSEN eine senkrechte Deckleiste anbringen. Zusätzlich noch das Dach verlängern.
Mit Abdichten, egal welcher Art, kriegst du meines E. das Problem nicht in den Griff.
Gutes Gelingen!

AlexL
17.04.2017, 19:42
Dankeschön! Ich gebe das dann so weiter an meinen Chefhandwerker. :-)

Stefanie
17.04.2017, 19:45
Schau mal hier (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94956-Au%C3%9Fenwand-Nut-und-Feder-von-au%C3%9Fen-abdichten), ich habe das gleiche Problem bei meinem kleinen Reserve-Stall. Ich habe den Tipp mit Bitumen-Schindeln bekommen - bin noch nicht fertig mit der Anbringung, habe aber den Eindruck, dass es an der Wetterseite bereits geholfen hat.

Dorintia
17.04.2017, 19:52
Sollte da nicht von außen ein entsprechend breiter Streifen Dachpappe reichen? Natürlich nur wenn der Regen nicht ganz oben dahinter laufen kann, dann sowieso besser den Dachüberstand vergrößern oder bspw. Dachpappe überhängen lassen.

AlexL
17.04.2017, 19:59
Danke Stefanie, hab's mir durchgelesen. Ein Foto fände ich super!

AlexL
17.04.2017, 22:50
Danke auch dir, Dorintia. Ich hatte den Beitrag glatt überlesen. Sorry. :rotwerd

Vinny
18.04.2017, 10:06
Also alle Möglichkeiten die mir jetzt einfiel:

- Deckleiste wie beschrieben von aussen befestigen
- Dachpappe, bitumenschindeln etc von aussen überdecken
- Von aussen nochmal mit osb verkleiden
- jeden stoß mit Acryl oder Silikon (elastischer aber nicht überstreichbar) Oder fensterkit abdichten
- Dach verlängern
- Ein windschutznetz in 1 m Entfernung davorstellen

Hm.... Ja, alles nicht so richtig befriedigend...
Ich würde am ehesten zur abdicht-variante tendieren mit Acryl o.ä.

Oh, oder falls möglich dichtband einziehen - das gibt es in Rollen. Benutzen wir, um selbstgebaute kühlkisten dicht zu bekommen, damit die Kälte nicht so schnell entweicht.

Am sichersten wäre wohl, vertikal nochmal blechdach vorzuschrauben. Dann würde ich die holzwand aber teilweise aufsägen, damit entstehende Feuchtigkeit abziehen und Luft zirkulieren kann.

AlexL
18.04.2017, 10:10
Puh, liebe Vinny,
das sind aber jetzt viele Möglichkeiten. Die zeige ich heute Abend alle meinem Mann. Vielen Dank! Er hat sich gestern auf jeden Fall gleich gegen die Bitumenschindeln entschieden.Kann ich auch verstehen. Das wäre bei so vielen Quadratmetern ja auch ne elende Nagelei.

Vinny
18.04.2017, 10:34
Wenn damit diese biberschwanz Schindeln gemeint sind - die sind leider auch ziemlich teuer. Sehen aber Schmuck aus. Bitumenpappe hält nicht so lange und sieht nicht so hübsch aus. Blech oder pvc wäre das haltbarste. Ihr könnt ja mal gucken, ob in der Gegend jemand ein Gewächshaus verschenkt oder für kleines Geld verkauft. Das wäre die günstigste Variante, an pvc Platten zu kommen...

redhorse
23.10.2017, 06:23
Hallo AlexL
Hast du deine Wand dicht bekommen?
Bei mir sieht es genauso aus wie bei dir:o

AlexL
23.10.2017, 20:54
Hallo Redhorse,
wir haben erst die ganzen Stöße von außen mit Silikon abgedichtet und dann das Gartenhaus komplett gestrichen.
Ich dachte, danach hätten wir Ruhe, aber als es tagelang geregnet hat, war die Wand auf der Wetterseite doch wieder feucht.
Inzwischen haben wir an dieser Wand aber auch die Außenüberdachung angebaut, so dass bisher nichts mehr an Feuchtigkeit aufgetreten ist. Allerdings hatten wir auch keine tagelangen sintflutartigen Regenfälle mehr.
Ich beobachte das weiter.